Stadt Graz

Beiträge zum Thema Stadt Graz

Interessant: So sah das Neutor von innen, also von der Stadt, bis spätestens 1883 aus, denn dann wurde es abgebrochen. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 27
Seltene Ansicht auf das Grazer Neutor

Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky hat ein besonderes Bild ersteigert. Wer denkt, Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky hat alle Ansichten, die es von Graz gibt, in seinem Fundus, irrt – zumindest ein wenig. Dass sein Schatz so groß ist, um ganze Ausstellungen zu füllen, zeigt "Dein Graz. Die Sammlung Kubinzky am Joanneum". Aber dennoch hat er kürzlich zwei besondere Bilder ersteigert. "Das Foto wurde spätestens 1880 aufgenommen, da 1883 das Neutor, das bei der heutigen Kreuzung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Süßes gibt es im Franziskanerviertel bei Peter Linzbichler. | Foto: Jorj Konstantinov

#dakaufichein
Peter Linzbichler: "Schokolade wirkt gerade jetzt Wunder"

Peter Linzbichler hat in seinem – im wahrsten Sinn des Wortes – süßen Geschäft für alle die richtige Medizin. Die WOCHE und die Wirtschaftsabteilung der Stadt Graz fragen nach, wie heimische Betriebe durch die Corona-Zeit kommen und da darf eine Institution nicht fehlen: Der Linzbichler gilt als süßeste Adresse von Graz. Kein Wunder, warten dort die feinsten Schokoladen, Pralinen und andere Spezialitäten auf Naschkatzen und -kater. Geschäftsführer Peter Linzbichler blickt auf herausfordernde...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Im Interview mit WOCHE-Chefredakteur Roland Reischl und Redaktionsleiter Christoph Hofer appellieren Bürgermeister Siegfried Nagl und Stadtrat Kurt Hohensinner (v.l.) an den Gemeinschaftssinn der Grazer. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Appell an alle Grazer: "Jetzt ist Solidarität gefragt!"

Bürgermeister Siegfried Nagl und Stadtrat Kurt Hohensinner richten Appell an die Grazer: "Haltet zusammen!" Rückblende in den März 2020: Wer nach dem ersten Lockdown in Österreichs Geschichte bereits apokalyptische Szenarien heraufbeschwor, unterschätzte die Menschen. Statt Angst und Selbstaufgabe dominierten Solidarität, Zuversicht und Hilfsbereitschaft – so auch in Graz, wo Jung und Alt zusammenhielten. Monate später hat sich die Stimmung gedreht. Vielleicht liegt es am Wetter, an der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Mehr Sicherheit: Aufgrund der Corona-Pandemie wurden Trennwände installiert. | Foto: VinziWerke
3

Winternothilfe: Land Steiermark, Stadt Graz, VinziWerke und Caritas rüsten sich für Corona-Winter

Über 420 Betten stehen in Graz zur Verfügung: Stadt Graz, Land Steiermark, Caritas und VinziWerke bieten für Menschen in Not breites Angebot. Niemand soll auf der Straße schlafen müssen. Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und damit ist auch Hilfe für Menschen in Not essenziell. Für Menschen, die kein festes Zuhause haben, kommt durch Corona eine zusätzliche Bedrohung hinzu. Damit alle Personen, die Angebote von Sozialeinrichtungen nutzen, sicher sind, wurden zusätzliche Vorkehrungen wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Idyllisch: Der "Miss Cho"-Gastgarten mit Vorhängen, die aber nicht regelkonform sind, weshalb Unterschriften gesammelt werden. | Foto: Aiola Graz
2

"Miss Cho"-Gastgarten: Vorhänge als Verhängnis

Das Lokal "Miss Cho" in der Schmiedgasse kämpft für den Erhalt seiner Vorhänge im Gastgarten. Über Geschmäcker lässt sich bekanntlich nicht streiten. Aber reden lässt es sich gut über viele Themen. Für Gesprächsstoff sorgen immer Dinge, die in der Stadt die Blicke auf sich ziehen: So auch der Gastgarten von "Miss Cho", des zur Aiola-Gruppe gehörenden "Asian Dinner Clubs" im Landhaus in der Schmiedgasse. Mit weißen Vorhängen ausgestattet vermittelte er diesen Sommer ein mediterranes Feeling und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Erste Auflage: die letztjährige Gruppe des "Grazer Jugendrats" | Foto: KK

Engagement ist gefragt: Im Jugendrat zählt die Stimme der Jungen

Jugendliche Interessen vertreten: Noch bis 3. November können sich Jugendliche für den Jugendrat anmelden. „Wir wollen wissen, was die Jugend denkt“, sagt Jugendstadtrat Kurt Hohensinner, der die Jungen in Graz dazu ermutigt, sich einzubringen und das Leben in Graz aktiv mitzugestalten. „Die Stadt Graz hat eine lange und erfolgreiche Tradition, wenn es um das Thema Jugendbeteiligung geht und ich freue mich, dass wir mit dem Jugendrat nun ein weiteres Projekt etablieren konnten.“ Bereits im...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Präsentierten das neue Doppelbudget: Siegfried Nagl, Günter Riegler, Mario Eustacchio (v.l.) | Foto: Foto Fischer

Neues Doppelbudget 2020/21: Auch in Krisenzeiten investiert die Stadt Graz

Corona drückt die Grazer Budgetzahlen nach unten: Stadtspitze behält aber ihren Investitionspfad bei. "Die wirtschaftlichen Entwicklungen der nächsten Zeit waren nie schwerer abzuschätzen, noch nie waren auch die Unsicherheiten hinsichtlich des Budgets der Stadt und ihrer Töchter so groß." Diese von Bürgermeister Siegfried Nagl, "Vize" Mario Eustacchio und Finanzstadt Günter Riegler getätigten Worte prägen das kürzlich vorgestellte städtische Doppelbudget (Nachtragsbudget 2020, Budget 2021),...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Ehrenamt im Fokus: Die heurige Kampagne stellt ehrenamtlich Tätige und Menschen, die ihre Dienste in Anspruch nehmen, in den Mittelpunkt. | Foto: Stadt Graz/Fischer
2

"Graz engagiert 2020"
Ohne Ehrenamt geht es nicht: Graz sagt DANKE

Die Stadt Graz dankt heuer ihren Ehrenamtlichen durch eine spezielle Kampagne. Die Veranstaltung "Graz engagiert" kann coronabedingt nicht stattfinden. Drei Wochen lang sollen ehrenamtlich tätige Menschen in der ganzen Stadt sichtbar sein. Durch die Kampagne "Ohne euch geht es nicht" soll ihnen gedankt werden. Genauso sollen aber auch Menschen ermutigt werden, sich für andere einzusetzen. Ehrenamtliche sollen sichtbar werden "Wir wollen Danke sagen und andere Menschen zum Ehrenamt motivieren",...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Anno dazumal: So sah der Hauptplatz vor geraumer Zeit aus. | Foto: KK/Kubinzky

Einst & Jetzt
Die WOCHE-Serie im Überblick

Die WOCHE hat gemeinsam mit Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky die Serie "Einst & Jetzt" gestartet. Jede Woche werden Bilder des historischen Graz, aktuellen Bildern gegenübergestellt und durch spanendes Hintergrundwissen vertieft. Einen Überblick der einzelnen Teile findet ihr hier: Graz-Perspektiven mit genauer Treffsicherheit: Auftakt zur WOCHE-Serie "Einst & Jetzt" Teil 1 der Serie "Einst & Jetzt": "Hauptbrücke" in voller Pracht Lessingstraße 20: Pracht-Villa fiel Bombe zum Opfer...

  • Stmk
  • Graz
  • Julia Fleck
Foto: Jorj Konstantinov

Räuberischer Diebstahl in Grazer Innenstadt

Beim Versuch, einen Diebstahl zu begehen, nahm die Polizei einen 18-Jährigen vorläufig fest. Dabei wurde einer der Kaufhausdetektive verletzt. Unschöne Szenen spielten sich am Dienstagabend ab. Ein 18-Jähriger war gerade dabei, in einem Kaufhaus Bekleidung zu stehlen, was vom Detektiv über die Videoüberwachung beobachtet werden konnte. Unterstützung bekam der 18-Jährige von einem 17-Jährigen, der als "Aufpasser" agierte. Eine Flucht gelang, die andere nicht Obwohl es den Grazern gelang, mit der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Zerstört: Am Tummelplatz, an der Ecke Bürgergasse/Hans-Sachs-Gasse, stand bis 1950 diese Ruine. | Foto: KK/Kubinzky
1 2

Einst & Jetzt Teil 25
Tummelplatz: Bombenruine im Herzen der Stadt

Kein schöner Anblick: Bis 1950 befand sich am Tummelplatz eine Ruine. Heute kaum vorstellbar, aber während des Zweiten Weltkrieges und danach ein gewohnter Anblick: Ruinen von Häusern, die aufgrund von Bomben zerstört wurden. Davon war auch das Grazer Zentrum nicht verschont. "An der Kreuzung Hans-Sachs-Gasse zur Bürgergasse, also am Tummelplatz, stand die hier abgebildete Ruine", berichtet Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Diese war der Mehrheit der Grazer bekannt und stand bis zum Jahr...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Grippe-Impfung in Graz: Jetzt ist erst ab 9. November eine Anmeldung möglich. | Foto: Pixabay
2

Plan für die Stadt Graz: Anmeldung zur Grippe-Impfung erst ab 9. November wieder möglich

Nach Kritik und Chaos bei der Anmeldung der Grippe-Impfung in der städtischen Impfstelle und steigendem Druck seitens der Öffentlichkeit und der Regierungskollegen beziehungsweise der Opposition, präsentiert einen Impfplan für die nächsten Wochen. Anmeldung sind erst ab 9. November wieder möglich. Kein vorhandener Online-Link, vergebene Termine für die Grippe-Impfung obwohl noch gar kein Impfstoff im Haus war, mit 11.000 Impfstoff-Dosen zu wenig Kontingent für die knapp 300.000-Einwohner große...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Betriebsbesuch: S. Nagl, G. Fersch, A. Scaria (v.l.) | Foto: Penta Media

Bürgermeister auf Wirtschaftstour

Im regelmäßigen Austausch bleiben möchte die Stadt Graz mit ihren Wirtschaftstreibenden: Daher besucht die Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung gemeinsam mit Bürgermeister Siegfried Nagl Betriebe wie zuletzt den Gastronomie- und Großhandelspartner Transgourmet. "Besonders freut mich, dass Transgourmet das erste Halbjahr genutzt hat, um die Verkaufsfläche in der Hans-Resel-Gasse umzubauen", sagt Nagl, der sich mit dem nationalen Standortgeschäftsleiter Georg Fersch sowie dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
1869 errichtet: Die Trainkaserne in Waltendorf, an der Ecke zur Dr.-Robert-Graf-Straße, diente Transport- und Versorgungszwecken. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 25
Trainkaserne Waltendorf: Eine Kaserne im Wohnviertel

In der Waltendorfer Hauptstraße befand sich einst die Trainkaserne. Die Waltendorfer Hauptstraße kennen viele als Wohnstraße, die mit Nahversorgern ausgestattet ist und wo der Bauboom ungebremst Einzug hält. Wie es dort in der Vergangenheit ausgesehen hat, weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. "Bis vor wenigen Jahren standen an der Kreuzung Waltendorfer Hauptstraße/Dr.-Robert-Graf-Straße die Reste der 1869 errichteten Hartl-Kaserne, die bis 1918 der k. u. k.-Armee als Trainkaserne diente...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Babyglück: Kinder stellen Väter vor eine komplett neue Situation, Erfahrungswerte von Gleichgesinnten sind dann sehr viel wert. | Foto: Pixabay
2

Väterrunden der Stadt Graz: Wenn Väter mit Vätern ins Gespräch kommen

Die Väterrunden des Amtes für Jugend und Familie ermöglichen Jungvätern wertvollen Input und Austausch. Ein Baby stellt das Leben einer Familie auf den Kopf: Alles ist neu, Windeln wechseln will gelernt sein, der Schlafmangel macht sich bemerkbar und auf einmal sind da neue Herausforderungen, denen man sich stellen muss. Jungväter sind hier genauso gefragt wie Jungmütter, weshalb das Amt für Jugend und Familie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Familienförderung mit den Väterrunden eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Investieren in Bildung: Günter Fürntratt (Abteilungsvorstand Bildung und Integration), Kurt Hohensinner (Bildungsstadtrat), Michaela Marterer (Geschäftsführerin Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft), Hans Christian Haberl (Direktor Mittelschule Straßgang) | Foto: Stadt Graz/Fischer

Stadt Graz präsentiert neue Bildungsstrategie

"Die Bildung unserer Kinder ist der wichtigste Rohstoff unserer Zeit." Genau aus diesem Grund hat Stadtrat Kurt Hohensinner die neue Bildungsstrategie für die nächsten fünf Jahre bis 2025 vorgestellt. Sie baut auf die positiven Erfahrungen der letzten Strategie auf, im Rahmen derer über 90 Prozent der darin enthaltenen Maßnahmen und Projekte (u.a. Teachers Award, Stärkenpass, Schulbau-Offensive) umgesetzt wurden. Für die nächsten Jahre hat Hohensinner fünf Handlungsfelder definiert:...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Sieger: Kajetan Beutle und sein Team konnten aus den Händen von Holding-Vorstand Wolfgang Malik, Bürgermeister Siegfried Nagl und Vizebürgermeister Mario Eustacchio den "Goldenen Reißwolf" entgegennehmen.

"Goldener Reißwolf 2020"
Die Wasserwirtschaft setzt auf "Mitarbeiter-Carsharing"

Es war ein besonderer "Goldener Reißwolf", den die Stadt Graz heuer über die Bühne gehen ließ: Die Mitarbeiter der Stadt Graz und der Holding waren aufgefordert, absurde Vorschriften und sinnlose Gesetze zu benennen und Änderungsvorschläge einzubringen – allerdings hatte das Projektteam mit Christina Miedl und Jürgen Schenk heuer die "Corona-Edition" ausgerufen, Ideen und Vereinfachungen rund um Corona waren das Ziel des Bewerbs. Wasserwirtschaft installiert "Carsharing" Gleich zwei Teams...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Historisch: das "Bad zur Sonne"-Gebäude im Jahr 1874 | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 24
Bad zur Sonne: Monumentaler Bau für City-Bad

Das Bad zur Sonne hat sein Erscheinungsbild schon oft geändert. Im Herzen der Stadt, an der Ecke Belgiergasse/Feuerbachgasse, befindet sich das Bad zur Sonne. "1874 wurde hier im Stil des Historismus ein monumentales Badehaus errichtet", weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky, der ein Foto dieses Baus in seiner Sammlung hat (siehe oben links). Seit dieser Zeit hat das Bad zur Sonne aber einige bauliche Veränderungen erfahren. "So wurde 1939 die Fassade modernisiert und 1944 wurde das Bad...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Nachhaltigkeit im Blick: Marco Toth (l.) und Sigmund Benzinger | Foto: Zerum
2

Zerum Lifestyle: Mode, die Ehrlichkeit und Nachhaltigkeit lebt

Zerum Lifestyle erobert Österreich: Mit transparenter und fairer Mode, die auf Nachhaltigkeit setzt. Wie geht es Grazer Unternehmen während der Corona-Zeit und wie haben sie diese herausfordernde Zeit gemeistert? Die WOCHE und die Wirtschaftsabteilung gehen dieser Frage nach und stellen Betriebe vor, die der Krise trotzen. Bereits neun Jahre gibt es das Grazer Label Zerum Lifestyle, hinter dem Sigmund Benzinger und Marco Toth stecken. Das oberste Credo: Kleidung produzieren und verkaufen....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Schade: Die Kinderpolonaise am Oberlandlerball fällt aus. | Foto: Foto Jörgler

Tanzpause: Absagen-Regen bei Grazer Traditionsbällen

Eine Absage nach der anderen trudelte in den vergangenen Wochen ein. Nun ist es fix, dass alle großen Gesellschaftsbälle in der kommenden Saison ausfallen. Den Anfang machte Zoagabauer Klaus Weikhard, der verkünden musste, dass der legendäre Oberlandlerball im Februar 2021 nicht stattfinden wird. "Aufgrund der aktuellen Lage und im gesundheitlichen Interesse unserer Ballgäste mussten wir uns dazu entschließen", so Weikhard. Danach folgte auch die Absage des Bauernbundballs, wo rund 16.000...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Junges Talent: Jana Radičević schreibt Poesie und fühlt sich in Graz sehr wohl. Die Grazer sind ihrer Meinung nach, so wie die Montenegriner, kommunikationsfreudig und freundschaftlich eingestellt. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Lebenselixier Literatur – Stadtschreiberin Jana Radičević in "Gefragte Frauen"

Mit Mut zum Erfolg: Die 23-jährige Literatin Jana Radičević aus Montenegro ist die neue Grazer Stadtschreiberin. Sie liest seit ihrer Kindheit leidenschaftlich gerne und schreibt selbst seit fünf Jahren: Die erst 23 Jahre alte Jana Radičević ist seit August die neue Stadtschreiberin von Graz und darf nun ein Jahr im Cerrini-Schlössl am Schloßberg ihrer großen Passion, dem Schreiben, nachgehen. Im WOCHE-Interview verrät sie, wie sie zur Ausschreibung kam, was Literatur für sie bedeutet und was...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Sieger: Verena Ennemoser und ihr Team wurden von Siegfried Nagl, Mario Eustacchio und Magistratsdirektor Martin Haidvogl geehrt. | Foto: Stadt Graz/Fischer

"Goldener Reißwolf 2020"
Sieg für Digitalisierungsprojekt der Stadt Graz

Auch heuer ging der "Goldene Reißwolf" wieder über die Bühne: Die Mitarbeiter der Stadt Graz und der Holding waren aufgefordert, absurde Vorschriften und sinnlose Gesetze zu benennen und Änderungsvorschläge einzubringen.Heuer hat das Projektteam mit Christina Miedl und Jürgen Schenk allerdings die Corona-Edition ausgerufen, Ideen und Vereinfachungen rund um Corona waren das Ziel des Bewerbs. Gratis-Laptops an Schulen Als einer der beiden Sieger konnte sich die Präsidiale der Stadt rund um...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Grippe-Impfung: Ab Montag kann man sich in Graz dafür anmelden. | Foto: Pixabay
2

11.000 Impfstoff-Dosen für Graz: Ab 5. Oktober startet die Anmeldung für die Grippeimpfung

Ein erhöhtes Interesse wird erwartet. Grazer können sich ab 5. Oktober online anmelden, geimpft wird ab 12. Oktober. Insgesamt hat die Stadt Graz rund 11.000 Impfstoff-Dosen zur Verfügung. Die gute Nachricht vorweg: "Die Vorsichtsmaßnahmen, die gegen das Coronavirus helfen, also Abstand halten, Hände desinfizieren und Menschenmengen meiden, helfen auch gegen die anstehende Grippe-Welle", sagt der Grazer Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer in einem Pressegespräch, zu dem er gemeinsam mit Eva...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Helfen den Standbetreibern: Hubert Pferzinger, GR Michael Schunko, Citymanager Heimo Maieritsch (v.l.) | Foto: TV Graz

Grazer Advent: Finanzielle Hilfe für Standbetreiber kommt

Kein Frühling, wie wir ihn kennen, ein Sommer wie niemals zuvor und auch der Advent findet heuer coronabedingt nicht so statt, wie in den letzten Jahren und Jahrzehnten. In Graz gibt es heuer ein Gastro-Verbot bei den Märkten, das Kunsthandwerk soll dominieren, es wird also ruhiger. Um den leidgeprüften "Standlern" zu helfen, hat die Stadt Graz beschlossen, auf Nutzungsentgelte (Gebühren und Marketingbeiträge) zu verzichten, um die Betreiber ein wenig zu entlasten. Weiterhin bezahlt werden muss...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.