Stadt Graz

Beiträge zum Thema Stadt Graz

Beliebter Dompfarrer: Gottfried Lafer starb am 18. Dezember 2020 im 89. Lebensjahr in einem Priesterheim in Graz. | Foto: Sonntagsblatt/Neuhold
3

Große Trauer: Langjähriger Grazer Dompfarrer Gottfried Lafer verstorben

Am heutigen 18. Dezember verstarb im 89. Lebensjahr der langjährige Dompfarrer und Regens des Priesterseminars Gottfried Lafer. Die Katholische Kirche und zahlreiche Weggefährten trauern um den beliebten und bekannten Pfarrer. "Es erfüllt mich mit tiefer Trauer, den Heimgang Gottfried Lafers mitteilen zu müssen, der bis 2015 fast 50 Jahre als Dompfarrer in Graz gewirkt hat", teilte Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl auf seiner Facebookseite mit. Der 1932 geborene Pfarrer war 47 Jahre...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Grieskai vor 1907: Ehe es zum Umbau des Hotels Wiesler kam, war hier der Hutfabrikant Pichler angesiedelt, der in die Karlauerstraße zog. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 33
Grieskai/Igelgasse: Hutfabrikant Pichler wich Hotel Wiesler

Am Grieskai kam es 1907 zum Umbau des modernen Hotels Wiesler. Wahrscheinlich haben die wenigsten Grazer die Quergasse zwischen Hotel Wiesler und Mangolds – die Igelgasse – namentlich verinnerlicht. Diese Gasse beheimatete bereits in der Vergangenheit bekannte Unternehmen. "1878 entstand hier das auf dem linken Foto abgebildete Haus mit der Hut-Pichler-Werbung und 1907 kam es zu einem modernen Umbau des Hotels Wiesler", weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. "Da im Hintergrund schon die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Konzept steht: Endlich soll das Girardi-Haus in der Leonhardstraße revitalisiert werden. | Foto: WOCHE
4

Nach jahrelangem Hin und Her:
Girardi-Haus gerettet: Gastronomie, Museum und Proberäume sollen entstehen

Seit Jahren gibt es Diskussionen, Rettungsversuche und Gespräche rund um das Geburtshaus des Volksschauspielers Alexander Girardi in der Leonhardstraße. Nun konnte sich die Stadt mit dem Hauseigentümer Otto Roiss einigen. „Diese bedeutenden Persönlichkeiten prägten die Grazer Kulturszene wesentlich. Diese Verbundenheit möchten wir durch das Sichtbarmachen ihrer Wohn- und Wirkungsstätten unterstreichen. Das Robert-Stolz-Museum ist bereits beschlossen und wird Ende 2021 in Betrieb genommen. Nun...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Grazer für Grazer: Clint Böttcher, Sandra Rosenfelder (K&Ö), Bürgermeister Siegfried Nagl, Roland Reischl (WOCHE) und Stadtrat Kurt Hohensinner (v. l.) | Foto: Jorj Konstantinov

Wichtelaktion: Die WOCHE hilft dem Christkind

Weihnachten mit der WOCHE-Wichtelaktion: Große erfüllen Kleinen ihre kleinen – und für sie großen – Wünsche. In schwierigen Zeiten zeigen sich wahre Größen: Die WOCHE rief vor zwei Wochen Menschen, die dazu beitragen wollen, Kindern einen Wunsch zu Weihnachten zu erfüllen, dazu auf, als WOCHE-Wichtel-Paten zu fungieren. Die Rückmeldungen waren und sind großartig! Unzählige Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen haben sich gemeldet, um vielen Familien Weihnachten zu verzaubern. Besonders...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Grazer "Stadtbauer": Martin Kleindl (r.) führt den Gemüseanbaubetrieb seiner Vorfahren in Graz Liebenau. Ein der Teil der Produkte wird regelmäßig am Markt am Lendplatz verkauft, in Teamarbeit mit seiner Mutter (r.). | Foto: KK
3

Graz und seine Landwirte:
"Ich fühle mich wie ein Indianer"

Breite Radspuren mitten durch den Jungwald, zugeparkte Rangierflächen für landwirtschaftliche Maschinen, Hundebesitzer, die ihre Vierbeiner auf Feld und Acker Gassi führen – all das gehört mehr oder weniger zu Routine für Grazer Landwirte. Zwei davon, nämlich der Pferdewirt Karl Obenaus und der Gemüsebauer Martin Kleindl, haben im Gespräch mit der WOCHE geschildert, wie das Zusammenleben dort, wo Stadt und Land aufeinanderprallen, funktioniert. "Im Großen und Ganzen sind die Menschen schon viel...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Haltestellen: Auch hier gelten Corona-Maßnahmen. | Foto: Prontolux/meinbezirk
2

Corona-Maßnahmen im zweiten Lockdown: Es "hagelte" 220 Anzeigen

Verstöße gegen Corona-Maßnahmen: Polizei registrierte über 500 Übertretungen und es gab 220 Anzeigen. Der harte Lockdown ist vorüber und damit lässt sich auch Bilanz ziehen. Bis vergangenen Freitag konnten demnach einige Verstöße gegen die geltenden Corona-Maßnahmen dokumentiert werden. Die WOCHE erklärt, wann die Ticket-Kontrolleure der Holding Graz eingreifen, wann die Polizei am Zug ist und wann das Strafamt der Stadt Graz einschreitet. Dialog vor Strafe "Wir können nur in den Öffentlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Glücklich in Graz: A. Bacharevic (l.), J. Cimafiejeva | Foto: Iya Kiva

Graz als sicherer Hafen für belarussische Künstler

Bereits seit 1997 nimmt die Stadt Graz im Rahmen des Stipendienprogrammes "Writer in Exile" verfolgte Autoren sowie Künstler auf, die wegen ihres öffentlichen Eintretens für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte in ihren Heimatländern in gefährliche Situationen geraten sind. Bislang wurden mit der Hilfe der Kulturvermittlung Steiermark bereits 16 Autoren sowie drei bildende Künstler aufgenommen. Zeit für Erholung Im November dieses Jahres ist Graz zur neuen Heimat von Julia Cimafiejeva und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Vor dem Neubau: Die Gemeinde erwarb die drei Häuser bis zur Landhausgasse, um das neue Rathaus realisieren zu können. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 32
Rathaus/Schmiedgasse: Die Zeit vor dem Rathausneubau

In der Schmiedgasse wurden Häuser abgerissen, um das Rathaus zu bauen. In der vergangenen WOCHE-Ausgabe präsentierte Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky ein Bild, das zeigte, wie die Herrengasse vor dem Neubau des Rathauses, wie wir es heute kennen, aussah. Nun hat er auch ein altes Foto aus der Schmiedgasse, denn auch dort mussten vorab Schritte eingeleitet werden, um den großangelegten Neubau realisieren zu können. "Das Bild zeigt die Perspektive vom Hauseck Schmiedgasse-Landhausgasse in...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ruhiger Advent: Christkindlmärkte finden in Graz heuer nicht statt. | Foto: Christina Leiner/meinbezirk

Jetzt ist es fix: Advent heuer ohne Christkindlmärkte

Es führt kein Weg daran vorbei: Die Christkindlmärkte werden in Graz heuer erst gar nicht aufsperren. Die heutige Entscheidung der Bundesregierung macht diesen Schritt deutlich, wie die Holding in einer Aussendung mitteilte. Viele hatten noch gehofft, daran geglaubt und sich vor allem darauf gefreut: Die Rede ist von den vielen Christkindlmärkten in Graz. Wurde noch spekuliert, dass es nach dem Lockdown zu einem Öffnen der beliebten Advent-Treffpunkte, wenn auch ohne Gastronomie, kommen könnte,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Vor dem Neubau: Die Herrengasse sah vor dem Rathausneubau anders aus. Links kann man sehen, wie schmal die Landhausgasse war. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 31
Rathaus/Herrengasse: Wenn der Hausherr stur bleibt

Wie es dazu kam, dass das Rathaus in der Herrengasse "entzweit" ist. Das Rathaus reicht vom Hauptplatz weiter in die Seitengassen. Jedoch gibt es in der Herrengasse eine Unterbrechung von jenen Häusern, in denen heute das Café Sacher, Cos sowie A1 untergebracht sind. Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky erklärt, wie es zu dieser "Entzweiung" des Rathauses kam: "Hier ist noch das Vorgängerrathaus zu sehen und der Plan war, einen Rathaushäuserblock bestehend aus vier Seiten und vier Straßen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Konstantinov/meinbezirk

Zeugenaufruf: Gleicher Obdachloser in zwei Nächten aufeinander beraubt

An zwei aufeinander folgenden Tagen wurde ein Obdachloser Opfer eines versuchten Raubs. Anrainer kamen ihm zu Hilfe. Die Polizei ersucht um Hinweise möglicher Zeugen. Es gibt Zufälle, die gibt es nicht. So könnte man die Situationen bezeichnen, die ein 49-jähriger Obdachloser erleben musste. Bereits in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde er von zwei Männern beraubt, am Donnerstag Abend ein weiteres Mal – laut seinen Angaben waren es aber andere Unbekannte. Gegen 21 Uhr hielt sich der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Seltenheitswert: In der Garage von E. Bittner waren 1902 viele Oldtimer anzutreffen, die damals jedoch Newtimer waren. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 30
Schönaugasse 76: Ein Paradies für Oldtimer-Fans

1902 beherbergte eine Garage in der Schönaugasse sensationelle Oldtimer. "1902 schrieb ein Herr ,Rudl' an seine Freundin Mizzi, die im Cafe Pölzl in der Grenadiergasse servierte", führt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky aus, als er die Karte mit dem Foto der Garage E. Bittner präsentiert. "Damals standen wunderschöne Oldtimer dort, die zu der Zeit jedoch Newtimer waren", schmunzelt Kubinzky. Schwierig war es jedoch herauszufinden, wo sich diese Garage genau befand. "Nach langem Suchen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Zeugen gesucht: Ein Obdachloser zeigte in der vergangenen Nacht einen Raub an. | Foto: BRS/Auer

Obdachloser beraubt: Polizei bittet Zeugen, sich zu melden

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sollen zwei unbekannte Männer einen Obdachlosen im Bezirk Lend beraubt haben. Mögliche Zeugen werden ersucht, sich beim Kriminalreferat Graz zu melden. Die Polizei geht der Anzeige eines 49-Jährigen nach, der heute Nacht gegen 2 Uhr mitgeteilt hatte, soeben vor einem Imbisslokal in der Annenstraße von zwei – bislang unbekannten – Männern beraubt worden zu sein. Dem Obdachlosen seien dabei mehrere hundert Euro entwendet worden. "Die Männer attackierten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Bei der Übergabe: Ch. Krainer, M. Eustacchio, H. Schaffer | Foto: Stadt Graz/Leitner

Starhemberggasse
Zusammen für leistbares Wohnen

In der Starhemberggasse nahe des Hauptbahnhofs übergab Wohnbaustadtrat und Vizebürgermeister Mario Eustacchio nun 60 geförderte Mietwohnungen an die zukünftigen Bewohner. „Gerade jetzt ist es wichtig, den leistbaren Wohnbau zu forcieren. In der Starhemberggasse konnten wir das erfolgreich mit ÖWG Wohnbau umsetzen und damit 60 Familien ein neues Zuhause geben“, freut sich Eustacchio und Christian Krainer, Vorstandsdirektor von ÖWG Wohnbau, ergänzt: „Als gemeinnütziger Bauträger sehen wir es als...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Mehr Grün für Graz: Judith Schwentner (vorne mit grünem Schild) und der neu bestellte Vorstand der Grazer Grünen | Foto: Marusa Puhek

Neues Team: Das ist der Vorstand der Grazer Grünen

Die Grazer Grünen haben ihren neuen Vorstand bestellt. Bereits im September wurde Judith Schwentner als Parteivorsitzende und Spitzenkandidatin für die nächste Gemeinderatswahl bestätigt. „Ein unglaublich vielseitiges und motiviertes Team für ein Grünes Graz. Ich freue mich sehr, mit diesem Team an einer Grünen Zukunft für Graz arbeiten zu können“, sagt Judith Schwentner, Parteivorsitzende der Grazer Grünen über den neuen Vorstand. Sie war bereits im September zur Spitzenkandidatin für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Um 1850: Auf dem Bild von Passini ist das Treiben in der Schmiedgasse Mitte des 19. Jahrhunderts festgehalten. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 29
Die Grazer Schmiedgasse anno dazumal

Die Schmiedgasse im Herzen der Stadt hat sich deutlich verändert. Die Kreuzung Landhausgasse/Schmiedgasse hat in der jüngsten Vergangenheit bei den Grazern für viel Gesprächsstoff gesorgt. Der Taxistand musste von der Spitze der Schmiedgasse in die Landhausgasse vor das Casino ziehen und eine neue Fußgängerzone mit Sitzmöglichkeiten wurde geschaffen. Zudem wurden auch neue Bäume gepflanzt. Das zeigt, wie viel sich innerhalb kürzester Zeit verändern kann – ein Blick in die Vergangenheit zeigt...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
In der neuen Notaufnahme im Einsatz: Internist Martin Semmelrock (l.) und Gesundheits- und Krankenpfleger Christoph Litscher | Foto: Schiffer Fotodesign
3

Barmherzige Brüder: Diese Notaufnahme spielt alle Stückerl

Vorteile für Patienten: Die Barmherzigen Brüder haben eine neue Notaufnahme in der Marschallgasse. Keiner will es sein, jeder kann es werden: ein medizinischer Notfall. Wenn es wirklich so weit ist, will man sich in guten Händen wissen und Gewissheit haben, die beste medizinische Versorgung zu bekommen. Dies garantiert, neben anderen steirischen Spitälern, auch das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, das letzten Mittwoch in der Marschallgasse seine neue Notaufnahme in Betrieb nahm. Zwei...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Oh du fröhliche Weihnachtszeit: Durchhalten und zusammenhalten lautet die Devise, der Gesundheit und der eigenen Stadt zuliebe. | Foto: Graz Tourismus
4

Lockdown
Grazer Händler appellieren: Ohne Geschäfte stirbt die Grazer Innenstadt

Lockdown, der zweite: Warum die Grazer gerade jetzt heimischen Betrieben die Treue halten müssen. Normalerweise wird um diese Zeit die Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt eingeschaltet, die Adventmärkte öffnen und "Glühwein-Dates" werden koordiniert. Nachdem 2020 aber alles anders ist, ist auch unser Programm für die kommenden drei Wochen ein anderes. Österreich befindet sich seit gestern im zweiten harten Lockdown und nach der Gastronomie muss nun auch der Handel bis 6. Dezember seine Pforten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Eingeschränkt mögliche Behördengänge, das Verbot der Sportausübung auf Bezirkssportplätzen und vieles mehr: In Graz musste aufgrund des Lockdowns einiges adaptiert werden. | Foto: Graz Tourismus

Die Stadt Graz im Lockdown: Was offen, was geschlossen bleibt

Ein Land fährt erneut herunter, somit muss auch die Stadt Graz ihr Angebot anpassen. Die Covic-19-Schutzverordnung hat nämlich zahlreiche Auswirkungen, die sich vom Sportangebot bis zum Parteienverkehr in Ämtern ziehen. Ein Überblick: Servicestellen: Diese sind bis voraussichtlich 7. Dezember geschlossen, die Mitarbeiter sind aber telefonisch erreichbar. Es wird darauf hingewiesen, dass die meisten Leistungen ohnehin online abrufbar sind. Parteienverkehr in Ämtern: Der persönliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Vor 1880: Die Mur war damals Anlegestelle für Holzflöße und die Statue des heiligen Nikolaus steht für die Schifffahrt. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 28
Grieskai und Nikolai-Platz: Holzflöße entlang der Mur

Das Murufer Richtung Grieskai und der Nikolai-Platz sehen nun anders aus. Einen etwas anderen und ungewohnten Blick auf Graz zeigt dieses Fundstück von Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky: Abgebildet ist das Murufer in Richtung Grieskai und Nikolai-Platz. "Diese Ansicht ist spätestens um 1880 entstanden und auffallend ist der hohe Wasserspiegel der Mur und die vielen Bretter, die hier gelagert sind", erklärt Kubinzky. Hier befand sich damals einer der Anlegeplätze für Holzflöße und sichtlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Lockdown: Nach 20 Uhr und an Sonntagen sind die Öffis im 30-Minuten-Takt unterwegs. | Foto: Prontolux/meinbezirk

Lockdown: Das ändert sich bei den Holding Graz Linien ab 7. November

Seit 3. November gilt der zweite Lockdown in ganz Österreich. Die Holding Graz Linien passen ab morgen ihr Service an. Hier alle Änderungen im Detail. Montags bis samstags fahren die Öffentlichen Verkehrsmittel in Graz wie gewohnt, das heißt der Normalfahrplan ist gültig. Nach 20 Uhr (von 20 bis 6 Uhr gelten auch die Ausgangsbeschränkungen) verkehren sie im 30-Minuten-Takt. Auch im 30-Minuten-Takt treffen sich alle Linien am Jakominiplatz (20.15 Uhr, 20.45 Uhr, 21.15 Uhr und so weiter) und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Radlobby Argus kritisiert, dass bei der Neugestaltung des Augartens keine gute Verbindung für den schnellen Radverkehr mitgedacht wurde. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Nach Unfall
Radlobby Argus fordert Verbesserungen im Augarten

Mischverkehr birgt Gefahren- und Unfallpotential. Nach einem Unfall im Augarten macht der Verein Argus einmal mehr auf das Problem aufmerksam und fordert von der Stadt Graz Verbesserungen. Das Thema "gemischte Geh- und Radwege" ist ein Dauerbrenner in Graz. Oft kommt es dort zu brenzligen Situationen, wie auch ein WOCHE-Check bestätigte (hier geht's zum Beitrag). Weiters stimmten 93 Prozent der WOCHE-Leser in einer Umfrage für die Trennung von Geh- und Radwegen, zumindest auf Hauptradrouten. So...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Interessant: So sah das Neutor von innen, also von der Stadt, bis spätestens 1883 aus, denn dann wurde es abgebrochen. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 27
Seltene Ansicht auf das Grazer Neutor

Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky hat ein besonderes Bild ersteigert. Wer denkt, Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky hat alle Ansichten, die es von Graz gibt, in seinem Fundus, irrt – zumindest ein wenig. Dass sein Schatz so groß ist, um ganze Ausstellungen zu füllen, zeigt "Dein Graz. Die Sammlung Kubinzky am Joanneum". Aber dennoch hat er kürzlich zwei besondere Bilder ersteigert. "Das Foto wurde spätestens 1880 aufgenommen, da 1883 das Neutor, das bei der heutigen Kreuzung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Süßes gibt es im Franziskanerviertel bei Peter Linzbichler. | Foto: Jorj Konstantinov

#dakaufichein
Peter Linzbichler: "Schokolade wirkt gerade jetzt Wunder"

Peter Linzbichler hat in seinem – im wahrsten Sinn des Wortes – süßen Geschäft für alle die richtige Medizin. Die WOCHE und die Wirtschaftsabteilung der Stadt Graz fragen nach, wie heimische Betriebe durch die Corona-Zeit kommen und da darf eine Institution nicht fehlen: Der Linzbichler gilt als süßeste Adresse von Graz. Kein Wunder, warten dort die feinsten Schokoladen, Pralinen und andere Spezialitäten auf Naschkatzen und -kater. Geschäftsführer Peter Linzbichler blickt auf herausfordernde...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.