Stadtsenat

Beiträge zum Thema Stadtsenat

Die Stadt Innsbruck unterstützt Fußgänger.  | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
3

Innsbruck – Stadt der kurzen Wege
Zwei Millionen Euro für den Masterplan Gehen

Ampeln, Staus und Parkplatzsuche – das sparen sich viele Innsbruckerinnen und Innsbrucker. Laut einer Studie wird in der Landeshauptstadt jeder dritte Weg zu Fuß zurückgelegt, in der Innenstadt sogar jeder zweite. Dafür braucht es attraktive Straßen und Gehwege. INNSBRUCK. 80 Prozent aller Wege werden mit dem Rad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zurückgelegt (laut Modal Split, Statistik Austria). Das möchte die Stadt Innsbruck weiterhin unterstützen, unter anderem mit attraktiven,...

Im Stadtsenat wurde der Beitritt zur Städtekoalition gegen Rassismus einstimmig beschlossen.  | Foto: Priscilla Du Preez/Unsplash
3

Beitritt zur Städtekoalition gegen Rassismus
Stadt Innsbruck im Kampf gegen Diskriminierung

Am 19. Februar sprach sich der Stadtsenat einstimmig aus, dass Innsbruck der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus beitreten sollte. Das internationale Netzwerk von über 180 Städten aus 23 Ländern wurde im Jahr 2024 gegründet, mit dem Ziel konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um Rassismus zu bekämpfen.  INNSBRUCK. Mit dem Beitritt verpflichtet sich Innsbruck zur Erarbeitung eines kommunalen Zehn-Punkte-Aktionsplans gegen Rassismus, der gezielte Strategien zur Förderung von Chancengleichheit...

Sonderstadtsenat und Sondergemeinderat finden statt. | Foto: MeinBezirk.at
2

Scheider kündigt an
"Sonderstadtsenat und -gemeinderat finden statt"

"Sonderstadtsenat und Sondergemeinderat finden statt", so der Klagenfurter Bürgermeister. Der umsetzbare Tagesordnungspunkt solle, bei der Forderung letzte Woche, eines Sondergemeinderats, gefehlt haben. KLAGENFURT. Am 19. Februar dieses Jahres findet, wie bereits berichtet, der Sondergemeinderat statt. Eine Woche später, am 26. Februar, solle es einen Sondergemeinderat geben. Vorwurf zurückgewiesen "Bürgermeister Christian Scheider weist den Vorwurf, dass es keine Transparenz zum Thema Budget...

Förderungen für Schulwegsicherheit, Mehrwegverpackung und städtische Projekte.  | Foto: MeinBezirk/Santrucek
6

Stadtsenat
Graz fördert Lendwirbel, Annenviertel und Velofood-Projekt

Der Grazer Stadtsenat hat am Freitag die Ausführungsplanung der Neugestaltung des Tummelplatzes beschlossen und Förderungen für Projekte wie den „Lendwirbel“ und das Stadtteilprojekt Annenviertel genehmigt. Zudem wurden Mittel für Mehrwegverpackungen bei Velofood sowie 300.000 Euro für die Schulwegsicherung bereitgestellt. GRAZ. In der Sitzung des Grazer Stadtsenats wurde die Planung für die Neugestaltung des Tummelplatzes beschlossen. Zudem wurden Förderungen für diverse städtische Projekte...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer

Förderung erhöht
Mehr Geld für tierärztlichen Notdienst in Linz

Die Stadt Linz stockt 2025 die Förderung für den tierärztlichen Notdienst. Der Stadtsenat hat eine Subvention von 12.500 Euro für die Kleintiernotdienstorganisation, die den Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen koordiniert, beschlossen. LINZ. "Haustiere verdienen die bestmögliche Versorgung – auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten von Tierarztpraxen“, betont Tierschutzstadtrat Michael Raml (FPÖ). "Mit der erhöhten Förderung sorgen wir dafür, dass Linzer Tierhalter im Notfall...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Nach Rechtsfrage bei Antrag
Scheider beruft nun Sonderstadtsenat ein

SPÖ, FPÖ, ÖVP und Neos wollten einen Sondergemeinderat, der Antrag dafür scheint erneut nicht rechtmäßig eingebracht worden zu sein. Bürgermeister Scheider beruft stattdessen einen Sonderstadtsenat ein. Dieser soll in zirka zwei Wochen stattfinden. KLAGENFURT. Am 19. Februar diesen Jahres soll um 9.00 Uhr auf Antrag von Bürgermeister Christian Scheider ein Sonderstadtsenat stattfinden. Die Klubobleute sämtlicher im Gemeinderat befindlichen Fraktionen werden ebenfalls dazu eingeladen. Antrag...

„Floodprep“ zielt darauf ab, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen zu unterstützen.  | Foto: FB/Sturm- und Gewitterjagd Tirol
3

Stadtsenat 5. Februar
Floodprep – Richtiger Umgang mit Starkregen

Das „Floodprep“-Projekt der Universität Innsbruck entwickelt Simulationsmodelle zur Unterstützung von Einsatzkräften bei Starkregen und Überflutungen. Das Projekt wird vom Stadtsenat unterstützt und kostet die Stadt keine zusätzlichen Mittel. INNSBRUCK. Der Fachbereich Umwelttechnik der Universität Innsbruck plant ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Floodprep“, das darauf abzielt, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen im städtischen Raum zu unterstützen. Das...

Im Stadtsenat wurde die Modernisierung der Altstadtbeleuchtung beschlossen.  | Foto: Peter Pock
3

Stadtsenat 5. Februar
Modernisierung der Beleuchtung in der Altstadt

Im Zuge des „Altstadt-Impulsprogramm“ wurde die Beleuchtung der Innsbrucker Altstadt unter die Lupe genommen. Nach einer ausführlichen Untersuchung der aktuellen Situation, wurde beschlossen, dass die traditionellen Laternen aus der Nachkrigszeit modernisiert werden.  INNSBRUCK. Im Rahmen des „Altstadt-Impulsprogramms“ wurde zwischen 2020 und 2021 eine umfassende Analyse der Innsbrucker Altstadt durchgeführt. Das Ziel war, die historische Innenstadt als Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu...

Die "Innsbruck liest" findet von 5. bis 15. Mai 2025 statt.  | Foto: pixabay
3

Leseaktion im Mai
Innsbruck liest wieder

Beim Stadtsenat am Mittwoch, 5. Februar, wurde die Leseaktion „Innsbruck liest“ thematisiert. Die alljährliche Aktion ist heuer für den Zeitraum vom 5. bis 15. Mai 2025 geplant.  INNSBRUCK. Die Leseaktion „Innsbruck liest“ findet heuer bereits zum 21. Mal statt und hat sich im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt entwickelt und zieht jährlich zahlreiche Menschen in ihren Bann. Jedes Jahr werden 10.000 Exemplare eines ausgewählten Buches an die Innsbrucker...

Im April sollen die Bauarbeiten für den Bozner Platz neu beginnen, im Herbst sollen sie fertig sein. So sah der Bozner Platz im Mai 2023 aus. | Foto: Krabichler
3

Bozner Platz neu
Die Neugestaltung wird günstiger als geplant

Die Bauarbeiten zum Projekt Bozner Platz neu starten Anfang April. Die Kosten des viel und intensiv diskutierten Projektes sollen lt. Stadt Innsbruck günstiger ausfallen als wie geplant. Die Baumeisterarbeiten liegen rund 2,5 Millionen Euro unter der Kostenschätzung. Die Gesamtausgaben können erst bei Legung aller Rechnungen und Förderungen beziffert werden. INNSBRUCK. Mit den Stimmen der Stadtregierung wurde die Vergabe der Baumeisterarbeiten für den Bozner Platz neu im Stadtsenat mehrheitlich...

Beschlüsse in der Gemeinderatssitzung St. Pölten am 27. Jänner 2025 | Foto: Kainz
3

Beschlüsse Stadtsenat
Hier investiert die Stadt St. Pölten 2025

Am 27. Jänner 2025 beschlossen der Stadtsenat und der Gemeinderat der Landeshauptstadt St. Pölten, wo die Gelder dieses Jahr hinfließen sollen. Unter anderem gibt es zahlreiche Subventionen für Verbände und Vereine. Hier ein Überblick. ST. PÖLTEN. Der Stadtsenat unterstützt vier Vereine im Jahr 2025 mit Subventionen und investiert insgesamt über 40.000 Euro. Der Katholischen Familienverband der Diözese St. Pölten bekommt für das Projekt Oma-/Opadienst eine Subvention in Höhe von 7.500 Euro für...

Anfrage im Gemeinderat: Mietkosten für "Magistrat in Bewegung"-Bus 12.000 Euro, 12 Termine sind geplant.  | Foto: Julia Perktold
4

Aktuelles aus dem Gemeinderat Innsbruck
Gedenken, Anfragen und Anträge

Innsbrucks Gemeinderatssitzungen bieten einen umfassenden Inhalt. Neben den großen medialen Themen gibt es zahlreiche Informationen dank der gemeinderätlichen Anfragen und Diskussionsstoff aufgrund der Anfragen. Ein Blick auf die Sitzung im Jänner. INNSBRUCK. Zum Auftakt der Sitzung gedachten die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte an Didi Constaini und Dietmar Hemerka. Didi Constantini zeichnete sich vor allem durch seine Ehrlichkeit aus. Mit launigen Worten und Humor hat er seine eigenen...

„EU City Counts“, umweltfreundliche Kindergärten und Horte sowie Willkommensgeschenke für Neugeborene waren die Themen des Stadtsenats am 8. Jänner.  | Foto: ServusTV / Stadt Innsbruck Tourismus
3

Stadtsenat 8. Jänner
Innsbruck setzt auf Forschung, Umweltbewusstsein und Familienfreundlichkeit

Am 8. Jänner tagte der erste Stadtsenat im neuen Jahr. Dabei wurden folgende Themen besprochen: Beteiligung am Forschungsprojekt „EU City Counts“, umweltfreundliche Kindergärten und Horte sowie Willkommensgeschenke für Neugeborene.  INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck beteiligt sich am von der EU-Kommission unterstützten Forschungsprojekt „EU City Counts“. Ziel des Projekts ist es, EU-weit vergleichbare und standardisierte Daten zur Obdach- und Wohnungslosigkeit zu erheben. Der Stadtsenat sprach...

Der Villacher Stadtsenat  | Foto: Collage - MeinBezirk
8

So wird 2025
Politische Vorhaben in Villach

Der Villacher Stadtsenat über die wichtigsten Projekte und Ziele 2024, persönliche Highlights im neuen Jahr und kommende Herausforderungen. Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) „2025 wird ein Jahr wichtiger Infrastruktur-Projekte in Villach. Wir setzen unsere Offensive für geförderten Wohnbau fort, die Arbeiten für den neuen Josefsmarkt am Kaiser-Josef-Platz starten, der Umbau der Richard-Wagner-Schule zu einem modernen Bildungscampus nähert sich dem Ende, beim Öffentlichen Verkehr weiten wir die...

Am 18. Dezember tagte der Innsbrucker Stadtsenat | Foto: ServusTV / Stadt Innsbruck Tourismus
3

Stadtsenat 18. Dezember
Skibusse, Tagesskipässe und internationale Children’s Games

Vor dem Weihnachtsfest und dem Jahreswechsel tagte der Stadtsenat am 18. Dezember zum letzten Mal in diesem Jahr. Dabei wurden Themen, wie die Anbindung städtischer Naherholungsgebiete, kostenlose Tagesskipässe und die 57. Internationalen Children’s Games in Estland besprochen.  INNSBRUCK. Bei der Sitzung vom 18. Dezember sprach sich der Stadtsenat einstimmig für eine Unterstützung des Skibusverkehrs in die städtischen Naherholungsgebiete aus. Um die Anbindung in die Axamer Lizum und zur...

Die Sanierung der Treppe an der Reichenhaller Straße war notwendig, da eine Bauwerksprüfung 2023 schwere Schäden und Korrosionsprobleme an den Stahlträgern sowie defekte Granitstufen festgestellt hatte. | Foto: Stadt:Salzburg / Manuel Wolfesberger
1 3

Reichenhaller Straße
Treppenanlage ist fertig und bekommt einen Namen

Die umfassende Generalsanierung der Treppenanlage an der Reichenhaller Straße auf den Mönchsberg ist erfolgreich abgeschlossen. Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf 285.000 Euro brutto. Der Stadtsenat hat nun auch, nicht einstimmig, beschlossen, die Treppenanlage zu Ehren der Violinistin Alma Rosé zu benennen. SALZBURG. Sie zählt zu den ältesten ihrer Art in Salzburg - die Treppe, die rechts nach der Ausfahrt der Mönchsberggarage abzweigt, führt mit insgesamt 117 Granitstufen auf...

Ahornbäume für die Leopoldstraße - eines der Themen des Stadtsenats vom 27. November  | Foto: Meinbezirk
3

Stadtsenat 27. November
Acht neue Bäume für die Leopoldstraße

Die Tiroler Versicherung schenkt der Stadt Innsbruck acht Ahornbäume für die Leopoldstraße. Sie sollen den Straßenraum auflockern und verschönern. Beim Stadtsenat am 27. November wurde einstimmig beschlossen, das Geschenk anzunehmen.  INNSBRUCK. Derzeit wird zwischen der Michael-Gaismair-Straße und Heiliggeiststraße beim Straßenabschnitt Leopoldstraße gearbeitet. Bereits im Sommer beschloss der Stadtsenat, dass die Leopoldstraße, ein ähnliches Erscheinungsbild wie die Maria-Theresienstraße...

v.li.n.re.: die Egelseer Gemeinderätin Mag.a Elisabeth Kreuzhuber MBA, Bgm. Mag. Peter Molnar, StRin Dipl.-Päd.in Alexandra Ambrosch | Foto: SPÖ Krems
2

Nachhaltige Mobilität
E-Gemeindebus für Egelsee auf Schiene

Der Kremser Stadtsenat hat kürzlich grünes Licht für den Kauf des E-Gemeindebusses für den Stadtteil Egelsee gegeben. Damit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Verbesserung der lokalen Mobilität erreicht. KREMS. Nach der Gründung des Vereins unter der Leitung von Obfrau Martina Koßl und der Unterzeichnung des Mietvertrages mit der Stadt Krems folgt nun der endgültige Beschluss zum Busankauf. Ab dem FrühjahrDer neue E-Gemeindebus wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 den Betrieb...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Der Gemeinderat tagt in Innsbruck. | Foto: Lisa Kropiunig
3

Gemeinderatssitzung
Unspektakuläre Sitzung, Anträge abgelehnt oder im StS

Zahlreiche Themen stehen auf der Tagesordnung. In der Aktuellen Stunde wird das Thema "Zurück zur Leistungsgesellschaft - Stadtgesellschaft zwischen Förderung und Verantwortung" diskutiert. Ein Thema aus dem Stadtsenat: Benennung einer Verkehrsfläche als "Raiffeisenplatz" und Adressänderung Adamgasse 3-7a. Die Anträge der Oppositionsparteien wurden entweder abgelehnt oder dem Stadtsenat zugewiesen. INNSBRUCK. Auftakt für die Gemeinderatssitzung ist die Aktuelle Stunde. "Zurück zur...

Bewerbung um 77. Österreichischen Städtetag, neues Drehleiterfahrzeug für Feuerwehr und Revitalisierung und Erweiterung des Blindenwanderwegs – das waren die Themen im Stadtsenat | Foto: Pixabay
3

Stadtsenat 13. November
77. Städtetag, neues Drehleiterfahrzeug und Blindenwwanderwg

Themen des Stadtsenates vom 13. November 2024: Bewerbung um 77. Österreichischen Städtetag, neues Drehleiterfahrzeug für Feuerwehr und Revitalisierung und Erweiterung des Blindenwanderwegs.  INNSBRUCK. Am 13. November behandelte der Stadtsenat folgende Themen: Bewerbung um 77. Österreichischen StädtetagDer 77. Österreichischen Städtetag soll 2028 in der Tiroler Landeshauptstadt stattfinden. Der Stadtsenat bekundete sein Interesse zur Austragung des Städtetages und fasste einstimmig den...

Derzeit fährt die Linie 5 bis zur Technik West. Bis 2030 ist der Ausbau bis zum Bahnhof Völs geplant.  | Foto: M. Freinhofer
3

Ausbau der Linie 5
Regionalbahnlinie von Rum bis Völs

Die Regionalbahnlinie 5 fährt derzeit vom Rumer Bahnhof bis zur Haltestelle Technik West. Es ist geplant, die Linie bis 2030 bis zum Bahnhof Völs zu verlängern. Ein wichtiger Schritt in diesem Ausbauvorhaben ist die Verbreiterung der geplanten Brücke über die Bundesstraße B 171. INNSBRUCK. In der Sitzung des Stadtsenats am 6. November wurde einstimmig beschlossen, die ursprünglich für einen eingleisigen Betrieb geplante Brücke zu erweitern. Zukünftig wird sie ein zweites Gleis sowie einen...

Die Themen des Stadtsenats sind unter anderem die Weiterbestellung von Dr. Stephan Crepaz, eine Studie über „Jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg“ und der Christkindlmarkt am Hans-Brenner-Platz. 
 | Foto: pixabay/Luca
3

Stadtsenat 6. November
Raiffeisenplatz, Heizkostenzuschuss und Jugenzentrum in Wilten

Themen des Stadtsenates vom 6. November 2024: Weiterbestellung von Dr. Stephan Crepaz, Umbenennung in Raiffeisenplatz, Heizkostenzuschuss wird wieder ausbezahlt, Studie „Jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg“, Realisierung eines Jugendzentrums in Wilten, Audiodolmetschen künftig im Gesundheitsamt möglich und Christkindlmarkt am Hans-Brenner-Platz.  INNSBRUCK. Die Themen des Stadtsenats im Detail: Weiterbestellung von Dr. Stephan CrepazStephan Crepaz wird mit Wirkung vom 1. Februar 2025 für...

Die Themen des Stadtsenats am 23. Oktober: Gesundheitsförderung, Ufersanierung, Kunstprojekt und Trödelmarkt-Verlegung | Foto: pixabay/Luca
4

Stadtsenat 23. Oktober
Gesundheitsförderung, Ufersanierung, Kunstprojekt und Trödelmarkt-Verlegung

Themen des Stadtsenates vom 23. Oktober 2024: Fit-Up App für städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sicherungsmaßnahmen an der Sill, Mural an der Skatehallenfassade wird erweitert, Trödelmarkt übersiedelt vorerst zum Greifmarkt.  INNSBRUCK. Die Themen des Stadtsenats im Detail: Fit-Up App Seit rund einem Jahr testet der Magistrat Innsbruck die Fit-Up App im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die App bietet eine breite Palette an Funktionen: von einer umfangreichen...

Innsbruck setzte sich zusammen mit acht weiteren österreichische Städten das Ziel bis 2030 klimaneutral zu werden. | Foto: Erika Tanzer
4

Stadtsenat 18. September
Elektro-Poolfahrzeug, öffentliche WC-Anlage und Straßenbauprojekt

Themen des Stadtsenates vom 18. September 2024: Neues Elektro-Poolfahrzeug, Fahrzeuge für ukrainische Stadt Charkiw, öffentliche WC-Anlage am Gramartboden, Straßenbauprojekt „Sanierung Südring“.  INNSBRUCK. Alle Details zum Stadtsenat am 18. September finden Sie hier: Neues Elektro-PoolfahrzeugInnsbruck und acht weitere österreichische Städte setzen sich als Pionierstädte das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. Im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ arbeiten sie gemeinsam daran,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.