Strompreis

Beiträge zum Thema Strompreis

LR Anton Mattle betonte, dass die Unterstützung für energieintensive Unternehmen wesentlich sei - auch im Hinblick auf Stabilität und Versorgungssicherheit. Im Bild (v.li.): Präsident der Industriellenvereinigung Tirol, Christoph Swarovski, Bundesminister Martin Kocher, Landesrat Anton Mattle und Thomas Friess, CEO Tyrolit. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Wirtschaft
Nur 14% der Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft

Mit den aktuellen Teuerungen gehen zwei Drittel der Tiroler Leitbetriebe von einem steigenden unternehmerischen Risiko in den kommenden Monaten aus. Derweil laufen Gespräche für Unterstützungsmaßnahmen auf Bundesebene. TIROL. In der Pandemie zeigte sich die Tiroler Industrie als sicheres Standbein und meisterte die Herausforderung. Jetzt während der Ukrainekrise gibt es allerdings erneut Unsicherheit. Besonders die Entwicklungen im Energiebereich bereiten Sorgen. Bei einem gemeinsamen Besuch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Strompreis ist in der Völser Seesiedlung bis zum nächsten Jahr per Ausnameregelung gesichert. | Foto: E-Control

Bis Juni 2023
Keine Strompreiserhöhung in der Völser Seesiedlung

Der TIWAG Energiepreis wird bis Juni 2023 halten – Bewohner der Völser Seesiedlung können vorläufig aufatmen! Die Preisentwicklungen auf dem Energiesektor erfüllen viele Menschen mit Ärger und Sorge. Besonders betroffen sind jene, die auf eine bestimmte Energieform angewiesen sind, so wie die mehrere tausend Bewohner*innen der Völser Seesiedlung, denen zur Erhaltung der Luftqualität durch Gemeindeverordnung die Benutzung von Elektroheizungen vorgeschrieben ist. Völsersee-Tarif Viele machten...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
WKNÖ-Bezirksstellenobmann Markus Leopold  | Foto: Tanja Wagner

Mostviertel
In Lilienfeld verschlimmert sich Energiekrise weiter

Kleinstbetriebe im Bezirk und im gesamten Mostviertel kämpfen ums Überleben. Einige wenige Betriebe, zum Beispiel aus der Sparte Elektrotechnik, verzeichnen ein Wachstum.  LILIENFELD. "Längere Lieferzeiten sind ebenfalls ein Problem für regionale Betrieb", erklärt Bezirkstellenleiter der WKNÖ in Lilienfeld, Georg Lintner. Die Prognose ist schlecht. Förderungen möglich WKNÖ-Bezirksstellenobmann Markus Leopold informiert: „Die Energiepreise müssen abgefedert werden, das ist für unsere Betriebe...

  • Lilienfeld
  • Johann Schiefer
Im Kirchdorfer Rathaus ist ein Streit über hohe Strompreise entbrannt. | Foto: Staudinger
3

Kirchdorf an der Krems
Stromstreit in der Bezirkshauptstadt geht in die nächste Runde

Wer ist schuld am Strompreis-Dilemma in Kirchdorf an der Krems? FPÖ-Stadtrat Christoph Colak macht jetzt SPÖ, ÖVP und Grüne dafür verantwortlich." KIRCHDORF. „Alleine für 2022 werden laut jüngstem Kassasturz hunderttausende Euros an Mehrkosten auf uns zukommen“, bemängelt FPÖ-Stadtrat Christoph Colak die derzeitige Strompreissituation in der Stadtgemeinde Kirchdorf, „das Problem ist aber leider hausgemacht.“ Laut Colak wurde schon im September 2021 die Kündigung des Stromliefervertrages mit...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
An der Adresse Paulustorgasse 4 befindet sich die Abteilung 3 "Verfassung und Inneres".

Liebe Leser - schauen auch SIE hier einmal außerhalb der Geschäftszeiten vorbei, und fragen sich:
"Wieso kann die Verwaltung vom Land Steiermark kein Vorbild bei der Stromverwendung, beim Stromsparen, bei der Nachhaltigkeit sein"?
1 4

Zu Besuch bei der A3
Steirische Verwaltung setzt auf Stromverschwendung

Diesmal besuchen wir eine wichtige Abteilung vom Land Steiermark. Danke Woche!Liebe Woche, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zu mehr Nachhaltigkeit akzeptieren, auch wenn manche vom Land Steiermark damit keine Freude haben werden. Wie nachhaltig ist die A3?An der Adresse Paulustorgasse 4 sind wir bei der Abteilung 3 "Verfassung und Inneres" gelandet. Ein kurzer Blick durch die Fenster - aha - Infomonitore im Dauerbetrieb. Aber kein...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
KIHS-Chef Norbert Wohlgemuth | Foto: riccio.at

Ökonom Wohlgemuth zum Strompreis
"Ursache bekämpfen, nicht Auswirkungen"

Um die Teuerungen abzufedern, verteilten Staat und Land Finanzspritzen. KIHS-Chef Norbert Wohlgemuth sieht diese Maßnahmen zwiegespalten. KÄRNTEN. Die Energiepreise haben die Politik sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene zu verschiedenen Unterstützungsmaßnahmen für die Bevölkerung bewogen. Ob als Direktzahlungen oder Preisdeckelungen – den Staat kosten diese Maßnahmen viel Geld. Daher stellt Ökonom und Leiter des Kärntner Instituts für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (KIHS)...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic

Kommentar zu Strompreisen
Die kleinen Betriebe brauchen jetzt Hilfe

Viele Menschen können die derzeitigen Ungerechtigkeiten nicht verstehen. Viele können jenem Umstand, dass die großen Energiekonzerne Milliardengewinne verzeichnen und vor allem die kleinen Betriebe vor den Trümmern ihrer Existenz stehen, nicht mehr folgen. Wir haben ein Beispiel stellvertretend für die Einzelunternehmer sowie Klein- und Mittelbetriebe vor den Vorhang geholt (siehe Artikel) und dabei festgestellt, dass diese Bedrohung tatsächlich sehr real ist. Denn wenn die Fixkosten für...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Unternehmerin Helga Wagesreither sieht schwere Zeiten auf sich und die kleinen Betriebe zukommen. | Foto: bs
Aktion

Strompreis-Dilemma
Zwettler Unternehmerin: "Dann fahren wir gegen die Wand"

Der exorbitant steigende Strompreis trifft die Zwettler hart – eine Unternehmerin schildert ihre Sorgen. ZWETTL. Um mehrere Hundert Prozent ist der Strompreis seit Jahresbeginn angestiegen. Der Hauptgrund liegt im Krieg Russlands in der Ukraine und den damit verbundenen Sanktionen der EU. Denn der dadurch erhöhte Gaspreis schlägt sich auch auf unsere Stromrechnungen nieder. Bringt wirtschaftlichen RuinFür viele Menschen in der Region wird das Leben derzeit nahezu unleistbar. Die Fixkosten...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Der designierte SPÖ-Chef Michael Lindner fordert einen Strom-Deckel für Gemeinden. | Foto: fotokerschi.at

In Oberösterreich
SPÖ fordert billigen Strom-Tarif für Gemeinden

SPÖ-Chef Michael Lindner fordert von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (beide ÖVP), einen gedeckelten Kommunal-Stromtarif für Gemeinden.  OÖ. „Mich erreichen laufend Hilferufe von Bürgermeistern“, berichtet Lindner von Gemeinden, deren Stromrechnung sich zum Teil verzehnfacht habe. Quer durch Oberösterreich wüssten Bürgermeister nicht, wie die Gemeindekassen Mehrkosten aushalten sollen, die bis in die Millionen reichen. So gebe es etwa in der Gemeinde...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Das Modell der Strompreisbremse wurde vorgestellt. Doch der Westen Österreichs wird kaum davon profitieren, man sieht sich sogar im Nachteil. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Energie
Tirol wird von der Strompreisbremse wenig profitieren

Generell wird das vom Bund vorgestellte Modell der Srompreisbremse in Tirol begrüßt. Jedoch haben Tirol und Vorarlberg bereits vor Jahren in den Ausbau von nachhaltiger Energiegewinnung investiert, daraus dürfe jetzt kein Nachteil entstehen, so Tirol und Vorarlberg.  TIROL. TirolerInnen und VorarlbergerInnen würden bereits jetzt von dem Ausbau der Länder in nachhaltige Energien profitieren. Jetzt befürchten Landesstatthalterin des Landes Vorarlberg, Barbara Schöbi-Fink, und Tirols...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bundesregierung hat am Sonntag ihr Konzept zur Strompreisbremse vorgestellt. Die Salzburger Landtagsparteien stehen dieser mit gemischten Gefühlen entgegen. | Foto: Symbolbild: pixabay
Aktion 6

Strompreisbremse
Die Salzburger Landtagsparteien beziehen Stellung

Am Sonntag präsentierte die Bundesregierung die ersten Details zur geplanten Strompreisbremse. Kritik kommt vor allem von den Ländern. Auch die Salzburger Parteien beziehen Stellung. ÖVP und Grüne zeigen sich erfreut. SPÖ, FPÖ und Neos eher weniger. SALZBURG. Mit gemischten Gefühlen stehen die Parteien des Salzburger Landtags dem Entwurf der Strompreisbremse des Bundes entgegen. Scharfe Kritik an dem Konzept kommt von der SPÖ, den NEOS und der FPÖ. Auch Landeshauptmann Wilfried Haslauer von der...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Der Energiewirtschaftsexperte der Stadtwerke Amstetten A. Halbmayr informiert über den Status quo in Sachen Strompreis. | Foto: Foto: Stadtwerke Amstetten/M. Permoser
Aktion 3

Strompreisfalle
Amstettner sagen Strompreisanstieg Kampf an

Energiegemeinschaften und enge Zusammenarbeit der Gemeinde mit den Stadtwerken sollen Lösung für Strompreisdesaster liefern. BEZIRK. Die EVN hat die Gaspreise mit 1. September erhöht. Da heißt es für die Amstettner erst mal durchschnaufen und den Braten schlucken. Gibt es billigere Anbieter und somit einen Ausweg aus der Strommisere? So sieht die Situation im Bezirk aus. Energie soll geteilt werden Die „Energiegemeinschaft Region Amstetten“ ist ein Projekt der Klima- und Energiemodellregion...

  • Amstetten
  • Johann Schiefer
Wels-Strom Geschäftsführer Friedrich Pöttinger | Foto: dualpixel/Martin Seifried
2

Strompreisbremse
Kunden sollen Entlastung unmittelbar spüren

Laut Wels-Strom Geschäftsführer Friedrich Pöttinger sollen Kunden eine Entlastung unmittelbar, das heißt bei den Teilzahlungsbeträgen, spüren. Doch noch sind viele Fragen rund um die Strompreisbremse offen. Für Privatkunden sollte die Regierungserklärung am 7. September einige davon beantworten. WELS. Spannend ist etwa, ob die kolportierten zehn Cent pro Kilowattstunde (kWh) für einen Stromverbrauch von maximal 2.900 Kilowattstunden am Mittwoch bestätigt werden. Laut Friedrich Pöttinger...

  • Wels & Wels Land
  • Christina Gärtner
Kurt Hackl | Foto: Wagner Tanja
2

Energiepreise im Bezirk Mistelbach
Hackl: „Unsere Betriebe brauchen Unterstützung!“

BEZIRK MISTELBACH. Bezirksstellenobmann Vizepräsident Kurt Hackl schlägt Alarm: „Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig! Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe!“ Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigendenden Energiepreise vor großen Herausforderungen. Preissteigerungen um das...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Silvia Rupp Obfrau der WKNÖ-Bezirksstelle Melk | Foto: Tanja Wagner

Bezirk Melk
Energiepreisanstieg: Betriebe brauchen Unterstützung

Betriebe in Melk kämpfen, wie auch jene in anderen Bezirken, mit den Nachwirkungen der Pandemie und den rapide ansteigenden Energiepreisen. AMSTETTEN. „Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig. Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe“, weiß WKNÖ-Obfrau Silvia Rupp. Energiepreise Knackpunkt Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind leider keine Seltenheit. „Im Endeffekt...

  • Melk
  • Johann Schiefer
Die Stadt Grieskirchen muss künftig das Zehnfache an Energiekosten stemmen. Rund 1,15 Millionen Euro mehr überfordern das Haushaltsbudget bei weitem – Bürgermeisterin Maria Pachner richtet einen Hilferuf an Land und Bund. | Foto: BRS/Haslberger
1 4

Hilfeschrei der Gemeinden
Zehnfacher Strompreis – "können das nicht zahlen"

Rund 1,15 Millionen Euro zusätzlich soll Grieskirchen ab dem kommenden Jahr an Energiekosten zahlen - zehn Mal mehr als bisher, wie Grieskirchens Bürgermeisterin Maria Pachner (ÖVP) der BezirksRundSchau exklusiv berichtet. Gemeindebund-Präsident Hans Hingsamer und die zuständige Landesrätin Michaela Langer-Weninger fordern ein Hilfspaket des Bundes für die Gemeinden. GRIESKIRCHEN, OBERÖSTERREICH. "Wir werden uns ab 2023 die Strom- und Gasrechnung nicht mehr aus eigenen Mitteln leisten können",...

  • Oberösterreich
  • Felix Aschermayer
Info-Tour, um einen Überblick über Sparmöglichkeiten zu bekommen. | Foto: Raimo Rudi Rumpler
3

Info-Tour in Zistersdorf und Gänserndorf
Stromkosten sparen - EVN-Tour

ZISTERSDORF/GÄNSERNDORF. „Was ist der blau-gelbe Strompreis-Rabatt?“, „Welchen Tarif soll ich wählen“, „Wie löse ich den Energiegutschein ein?“ oder „Was sind die verschiedenen Stellschrauben beim Energiesparen?“ – es gibt derzeit kaum jemanden, der sich mit diesen Fragen nicht beschäftigt. EVN möchte bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen helfen und startet in diesen Tagen einen Info-Tour durch ganz Niederösterreich. In 4 Wochen werden 40 Gemeinden angefahren. „Um möglichst vielen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, nahm zur aktuellen Krise Stellung. | Foto: Wien Energie/Martina Draper
1 2

Krise bei Wien Energie
Von "Schwarzen Freitagen" und Tsunamis

Wien-Energie-Chef Michael Strebl verteidigt das Vorgehen seines Energieunternehmens. "Wir sind überrollt worden. Es geht nur um Kautionen, die wir zurückbekommen." Wien Energie sei an einem "Schwarzen Freitag von einem Tsunami überrollt" worden. WIEN. Nach dem Schock über den finanziellen Engpass von Wien Energie nimmt deren Direktor Michael Strebl zu den Vorwürfen Stellung. "Die Strompreise haben sich von vergangenem Donnerstag auf Freitag unvorhersehbar verdoppelt", erklärte Strebl. Der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Der Wiener ÖVP-Chef Karl Mahrer denkt, bei der Ausschüttung von "horrenden Summen" solle die Öffentlichkeit informiert werden.  | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 4

Causa Wien Energie
Opposition schießt scharf gegen Bürgermeister Ludwig

Am Dienstag hielt Michael Ludwig eine Pressekonferenz, um in Sachen Wien Energie zu beruhigen. Das Unternehmen braucht aktuell viel Geld vom Staat, um die Stromversorgung Wiens sichern zu können. Die Opposition reagierte auf die Pressekonferenz und einige weitere Vorgänge "not amused".  WIEN. Die Causa Wien Energie hat politisch mächtig Staub aufgewirbelt. Das Unternehmen, das in Wien ganz wesentlich für die Stromversorgung vieler Menschen verantwortlich ist, benötigt aktuell Geldsummen in...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke im Interview mit ORF-Anchor Armin Wolf zur Causa Wien Energie. | Foto: Screenshot/ORF ZiB2
3

Börsenspekulation?
Wien Energie verkauft mehr Strom, als sie produziert

Die Wien Energie ist in einer finanziellen Notlage. Die Stadt Wien hat über die Notkompetenz bereits 1,4 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt - ohne das Wissen des Gemeinderats. Für Fragezeichen sorgt auch die Tatsache, dass das Unternehmen dreimal mehr Strom an der Börse verkauft, als es selbst produzieren kann. Finanzstadtrat Peter Hanke wies den Vorwurf der Börsenspekulation zurück. WIEN. Die Wien Energie braucht bis Dienstagmittag zwei Milliarden Euro vom Bund. Das war einem Schreiben von...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Freiwilligen Feuerwehr Loosdorf hat mit PV-Anlagen gegen zu hohe Strompreise Vorsorge getroffen. | Foto: Johann Schiefer
1 Aktion 2

Bezirk Melk
Teuerung: Melker erwarten einen Strompreisanstieg

Einige heimische Stromanbieter hüllen sich in Schweigen. Kommen Nachzahlungen und Preisanstieg? So sieht es im Bezirk Melk aus. BEZIRK. Einige Anbieter wagen oder wollen keine Preisvorhersagen treffen. Die BezirksBlätter haben die Strompreise verglichen und die Bevölkerung gefragt. So sieht es im Bezirk Melk aus. Wer ist der Billigste? Aktuell hat laut dem Stromvergleichs- und Stromanbieter "Durchblicker.at" die EVN die Nase in Österreich vorne. Laut Angaben der Website ist das EVN Paket Optima...

  • Melk
  • Johann Schiefer
Im November werden alle Kunden der Energie Ried ein neues Angebot bekommen. | Foto: BRS

Preise explodieren
Strom bereits jetzt dreimal so teuer - Tendenz steigend

Wenn, so wie am 24. August , ein Brief der Energie Ried ins Haus flattert, steigt aus Angst vor der angekündigten Preiserhöhung die Herzfrequenz. Diesmal war nur die Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen Inhalt des Schreibens. Über die Erhöhungen werden die Rieder erst im November informiert. Konkrete Preise gibt es noch nicht aber eines ist fix: Es wird saftig. RIED. Eines vorweg: Von der aktuellen Strompreiserhöhung sind natürlich nicht nur die Kunden der Energie Ried betroffen. Vielmehr...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Fast täglich kommen neue Informationen zu den Preisanpassungen der Wien Energie bei Strom und Gas ans Licht. | Foto: Wien Energie
4

Preiserhöhung
Wien Energie droht eine Klage vom Verein für Konsumentenschutz

Wien Energie hebt die Strompreise für die Kunden und Kundinnen – auch ein automatischer Tarifwechsel wurde angekündigt. Weil dies möglicherweise nicht rechtskonform ist, prüft der Verein für Konsumentenschutz laut ORF nun eine Klage.  WIEN. Die Preise für Kundinnen und Kunden von Wien Energie steigen rasant – das erregt aktuell viele Gemüter. Diese Woche wurden seitens des Unternehmens Briefe an die Kunden und Kundinnen versandt. Darin wurden sie über die Preisanstiege informiert und auch...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Die Sondergemeinderatssitzung musste bereits nach 20 Minuten unterbrochen werden, weil die Streitgespräche ausarteten. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 10

Sondersitzung in Wörgl
Entlastungspaket kommt trotz verhärteter Fronten

Nach einer über vierstündigen Marathonsitzung stimmt eine Mehrheit für das von Bgm. Michael Riedhart eingereichte Entlastungspaket. Damit reagiert man auf die neuen Tarife der Stadtwerke Wörgl. WÖRGL. Der neue Tarif "wörglSTROM" ist seit einigen Wochen das Gesprächsthema Nummer 1 in der  Stadtgemeinde. Auf einen Dringlichkeitsantrag zur Bekämpfung der Teuerung folgte ein Schreiben der Stadtwerke Wörgl an die Kunden, welches die Kündigung des aktuellen Stromvertrags sowie ein neues Angebot mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.