Strompreis

Beiträge zum Thema Strompreis

Prokurist Michael Stolz (Stadtwerke Köflach) und Werner Schmuck (Stadtwerke Voitsberg) | Foto: Almer
Aktion 2

Stadtwerke Voitsberg und Köflach
Eine Strompreisanpassung ist unerlässlich

Innerhalb von zwölf Monaten stieg der Strompreis in Österreich um 163 Prozent. Wie die Stadtwerke Voitsberg und Köflach darauf reagieren, verraten uns Direktor Werner Schmuck und Prokurist Michael Stolz. VOITSBERG/KÖFLACH. Alles schaut auf den Strompreis! Laut Österreichischen Strompreis-Index (ÖSPI) stieg der Strompreis von April 2021 bis April 2022 um sagenhafte 163 Prozent und lässt allen Stromkund:innen die Grausbirnen aufsteigen. MeinBezirk.at fragte bei Werner Schmuck, Direktor der...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer

Energiewende: raus aus Öl und Gas vs. Strompreis
Energiewende

Jetzt schreien alle "raus aus Öl und Gas!" Das wird auch noch sehr lukrativ gefördert! Ich (und auch andere Bekannte) sind schon seit 20 Jahren raus aus Öl und Gas (und anderen fossilen Brennstoffen), weil wir uns eine umweltschonende Wasser- oder Luft-Wärmepumpe angeschafft haben. Und werden jetzt durch die extrem erhöhten Stromkosten bestraft, mit denen die WP betrieben wird. Hier schreit aber niemand: "Unterstützt doch die, die schon seit 20 Jahren eine umweltschonende Heizung betreiben."...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michael Obernberger
Strompreis-Erhöhung bei der Kelag ab März. | Foto: Pixabay/Comfreak
1

Im April Plus 13 Prozent
Strom-Großhandelspreise weiter auf Rekordkurs

Nicht nur die Gas- und Ölpreise, sondern auch der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt enorm – konkret im April 2022 gegenüber dem Vormonat um 13 Prozent. Im Vergleich zum April  2021 liegt der ÖSPI um 163,2 Prozent höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im April 2022 einen Stand von 233,75 Punkten. ÖSTERREICH. Der Grundlastpreis (245,15 Indexpunkte) steigt gegenüber dem Vormonat um 13,1 Prozent. Im...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Steigende Strom- und Treibstoffpreise
Alles spricht für den modernen Dampf-Drehkolbenmotor

Er ist innen und außen komplett sauber, weil Kolben und Medium im geschlossenen Kreis laufen und die Verbrennung nach bester Technik stattfinden kann, weil sie vom Arbeitstakt entkoppelt ist. Als Treibstoff eignet sich grundsätzlich jeder Brennstoff; dieser sollte aber vorzugsweise in flüssiger Form tankbar sein, womit auch die bestehende Betankungs-Infrastruktur beibehalten werden kann. Theoretisch eignen sich aber z. B. auch Holzpellets für den Betrieb. Der moderne Dampfantrieb ist...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Gerade in Zeiten hoher Strom- und Gaspreise lohnt sich der Vergleich. | Foto: Christina Gärtner

E-Control
Oberösterreicher sind "Wechselkaiser" bei Strom und Gas

83.058 oberösterreichische Haushalte und Betriebe wechselten im vergangenen Jahr ihren Strom- oder Gaslieferanten. Mit dem Tarifkalkulator von E-Control können Preise vergleichen werden.  OÖ. Die Großhandelspreise bei Strom- und Gas sind in den vergangenen Monaten stark nach oben gegangen. „Dass die höheren mittlerweile auch bei den Endverbrauchern angekommen sind, ist kein Geheimnis. Zudem wurden Produkte vom heimischen Markt genommen oder Lieferanten haben sich aus dem Markt zurückgezogen....

  • Rohrbach
  • Christina Gärtner
Die Bürger sollen mit den explodierenden Energiekosten nicht alleine gelassen werden, meint der Grieskirchner SP-Landtagsabgeordnete Thomas Antlinger. | Foto: SPÖ

Strompreis
Landtagsabgeordneter Antlinger will "Leute nicht alleine lassen"

Die SPÖ hat in der vergangenen Landtagssitzung eine dringliche Bundesresolution für rasch wirksame Gegenmaßnahmen hinsichtlich der steigenden Strom- und Gaspreise eingebracht. Die Dringlichkeit des Antrags wurde durch ÖVP und FPÖ jedoch abgelehnt, was der Grieskirchner SP-Landtagsabgeordnete Thomas Antlinger kritisiert. OÖ. Der Strompreis für Privatkunden ist innerhalb des letzten Jahres von 7 Cent/kWh auf 25 Cent/kWh gestiegen und hat sich damit vervielfacht. "Wir dürfen die Bürgerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Die Strom- und Gaspreise steigen für dieses Jahr kräftig an. | Foto: Adobe Stock/Wolfilser

Klagenfurt
Höhere Strom- und Gaspreise ab April 2022

Die Strom- und Gaspreise in Klagenfurt steigen mit 1. April, Strom wird rund 60 Euro teurer im Jahr. KLAGENFURT. Nach anhaltenden und weiterhin steigenden Preisentwicklungen auf den internationalen Energie-Großhandelsmärkten muss auch die Energie Klagenfurt GmbH (EKG) – wie bereits angekündigt – die Preise für die Kunden erhöhen. Die EKG hat zwar aufgrund ihrer vorausschauenden Beschaffungsstrategie lange zuwarten können, nun muss das Unternehmen als einer der letzten österreichischen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Vorstandsvorsitzender Florian Niedersüß und Bürgermeister Andreas Rabl unterstützen die sozial bedürftigen Welser. | Foto: Stadt Wels

Energiehilfefonds
Stadt hilft sozial Bedürftigen Welsern

Aufgrund der steigenden Energiepreise unterstützt die Stadt Wels sozial Bedürftige mit Energiehilfefonds. WELS. Aktuell steigen die Energiepreise rasant an. So ist der Österreichische Gaspreisindex im Jänner 2022 im Vergleich zu 2021 um 289 Prozent höher und der Österreichische Strompreisindex um 105 Prozent. „Wir müssen den rasant steigenden Energiepreisen dringend entgegenwirken. Es darf nicht sein, dass sich die Welser Bürger überlegen müssen, ob sie sich das Einheizen überhaupt noch leisten...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Strompreis-Erhöhung bei der Kelag ab März. | Foto: Pixabay/Comfreak

Ab März 2022
Kelag erhöht Strompreis um 4,7 Prozent

Der Kärntner Energieversorger Kelag erhöht mit 1. März 2022 die Strompreise für Kunden mit Standardprodukten. KÄRNTEN. Bereits mit 1. Jänner steigen die Netztarife, dafür fallen die Ökostromförderungen weg. Für einen Durchschnittshaushalt bedeutet das laut Kelag ab März eine Erhöhung von 4,7 Prozent, von 914,57 auf 957,59 Euro. Der reine Leistungspreis steigt damit um knapp 40 Prozent, der Preisauftrieb wird durch den Wegfall der meisten Ökostromförderungen gedämpft, die laut einer Tabelle der...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im November 2021 gegenüber dem Vormonat um 10,9 Prozent und damit so stark wie noch nie. | Foto: E-Control
3

Arbeiterkammer
Dramatischer Appell an Regierung wegen hoher Energiepreise

Die Energiepreise steigen für den Osten Österreichs: Haushaltskunden der Landesenergieversorger in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.500 kWh müssen ab 1.1.2022 um bis zu 156 Euro pro Jahr mehr für Strom zahlen. Die Arbeiterkammer (AK) richtet sich mit einem dringenden Appell an die Regierung, den Haushalten, wie von der EU-Kommission vorgeschlagen, unter die Arme zu greifen. ÖSTERREICH. „Die EU-Kommission hat angesichts der rasant...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
EWR-Vorstand Christoph Hilz (3.v.l.) informierte gemeinsam mit (v.l.) Chrisitan Förg (Vertrieb), Richard Alber (Vorstand) und Thomas Siebenhüner (Netz) über aktuelle Entwicklungen am Energiesektor. | Foto: Reichel

Elektrizitätswerke Reutte
Strompreis bleibt 2022 stabil, aber....

Was passiert mit den Energiepreisen in naher Zukunft? Die Elektrizitätswerke Reutte, größter Energieversorger im Außerfern, informierten über aktuelle Entwicklungen. REUTTE. Das Außerfern ist eine kleine Region, eine Insel, die losgelöst von ihrem Umfeld agiert, sind wir aber keine und so reichte der Blick von EWR-Vorstand Christoph Hilz rund um den Globus, um die sich derzeit bietende Situation erklären zu können. Der "Energiehunger" ist groß Da war die Rede von einer weltweit gestiegenen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Eine erneute Erhöhung der Strompreise stehe im Raum, ist der FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger überzeugt und sieht die schwarz-grüne Landesregierung dafür verantwortlich.  | Foto: BB Archiv

FPÖ Tirol
FPÖ will gegen mögliche Strompreiserhöhung vorgehen

TIROL. Eine erneute Strompreiserhöhung der Tiwag befürchtet man in den Reihen der FPÖ Tirol und sieht die Verantwortung in der Landesregierung. Gegen eine eventuelle Preiserhöhung will die FPÖ nun vorgehen. Eine Strompreiserhöhung "steht im Raum"Zuletzt erhöhte man am 1. April 2020 den Strompreis für Privatkunden bei der Tiwag-Tirol Wasserkraft AG, erläutert FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger. Jetzt würde eine erneute Erhöhung der Strompreise im Raum stehen, ist der Landtagsabgeordnete überzeugt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schlechte Nachrichten für Elke Kahr und ihren Finanzstadtrat Manfred Eber: Es droht eine 8-prozentige Erhöhung der Strompreise in Graz. | Foto: WOCHE
1

KPÖ-Bewährungsprobe
Jetzt droht 8-prozentige Erhöhung der Strompreise in Graz

Auch die Energie Graz wird ihre Strompreise in Graz erheblich anheben müssen. Ein schwerer Schlag für die designierte Bürgermeisterin Elke Kahr. Es ist eines der zentralen Wahlversprechen der KPÖ Graz gewesen: Sorge zu tragen, dass Wohnen in Graz leistbar bleibt bzw. wird. Genau dieses Versprechen wackelt jetzt ganz gewaltig, denn zumindest die Betriebskosten werden enorm ansteigen. Energie Graz hebt Preise an Hintergrund sind die Turbulenzen auf den europäischen Energiemärkten, diese sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Das sieht dann so aus und hängt sicher am #Balkon. | Foto: Balkonsolar
14

Einen Sommer lang eine neuartige Klimaanlage testen
Balkon und Fenster Solar Kraftwerke aus gebrauchten Modulen bauen

Nach 20 Jahren Betrieb werden viele Photovoltaik Kraftwerke nicht mehr gefördert, daher laufen Pachtverträge aus und die Kraftwerke werden zurück gebaut, so werden in den kommenden Jahren viele gebrauchte und sehr günstige Module auf den Markt kommen. Gut erhaltene gebrauchte Photovoltaik Module sind sehr günstig und bieten auch Haushalte mit einem nicht so hohen Einkommen den Einstieg in die Energiewende, wie zuletzt die Balkon Solar Initiative in einer Twitter Fotostrecke gezeigt hat. Ich bin...

  • Baden
  • Thomas Reis
Holzpellets verbilligten sich um 2,3 Prozent  gegenüber dem Vorjahr. Strom kostete im Dezember um 5,0 Prozent mehr als ein Jahr davor. | Foto: J. Lantelme
2

Strompreise
Haushaltsenergie im Dezember erstmals teurer

Im Dezember sind die Preise für Haushaltsenergie erstmals nach vier Monaten wieder gestiegen. ÖSTERREICH. Gegenüber dem Vormonat November legten sie um 1,7 Prozent zu, während die allgemeine Teuerung 0,6 Prozent betrug. Im Jahresabstand war Haushaltsenergie im Dezember aber noch immer 6,8 Prozent günstiger als ein Jahr davor, wie aus dem  von der Oesterreichischen Energieagentur berechneten Energiepreisindex hervorgeht. Der allgemeine VPI legte um 1,2 Prozent zu. Nachfrage durch Corona...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Geschäftsführer Stefan Kuhn mit Leonhard Schitter von der Salzburg AG. | Foto: Salzburg AG

Kuhn Eugendorf
Firma setzt auf Energie der Sonne

Die Salzburg AG installierte in der vergangenen Woche eine 19 kWp starke Anlage am Dach der Firma Kuhn in Eugendorf. 60 Photovoltaik-Panele erzeugen zukünftig 18.000 kWh Strom pro Jahr. Rund 90 Prozent wird vom Unternehmen selbst verbraucht. EUGENDORF. Seit Anfang November bezieht das Unternehmen am Standort Eugendorf Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Kuhn hat sich für das Contracting-Modell der Salzburg AG entschieden. Von der Planung bis zur Installation und der späteren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Im Vergleich zum Vorjahr ist der Strompreisindex um 18,2 Prozent niedriger. | Foto: E-Control

Preisentwicklung
Sprit wird teurer, Strompreisindex fällt

Nach den deutlichen Preisrückgängen in den Vormonaten steigt der Preis für Diesel und Benzin in Österreich wieder. Der Strompreisindex fällt im Vergleich zum Vorjahr deutlich.  ÖSTERREICH. Laut dem Kraftstoffcheck des ÖAMTC sind die Spritpreise hierzulande zum zweiten Mal in diesem Jahr im Monatsvergleich gestiegen: "Im Juli-Durchschnitt kostete der Liter Diesel mit 1,022 Euro je Liter um rund zwei Cent und der Liter Benzin mit 1,067 Euro drei Cent mehr als noch im Juni", heißt es vom...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Senkung der Energiepreise
Ein wahres Drama hat den Gasmarkt erfasst

Der Absturz des Gaspreises erinnert an jenen von Öl 2014. Die Gründe sind aber andere. Das Coronavirus ist nur einer davon. Wien. Will man das Drama auf den Punkt bringen, das sich derzeit auf dem Gasmarkt zuträgt, so greift man am besten zum alten Bonmot, dass ab und an zum Unglück eben auch noch Pech komme. Das neuartige Coronavirus nämlich, das generell und natürlich auch in der Wirtschaft Unsicherheit versprüht, hat dem Gasmarkt, sprich dem Gaspreis, ganz einfach den Rest gegeben....

  • Wien
  • Klaus Genialoge
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Aber die Gehälter steigen nicht an!

Kommentar zur Energiepreis-Erhöhung der Kelag, zu kontinuierlich steigenden Lebenshaltungskosten – und weshalb sich das Verständnis der Konsumenten in Grenzen hält. Der Kärntner Energieversorger „Kelag“ kündigte in einer Aussendung wörtlich eine Energiepreis-Anpassung an. Anpassung heißt übersetzt nichts anderes als Erhöhung: Der Energiepreis steigt mit 1. September um sechs Prozent an. Für einen durchschnittlichen Haushalt entstehen konkret Mehrkosten von vier Euro im Monat, also 48 Euro im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Strompreis-Erhöhung bei der Kelag. Da rauchen bei vielen die Köpfe! | Foto: Pixabay/Comfreak
1 1

Mit 1. September
Kelag erhöht Energiepreis um sechs Prozent

Der Kärntner Energieversorger „Kelag“ kündigt Energiepreis-Anpassung an. Stark gestiegene Preise auf den Strom-Märkten seien die Ursache. So reagieren Arbeiterkammer Kärnten und die Oppositionsparteien. KÄRNTEN. Der Kärntner Energieversorger „Kelag“ teilte heute in einer Aussendung mit, den Energiepreis mit 1. September um rund sechs Prozent zu erhöhen. Konkret bedeutet dies für einen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden im Jahr eine, wie die Kelag schreibt,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Dringlichkeitsantrag zur Senkung der Strompreise im Landtag abgelehnt | Foto: Pixabay/Comfreak

FPÖ Kärnten
Dringlichkeitsantrag zur Strompreissenkung abgelehnt

Der Dringlichkeitsantrag der FPÖ zur Senkung des Strompreises wurde im Kärntner Landtag abgelehnt. KÄRNTEN. Der Dringlichkeitsantrag "Runter mit den Strompreisen in Kärnten", der von der FPÖ Kärnten im Kärntner Landtag eingebracht wurde, wurde abgelehnt. Zu hohe Strompreise Die FPÖ begründete den Antrag damit, dass die Preise für Strom in keinem anderen Bundesland so hoch seien wie in Kärnten. Daher forderte sie die Senkung der Preise auf das Niveau der anderen österreichischen Bundesländer....

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Kelag-Vorstand Manfred Freitag: Mit Windanlagen alleine ist der Haushalt der erneuerbaren Energie nicht „aufzutanken“ | Foto: Kelag

Kelag-Vorstand
„Windenergie ist nur ein Standbein erneuerbarer Energie!“

Kelag-Vorstand Manfred Freitag nimmt im Gespräch mit der WOCHE zum Energie-Masterplan, möglichen Standorten von Windrädern und die erhöhten Netztarife Stellung. KÄRNTEN. Landes- und Bundesregierung setzen sich ehrgeizige Ziele: Bis 2030 soll in Österreich zu hundert Prozent erneuerbare Energie zum Einsatz kommen. Der Energie-Masterplan 2025 sieht in Kärnten unter anderem fünfzig Windräder mit einer jeweiligen Jahresleistung von fünf Gigawattstunden vor. 30 Terawattstunden zusätzlich Windenergie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Auch die IKB erhöht die Strompreise. | Foto: ibkinfo.at

Auch IKB erhöht Strompreis mit Jahreswechsel

Nach der Ankündigung durch die TIWAG sowie zahlreicher, weiterer österreichischer Energieversorger wird auch die IKB mit Jahreswechsel den Strompreis anpassen. Ausschlaggebend sind die zuletzt stark gestiegenen Beschaffungspreise für Energie an den internationalen Märkten, verstärkt durch zuletzt erfolgte Strommarkttrennung zwischen Österreich und Deutschland. Erhöhung nach "Augenmaß"„Als großer Eigenerzeuger von Wasser- und Sonnenstrom können wir dabei jedoch mit Augenmaß vorgehen“, betont...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Am 1. Jänner wird der Strompreis angehoben | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

TIWAG
Anpassung des Strompreises mit 1. Jänner 2019

Mit dem neuen Jahr ändert sich auch der Strompreis. Die TIWAG reagiert auf die Entwicklungen auf den internationalen Energiemärkten und auf die Trennung der einheitlichen Strompreiszone Österreich-Deutschland. „Allein die Preise an der Strombörse haben sich seit der letzten Energiepreisanpassung mehr als verdoppelt. Die mit 01. Oktober 2018 erfolgte Strommarkttrennung zwischen Österreich und Deutschland bringt einen zusätzlichen Teuerungseffekt, sodass auch wir gezwungen sind, unsere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.