Teuerung

Beiträge zum Thema Teuerung

Der BWB-Bericht bestätigt die Linie von NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek der die Bauern nicht als Preistreiber sieht. | Foto: NÖ Bauernbund

Bauernbund
Bauern tragen an der Teuerung keine Schuld

NÖ Bauernbund sieht sich bestätigt und fordert Handel auf, unfaire Handelspraktiken einzustellen. ST. PÖLTEN. Die heute präsentierte „Branchenuntersuchung Lebensmittel“ der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) legt endlich die Fakten zu den gestiegenen Lebensmittelpreisen und zu unfairen Handelspraktiken des Lebensmitteleinzelhandels auf den Tisch. Im Bericht wird einerseits klar dokumentiert, dass die österreichischen Bäuerinnen und Bauern für steigende Preise im Lebensmittelregal nicht...

  • Niederösterreich
  • Marlene Trenker
Der Mietpreisdeckel soll ohne Verfassungsbestimmung kommen. | Foto: Pixabay
2

Endabstimmung in Arbeit
Keine Verfassungsbestimmung für Mietpreisdeckel

Der Mietpreisdeckel wurde bereits im August von der Regierung angekündigt und soll nun wohl ohne Verfassungbestimmungen auskommen. Das teilten ÖVP und Grüne dem ORF auf Anfrage mit. Entsprechende Änderungen wolle man "vorbereiten". Als "wahrscheinlichste Variante" wurde jene genannt, die ohne die Stimmen der Opposition auskommt. ÖSTERREICH. Ende August hieß es konkret: Wer in einer Wohnung mit gesetzlich geregeltem Mietverhältnis, also nicht zur freien Miete, lebt, darf in Zukunft nicht mehr...

  • Lara Hocek
Die Gastronomie muss die Balance finden. Wer's mit den Preisen übertreibt, hat keine guten Karten.  | Foto: Walser

Kommentar von Florian Haun
Wer's übertreibt, ist schon bald allein

Seit vergangene Woche der Preisvergleich der Arbeiterkammer in Sachen Getränke veröffentlicht wurde, hat sich wieder bestätigt, was man längst wusste: Preiserhöhungen zwischen 9 und 10 % sind mittlerweile Usus und die Kundschaft muss sich langsam aber sicher überlegen, ob der Gasthausbesuch in Zukunft noch drin ist. Wirte verweisen auf den gestiegenen Kostendruck, doch auch sie merken, dass die Frequenz in den Lokalen schwächer wird und das ist die Antwort auf eine teils überzogene...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Wie die Statistik Austria am Dienstag bekannt gab, sank die Inflation in Österreich im Oktober auf 5,4 Prozent. Damit liegt die Teuerungsrate so niedrig wie seit Jänner 2022 nicht mehr. | Foto: grafikplusfoto/fotolia
Aktion 3

Schnellschätzung
Inflation im Oktober auf 5,4 Prozent gesunken

Wie die Statistik Austria am Dienstag bekannt gab, sank die Inflation in Österreich im Oktober auf 5,4 Prozent. Damit liegt die Teuerungsrate so niedrig wie seit Jänner 2022 nicht mehr. Verantwortlich für den Rückgang sind die Preise für Nahrungsmittel und Möbel, auch die Treibstoffpreise waren im Oktober des Vorjahres noch deutlich höher. Obwohl Österreich wohl weiterhin eine deutlich höhere Inflation als die Eurozone aufweist, zeigt sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) erfreut über die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
An ihrem Bundesparteitag in Graz will die SPÖ einen "Masterplan gegen die Teuerung" beschließen und "leistbares Leben" in der Verfassung verankert sehen. | Foto: Unsplash / Imelda
Aktion 3

Hohe Inflation
SPÖ will "leistbares Leben" in Verfassung verankern

Teure Lebensmittel, gestiegene Mieten und hohe Energiepreise – viele Österreicherinnen und Österreicher sind in den letzten Monaten an die Verzweiflung geraten, wenn es darum ging, Rechnungen zu begleichen. Die SPÖ wirft der türkis-grünen Bundesregierung weiterhin fehlendes Engagement gegen die hohe Inflation vor; von "Nichtstun" und einem "Wohlstandsraub an der Bevölkerung" ist die Rede. An ihrem Bundesparteitag in Graz wollen die Roten nun einen "Masterplan gegen die Teuerung" beschließen und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Gemeinderat wirkt den Teuerungen entgegen. | Foto: pixabay
2

Teuerung ausgleichen
Klein-Neusiedler erhalten 70 Euro als Zuschuss

Immer mehr Haushaltsbudgets pfeifen wegen den Teuerungen aus dem letzten Loch. Die Gemeinde Klein-Neusiedl hat für ihre Einwohner einen Einmalgien Zuschuss beschlossen. KLEIN-NEUSIEDL. Brot, Milch, Eier und vieles mehr: die Teuerungen machen keinen halt und lassen die Geldbörsen von Herr und Frau Österreicher immer leerer werden. Um in diesen finanziell schwierigen Zeiten zu helfen, gab es nun einen einmaligen Zuschuss der Gemeinde. "Um in dieser noch immer finanziell schwierigen Zeit unsere...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Aktion 7

SPÖ über teuere Mieten
Sofortige Mietpreisbremse muss her

Die Teuerungsspirale dreht sich weiter und reißt sowohl die Kosten für die Wohnraumschaffung als auch die Mieten in unendliche Höhen. Die SPÖ Hollabrunn fordert daher dringend die Förderungen auf neue Beine zu stellen und den gemeinnützigen Wohnbau wieder aufzunehmen. HOLLABRUNN. Die massiven Teuerungen dringen immer weiter in den Mittelstand hinein. "Ich kenne Leute, die Nudeln selbst herstellen, weil sie sich die gekauften nicht mehr leisten können", erzählt Bezirksvorsitzender Stefan...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Seit 10. Dezember 2018 erfolgt die Bezahlung mit der City Taxi Karte ausschließlich bargeldlos.
3

Vier Euro mit City Taxi-Karte
City Taxi erhöht in Eisenstadt die Preise

Die Taxiunternehmen erhöhen aufgrund der gestiegenen Preise ihren Tarif ab 1. Dezember 2023 auf acht Euro pro Fahrt im Stadtgebiet - davon übernimmt die Stadt die Hälfte für alle Bürgerinnen und Bürger, die im Besitz einer City Taxi-Karte sind. EISENSTADT. Seit 1992 existiert das Projekt City Taxi in Eisenstadt. Mit der Eisenstädter City Taxi-Karte kann man auch in Zukunft verbilligt unterwegs sein. Da der Fünfjahresvertrag zwischen dem Magistrat und den Taxiunternehmen dieser Tage ausläuft,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
1:21

Teure Lebensmittel
Essen umverteilen, statt in die Tonne kippen

Die hohen Preise – gerade auch auf Lebensmittel – treffen gerade jene Menschen hart, die es ohnehin schon schwer haben. Die Flachgauer Tafel greift Menschen in Not unter die Arme und bewahrt Lebensmittel vor dem Wegwerfen. FLACHGAU. Die Kreditraten steigen und immer mehr Menschen können sich das Leben schlicht nicht mehr leisten und sind auf Unterstützung angewiesen, wie es von Seiten der Tafel heißt. Konkret sind 17,5 Prozent der österreichischen Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
LAbg. Rainer Spenger. | Foto: SPÖ NÖ
2

Landtag NÖ
Keine Energieabschaltungen kommenden Winter zu erwarten

Im Zuge einer Debatte im NÖ Landtag bedankte sich SPÖ-LAbg. Rainer Spenger bei Arbeiterkammer-Präsident Markus Wieser, der mit der EVN ausverhandelte, dass es im kommenden Winter zu keinen Energieabschaltungen bei den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern kommen wird. NÖ. „Gerade vor dem Hintergrund der akuten Teuerung ist es wichtig, Menschen in derartigen Positionen zu haben, die sozial wichtige Maßnahmen zugunsten der Niederösterreicher*innen ausverhandeln! Da könnten sich so...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die erste Runde der KV-Verhandlungen wurde am Dienstag abgebrochen. | Foto: Shutterstock / Halfpoint
Aktion 4

Herbstlohnrunde
KV-Verhandlungen auch im Handel vorerst gescheitert

Aufgrund der hohen Inflation und der wirtschaftlichen Lage verlief der Start der Herbstlohnrunde äußerst holprig. Nachdem bereits die Metaller landesweite Betriebsversammlungen einberufen hatten und mit Warnstreiks drohten, wurden am Dienstag auch die Kollektivvertragsverhandlungen im Handel abgebrochen. Nachdem die Gewerkschaft eine Gehaltserhöhung von elf Prozent sowie ein Rahmenpaket inklusive Arbeitszeitverkürzung verlangt hatte, wurde der erste Verhandlungstermin von den Arbeitgebern, die...

  • Maximilian Karner
Neue Prognosezahlen zur Entwicklung der Ertragsanteile sorgen für Stirnrunzeln bei den Bürgermeistern in Linz-Land. Die Gemeinde St. Marien muss mit 100.000 Euro weniger auskommen als angenommen.  | Foto: Gemeinde St. Marien
4

Kürzung der Ertragsanteile
Gemeinden in Linz-Land zu Einsparungen gezwungen

Das Bundesministerium für Finanzen hat im Juli 2023 eine neue Prognose über die Entwicklung der Ertragsanteile im Jahr 2023 vorgelegt. Ein herber Dämpfer aus Sicht der Gemeinden, denn laut Vorhersage können die oö. Gemeinden mit 2.047 Millionen Euro rechnen. Und somit um 1,44 Prozent weniger im Vergleich zur ursprünglichen Prognose Ende Mai.  LINZ-LAND. Für die Gemeinden kein leichtes Los, wie sich an der Stimmungslage einiger Bürgermeister erkennen lässt. Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
Wintersportwochen sind Schülern, Eltern und Lehrern wichtig. Aber die Skikurse gehen immer mehr ins Geld. | Foto: The Moment Studio Bleiburg
4

Immer teurer
Wintersportwochen stellen Eltern vor Herausforderungen

Auch im aktuellen Schuljahr müssen Eltern tief in die Tasche greifen, um die Sprösslinge auf die Pisten schicken zu können. Tagesausflüge statt Wintersportwoche im Gespräch. VILLACH, VILLACH LAND. Im Peraugymnasium fahren traditionellerweise alle 2. Klassen auf Wintersportwoche. Inklusive der dislozierten Klasse in Hermagor sind das in diesem Schuljahr neun Klassen mit insgesamt 227 Schülern. "Da es in den Kärntner Skigebieten Vergünstigungen für Kärntner Schulen gibt, bleiben wir im Land,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Ein großes Glas Cola (0,5l) kostet zwischen € 3,90 und unglaublichen € 5,60, bei einem Durchschnittspreis von € 4,67 und einem Preisanstieg gegenüber 2022 von 3,66 %.  | Foto: Archiv
3

Test
AK-Preiserhebung: Getränke immer teurer - auch Leitungswasser kostet

Jährlich erhebt die AK Tirol Getränkepreise in 38 ausgewählten Tiroler Wirtshäusern quer durch alle Bezirke. Im Vergleich zum September 2022 stiegen die Durchschnittspreise der gängigen um bis zu 9,93 % erhöht. Immer mehr Wirtshäuser verrechnen ihren Kundinnenund Kunden auch das Leitungswasser. TIROL (red). Ein großes Glas Cola (0,5l) kostet zwischen € 3,90 und unglaublichen € 5,60, bei einem Durchschnittspreis von € 4,67 und einem Preisanstieg gegenüber 2022 von 3,66 %. Für eine Flasche Eistee...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Gute Nachrichten gibt es für Fernwärme-Kundinnen und Kunden der Wien Energie. (Symbolfoto) | Foto: RMS/Julia Hettegger
7 5

Bis 230 Euro alle zwei Monate
Wien Energie senkt erneut Fernwärme-Preise

Die Stadt Wien plant zusätzliche 120 Millionen Euro in einen weiteren Entlastungsschritt für Fernwärme-Kundinnen und -Kunden in die Hand zu nehmen. Was das für die Kundschaft heißt. WIEN. Gute Nachrichten gibt es für Fernwärme-Kundinnen und Kunden der Wien Energie. Wie in einer Aussendung mitgeteilt wurde, sind Reduktionen geplant, die "deutlich spürbar" sein werden. Konkret geht es um weitere Entlastungsschritte der Stadt, nachdem im vergangenen Juli ein 340-Millionen-Euro-Entlastungspaket für...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Philipp Gerstenmayer stand in der BezirksBlätter-Redaktion Rede und Antwort. | Foto: Zezula
2

Gespräch mit FPÖ-Klubchef Gerstenmayer
Den Menschen helfen, den Alltag zu bewältigen

Viele wissen nicht, wie sie ihren Alltag bezahlen und durchs Monat kommen sollen.Philipp Gerstenmayer WIENER NEUSTADT. Wenn man in Wiener Neustadt an FPÖ denkt, dann fallen einem gleich Udo Landbauer und Michael Schnedlitz ein. Doch diese beiden sind schwer im Land und im Bund beschäftigt, die "Allzeit Getreue" führt in deren häufiger Abwesenheit, aber in deren Sinne, FPÖ-Klubobmann Philipp Gerstenmayer (36), im "Brotberuf" Versicherungsmakler und seit 2015 bei der FPÖ. BEZIRKSBLÄTTER: Sind Sie...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Bürgermeister Matthias Stadler fordert einen Teuerungsausglich für Fachhochschulen.  | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
Fachhochschulen: Stadler fordert Teuerungsausgleich

Die massiven Preissteigerungen stellen Hochschulen wie die Fachhochschule St. Pölten vor große Probleme. Besondere Sorge besteht um die langfristige Sicherstellung der hohen Qualität in Bildung und Forschung, denn Einsparungen könnten künftig vor allem das Personal betreffen. Bürgermeister Matthias Stadler fordert daher einen Teuerungsausgleich. ST. PÖLTEN. Die rasante Inflation macht auch vor Hochschulen nicht Halt: Zahlreiche Institutionen der österreichischen Wissenschaft haben in den...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Im September 2023 ist die Inflation auf 6 Prozent gesunken und damit auf den niedrigsten Wert seit Beginn des Krieges in der Ukraine im Februar 2022.  | Foto: Pixabay
3

Energie als Preisdämpfer
Inflation sank im September auf 6 Prozent

Im September 2023 lagen die Verbraucherpreise 6,0 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Auch wenn die Inflation in Österreich noch vergleichsweise hoch ist, setzt sich insgesamt der langsame Trend nach unten fort.  ÖSTERREICH. Nach 7,4 Prozent im August ist die Teuerung im September auf 6,0 Prozent zurückgegangen. Damit sie den niedrigsten Wert seit Beginn des Krieges in der Ukraine im Februar 2022. Laut Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas geht der Rückgang der Verbraucherpreise...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Teuerungswelle macht vor den Kärntner Bergen nicht halt. Auch im Bezirk Villach müssen die Liftpreise angehoben werden. | Foto: Michael Stabentheiner
2

Teuerungswelle
Können sich Villachs Skifahrer den Wintersport leisten?

Umfrage der Woche: So wichtig ist den Lesern von MeinBezirk.at und Woche Villach das Skivergnügen trotz der geschmalzenen Preise. VILLACH, VILLACH LAND. "Schifoan is des leiwandste, wos ma si nua vurstelln konn", singt Wolfgang Ambros im Jahr 1976. Und generell sehen das die Ski- und Snowboardfans unserer Region auch 2023 noch so. Aber die Teuerungswelle macht auch vor den Kärntner Bergen nicht halt. Auf der Gerlitzen kostet ein Tagesticket für Erwachsene heuer 62 Euro. "Aufgrund von immer...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Periodenarmut trifft viele Frauen, der Samariterbund möchte hier helfen. (Symbolbild) | Foto:  Natracare/Unsplash
2

Spendenaufruf Wien
Samariterbund-Sozialmärkte kämpfen gegen Periodenarmut

In Zeiten der Teuerung bleibt für viele notwendige Dinge wenig Geld über. Das betrifft auch zahlreiche Frauen beim Einkaufen von Periodenprodukten. Der Samariterbund möchte hier helfen, sieht sich jedoch vor einem Problem. WIEN. Periodenarmut - dieser Begriff beschreibt den fehlenden Zugang zu richtigen Menstruationsprodukten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man sich die Produkte in dem Sortiment einfach nicht leisten kann. Im Laufe des Lebens müssen Frauen tausende Euros für diese Produkte...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Unterschiedliche Organisationen appellieren zum UNO-Tag gegen Armut am 17. Oktober an die Regierung, mehr Anstrengungen im Kampf gegen die Armut zu unternehmen. | Foto: Pixabay/csamhaber (Symbolbild)
Aktion 2

Tag der Armut
1,5 Millionen Menschen in Österreich betroffen

Vor dem Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut am Dienstag machen mehrere Organisationen darauf aufmerksam, dass in Österreich 1,55 Millionen Menschen, darunter 353.000 Kinder und Jugendliche, von Armut gefährdet sind. ÖSTERREICH. Für die Johanniter sei das „ein erschreckend hoher Wert für eines der reichsten Länder Europas, mit dem sich die Politik nicht einfach abfinden darf“. Besorgniserregend ist zudem, dass die Anzahl der von Armut betroffenen Menschen in Österreich nicht abnimmt,...

  • Adrian Langer
Das FOOD-Barometer zeigt, dass wegen der hohen Preise in Österreich gesundes Essen auf der Strecke bleibt und steuerfreie Essenszuschüsse kaum genutzt werden. | Foto: PantherMedia/Sevablsv
3

Welternährungstag in Österreich
Gesundes Essen unleistbar, aber gewünscht

Am Welternährungstag macht die Caritas darauf aufmerksam, dass 783 Millionen Menschen weltweit an Hunger leiden. Wegen der hohen Inflation wird in Österreich zudem seltener auswärts gegessen (82 Prozent) und auch bei Regionalität und gesunder Ernährung werden Abstriche gemacht. Das zeigt die aktuelle FOOD-Barometer-Umfrage von Edenred.  ÖSTERREICH. Der 16. Oktober ist Welternährungstag. "Licht für die Welt" zeigt auf, dass Menschen mit Behinderung doppelt so oft von Hunger und Armut betroffen...

  • Lara Hocek
Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ, l.) kündigte, dass die Zweitwohnsitzabgabe in der Bundeshauptstadt ab 2025, je nach Wohnungsgröße, 300 bis 500 Euro jährlich betragen könnte. (Archiv) | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
2

Pro Jahr
Wiener Zweitwohnsitzabgabe soll ab 2025 bis zu 500 Euro betragen

Ab 2025 wird eine Zweitwohnsitzabgabe in Wien geplant. Diese könnte laut Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) pro Jahr 300 bis 500 Euro betragen. WIEN. Nachdem die rot-pinke Wiener Stadtregierung die Abschaffung der "ORF"-Landesabgabe ab 2024 verkündet hat, wurde erklärt, dass die Arbeitsgruppe "Entbürokratisierung und Abgaben" laufend Abgaben und Gebühren evaluiert, diese "treffsicher zu gestalten, aber auch um einen stabilen Haushalt zu gewährleisten". Deshalb kann die Zweitwohnungsabgabe, von...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Anzeige
"Es braucht endlich wirksame Maßnahmen gegen die Teuerung, wie eine effektive Mietpreisbremse, die Senkung der Mehrwertsteuer auf Güter des täglichen Bedarfs oder eine Reform des Preisgesetzes! Unterstützungsleistungen sind zu wenig“, sagt AK-Präsident Gerhard Michalitsch. | Foto: AK Burgenland

AK Burgenland
"Preisdämpfende Maßnahmen zur Entlastung weiter dringend notwendig"

AK-Präsident Michalitsch: Untätigkeit der Bundesregierung schadet weiter den Menschen und dem Wirtschaftsstandort! Die Preise steigen weiter. Vor allem preiswerte Lebens- und Reinigungsmittel wird weiterhin teurer. In Österreich liegt die Teuerung deutlich über dem Durchschnitt der Eurozone. AK-Präsident Gerhard Michalitsch fordert daher von der Bundesregierung, endlich wirksame Maßnahmen gegen die Teuerung umzusetzen: „Besonders die Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen sind...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.