Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

Foto: NLK Filzweiser

Der BIO-GARTENdoktor für Hobbygärtner

LH-Stv. Sobotka: „Über neue App Pflanzenschäden bestimmen lassen und naturnahe Lösung erhalten.“ TULLN / NÖ (red). Ab sofort gibt es in den App-Stores der Anbieter (Apple und Android) die neue BIO-GARTENdoktor App von „Natur im Garten“ und GARTENleben kostenlos zum Download. Dank der App können Pflanzenschäden, Nützlinge und Schädlinge bestimmt werden. Hilfe im naturnahen Garten Zwischen 15 und 69 Jahren hatten im letzten Jahr ungefähr 85% der Männer und 79% der Frauen in Österreich ein...

Laub und Schnittgut eignen sich hervorragend zur Bodenbedeckung. | Foto: Natur im Garten / J. Brocks

Mulchen: Den Boden vor der Kälte schützen

Initiative "Natur im Garten" gibt Gartentipps BEZIRK TULLN (red). Der Boden ist die Grundlage für gesunde Pflanzen und eine gesunde Ernte. Auch im Herbst und Winter sollte dieser durch eine „Mulchschicht“ – sozusagen eine Schutzdecke - gut vor Witterungseinflüssen wie Kälte, Niederschlag und Windverwehung geschützt werden. Boden ist Grundlage für gesunde Pflanze Was in der Natur die Aufgabe der Pflanzen ist, muss im Beet gesteuert werden. Der Boden ist die Grundlage für gesunde Pflanzen und...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Anzeige

Blütenpracht trotzt Regen

Die warmen Temperaturen Anfang Mai ließen die Pflanzen sprießen. Vielerorts hat der darauffolgende Regen oder auch Schnee Schädenan den Balkonblumen oder Gartenpflanzen hinterlassen. Sollte ein weiterer starker Temperatureinbruch anstehen, schützen Sie Pelagonien, Petunien oder Begonien mit einem Gartenvlies oder stellen Sie sie in einen frostfreien Bereich. Auch Gemüse und Kräuter sind mit einem Vlies zu wärmen. Durch die feuchte Witterung sind unsere Gartenpflanzen ein begehrtes Ziel für...

Seminar mit "Natur im Garten": Behutsamer Umgang mit dem Gartenboden

Der sorgsame Umgang mit dem Boden ist ein zentrales Element bei der Bewirtschaftung des Biogartens. Ohne intakten Boden sind Pflanzen wenig ertragreich und anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Zur Bodenverbesserung und –düngung eigenen sich Kompost oder andere organische Dünger, die von den Bodenorganismen langsam abgebaut werden. Die Nährstoffe werden langsam freigesetzt, was die Gewächse harmonischer mit Nährstoffen versorgt. Im Seminar „Biologisch Düngen“ bekommen die Teilnehmer viele...

Foto: Verlag Perlen-Reihe

Buch-Tipp: Der grüne Daumen – von Julia Kospach

Das 1x1 für Balkon und Terrasse. Julia Kospach schreibt über den kleinen Garten an Balkon und Terrasse. Das kleine Büchlein verfügt über einen Saisonplaner, Begriffserklärungen (vom Pikieren über den "kalten Fuß" bis zur Drainageschicht) und kleine Kästchen mit nutzvollen Tipps und Tricks rundum die Pflanzen. Ein Kapitel beschäftigt sich außerdem mit den richtigen Töpfen, Erde und was man gegen Schädlinge tun kann. Neben den Abbildungen der einzelnen Balkonpflanzen werden mit farbigen Symbolen...

Nützlinge: Fleißige Helfer im Naturgarten

Lernen Sie die Helfer im Garten kennen - wer vertilgt wirklich Blattläuse und Co? Wir stellen die wichtigsten Nützlinge vor, geben Tipps zur Förderung und zeigen, wie Sie einfache kleine Nützlingsquartiere selber bauen können. Anhand eines Nützlingshotels wird der Bau und die Bestückung praktisch vorgestellt. Mehr Infos unter der Tel. 07482/42511-31 Wann: 26.03.2015 19:00:00 Wo: Festsaal Rathaus, Rathauspl. 1, 3270 Scheibbs auf Karte anzeigen

Gäste am Futterhaus

Bei diesem Vortrag wird auf die korrekte Winterfütterung eingegangen. Ausgewählte Besucher des Futterhäuschens werden in Bild und Ton kurz vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps, wie Sie so manche Vogelart durch naturnahe Gartengestaltung dauerhaft in ihren Garten locken können. Infos unter der Tel. 07416/523190 Ort: Gwölberl im Marktschloss Wann: 14.11.2014 19:00:00 bis 14.11.2014, 20:00:00 Wo: Wieselburger Messe, Wieselburg an der Erlauf auf Karte anzeigen

Anzeige

Claudia Tögel gibt Tipps für Herbstputz am Gartenteich

VELM-GÖTZENDORF. Wer Ende Oktober das Laub von den Seeorsen und den Röhrichtpflanzen abschneidet und entfernt, erleichtert sich die Arbeit. Wenn der erste Frost Einzug hält, ist die Saison der Seerosenblüten vorbei. Seerosen und Unterwasserpflanzen können zur Gänse kurz über dem Pflanzsubstrat abgeschnitten werden (unter Wasser!). Röhrichtpflanzen, wie Binsen und Seggen, können stehen bleiben oder bei ausgedehnten Flächen zum Teil entfernt werden. Im Winter würden die Seerosenblätter unter...

(v.l.) Center Managerin Barbara Schöppl-Zeiler, Biogärtner Karl Ploberger und Bernadette Eschbacher vom ,,Genuss Stadl".
15

Kulinarisches Garteln im Herbst mit Biogärtner Karl Ploberger im ZiB

Am 26. September 2014 zeigte Biogärtner Karl Ploberger im ZiB Salzburg ab 15:00 wertvolle Tipps für den Garten im Herbst,. Ich war als Leserreporter live dabei. Bereits vor dem offiziellen Beginn nahm sich der Biogärtner Karl Ploberger viel Zeit für Fragen rund um das Thema ,,Garteln im Herbst". Ab 15:00 gab er Tipps zu verschiedenen Gartenkräutern wie Schnittlauch, Rosmarin, Basilikum und Minze. Bernadette Eschbacher vom ,,Genuss Stadl" im ZiB zeigte live wie man schnell und einfach seine...

Foto: Halbartschlager
2

Frühjahr: Startschuss für eine neue Gartensaison

STEYR. Im Frühjahr gibt es immer viel zu tun. Sträucher, Obstgehölze, Rosen und Blütenstauden gehören gedüngt. Mediterrane Kübelpflanzen müssen zurückgeschnitten und bei Bedarf umgetopft und gedüngt werden. "Buchsbäume sollten laufend auf Zünslerbefall kontrolliert und wenn nötig gespritzt werden. Als Ersatz für Buchs hat sich auch die Eibe bestens bewährt", erklärt Walter Halbartschlager von Halbartschlager in Steyr. Für einen perfekten Rasen die Grünfläche erst nach dem dritten Mähen...

Foto: Foto: Mair
1

ÖKOZENTRUM und BEZIRKSBLÄTTER suchen den naturnahsten Garten im Bezirk

Ökozentrum und BEZIRKSBLÄTTER prämieren den naturnahen Garten im Bezirk. Jetzt bewerben! IMST (sz). Ein Garten kann beziehungsweise soll vielfältigste Funktionen und Ansprüche erfüllen: Er ist Lebens- und Erlebnisraum für den Menschen, Abenteuerspielplatz für Kinder, er bietet Entspannung und Geborgenheit, birgt Geheimnisse, ermöglicht direktes Naturerleben, erfreut uns mit Düften, Formen und Farben, versorgt uns mit Obst und Gemüse - kurzum, im Garten will und soll man sich rundum wohlfühlen...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Auch hier zeigt sich wieder: Schmetterlinge werden von bestimmten Farben angelockt. | Foto: SFAJane/flickr (CC BY 2.0)
4

So locken Sie Schmetterlinge in den Garten!

Sie sind kleine, bunte Besucher in unseren Gärten: Schmetterlinge. Es gibt sie in allen möglichen Farben und Formen und sie sind beliebte Gäste an Blumen und Sträuchern und geben tolle Motive für einen Schnappschuss ab. Doch leider scheinen sich die schönen Flatterer in jeden Garten zu verirren, nur nicht den eigenen! Daher gibt es hier nun ein paar Tipps, wie man Schmetterlinge am besten anlocken kann und was die Falter besonders gerne mögen. Damit die hübschen Schmetterlinge den Weg in unsere...

  • Julia Berger
Anzeige
Blühender Garten - Quelle: Hausgarten.net

Sommer-Gartentipps für Juli und August

Ob der kleine Garten hinter dem Haus, oder der eigene Schrebergarten: Wir Österreicher sind wahre Gartenfans, und zeigen sich im Frühling die ersten warmen Sonnenstrahlen, zieht es uns auch schon ins Grün - die erste Gartenpflege nach dem Winter steht an, damit im Sommer auch wirklich alles blüht, gedeiht und einfach schön anzusehen ist. Die alljährliche Frühjahrsgartenpflege kennt im Grunde jeder - im Sommer häufen sich hingegen manch Fehlerquellen vermehrt. Mit ein paar einfachen Gartentipps...

34

TV-Gärtner Karl Plochberger zu Gast

Im Raiffeisen-Lagerhaus Ternitz gab der beliebte Fernseh- und Biogärtner wertvolle Tipps weiter. Am 28. März besuchte der beliebte Fernseh- und Biogärtner Karl Ploberger das Raiffeisen Lagerhaus in Ternitz. Unter dem Motto "Die besten Gartentipps für intelligente Faule" präsentierte er auch neben seinen Vortrag sein neues Buch der Öffentlichkeit. Er schaffte es wie immer gekonnt die Gäste zu begeistern. Aufgrund der vielen Anmeldungen wurden drei Beamer (Parallelschaltung) und 3 Leinwände,...

Umweltstammtisch

Schneiden, Schnipseln, Sägen- Fachgerechter Gehölzschnitt für gesunde Pflanzen Manche Gehölze müssen für eine schöne Blüte, eine gesunde Ernte oder zur Verjüngung geschnitten werden. Die Vortragende, Landschaftsplanerin Lena Kerschbaumer, verrät viel über Schnittgrundlagen, Schnittzeitpunkte, Schnitt-Technik, geeignetes Werkzeug und artspezifische Tipps für gesundes, kräftiges Pflanzenwachstum und eine gute Ernte. Wann: 20.02.2013 19:00:00 Wo: Gasthof Grünwald, 9635 Sankt Daniel auf Karte...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Markus Saueregger
Vor dem Winter gilt es einiges zu erledigen. Auch Gartenteiche sollte man fit für die kalte Jahreszeit machen. | Foto: Martinan/Fotolia

Wenn die Gartensaison endet

Wie man sich auf den Winter vorbereitet und welche Arbeiten vor der Winterpause noch erledigt werden sollten. BEZIRK. Noch ein paar Wochen, dann wird es wieder ruhig im Garten. Ein letztes Mal wird der Rasenmäher noch hervorgeholt, dann hat er für einige Monate Pause. "Bevor der Rasenmäher in den Geräteschuppen wandert, sollte er noch gründlich gereinigt werden. Auch der Motor verdient ein paar Streicheleinheiten. Am besten ist, schon jetzt einen Service vom Fachmann durchführen zu lassen....

Für faule Gärtner: Stauden unter die Gehölzer pflanzen

(APA/dpa). Unter Gehölzen angepflanzte Stauden sind pflegeleichter. Wenn beide etwas Zeit hatten, sich aneinander zu gewöhnen, profitiert davon auch der Gärtner: Laub muss dort nicht beseitigt werden, denn es diene als Winterschutz und kann als Humusquelle einfach liegen bleiben, so Gartenexperte Bernd Hertle. Lediglich die Samen der Gehölze sollten aufgesammelt werden. Für eine bunte Blütenfarbvielfalt sorgen im Frühjahr Lungenkräuter mit blauen oder rosa Blüten sowie langlebige Elfenblumen in...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: APA/dpa | Foto: APA/dpa

Blumen bis Mitte Mai vor Frost schützen

Viele junge Pflanzen sind frostempfindlich. Sie müssen daher im Übergang vom Frühling zum Sommer in kalten Nächten gut geschützt werden. Droht Frost, sollten Kokosmatten und Folien um die Pflanzen angebracht werden. Der Schutz sollte aber sofort entfernt werden, wenn die Temperaturen wieder steigen. Der Frostschutz sei nötig bis nach den sogenannten Eisheiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie zwischen dem 11. und 15. Mai.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Dank Teleskopverlängerungen sind Leitern häufig verzichtbar und der Obstbaumschnitt dadurch deutlich sicherer. | Foto: Archiv

Tipps für Obstgehölze

Im Frühjahr kann für die Pflege von Obstbäumen mehr als nur der Schnitt getan werden. (APA/dpa). Gestutzte Gehölze blühen oft reicher und tragen mehr Früchte. Sie gedeihen aber auch kräftig, wenn Fraßschäden beseitigt werden und sie vor den Plagen der warmen Monate beschützt werden. Fraßschäden Besonders gefährlich seien laut Gartenexperten Wühlmäuse. Durch Rütteln am Baum finde man heraus, wie stark das Wurzelwerk geschädigt ist. Auf jeden Fall sollte man das Erdreich festtreten und das Gehölz...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Noch ist genug Zeit, ein Herbstbeet zu planen und zu pflanzen. Nach getaner Arbeit kann man sich dann jahrelang an der Blüten- und Blätterpracht erfreuen. Foto: WOCHE

Ein Herbstbeet wird bepflanzt

Im Herbst kann man noch ganz wunderbar Beete anlegen. Einige Tipps für die praktische Umsetzung. Hier eine Möglichkeit für ein Herbstbeet in der Größe 1 mal 2 Meter: • Mit dem Spaten den Beetrand stechen, im Beet den Rasen 5 bis 10 cm hoch abheben und diese Rasensoden kompostieren. Alle ungewünschten Beikräuter entfernen. • Auf dem Beet eine halbe Scheibtruhe Kompost verteilen und mit einer Grabgabel den Boden gut lockern – die Erde muss nicht umgedreht werden. Dabei wird der Kompost...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.