Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

Junge Pflanzen sollte man in feiner Erde pflanzen, damit die Wurzeln Halt finden und genügend Wasser absorbieren. | Foto:  TatyanaGl / panthermedia.net

Garten, Tipps
Tipps vom Profi: Das Garteln im August

Bevor die Gartensaison zu Ende geht, gibt es auch im August noch einiges zu pflanzen und zu säen. MÜNZKIRCHEN (tazo). Bis in den Winter hinein eigenes Gemüse im Garten züchten und ernten, das wünschen sich so einige Hobbygärtner. Dies ist allerdings nur bei wenigen Pflanzen möglich. Zucchini, Tomate, Gurke und vieles mehr kann im August geerntet werden und eignet sich aufgrund der langen Vegetationszeit nicht für einen erneuten Anbau. Um zu dieser Jahreszeit noch einmal neu säen und auch eine...

LR Ursula Lackner setzt auf ein buntes Treiben im Garten. | Foto: Land Steiermark_Purgstaller

Wohlfühlplatz für Bienen und Co

Land Steiermark und die WOCHE bieten Tipps fürs naturnahe Garteln. „Eine intakte Natur mit Bienen, Insekten und Co ist die Grundlage für ein gutes Leben in der Steiermark – deswegen müssen wir die kleinen Nützlinge schützen", erklärt Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner. Gemeinsam mit der WOCHE Steiermark hat sie die Initiative „Buntes Treiben statt leblosem Garten" gestartet. Diesmal gibt es Best-Practice-Beispiele, wie man im eigenen Garten oder am Balkon selbst zum Naturschützer werden...

Anna Scharner von der Gärtnerei Mayrhofer in Purgstall lockert die Erde im hauseigenen Hochbeet.

Garten
Gartenhacks: Damit gärtnert es sich leichter

Alles grünt: Die BEZIRKSBLÄTTER zeigen Tipps und Tricks mit Hausmitteln für den eigenen Garten. PURGSTALL. Mit einfachen "Gartenhacks" gärtnert es sich im eigenen Grün viel leichter. Gärtnerin Martina Mayrhofer aus Purgstall gibt Tipps und Tricks, wie die Pflanzen oft ohne zusätzliche Mittel leichter wachsen. Der Schneckentod Jeder kennt sie, niemand will sie – zumindest am eigenen Gemüse. Tipps gegen Schnecken gibt es viele: Schneckenzäune oder Dornengitter werden oft angeboten und empfohlen....

Eine Blattlauskolonie an einem Blatt. | Foto: Natur im Garten/M. Benes-Oeller

Natur im Garten
Tipps gegen Blattläuse

Zahlreich finden Zwettler Gartenliebhaber dieser Tage einen unbeliebten Gast: die Blattlaus. Sie saugt bevorzugt den Pflanzensaft junger Blätter und Triebe. Typischerweise rollen oder kräuseln sich befallene Blätter ein. Neben der Förderung natürlicher Gegenspieler, lassen sich die kleinen Pflanzensauger ergänzend mit einigen Tricks ökologisch in Schach halten. BEZIRK ZWETTL. „Blattläuse scheiden Honigtau aus, der sich als klebriger Belag auf den Blättern bemerkbar macht. Oft siedeln sich...

Eva Haselgruber- Muchwitsch möchte ihre Leidenschaft für Bohnen mit ihren Bohneneinsteigersets für Balkon oder Garten weitergeben.  | Foto: Helmut Eder
5

Vielfalt im Garten
Oswalderin ist auf die Bohne(n) gekommen

Die St. Oswalderin Eva Haselgruber-Muchwitsch, eine gebürtige Steirerin, möchte ihre Leidenschaft für Bohnen mit anderen teilen und bietet Bohnen-Einsteigersets für Balkon oder Garten an. ST. OSWALD. „Alles Walzer!“ heißt es beim Opernball im Wiener Konzerthaus in Nicht-Corona-Zeiten. „Alles Bohne!“ ist das Frühlings-Motto in St. Oswald, genauer gesagt, im Garten mit umliegenden Feldern von Eva Haselgruber-Muchwitsch – mit und ohne Corona. Wie sie auf die Bohne(n) gekommen ist? „Als gebürtige...

"Natur in Salzburg" ist eine Aktion des Landes Salzburg mit verschiedenen Partnern.  Die Aktion setzt sich für den Erhalt und das Schaffen vielfältiger Lebensräume sowie für ein Umdenken zu mehr Natur mit Hilfe verschiedener Projekte ein. | Foto: Land Salzburg Wizany
4

Naturwiese
Salzburg will vielstimmiges Summen im eigenen Garten

Ohne Insekten wir's brenzlig für das gesamte Ökosystem und in letzter Konsequenz auch für uns Menschen. Daher tritt die Aktion "Natur in Salzburg" für den Erhalt und das Schaffen vielfältiger Lebensräume ein. Und das beste ist: Jeder kann mitmachen.  SALZBURG. "Natur in Salzburg" ist eine Aktion des Landes Salzburg mit verschiedenen Partnern – unter anderem auch mit den Bezirksblättern. Die Aktion setzt sich für den Erhalt und das Schaffen vielfältiger Lebensräume sowie für ein Umdenken zu mehr...

So wird die Gemüse- und Pflanzen Aufzucht leicht gemacht. | Foto: pixabay

Mein Garten
Tipps & Tricks: Gärtnern im Gewächshaus

Die Anzucht und der Anbau von eigenem Gemüse in einem Gewächshaus wird auch bei uns immer beliebter. Jedoch unterscheidet sich das Gärtnern im Gewächshaus etwas vom Freilandanbau. In einem Gewächshaus können Sie immerhin schon aktiv werden, wenn der Rest des Gartens noch im Winterschlaf liegt. Glas oder Kunststoff? Bei der Anschaffung eines Gewächshauses stellt sich die Frage: Was ist das richtige Material für mein Vorhaben? Glas-Gewächshäuser sind ein absoluter Klassiker und optisch ein toller...

Gärtnermeister Werner Gallfluß von "Wega Flora" in Tamsweg: "Genauso wie wir Menschen brauchen auch Pflanzen Nährstoffe." | Foto: Peter J. Wieland
7

Werner Gallfluß, "Wega Flora"
"Wer seine Pflanzen liebt, der düngt"

"Abgestandenes Bier enthält Nährstoffe, die Pflanzen in kleiner Dosierung lieben", sagt Gärtnermeister Werner Gallfluß von "Wega Flora" in Tamsweg. Hätten Sie das gewusst? Uns hat dieser Tipp jedenfalls überrascht. Werner Gallfluß hat uns sechs Möglichkeiten verraten, wie man seine Pflanzen mit Nährstoffen versorgen kann; und eine davon ist eben besagter Schluck Bier. LUNGAU. "Genauso wie wir Menschen brauchen auch Pflanzen Nährstoffe, sodass sie überhaupt wachsen und gedeihen können", sagt...

Es grünt so grün: in der Gartenbauschule Großwilfersdorf  laufen die Frühjahrsarbeiten auf Hochtouren.
1 10

Experten geben Tipps
So wird der Garten fit für den Frühling gemacht

Aufbruchsstimmung in der Natur: Experten aus der Gartenbauschule Großwilfersdorf geben Tipps, welche Gartenarbeiten jetzt im Frühling am Programm stehen. GROSSWILFERSDORF. Abschalten und in der Natur die Seele baumeln lassen. Vor allem im vergangenen Jahr haben viele den eigenen Garten als Naherholungsgebiet direkt vor der Haustüre wiederentdeckt. Die wieder wärmer werdenden Temperaturen sind ideal für die ersten Gartenarbeiten im Frühjahr. In der Gartenbauschule in Großwilfersdorf wird fleißig...

Jetzt ist der Arbeitsplatz noch hinter Glas. Im Frühling öffnen sich dann die Fenster und wenn es warm genug ist, kann er auch ins Freie wandern.  | Foto: pixabay

Arbeiten kann man drinnen und draußen

Kaum wird es wieder wärmer, wird das Freiluft-Office zum traumhaften Arbeitsplatz. Wichtigste Voraussetzung sind eine gute Internetverbindung sowie ein Stromanschluss. Zudem sollte man auf eine genügend große Arbeitsfläche achten. Der Laptop benötigt ebenso Platz wie Handy, Ordner oder Schreibblock. Steht nur ein kleiner Balkon zur Verfügung, empfehlen sich ausklappbare Gartentische, die tagsüber zum Arbeitsplatz auf Zeit werden. Ebenso wichtig: Angenehmes Licht sowie genügend Schatten, damit...

20

NÖ-Card 2020 Langenlois
Kittenberger Erlebniswelt und Brau Schneider

Die Kittenberger Erlebniswelt ist immer einen Besuch Wert. Zum Einen gibt es für Gärtner und solche die es werden wollen viel zu entdecken, zum Zweiten gibt es für Kinder viel zu erleben und man kann sich insgesamt viele Ideen abschauen. Ein Besuch lohnt sich immer, auch für die ganze Familie. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Wem das nicht reicht, der kann genau gegenüber, eine der modernsten Brauereien Österreichs besuchen. Seit 2017 wird im Brau Schneider Bier gebraut. Mit der...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Bei den Paradeisern sieht man es ganz ganau. | Foto: „Natur im Garten“

Natur im Garten Tipp
Blütenendfäule – wo Kalzium ausbleibt

Wenn bei Paradeisern, Kürbissen oder Zucchinis vom Blütenansatz dunkle, eingesunkene Flecken ausgehen, liegt das an akutem Kalziummangel. Meist ist zwar genug davon im Boden, kann aber von der Pflanze nicht ausreichend aufgenommen werden. Blütenendfäule ist also kein schwerwiegendes Problem. Da es sich nicht um eine Erkrankung handelt, besteht auch keine Übertragungsgefahr. ZENTRALRAUM NÖ (pa). Die Hauptursache ist entweder eine wechselhafte Wasserversorgung mit zweitweiser Staunässe, abgelöst...

Topf- und Kübelpflanzen sowie die Pflanzen im Garten brauchen auch während der Abwesenheit regelmäßig Wasser. | Foto: panthermedia/avgustin

Bewässerung
So überleben Pflanzen den Urlaub

Mit intelligenten Bewässerungssystemen, wasserspeichernden Gefäßen und genügsamen Hitzekünstlern überstehen Garten, Terrasse und Balkon den Urlaub.  OÖ. Wer einen Garten besitzt oder seinen Balkon wunderschön bepflanzt hat, steht spätestens mit dem Urlaub vor einer großen Herausforderung. Topf- und Kübelpflanzen sowie die Pflanzen im Garten brauchen auch während der Abwesenheit regelmäßig Wasser. Automatische Bewässerungssysteme sind hier die effizienteste Methode der Urlaubsbewässerung. Mit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Eine starke Gelsenpopulation im Sommer kann vermieden werden. | Foto: GEBL Verein
2

Leithaauen
GEBL Verein gibt Tipps für einen gelsenfreien Sommer

Der GEBL - Verein zur Bekämpfung der Gelsen in den Leithaauen geht ins zehnte Jahr und erklärt die Vermehrung und Vermeidung der lästigen Blutsauger MANNERSDORF. Die meisten kennen die Situation den lauen Sommerabend im Freien genießen zu wollen und dann von den Quälgeistern - den Gelsen belästigt zu werden. Der Verein "GEBL" engagiert sich dafür, die Gelsenpopulation in den Leithaauen möglichst gering zu halten. Tipps für den eigenen GartenJeder Einzelne kann mit kleinen Handgriffen die...

Foto: Grafik: BB; Bilder: Pixaline auf Pixabay.com
1

Unsere Erde
So tragen Sie im Haushalt zum Umweltschutz bei

Erschöpfungstag – seit 8. April leben wir Österreicher für das restliche Jahr auf Kosten der Natur und künftiger Generationen. ÖSTERREICH. Der "Welterschöpfungstag" markiert jenes Datum, ab dem die jährlich nachwachsenden Rohstoffe und Naturleistungen der Erde konsumiert sind. In Österreich war dieser Tag heuer der 8. April. Rein rechnerisch sind unsere Ressourcen also bereits aufgebraucht (2018: 15. April; 2019: 9. April)*. Seit 8. April konsumieren wir zu Lasten der benachteiligten drei...

Male und drucke einen fantasievollen Garten! | Foto: Thurner
4

Basteltipp
Ein bunter Garten voller "Gabeltulpen"

BEZIRK LANDECK. Damit es zu Hause nicht langweilig wird haben die BEZRIKSBLÄTTER Basteltipps mit Materialien und Dingen die (fast) jeder zu Hause hat zusammengesucht! Viel Spaß beim Ausprobieren!  "Gabeltulpen" drucken  Das brauchst du:  Plastikgabeln (gern auch Löffel oder andere Dinge mit denen du drucken möchtest) Acrylfarbe (oder Wasserfarben - nicht mit zu viel Wasser verdünnen!) Blatt Papier  So funktioniert's:  Breite auf dem Tisch Zeitungspapier aus, damit nichts schmutzig wird. Deine...

Kerstin Teubl vom Schwalbenhof in Bierbaum an der Safen verrät wie Pflanzenvermehrung gelingt. | Foto: amschwalbenhof.at
3

Nach WOCHE Aufruf
Gartentipps vom Schwalbenhof in Bierbaum

Die WOCHE hat ihre Leserinnen und Leser aufgerufen uns eure kreativen Ideen zur Bewältigung des Corona-Alltages zukommen zu lassen. Die ersten Mails mit Fotos und Tipps sind bereits bei uns eingetroffen. BIERBAUM AN DER SAFEN. Kerstin Teubl aus Bierbaum an der Safen bewirtschaftet auf ihrem Schwalbenhof einen Natur- und Schaugarten und hat uns wunderbare Tipps für den eigenen Garten geschickt, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.  Gestalten ohne neue Pflanzen zu kaufen "Nicht nur...

Landesrat Martin Eichtinger: „Aus aktuellem Anlass gilt es, daheim zu bleiben und soziale Kontakte auf ein Minimum zu beschränken: Deshalb starten wir die neuen Online-Services: ‚Bleib zu Hause, bleib im Garten.‘ – ‚Natur im Garten‘ hilft mit Tipps und Ratschlägen.“ | Foto: Bollwein

Natur im Garten online
„Bleib zu Hause, bleib im Garten“ mit hilfreichen Webinaren

Landesrat Martin Eichtinger: „Aus aktuellem Anlass gilt es, daheim zu bleiben und soziale Kontakte auf ein Minimum zu beschränken: Deshalb starten wir die neuen Online-Services: ‚Bleib zu Hause, bleib im Garten.‘ – ‚Natur im Garten‘ hilft mit Tipps und Ratschlägen.“ BEZIRK. Am 20. März ist Frühlingsbeginn. Jene Zeit, den Garten, die Terrasse oder den Balkon für die kommenden Monate fit zu machen. Und zugleich jene Zeit, in der die Menschen die Lust verspüren, Zeit im Freien zu verbringen....

Was gibt es Schöneres, als dem Garten im Frühling beim Gedeihen der einzelnen Pflanzen zuzusehen. | Foto: Alexander Haiden/Natur im Garten

Tipps für draußen
So wird der Garten frühlingsfit

Der Frühling ist wieder da! Und mit den ersten warmen Temperaturen erwacht auch die Natur aus dem Winterschlaf.  Deswegen ist jetzt auch die richtige Zeit, um den Garten in der neuen Jahreszeit zu begrüßen. Hier spart eine Bestandsaufnahme Zeit und Nerven. Dabei lohnt sich ein genauer Blick. Denn nicht alle Pflanzen sind tot, nur weil sie auf den ersten Blick so aussehen.  Auch Unkraut und Schnecken können schon jetzt entfernt werden, das spart in den folgenden Monaten viel Arbeit. Pufferzeit...

Umweltstadträtin Daniela Mohr und Bürgermeister Rupert Dworak setzen sich für den Erhalt der Artenvielfalt ein | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Ternitz pflegt den Bienenschutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Im eigenen Garten und durch unser Verhalten können wir viel für die Natur tun.   (robert unger) Mit der Kampagne "Wir für Bienen" des Landes NÖ und der Landwirtschaftskammer NÖ wird der Fokus auf die Biodiversität in Niederösterreich gelegt. "Jeder von uns in Ternitz kann seinen Teil zur biologischen Vielfalt beitragen und den Bienen und Insekten Heimat geben. Ich lade Sie ein, geben wir gemeinsam Schritt für Schritt,...

LehrlingsRedakteur Christian Neumayr von der Stadtgärtnerei Braunau beim Heckenschnitt. | Foto: Neumayr

LehrlingsRundschau
So schneidet und pflegt man Hecken richtig

Es gibt viele Möglichkeiten, seine Hecke zu schneiden, aber nicht jede Hecke darf man gleich behandeln. Manche Heckenpflanzen sollten früher geschnitten werden, andere wiederum erst später. Aber genaueres erfahren Sie, wenn sie weiterlesen. BRAUNAU. Es gibt zahlreiche Pflanzen, die man als Hecke verwenden kann und genau so viele Arten und Weisen, wie man sie schneiden kann. So lässt sich mit dem Schnitt etwa der Wuchs der Pflanze so beeinflussen, dass sie genau das macht, was man will. Möchte...

Foto: Adobe Stock

Natur im Garten-Tipp
Zartes Powergrün aus dem Garten

BEZIRK TULLN (pa). Die Regentage sind vorbei, der Gemüsegarten strotzt vor saftigem Grün und in der Hitze des angehenden Sommers ist vor allem der Wunsch nach Erfrischung groß. Smoothies liefern jede Menge gesunde Vitamine und Mineralstoffe, die Zutaten in Form von zarten grünen Blättchen und köstlichen Früchtchen lassen sich leicht im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse ziehen. „Eine bunte Mischung aus grünen Blättern, gemixt mit Wasser, ist für uns besonders gesund. Wird Süßes oder...

Und wenn die Töpfe sauber sind, dann geht's ans Bepflanzen. | Foto: AdobeStock

Natur im Garten
Machen Sie Ihre Tontöpfe schön für den Frühling

BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Die Tage werden länger, die ersten Frühjahrsblüher zeigen sich und damit steigt die Vorfreude auf die kommende Gartensaison. Tontöpfe sind nach wie vor sehr beliebt, um die Pflanzen in Szene zu setzen. Sie eignen sich sowohl zur Anzucht von Jungpflanzen als auch für Zimmerpflanzen und Freilandpflanzen. Bei weißen Kalkrändern oder „Ausblühungen“, die wie Schimmel aussehen, handelt es sich um Ablagerungen von Kalk aus dem Gießwasser. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie ganz...

Foto: „Natur im Garten“ / Brocks

Natur im Garten-Tipps
Schutz für winterharte Kübelpflanzen

TULLN / NÖ (pa). Der Schutz winterharter Kübelpflanzen ist denkbar einfach. Die Pflanzgefäße sollten frostsicher sein und über eine Drainageschicht sowie eine Bodenöffnung für einen ausreichenden Wasserabzug verfügen. Die Gefäße werden auf ca. 3 Zentimeter hohe Holzlatten oder Ziegelsteine gestellt. So sind die Pflanzen vor Staunässe, Frostschäden und andauernder Kälte des Bodens sicher. Übertöpfe werden mit Jute, Strohmatten oder Vlies eingewickelt, ein dekoratives Band sorgt für den nötigen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.