Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

Erlenzeisige und Stieglitze am Futterhaus | Foto: Manfred Polansky
13

Tipps für die Futterstelle
So lockst du Wintervögel in deinen Garten

Mit den richtigen Tipps kann man im Winter bis zu 30 verschiedene Vogelarten im eigenen Garten anlocken. Erfahre im Beitrag alles über die Vielfalt am Futterhaus und wie du mit einem abwechslungsreichen Futterangebot dazu beitragen kannst, dass Salzburgs Wintervögel gut durch die frostige Zeit kommen.  SALZBURG. Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und viele von uns möchten den gefiederten Freunden helfen, die Wintermonate gut zu überstehen. Zudem lassen sich an gut ausgestatteten...

Anzeige
3

Garten im Herbst
Tipps zur optimalen Vorbereitung auf den Winter

Kaum ein anderer Jahreszeitenwechsel ist so offensichtlich wie der Herbst im Garten. Es ist eine Zeit des Übergangs, in der die Natur sich langsam auf den Winter vorbereitet.  STEIERMARK/BURGENLAND. Die letzten Blumen blühen, das Gemüse kann geerntet werden und die Vögel machen sich auf den Weg in wärmere Gefilde. Im Wald sowie auch im eigenen Garten können wir den Herbst in all seiner Pracht genießen. Vorbereitung auf den Winter Im Frühherbst sollten Gärtner das Wetter genau im Auge behalten,...

Ein Buchfink-Weibchen beim Trinken | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 3

Nützliches unnützes Wissen
Schon gewusst: Können Vögel schwitzen?

Bei den aktuellen Temperaturen hat die Gießkanne Hochsaison. Es ist einfach zu erkennen, wenn den Pflanzen das Wasser fehlt und es zu heiß ist. Sie verwelken und vergilben. Bei Vögeln ist kein "Verwelken" zu beobachten. Wie ist es denn bei ihnen? Können sie durstig sein? Können sie schwitzen? Unnützes Wissen2Die Vögel sind im Vergleich zu uns Menschen viel besser gegen Hitze gewappnet. Ein paar kluge Fakten als unnützes Wissen von Schweizerischen Vogelwarte: Vögel haben Körpertemperatur von 41...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Biogärtner Karl Ploberger mit Christine Reiterer in Waidhofen | Foto: Natur im Garten
3

Gewinnerin besucht
„Meet & Greet“ mit Biogärtner Karl Ploberger in Waidhofen

Im Zuge der „Natur im Garten“ Markttour, die anlässlich des 25 Jahr-Jubiläums durch alle niederösterreichischen Bezirke tourt und auch in Waidhofen Halt machte, wurde ein „Meet & Greet“ mit ORF-Biogärtner Karl Ploberger verlost. WAIDHOFEN/THAYA. Die glückliche Gewinnerin war dabei Christine Reiterer. Biogärtner Karl Ploberger, bekannt aus Fernsehen und Radio, besuchte sie in ihrem Garten in Waidhofen, stand für einen Austausch über das ökologische Gärtnern zur Verfügung und vermittelte Ideen...

Collage 1: Nachzügler und ein Geschwisterchen in Familie Kohlmeise | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 7

Kinderstuben im Garten
Beobachtungstipps: Meisen & Co werden erwachsen

Regelmäßiges Lüften in der Früh ist gesund - nicht nur wegen der "frischen" Luft. Aus dem Garten strahlt das satte Grün und es zwitschert um die Wette. Entspannend, schön und zu dieser Jahreszeit auch ziemlich lebendig. Die Kinderstuben der Meisen, Amseln usw. werden wieder frei. Die halbstarken Ästlinge hüpfen im Gras herum und entdecken langsam ihr Umfeld.  Garten entdeckenZu dieser Jahreszeit lassen sich die Gartenvögel wunderbar beobachten. Förmlich können wir den Knirpsen beim...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Tipps vom Profigärtner aus der Region können nie schaden. Deswegen hat sich die Bezirksrundschau im Bezirk Eferding erkundigt, wie der Start in die Gartensaison am besten klappt. | Foto: VadimVasenin/PantherMedia

Tipps vom Profi
Start in die neue Gartensaison

Die BezirksRundSchau hat sich Profitipps fürs Frühlingsgartln von der Eferdinger Firma Gartengestaltung Meier geholt. So schafft man sicher einen gelungenen Start in die Gartensaison 2024. EFERDING. "Die neue Gartensaison hat begonnen", erklärt Wolfgang Meier von der Gartengestaltung Meier. "Da ist es Zeit, um nach dem Winter Schneidearbeiten an Bäumen und Sträuchern durchzuführen." Obstbäume werden einem Verjüngungs-, Ertrags- oder Auslichtungsschnitt unterzogen. Hierzu rät der Profi, sich bei...

(V.l.:) Martin und Michael Dopetsberger von der gleichnamigen Welser Gärtnerei haben tolle Tipps für den richtigen Start in die kommende Gartensaison. | Foto: BRS
2

Tipps vom Profi aus der Region Wels
Der Start in die kommende Gartensaison

Bald kann das Garteln in der Region beginnen, denn: Der Frühling steht vor der Türe. Die BezirksRundSchau hat die Welser Gärtnerei Dopetsberger besucht um sich die richtigen Tipps für einen gelungenen Start in die Gartensaison 2024 zu holen.  WELS, WELS-LAND. Zu Beginn der Gartensaison heißt es: weg mit dem Alten. Laut Martin Dopetsberger von der gleichnamigen Gärtnerei sollten zuerst alle Überreste aus dem alten Jahr, wie beispielsweise Laub, entfernt werden: "Alles soll wieder schön und der...

Benedikt Wallner, Birgit Rigler und Vanessa Staudenhirz. | Foto: Hannes Schiel
3

Neunkirchen
Infos und Samen gibt's in der Stadtbücherei

Mit einem spannenden Vortrag für Gartenfreunde startet die Stadtbücherei Neunkirchen in das heurige Jahr. NEUNKIRCHEN. Im Rahmen des Schwerpunkts der "NÖ Saatgutbibliotheken" sind ab dem 16. Februar auch in der Stadtbücherei Neunkirchen kostenlose Saatgutpakete, zum daheim anbauen und ernten, erhältlich. Damit man auch ein paar Tipps, Tricks und Kniffe rund um Aussaat, Aufzucht und Ernte der Pflanzen erhält, wird die Aktion von der Stadtbücherei mit spannenden Vorträgen begleitet. Tipps von...

Symbolbild | Foto: Filip Urban/Unsplash
3

Dörfles
Selbstversorgung aus dem eigenen Garten

Für eine reiche Ernte braucht man weder viel Fläche noch einen Gerätepark. DÖFLES. Die Selbstversorgung mit frischem Gemüse macht Spaß und ist keine Hexerei. Wenn man mit der Natur gärtnert und nicht gegen sie hält sich die damit verbundene Arbeit im Rahmen. "Ich habe auf der grünen Wiese ohne Umgraben einen Gemüsegarten angelegt, der laufend vergrößert wird. Der Garten wird nach naturnahen Prinzipien sehr arbeitssparend bewirtschaftet und bringt große Mengen an Gemüse in vielen verschiedenen...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Maximilian Kraus beim Basteln einer Futterkette. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Im Bezirk Wr. Neustadt
"Natur im Garten" hat die regionalen Gartentipps

Die besten Gartentipps für die kalte Jahreszeit im Bezirk Wr. Neustadt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der Winter ist die perfekte Zeit, um sich im Bezirk Wr. Neustadt gut auf die kommende Gartensaison vorzubereiten. Das „Natur im Garten“ Telefon ist dafür die perfekte Anlaufstelle! BEZIRK WIENER NEUSTADT(Red.). 42.000 Anrufe, E-Mails, Briefe und Chatanfragen beantworteten die Expertinnen und Experten des „Natur im Garten“ Telefons im vergangenen Jahr. Aus den Anfragen wurden nun die...

Thermokieferterrassen sehen hell und freundlich aus. Mit regelmäßiger Pflege kann die Optik erhalten werden. | Foto: Geiger
Aktion 3

Tipps für den Garten
Holzterrasse und Outdoormöbel richtig pflegen

Holz ist ein klimafreundlicher Baustoff, der noch dazu gut aussieht. Für Terrassen und Outdoormöbel ist Holz ebenfalls optimal, weil sich das Material nicht so aufheizt wie zum Beispiel Stein oder Plastik. Damit man möglichst lange eine Freude damit hat, hier ein paar Pflege-Tipps. REGION. Holzterrassen bieten einige Vorteile gegenüber Stein oder Kunststoffterrassendielen. Im Sommer heizt sich Holz nicht so stark auf und im Frühjahr und Herbst kühlt es nicht so stark ab, wie zum Beispiel Stein,...

So retten Gärtner Pflanzen vor Schnecken | Foto: „Natur im Garten“ / K. Weber bzw. Pixabay
2

Natur im Garten
Schneckenplage – Frühzeitig vorbeugen

Schneckenfraß im Garten kann da zu einer echten Grenzerfahrung werden. Das Image zahlreicher, nützlicher Schnecken, leidet besonders durch zwei schädliche Arten: die Spanische Wegschnecke und die Genetzte Ackerschnecke. BEZIRK. Mit steigenden Temperaturen erwachen oder schlüpfen die unliebsamen Gartenbesucher und machen sich hungrig auf die Suche nach dem ersten Grün. Zur Abwehr der gefräßigen Weichtiere sind frühzeitige Maßnahmen und die ganzjährige Kombination mehrerer ökologischer Methoden...

Unsere "Vogerl" richtig schützen. | Foto: pixabay.com
2

Grüner Daumen für Alle
Gartentipp der Woche- Vogelschutz das A und O

Schon jetzt im zeitigen Frühjahr sind unsere Gartenvögel auf der Suche nach Nistplätzen besonders aktiv. Eine große, unsichtbare Gefahr für Vögel im Siedlungsgebiet sind Fenster und spiegelnde Oberflächen. NÖ (pa). Jährlich sterben allein in Österreich hunderttausende Vögel durch die Kollision mit Glasflächen. Glas ist eine doppelte Gefahrenquelle: es ist durchsichtig und deshalb ein unsichtbares Hindernis und die natürliche Umgebung spiegelt sich darin. Diese Spiegelung wird von den Tieren als...

Die richtige Erde ist für deine Pflanzen essenziell. | Foto: pixabay.com
2

Grüner Daumen für Alle
Gartentipp der Woche- Augen auf beim Erdenkauf

Die Schneeglöckchen läuten endlich den Vorfrühling ein und damit liegt der Beginn der Gartensaison schon zum Greifen nah. Ganz oben auf der To-Do-Liste steht bei Gartenfans um diese Jahreszeit vor allem der Kauf von Pflanz- und Anzuchterde. NÖ (pa). „Der Fachhandel bietet ein breites Sortiment an hochqualitativen, torffreien Substraten an. Achten Sie beim Einkauf der Pflanzerde darauf, dass auf der Verpackung das Wort ‚torffrei‘ steht. Diese Erden sind häufig mit dem Umweltzeichen oder dem...

2:35

Hundehasser geht um
Rattengift-Wurst für "Jimmy"

Um ihren Liebling bangt eine Grafenbacherin. Ihr Hund "Jimmy" bekam eine vergiftete Wurst in den Garten geworfen. GRAFENBACH-ST. VALENTIN. Es gibt sehr böse Menschen. Einer hat eine vermutlich mit Rattengift versetzte Wurst im Garten von Eva-Maria Schitkowitz deponiert. Hund Jimmy (1,5 Jahre) fand sie und kaute daran. "Ich konnte ihm den Giftköder wegnehmen", erzählt die Hundehalterin. Rot gefärbte Masse in der Wurst Die Wurst war mit einer rot gefärbtem Masse versetzt – im Internet findet man...

 Landesrat Martin Eichtinger zeiht wie es geht und empfiehlt Tipps von „Natur im Garten“ für die kommende Hitzewelle. | Foto: Gabriele Moser

Hitzewelle
Tipps zum Schutz von Garten, Balkon und Terrasse

Für die nächsten Tage sind abermals Rekordtemperaturen über 35 Grad angesagt. Grund genug, auch Rahmenbedingungen für die eigene grüne Wohlfühloase zu bedenken. REGION. Die Experten von "Natur im Garten" beschäftigen sich seit über 20 Jahren mit dem ökologischen Gärtnern. Der Klimawandel ist zum stetigen Begleiter geworden. Einfache Ideen und Anregungen sind nun praxisnah und verständlich auf der Website von „Natur im Garten“ zusammengefasst, um bei der kommenden Hitze richtig zu garteln:...

Der provisorische Sonnenschutz im Garten eines Lesers. | Foto: Matthew Wood
2

Extreme Hitze im Sommer
Wie schütze ich meine Pflanzen am besten?

Durch den Klimawandel und seine Auswirkungen werden Hitzeperioden auch in Kärnten häufiger, länger und intensiver stattfinden. Wir haben uns für euch schlau gemacht, wie ihr eure geliebten Pflanzen vor der aggressiven Sonne im Sommer schützen könnt. KÄRNTEN. Im Juli und August kommen die weiteren Hitzewellen des Sommers auf uns zu. Unter der starken Sonneneinstrahlung leidet jedoch nicht nur der Mensch, sondern auch die Natur. Das starke UV-Licht kann bei den geliebten Pflanzen schnell zu...

Kostenlose App für Bienenfreunde: „BeeBuddy Garden“ bietet viele Infos zum bienentauglichen Garten.  | Foto: Ulrike Plank
3

NaturRundSchau
Garteln ohne Gift: 10 Tipps für Hobbygärtner

Für die Umwelt und für sich selbst: Was jeder im eigenen Garten tun kann, um sein Fleckchen Erde in eine grüne Naturoase zu verwandeln.  OÖ. Wenn das Unkraut von allen Pflanzen am besten wächst, die frisch eingesetzten Salatpflänzchen über Nacht verschwunden sind und der Kirschbaum voller Läuse ist: Dann bringt das sowohl Gartenneulinge als auch erfahrene Hobbygärtnerinnen auf die Palme. In der Hoffnung auf schnelle Hilfe greift man dann zu chemischen Pflanzenschutzmitteln. Doch viele Pestizide...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Blüten der Schafgarbe.  | Foto: Gabriele Janisch
1 2 2

Schafgarbe
Entgiften mit der Augenbraue der Venus

Das Wort "Garbe" kommt aus dem Altdeutschen und bedeutet Gesundmacher. Die Schafgarbe gehört in die Familie der Korbblüter. Extrahiert man ihr blaues ätherische Öl lässt sie sich vielseitig einsetzen. Aber auch als Tee oder als Wickel entfaltet die Schafgarbe ihre positive Wirkung auf das Wohlbefinden.  MÖNCHOF. Der botanische Name Achilea leitet sich von dem griechischen Helden Achilles ab, welcher der Legende nach mit Hilfe dieser Pflanze einst seine Wunden behandelt haben soll. Die...

Pixabay/congerdesign (Symbolbild)

Appell des Vereins Sicheres Tirol:
„Osterputz bringt Gefahren mit sich - daher bitte um Vorsicht!“

TIROL.Viele Personen, nutzen die Zeit um die Wohnung vor den Osterfeiertagen durchzuputzen, gründlich aufzuräumen, im Haus längst fällige Reparaturen zu erledigen oder auch schon den Garten auf den Frühling vorzubereiten. Diese Tätigkeiten erhöhen auch die Unfallgefahren, wie die Statistik leider eindeutig beweist. Die Unfallursachen können sehr vielfältig sein. Unter andern führen Hektik, Improvisation, ungenügende Kenntnis im Umgang mit Maschinen und Geräten oft zu schweren Verletzungen. ...

In der Gärtnerei Schmollgruber werden Gartler gut beraten. | Foto: Schmollgruber

Gartensaison steht bevor
Die Trends im Garten 2022

Thomas Schmollgruber von der Gärtnerei Schmollgruber in Mauerkirchen gibt Tipps zu Bepflanzung und Pflege. MAUERKIRCHEN (ebba). „Heuer liegt Zwerg- und Säulenobst im Trend – besonders beliebt bei Personen ohne Garten, die damit ihren Balkon aufwerten wollen“, erklärt Thomas Schmollgruber, Chef der gleichnamigen Gärtnerei in Mauerkirchen. „Beim Garten geht der Trend immer mehr in Richtung pflegeleicht.“ Wiesenblumen werde mehr Raum gegeben. Was den Rasen angeht, rät der Gärtner dazu, mindestens...

Landesrat Martin Eichtinger und Igel Nig laden zu einem vorweihnachtlichen Besuch im digitalen Igelhausen ein. | Foto: Natur im Garten/J. Ehn

Natur im Garten
Winterwonderland im interaktiven "Igelhausen"

Die digitale „Natur im Garten“-Gemeinde „Igelhausen“ wird im Advent zum Winterwonderland. Die interaktive Gartenwelt verpackt Information sowie Unterhaltung und gibt natürlich Tipps passend zur Jahreszeit. NÖ. „In unserer interaktiven Wissensdatenbank, der virtuellen Gemeinde ‚Igelhausen‘ herrscht weihnachtliche Stimmung. Auf unsere Gartenfans warten winterliche Gartentipps, ein interaktiver Garten-Adventkalender und digital aufbereitetes Gartenwissen für die kalte Jahreszeit. www.igelhausen.at...

So schön sieht die Blumenwiese mit blühenden Zwiebelblumen aus. | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Jetzt Blumenzwiebel für den Frühling setzen

Ob Narzissen, Schneeglöckchen, Krokus, Hyazinthen oder Tulpen – Zwiebelpflanzen läuten den Frühling ein und zaubern die ersten Farben in die Beete. Rechtzeitig im Herbst sollten die Blumenzwiebel in die Erde gesetzt werden.  So können diese noch einwurzeln und im Frühjahr durchstarten. Sie bieten auch Nahrung für die ersten Wildbienen. „Natur im Garten“ hat die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst. Pflanzloch Je nach Pflanzenart werden unterschiedliche Pflanztiefen angegeben. „Es gibt aber...

Wer im Frühling fleißig gepflanzt hat, darf sich nun über eine reichliche Ernte freuen. | Foto: Kzenon/panthermedia.net

Garten, Tipps
Der Garten im August: Tipps für Hobbygärtner

Bevor die Gartensaison zu Ende geht, gibt es auch im August noch einiges zu pflanzen und zu säen. ORT IM INNKREIS (tazo). Der August ist der beste Monat zum Pflanzen von immergrünen Gehölzen wie Kirschlorbeer oder Bux. Pflücksalate wie Lollo Rosso, Lollo Bionda, aber auch Endivie und Zuckerhut sind gute Nachpflanzungen für schon geerntete Gemüse oder Früchte. "Gerne werden jetzt Sorten wie Butterkopf Gisela oder Jerrican gepflanzt. Bei den Eissalaten ist es der Grazer Eishäupel", weiß Clemens...

  • Ried
  • Tamara Zopf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.