Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

2

Heutrocknen so wie früher

Intensiv nutzen die Bauern derzeit das schöne Wetter zum Heumachen. Meist wird dabei die Siloballen-Technik verwendet. Heumandln und Schwedenreiter statt Siloballen im Villgratental. Nur mehr ganz vereinzelt finden sich Jahrhunderte alte Heutrocknungstechniken wie etwa im Villgratental, das zu den ursprünglichsten Natur- und Kulturlandschaften der Alpen zählt. “Die bergbäuerliche Landwirtschaft behauptet selbstbewusst ihren Platz in einem Konzept, das dem Massentourismus ganz einfach den Rücken...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Freiheit, Rebellion und „Voglfonga“

Der Salzkammerguter Brauch des Vogelfangens ist weit mehr als nur das reine Eifern um das schönste Exemplar. Der Vogelfänger bin ich ja, stets lustig heissa hopsasa...“, lauten die ersten Zeilen in Papagenos Arie aus Wolfgang Amadeus Mozarts „die Zauberflöte“; und dieses Musikstück von Welt-Bedeutung trägt jenen Geist in die Welt, der Vogelfänger im Salzkammergut seit Menschengedenken ihre Bräuche hegen lässt. Mozart selbst, mütterlicherseits verwurzelt im Salzkammergut, wusste allerdings...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner

MARGINALIEN

Halbherzigkeit hat Tradition Einem ohnehin schwachen Reformwillen der politischen Veranwortlichen in unserem Land folgen noch schwächere Ansätze zur effizienten Umsetzung. Unterdessen werden die aus der Verzögerung von dringend notwendigen Reformen resultierenden Probleme immer größer. Fazit: Die Einschnitte müssen, so sie denn auch kommen, heute viel radikaler vorgenommen werden. Frage: Warum ist es so schwer, das morsch gewordene System zu reformieren? Antwort: Weil die System-erhalter...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark
IMG_3876 | Foto: Kainz
155

Alpenregionsfest 2010 in Fulpmes im Stubaital

Es war ein wunderschöner Anblick und ein beeindruckendes Zeichen von Tradition und Heimatverbundenheit! FULPMES (tk). Rund 7.000 Schützen und Musikanten aus Bayern, Tirol, Südtirol und dem Trentino versammelten sich am Wochenende zum 21. Alpenregionsfest in Fulpmes. Eröffnet wurde der Festreigen am Samstag mit der Heldenehrung am Kirchplatz und der Fahnenübergabe der vormaligen Ausrichter des Alpenregionsfestes – der Gebirgsschützenkompanie Ohlstadt – an die Verantwortlichen des...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Bezirksblätter Stubai/Wipptal
Der Maibaum wird auch am Klagenfurter Neuen Platz aufgestellt, Foto: Krug

Der Tanz in den Mai

In Kärnten kommt am 1. Mai keine Gemeinde ohne ihren Maibaum aus – das bedeuten die verschiedenen Bräuche unterm Maibaum. Ein Maibaum ist ein geschmückter Baum oder Baumstamm, der bereits am Vortag des 1. Mai – aufgerichtet wird. Bei Maibäumen handelt es sich um meist hochstämmige, verzierte Bäume, die an zentralem Platz im Ort bei einer festlichen Veranstaltung aufgerichtet werden. Je nach Region kann die Gestaltung der Maibäume sehr unterschiedlich aussehen. Meist werden die Stämme geschält...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Keutschacher Dorffest

Ein Fest von Freunden für Freunde! Am Nachmittag für Familien und danach ist Party angesagt! Bei diesem Event im Schloßareal beim Schloß Keutschach (Gemeindeamt) sind 13 Vereine, die mit ihren Ständen für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. - 15 Uhr – Kinderprogramm - 17/18 Uhr – Kulturprogramm - 19:30 Uhr – Bieranstich und Ansprachen - 20 Uhr – Original Kärntnerland Trio - 23 Uhr – Mitternachtseinlage Michaela u. Christiane ? Keutschach freut sich auf Euren Besuch!! Wann: 19.06.2010 ganztags...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Hannes Triebnik
Fisser Blochziehen | Foto: Hergel
21

Fisser Blochziehen

FISS. Vor tausenden Besuchern ging am vergangenen Sonntag das traditionelle „Fisser Blochziehen“ über die Bühne. Nicht nur zahlreiche Einheimische, sondern auch viele Urlaubsgäste und vor allem die hohe Politik machte den Fissern ihre Aufwartung und verfolgten bei strahlendem Sonnenschein, doch frostigen Temperaturen, den jahrhundertealten Brauch durch das beschauliche Dorf. Den musikalischen Mittelpunkt bildete der neue „Blochbaummarsch“, der von Barbara Kofler getextet und von Kapellmeister...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Foto: Wallmann
44

„Herzgaunacht“ – zwischen Tradition und Moderne

OBERALM (sawa). Mit einer einstündigen musikalischen Einlage der Tennengauer Musikanten wurde am vergangenen Samstag zum neunten Mal in Folge die traditionelle „Herzgaunacht“ eingeleitet. Dabei trafen sich jung und „etwas älter“ im Gasthof Angerer in Oberalm, um dem Thema entsprechend in Trachtenbekleidung miteinander zu feiern. Veranstaltet wird die „Herzgaunacht“ jährlich von den Tennengauer Musikanten, die sich im Rahmen ihres Auftrittes der „Oberkrainer“-Musik widmeten. Außerdem sorgten die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Was sie schon immer über Thanksgiving wissen wollten ...

... heute, am 4. Donnerstag im November, wird in den USA Thanksgiving gefeiert. Der Tag ist Staatsfeiertag und gilt sowohl als absoluter Familientag als auch als Beginn der Weihnachtszeit. Das Fest zitiert Elemente aus dem Pionierleben der Pilgerväter und trägt  nationalen Charakter. Thanksgiving ist in den Vereinigten Staaten das wichtigste Familienfest im Jahreskreis, es werden Freunde und Gäste eingeladen. Im Mittelpunkt steht eine große Mahlzeit. Da sich oft alle Generationen einer Familie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

St. Veiter Wiesenmarkt

In St. Veit wurde der "648. Wiesenmarkt" feierlich eröffnet. Davor gab es den traditionellen Umzug! - Video: Peter Kowal

  • Kärnten
  • St. Veit
  • WOCHE Kärnten
St. Georgen am Weinberg, Foto: Chris Zenz

Wein aus Kärnten - Ein (noch) kulinarischer Geheimtipp

Dass lukullisch Reisende im Genussland Kärnten auf reich gedeckte Tische treffen, ist bekannt. Ebenso, dass zu den regionalen Gaumenfreuden der traditionelle Most, Obstsäfte elegante Destillate und in langer Tradition gebrautes heimisches Bier zählen. Dass es in Kärnten aber auch hervorragenden Wein gibt, ist selbst den Österreichern kaum bewusst. Dabei blickt man im südlichsten Bundesland auf über 1100 Jahre Weintradition zurück. Fragt man einen Österreicher, wo in seiner Heimat Wein angebaut...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Das traditionelle Familienbild: Vater, Mutter, Kind, Hund ...

Der Tag der Familie

Das traditionelle Familienbild – verdienender Mann, Hausfrau, Kinder, Großeltern in der Familie wohnend – hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte extrem gewandelt. In Österreich leben über 1,7 Millionen Ehepaare, wobei immer mehr Menschen ein zweites Mal heiraten. Die Quote der Erst-Ehen ist von 1970 bis 2006 von 79,0 auf 63,3 Prozent gesunken. Entsprechend sind auch die Scheidungszahlen. Es gibt derzeit rund 309.000 Lebensgemeinschaften in Österreich. 13 Prozent aller Familien in Österreich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
IMG_0105 | Foto: Foto: Geisler

Imster Fasnachtstradition lebt

IMST (HS). Es gehört schon zur Tradition bei der Fasnachts-Vollversammlung, dass man sie mit einer Gedenkminute zu Ehren der verstorbenen Fasnachtler beginnt. Heuer gedachte man speziell zweien davon: Ehrenobmann Paul Kopp (verstorben am 26. 2. 2006), der mehr als ein halbes Jahrhundert im Komitee, lange davon als Obmann, tätig war, und Ferdl Köck, unter dessen weitgehender Regie die dem neuen Fasnachtsbuch beigelegte Musik-CD entstand. Zur Sache: Apropos Fasnachtsbuch: Das ist schon bei vielen...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Am 5. Dezember geht es in Rietz traditionell wild zu! | Foto: Rietzer Nikolauschronik

Pechschwarze Tuifl - Tradition in Rietz!

RIETZ. Rietz hat eine eigene Tradition, was den Nikolaustag angeht. Bären, Bärentreiber, Fuhrmannmandl und natürlich die schwarzglänzenden Teufel mit den roten Hosen sind unverwechselbar für die Gemeinde, und das schon seit 1948. Wann ist es denn soweit, wann kimmt er denn?, ungeduldig warten die Kinder in Rietz jeden 5. Dezember auf den Nikolaus und drücken sich die Nasen an den Fensterscheiben platt. Aber die Gefühle sind zwiespältig. Wohl wollen sie die Geschenke und die netten Worte des...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bezirksblätter Telfs
Foto: Larcher
85

Krampusbrauch in Rietz

RIETZ (lage). Rietz hat eine eigene Tradition, was den Nikolaustag angeht. Bären, Bärentreiber, Fuhrmannmandl und natürlich die schwarzglänzenden Teufel mit den roten Hosen sind unverwechselbar für die Gemeinde, und das schon seit 1948. An der traditionellen Schwärze aus öligem Russ wurde genausowenig verändert als an der Zusammensetzung der Nikolausgruppe. Traditionell wird der Russ (vom Kaminkehrer gesammelt) mit Öl vermischt und gegenseitig auf die Haut aufgeschmiert. Zuvor wird der Körper...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bezirksblätter Telfs
Foto: Foto: Geisler
253

FOTOSERIE: Teuflische Gesellen im Ötztal

HUBEN. Zum bereits fünften Mal organisierten die Ötztaler Feuerteufel in Huben bei Längenfeld ihre Veranstaltung. Unterstützung erhielten die "Krampeler" von anderen Gruppen aus dem Bezirk, wie den Hachletuifln und Gleichgesinnten aus Roppen. Zahlreiche Zuschauer ließen sich die feurige Show im Ötztal nicht entgehen.

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Knappenmusik Fieberbrunn
3
  • 16. Juni 2024 um 11:00
  • Pavillonweg
  • Fieberbrunn

Tag der Blasmusik in Fieberbrunn

Am Sonntag, 16. Juni 2024, findet der "Tag der Blasmusik" der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn statt. Beginn ist um 11:00 Uhr beim Musikpavillon in Fieberbrunn mit dem Einmarsch der Musikkapellen. Dann folgen Konzerte der Trachtenmusikkapelle Konradsheim und der Knappenmusikkapelle. Den Ausklang macht die Böhmische Blaskapelle des Musikverein Konradsheim.  Ein Highlight ist  wieder die große Tombola, wo es tolle Preise zu gewinnen gibt, der Hauptpreis ist dieses Jahr ein E-Mountainbike...

Gruppenfoto 2024 | Foto: Lukas Petschnik
3
  • 22. Juni 2024 um 19:30
  • Rathaus Kötschach
  • Kötschach

Jubiläumskonzert: 100 Jahre Trachtenkapelle Mauthen

Am Samstag, 22. Juni 2024 findet das Jubiläumskonzert anlässlich "100 Jahre Trachtenkapelle Mauthen" im Festsaal Kötschach-Mauthen statt. Es wirken mit: Trachtenkapelle Mauthen, Jugendorchester "Valenteenies", Chor 4A MM Hermagor & Gailtåla3Xång. Saaleinlass: 19:00 Konzertbeginn: 19:30 Kartenpreis: 12 Euro - freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre

Die BMK Uderns feiert ihr 25-jähriges Bestehen.  | Foto: Haun
  • 26. Juni 2024 um 20:00
  • Uderns
  • Uderns

250 Jahr BMK Uderns ab 26. Juni

Die Bundesmusikkapelle Uderns feiert ab 26. Juni ihr 250-jähriges Bestehen. Der Klangkörper aus Uderns ist der älteste im ganzen Zillertal und das Jubiläum wird mein einem großen Fest begangen. Los geht's bereits am Mittwoch und das gesamte Programm finden Sie auf: bmk-uderns.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.