Treffen

Beiträge zum Thema Treffen

Landesbäuerin Helga Brunschmid mit Bezirksbäuerin Bettina Aufhammer-Straif. | Foto: Wörgötter
11

Fieberbrunn, Bäuerinnen
Bäuerinnen wollen bessere Absicherung

63. Bäuerinnentag in Fieberbrunn im Zeichen von sozialer Absicherung und Ernährungstrends. FIEBERBRUNN, BEZIRK KITZBÜHEL. Bezirksbäuerin Bettina Aufhammer-Straif aus Kössen eröffnete im Festsaal Fieberbrunn ihren ersten Bezirksbäuerinnentag. Sie blickte auf ein breites Programmangebot zurück, u. a. Schulung und Lehrfahrt, Kurse, Sitzungen und acht Herbstfahrten. Präsent sind die Bäuerinnen auch in den Schulen; Kinder und Jugendliche erhalten dabei Einblicke in die naturnahe Produktion von...

Norbert Rainer und Katharina Seebacher (Klimabündnis), Karl Vesely und Doris Staudinger (Schwanenstadt), Stefan Kaineder.  | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Gemeinsamer Klimaschutz
Klimabündnis-Treffen in Schwanenstadt

Schwanenstadt war Gastgeber des jährlichen Klimabündnis-Treffens und feierte 20 Jahre Mitgliedschaft. SCHWANENSTADT. Das Klimabündnis Jahrestreffen hat heuer in Schwanenstadt stattgefunden. Das Motto lautete "Veränderung gestalten – Mutig in die neuen Zeiten". Die Stadtgemeinde selbst feierte dieses Jahr ihre 20-jährige Mitgliedschaft. Austausch unter Mitgliedern Mehr als 300 Gemeinden, 1.000 Betriebe und 300 Bildungseinrichtungen aus Oberösterreich sind bereits Teil des Klimabündnis-Netzwerks....

Hebamme Daniela Reinbacher (links) und Fahrsicherheitsexperte Martin Haider (rechts) mit einem Teil der Vortrag-Besucher. | Foto: Privat
2

St. Stefan
Eltern-Kind-Treffen thematisierte sicheres Fahren mit den Kleinen

Unter dem Motto „Sicher unterwegs mit Kindern“ fand im Haus der Musik ein informativer Vortrag statt. ST. STEFAN. Beim jüngsten Eltern-Kind-Treffen unter dem Motto „Sicher unterwegs mit Kindern“ im Haus der Musik in St. Stefan lud Gastgeberin und Hebamme Daniela Reinbacher den Wolfsberger Fahrsicherheitsexperten Martin Haider ein, um wichtige Informationen zur Sicherheit beim Autofahren mit Kindern zu vermitteln. Haider erklärte den anwesenden Eltern, worauf es beim Autofahren während der...

Zahlreiche BesucherInnen – darunter vor allem viele SchülerInnen – besuchten das 18. Klimanetzwerktreffen im Innsbrucker Landhaus. | Foto: Land Tirol/Neuner
5

Solidarität
Klimanetzwerktreffen in Innsbruck spricht über Gerechtigkeit

Über 200 Teilnehmer stellen sich im Landhaus der Frage, wie Klimaschutzmaßnahmen sozial gerecht gestaltet werden können.  INNSBRUCK, TIROL. Unter dem Motto „Solidarität in Zeiten des Klimawandels“ fand am Freitag, den 15. November das 18. Klimanetzwerktreffen im Innsbrucker Landhaus statt. Die Veranstaltung, organisiert von Land Tirol, Klimabündnis und Südwind, zog mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichsten Bereichen an, darunter zahlreiche Schülerinnen und Schüler. Im...

  • Tirol
  • Barbara Fluckinger
Der Adventmarkt bietet liebevolle Dekostücke.  | Foto: Diakonie
2

21. und 22. November 2024
Adventmarkt der Werkstätten in Treffen

Die Diakonie de La Tour lädt zum stimmungsvollen Adventauftakt. Am 21. November, von 16 bis 19 Uhr, ist die Eröffnung. Tags darauf, am 22. November 2024, von 8 bis 16 Uhr gibt es den traditionellen Adventmarkt der Werkstätten in Treffen. TREFFEN. Dieser gemeinsame Adventmarkt aller Diakonie Werkstätten in Treffen findet bei der Werkstätte Meierei im Drassmannweg 1 statt. Abseits von Rummel, Kitsch und Lärm, kann man mit Kunsthandwerk und anderem Selbstgemachtem aus den Einrichtungen sich und...

Älter, als in der Hauptschule und im Polytechnikum, aber immer gut gelaunt: die 1953-er und 1954-er Jahrgänge. | Foto: Santrucek
6

Wartmannstetten
Jahrgangstreffen der 70-Jährigen im Blockhausheurigen

Zwischen Most und Brettljause schwelgten die Absolventen der Hauptschule und des Polytechnikums Ternitz, Jahrgang 1953/1954, in gemeinsamen Schulzeiterinnerungen. WARTMANNSTETTEN. 47 ehemalige Schulkollegen fanden im Blockhausheurigen Posch zusammen. Eine willkommene Gelegenheit, um Freunde von damals, die man schon länger nicht zu Gesicht bekommen hat, auf ein Schwätzchen zu treffen. Unter den 70-ern erspähte man auch einige prominente Gesichter. So wurde etwa Wilhelm Petracek Tierarzt (und...

(v.l.n.r.) Imkermeister Johann Fuchs (LFS Obersiebenbrunn/Orth), Projektbetreuerin Karoline Ofenböck, Imkermeisterin Michaela Pucher (LFS Pyhra), Markus Böhm (LFS Edelhof), Imkermeister Thomas Trenker (NÖ Imkerschule Warth), Helmuth Dörr (LFS Krems), Harald Kuba (LFS Mistelbach), Klaus Ofner (LFS Mistelbach) und Projektbetreuerin Valeria Voit | Foto: Rainer Vogler

Initiative „Einstieg in die Imkerei“:
Imkerschule Warth: Arbeitstreffen für Lehrbeauftrage

Vor kurzem gab es für die Lehrbeauftragen der Initiative „Einstieg in die Imkerei“ auf dem Landesweingut Altenberg bei Retz das jährliche Jour fixe, bei dem die Qualitätssicherung und Evaluierung der laufenden Bildungsarbeit im Mittelpunkt standen. Die Imkerschule Warth und der Verein „Landimpulse“ führen an zwölf Standorten in ganz Niederösterreich Kurse durch. „Bei diesem Arbeitstreffen stand die Analyse der vergangenen Kurssaison auf dem Programm. Denn es gilt die Kursinhalte zu überprüfen...

Günter Haslberger, Dominik Altreiter, Ernst Hutterer, Laurenz Pöttinger, Erwin Schützeneder und Thomas Haas beim gemeinsamen Feiern. | Foto: Andreas Maringer
107

Zusammen feiern
Weißwursttreff in der Raiffeisenbank Grieskirchen

Die Raiffeisenbank Grieskirchen lud am 31. Oktober heuer wieder zum traditionellen Weißwursttreff.  GRIESKIRCHEN. Für Erwin Schützeneder, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Region Grieskirchen, ist der Weltspartag ein Tag der Begegnung, an dem Kunden mit regionalen Köstlichkeiten bewirtet werden. Am 31. Oktober lud die Raiffeisenbank wieder zum „Traditionellen Weißwurstreff“. Unter den Ehrengästen war auch Nationalratsabgeordneter Laurenz Pöttinger (ÖVP). Viele Gäste folgten der Einladung...

Am Bild: Michel Kirchberger, Manuel Mayr-Riedler, Manuela Traussner, Tobias Luger, Sandra Achleitner, Andreas Achleitner und Hans Moser. | Foto: Andreas Maringer

Gesundheit in der Firma
Junge Wirtschaft Eferding lud zum Business Circle

„Gesundheit für Mitarbeiter und Unternehmer“. Das war das Motto des Business Circles der Jungen Wirtschaft (JW) Eferding im Biohof Achleitner.  Interessiert lauschten die Teilnehmer den Expertenvorträgen zu diesem Thema. EFERDING. Sandra Achleitner, Persönlichkeitstrainerin und Expertin für Führungsthemen, startete mit ihrem Vortrag „Erfolgreich und glücklich mit Hirn“. Sie gab Anregungen, wie man gelassener durch den Business-Alltag kommt, und aus der Stressfalle ausbrechen kann. Im Anschluss...

Das Vereinslokal "Mitten in Hernals" befindet sich in der Gschwandnergasse 59/4 im 17. Bezirk | Foto: Karl Herma
3

"Mitten in Hernals"
Bei vielen Veranstaltungen den 17. Bezirk kennenlernen

"Mitten in Hernals" liefert im November wieder einige Veranstaltungen, die die Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks vernetzen sollen. Vom Eltern-Kind-Morgen bis zur Diskussion über aktuell relevante Themen.  WIEN/HERNALS. Der 17. Bezirk lebt durch seine Menschen. Um sein Umfeld besser kennen- und schätzen zu lernen, liefert "Mitten in Hernals" mehrere Möglichkeiten, bei denen man alle Facetten des Bezirks erkunden kann. Auch der November bietet wieder zahlreiche Veranstaltungen. So etwa der...

Organisationsreferent Ramazan Serttas, Thomas Kasper, FiW Bezirksvorsitzende Astrid Wessely, Jürgen Sykora, JW Bezirksvorsitzende Miriam Scharf, Bürgermeister Michael Cech, Teilbezirksobmann Andreas Kirnberger. | Foto: Monika Närr
2

Wirtschaftsstandort Purkersdorf
Herbsttreff auf der Hochramalpe

Der Teilbezirk Purkersdorf lud zum Herbsttreff auf die Hochramalpe in Gablitz ein. Teilbezirksobmann Andreas Kirnberger konnte bei der gut besuchten Veranstaltung auch einige bekannte Gesichter erkennen. REGION PURKERSDORF. Bürgermeister Michael Cech, Vizebürgermeisterin Manuela Dundler-Strasser, Vizebürgermeister Albrecht Oppitz, WBNÖ Finanzreferent Jürgen Sykora, Silberlöwen Bezirksvorsitzender Johann Jurica, die WBNÖ Stadt- und Gemeindegruppenobleute Gerti Krejci und Stefan Melzer, FiW...

Forstausschussvorsitzender Franz Fischer, Bundesrätin Vitoria Hutter, Obmann Land- u. Forstbetrieb NÖ Markus Hojos, Mark Olefs, Forst- u. Klimadirektor Stadt Wien Andreas Januskovecz, Forstdirektor LK NÖ Werner Löffler, Forstdirektor Land NÖ Hubert Schwarzinger und Landesforstdirektor NÖ Stefan Spinka (v.l.) | Foto: LK NÖ
2

Waldbewirtschaftung
Klimaextreme Top-Thema bei Tagung des Forstverein NÖ/Wien

Die Stadtgemeinde Raabs war Schauplatz der diesjährigen Jahreshaupttagung des Forstvereines NÖ/Wien. Das Motto lautete: „Waldbewirtschaftung im Wandel“. RAABS. Die ca. 90 Teilnehmer aus dem Forstbereich kamen in der Liebnitzmühle zusammen, wo auch am ersten Tag die Tagung stattfand. Der Raabser Bürgermeister und Forstausschussvorsitzende der Landwirtschaftskammer NÖ, Franz Fischer, begrüßte die Gäste und stellte die Stadtgemeinde Raabs vor. In seinen Ausführungen ging er natürlich auch auf die...

Auch heuer war die Stimmung im Rathaussaal einfach großartig und die BesucherInnen genossen das gesellige Beisammensein in vollen Zügen. | Foto: MG Telfs/Hackl
12

Beliebtes Seniorentörggelen im RathausSaal Telfs

TELFS. Gerstlsuppe, köstliche Kastanien und fröhliche Gespräche zogen kürzlich wieder hunderte TelferInnen zum alljährlichen herbstlichen Seniorentörggelen in den RathausSaal. Die beliebte Veranstaltung, die von der Marktgemeinde organisiert wurde, war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Der Ausschuss für Familien, SeniorInnen und Soziales zeigte sich erfreut über die große Zahl der Gäste, die sich in geselliger Runde zusammenfanden. Die BesucherInnen konnten sich an den beliebten Leckereien...

Die Mitglieder der Landjugend Dobersberg bei der Generalversammlung | Foto: LJ Dobersberg

Generalversammlung mit Wahl
Neuer Obmann für die Landjugend Dobersberg

Am Freitag, 25. Oktober 2024 fand die alljährliche Generalversammlung des Landjugend Sprengels Dobersberg bei Melis Cafe statt. Dabei wurde Manuel Neuditschko zum neuen Obmann gewählt und Leiterin Lena Amberger bestätigt. DOBERSBERG. Nach der Begrüßung der alten Leitung wurden die Ehrengäste, Vizebürgermeister Martin Kössner und Bezirksobmann Thomas Hagenauer, um ein paar Worte gebeten. Anschließend gab es einen Jahresbericht des letzten Landjugendjahres, wo gemeinsam auf viele tolle Projekte,...

Am Bild v.l. 1. Reihe: Josef Ramharter, Nina Sillipp, Viktoria Hutter, Franz Linsbauer, Martin Bruckner, Ernst Wurz, 2. Reihe: Lukas Brandweiner, Patrick Layr, Cornelia Juster, Christian Haider, Otmar Schlager, Andrea Linsbauer-Groiß, Werner Groiß, Zeno Stanek, Günter Schalko, Martina Dorfinger, Josef Wallenberger, Reinhard Waldhör, Josef Schaden, Stefan Schrenk, Florian Brunner. | Foto: WFWV

Vorausdenker-Treffen
Wohin die Zukunft des Waldviertels gehen soll

Die Zukunftsreise geht weiter! Das Wirtschaftsforum Waldviertel, der Verein Interkomm sowie der Regionalverband verbrachten zwei spannende Tage, um die Zukunft des Waldviertels vorauszudenken. WALDVIERTEL. Das Projekt steht unter dem Motto „Zukunft.Reise.Waldviertel“. Am Freitag, 18.10. und Samstag, 19.10.2024 begaben sich rund 20 Waldviertlerinnen und Waldviertel auf Zukunftsreise in die Region Gmünd. Zukunftsreise im Raum Gmünd & LitschauIm letzten Jahr waren die Vorstandsmitglieder des...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Der Mountainbike Trail ist perfekt auf die Bedürfnisse der Sportler ausgerichtet.  | Foto: Martin Hoffmann

Mein Österreich - Mein Treffen
Ein Leaderprojekt für alle Mountainbike-Fans

Ein Mountainbike Trail für alle Experten und Profis auf zwei Räder - das ist der Prolitzen Trail auf der Gerlitzen Alpe.  TREFFEN. Der Radtourismus und insbesondere das Mountainbiken nehmen bereits einen festen Platz im Angebot der Freizeit- und Tourismusaktivitäten in Österreich und speziell auch in Kärnten ein. Mit dem Ausbau unterschiedlicher Mountainbike Trails im Raum Kärnten können so neue Gästegruppen angesprochen werden. Aus diesem Grund soll genau dieses Angebot in den kommenden Jahren...

TÜPL-Kommandant Oberst Thomas Abfalter und Dr. Sebastian Eder (li.) beim Treffen der ehemaligen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Biathlonstadion in Hochfilzen
24

Bürgermeister-Treffen
TÜPL Hochfilzen beeindruckte Altbürgermeister

HOCHFILZEN. Ein besonders interessantes Treffen erlebten die Altbürgermeister aus dem Bezirk Kitzbühel heuer in Hochfilzen. Am Truppenübungsplatz wurde die 28 Personen große Gruppe mit den beiden Ex-Bürgermeisterinnen Brigitte Lackner (St. Ulrich) und Annamarie Plieseis (Westendorf) sowie dem mit 86 Jahren ältesten Teilnehmer Friedhelm Capellari aus Kitzbühel von Oberst Thomas Abfalter herzlich begrüßt. Interessante Führung durch Oberst Thomas AbfalterIn seiner neuen Tarnuniform führte sie der...


(V.l.n.r.): Gregor Kratochwill-Pichler (1. Stellvertreter BVP), Karin Decker (Vorsitzende der PV), Personalreferentin Stadträtin Tina Blöchl (SPÖ), Ruth Feichtinger (BVP).

 | Foto: Stadt Linz

"Integrative Arbeitsbedingungen"
Versammlung der Behindertenvertrauenspersonen im Linzer Magistrat

Der Magistrat der Stadt Linz zählt rund 4.400 Mitarbeiter, darunter etwa 240 begünstigt behinderte Arbeitnehmer. Diese Gruppe spielt eine besondere Rolle, denn die Stadt Linz legt großen Wert darauf, dass ihre Arbeit nicht nur keine negativen Auswirkungen auf ihre Gesundheit hat, sondern diese sogar fördert. LINZ. Die Behindertenvertrauenspersonen (BVP) übernehmen dabei eine zentrale Funktion. Sie sorgen dafür, dass die Interessen dieser Mitarbeiter gewahrt bleiben und organisieren einmal...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Faschingsgilde Villach lud zum heurigen Freundschaftstreffen ein. | Foto: digitallotsen.at

Villacher Fasching
Freundschaftstreffen 2024 - ein voller Erfolg

Traditionell trifft sich die Faschingsgilde einmal im Jahr mit ihren närrischen Freunden aus Aachen, Köln und Mannheim für ein gemeinsames Wochenende. VILLACH. Gastgeber des diesjährigen Freundschaftstreffens war die Villacher Faschingsgilde und diese durfte ein Wochenende lang der Stadtgarde Oecher Penn, der Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. und der Großen Carnevalgesellschaft Feuerio 1898 Mannheim e.V. die Schönheit und Vielfalt der Region zeigen. Vom 11. bis 13. Oktober 2024...

Beim Musi Tag 2024 der NÖBV Bezirk Horn-Waidhofen | Foto: NÖBV Bezirk Horn-Waidhofen
3

NÖBV Bezirk Horn-Waidhofen
Gemeinsames Musizieren und Informationsaustausch

Am Samstag, 12. Oktober wurde für den NÖBV Bezirk Horn-Waidhofen (früher: BAG Horn-Waidhofen genannt) ein Obleute-Gespräch mit Landesobmann Stellvertreter Gerhard Schnabl veranstaltet. Gleichzeitig fand im Musikerheim Irnfritz der „BAG Musi Tag“ statt. BEZIRK HORN-WAIDHOFEN/THAYA. Es war nicht nur ein reger Austausch zwischen den Obleuten und ein tieferer Einblick in die Welt der Musikvereine, sondern es wurde auch die Möglichkeit geboten, die neuesten Informationen des Landesverbandes zu...

Zufällig ausgewählte Bürger diskutierten beim Bürger-Rat: sitzend Gabriele Nothmüller, Marianne Zlabinger, Irene Walch, Maximilian Gstraunthaler, Barbara Litschauer und Ulrike Kleindienst (sitzend) mit Karl Hummel, Dietrich Waldmann, Christoph Schuh-Wendl, Johann Bauer, Jakob Miksche, Edith Hörmann, Elisabeth Herynek, Harald Rinder, Barbara Rössler, Sabine Sebastian, Katja Fischer, Lisa Danzinger, Rudolf Fürst, Stefan Koll, Rainer Weissenböck, Stephanie Steyrer, Bernhard Bauer, Peter Scheikl und Alexander Simader (stehend) | Foto: Ulrike Kleindienst

Lebendige Basisdemokratie
Erster Karlsteiner Bürgerrat tagte

Zufällig ausgewählte Gemeindebürgerinnen und -bürger diskutierten beim Bürger-Rat in Karlstein über eine gute Zukunft für die Gemeinde. KARLSTEIN. Am Sonntag, 13. Oktober veranstaltete der 1. Karlsteiner Bürger-Rat ein Bürger-Café. Bei der Veranstaltung war die Bevölkerung der Gemeinde Karlstein eingeladen, die Ergebnisse aus den ersten drei Arbeitstreffen einer Gruppe von 24 zufällig mittels LosAPP ausgewählten Gemeindebürgerinnen und –bürgern kennen zu lernen zu festigen, und ihre Ideen dazu...

Obmann Bgm. Günther Kröpfl, EAM Franz Rabl, Corina Limberger, Bgm. Eva Schachinger, Monika Widhalm, Martina Pleßl, EAM Lisa Erlsbacher, Sandra Doninger, EAM Leopoldine Pankraz, Bgm. Gernot Hainzl, EAM Roland Handl, PL Doris Maurer, Vizebgm. Mona Riegler, EAM Reinhard Pleßl, Bgm. Silvia Riedl-Weixlbraun  | Foto: NH Plus
2

Rückblick und Ausblick auf erfolgreiche Arbeit
Großes Ehrenamtstreffen der Nachbarschaftshilfe Plus Kampseen

Am 20. September 2024 trafen sich über 60 der 145 Ehrenamtlichen der Nachbarschaftshilfe Plus aus den Gemeinden Pölla, Röhrenbach, Rastenfeld, Lichtenau, Schweiggers, St. Leonhard und Göpfritz an der Wild. Nach einer Führung durch die historische Spitalkirche stand der Rückblick auf das erfolgreiche Projekt seit Januar 2024 im Mittelpunkt. RASTENFELD. Über 1.800 Einsätze, davon etwa die Hälfte als Fahrdienste, wurden bisher geleistet. Zudem nahmen mehr als 1.000 Menschen an über 80...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Hauptreferentin beim Antifa-Treffen in Puchberg war die Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, Shoura Hashemi-Zehetner.  | Foto: Harald Wandl/Amnesty International

"Keine Regierung mit FPÖ"
Großes Antifa-Treffen im Schloss Puchberg in Wels

Am Samstag, 12. Oktober, fand im Schloss Puchberg in Wels das Jahrestreffen des OÖ. Netzwerks gegen Rassismus und Rechtsextremismus (Antifa-Netzwerk) statt. Unter anderem war Amnesty International-Chefin Shoura Hashemi-Zehetner anwesend.  WELS. Mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter von 98 politischen, kirchlichen, kulturellen und humanitären Organisationen aus dem ganzen Bundesland informierten sich, diskutierten und stimmten zahlreiche Aktivitäten im Bildungshaus Schloss Puchberg ab. Am...

Die ehemaligen Amtsleiter beim Kaiser-Franz-Josef-Museum | Foto: privat

Museum und Schloss besucht
Ehemalige Amtsleiter treffen sich in Groß Siegharts

Das halbjährliche Treffen der ehemaligen Gemeindeamtsleiter des Bezirkes Waidhofen fand diesmal in Groß Siegharts statt. GROSS SIEGHARTS. Nach Begrüßung durch Bürgermeister Ulrich Achleitner gab Direktor-Stellvertreter Othmar Ableidinger einen Überblick über die Neuerungen in der Gemeindeverwaltung. Nach einer Führung durch das Schloss Groß Siegharts stand noch ein Besuch im Kaiser-Franz-Josef-Museum in Wienings auf dem Programm. Das könnte dich auch interessieren: Svenja Holas und Felix...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pexels/Symbolfoto
  • 9. Mai 2025 um 15:00
  • Begegnungszentrum Donawitz
  • Donawitz

Kinder- und Jugendtreff

Ab 18. April 2025 findet wöchentlich jeweils von 15 bis 17 Uhr ein Kinder- und Jugendtreff im Begegnungszentrum Donawitz statt. DONAWITZ. Im Kinder- und Jugendtreff sind alle Kinder ab 7 Jahren herzlich willkommen. Es besteht die Möglichkeit zu spielen, zu basteln, andere Kinder kennenzulernen und eine gute Zeit in entspannter Atmosphäre zu haben. Es wird auch immer wieder spezielle Angebote geben, also kommt gerne vorbei! Die Kinder können innerhalb des unten angegebenen Zeitfensters jederzeit...

  • Stmk
  • Leoben
  • Daniela Hofbauer
  • 9. Mai 2025 um 19:00
  • Gasthaus Schwarzer Adler
  • Vils

Außerferner Zitherstammtisch

Treffen und Hoagascht mit Zitherspielenden aus der Region Außerfern, aber nicht nur… ZithersolistInnen und Ensembles mit Zitherbeteiligung aus nah und fern sind herzlich willkommen!! Wir werden musizieren, lauschen und plauschen im schönen Ambiente des Gasthofs Schwarzer Adler in Vils.

Foto: Becca Tapert
  • 13. Mai 2025 um 18:00
  • NÖ-Kinderbetreuung
  • 3912 Grafenschlag

Achtsamkeitsrunde für Frauen - Ankommen. Abschalten. Entspannen

Ein Raum für dich – als Frau. Inmitten des Alltags laden wir dich ein, einen Moment innezuhalten. In dieser Achtsamkeitsrunde darfst du einfach sein – ohne Erwartungen, ohne Druck.  Gönn dir Zeit zum Durchatmen  Stärke die Verbindung zu dir selbst  Tanke neue Energie in Gemeinschaft mit anderen Frauen Für alle Frauen, die sich selbst wieder spüren möchten – ganz egal, ob mit oder ohne Vorerfahrung. Kosten: 55€/Person

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.