Umbenennung

Beiträge zum Thema Umbenennung

Bezirksvorsteher-Stellvertreter Thomas Mader (SPÖ), Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) sowie die drei Töchter von Richard Stockinger enthüllen die Erinnerungstafel. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Cottagegasse
Döblinger Gemeindebau wurde nach Richard Stockinger benannt

Der Politiker Richard Stockinger lebte bis zu seinem Lebensende in Döbling. Um sein Wirken zu ehren, wurde der Gemeindebau, in dem er lebte, nach ihm benannt.  WIEN/DÖBLING. Der Gemeindebau in der Cottagegasse 65 wurde zwischen 1958 und 1959 errichtet. In einer der 56 Wohnungen lebte bis zu seinem Tod 2021 der ehemalige Kommunalpolitiker Richard Stockinger. Vor Kurzem wurde der Gemeindebau nach ihm benannt.  "Mit der Hof-Benennung bleibt sein Engagement nicht nur in Erinnerung, sondern wird...

Der Chefredakteur von "radio klassik Stephansdom, Christoph Wellner (l.), der geehrte Ex-Bezirksvorsteher Richard Schmitz und Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP). | Foto: Vera Schmitz
3

Innere Stadt
Stiege wurde nach Ex-Bezirksvorsteher Schmitz benannt

Zu Ehren des ehemaligen Bezirksvorstehers Richard Schmitz wurde eine Treppe nach diesem benannt. Dieser durfte sich gleich doppelt freuen: Auch der Radiosender "radio klassik Stephansdom" in dem er eine Show hat, konnte kürzlich gerettet werden.   WIEN/INNERE STADT. Anlässlich des 85. Geburtstages des ehemaligen Bezirksvorstehers, Richard Schmitz (ÖVP, 1987 bis 2001) und der damit verbundenen Großspende zum Erhalt von "radio klassik Stephansdom" wird die Stiege IV des Deutschordenshauses am...

Die letzte Sitzung der Bezirksvertretung des Jahres war für Floridsdorfer Verhältnisse eine recht knackige Angelegenheit. | Foto: Alois Fischer
9

Tauben & Bim
Letzte Floridsdorfer Bezirksvertretungssitzung des Jahres tagte

Die letzte Floridsdorfer Bezirksvertretungssitzung des Jahres lief recht harmonisch ab. Bevor es ans Weihnachtswünsche-Verteilen ging, wurden aber auch Pläne fürs neue Jahr besprochen. WIEN/FLORIDSDORF. Die letzte Sitzung der Bezirksvertretung des Jahres war für Floridsdorfer Verhältnisse eine recht knackige Angelegenheit. Einige Themen, darunter die Floridsdorfer Bims und ein neuer Generationenklub, wurden aber doch besprochen. Unter anderem wurde das Problem der Vogelfäkalien am...

Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) vor einiger Zeit im Gespräch mit Richard Lugner. | Foto: BV19
4

Bezirksvorsteher Resch
Döbling soll eigenen Richard Lugner-Park erhalten

Die Trauer kurz nach dem Tod von Richard Lugner ist groß. Bereits jetzt denkt man scheinbar über eine würdige Anerkennung für sein Schaffen nach. Der Bezirksvorsteher von Döbling, Daniel Resch (ÖVP), sieht eine Parkbenennung nach dem Verstorbenen als möglich. WIEN/DÖBLING. Richard Lugner ist nicht mehr. Der Bau- und Societylöwe verstarb am Montag in seiner Döblinger Villa. Er soll mit 91 Jahren friedlich eingeschlafen und nicht mehr aufgewacht sein. Seine letzte Ruhestätte soll "Mörtel" nach...

Der Park am Urban-Loritz-Platz wurde scheinbar nach einer Nazi-Profiteurin benannt.  | Foto: Alois Fischer
2

Neubau
Eine NS-Profiteurin als Namensgeberin einer Parkanlage

Der Park am Urban-Loritz-Platz wurde kürzlich nach der ersten Alpinistin Österreichs umbenannt. Bei den Recherchen wurde jedoch scheinbar übersehen, dass sie vom nationalsozialistischen Regime profitierte.  WIEN/NEUBAU. Eigentlich beschloss das Neubauer Bezirksparlament vor einem Jahr, dass der Park am Urban-Loritz-Platz einen Namen bekommen soll. Da man den Frauenanteil bei den Wiener Straßennahem erhöhen wollte – aktuell liegt die Zahl laut dem Projekt "Mapping Diversity" bei mehr als 10...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Hamerlingpark hat einen problematischen Namensgeber – dies soll geändert werden. Doch auch neben dieser Umbenennung tut sich einiges im Bezirk. | Foto: Fischer
3

Josefstadt
So soll sich der 8. Bezirk in näherer Zukunft verändern

Das Bild unserer Stadt ändert sich laufend. So auch in der Josefstadt. Derzeit gehen einige große Bauprojekte über die Bühne. MeinBezirk hat sich über den aktuellen Stand informiert.  WIEN/JOSEFSTADT. In der Josefstadt tut sich was. Viele große Projekte werden im Bezirk derzeit realisiert oder sollen in Kürze starten. Sei es der neue Josef-Mathias-Hauer Platz, die Fahrradstraße Pfeilgasse oder auch die Umbenennung des Hamerlingparks. MeinBezirk hat sich für dich beim Bezirk über den...

Dieses Foto von Hans Rott entstand im Jahr 1884. | Foto: CC0 1.0 UNIVERSAL/Wikipedia
3

Hans-Rott-Park
Rudolfsheimer Parkanlage wird nach Komponisten benannt

Aus der Anlage in der Oelweingasse wird schon bald der "Hans-Rott-Park". Dies wurde im Rahmen eines Konzerts in der Bezirksvertretung verkündet. Die Umbenennung soll 2025 erfolgen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Im Festsaal der Bezirksvorstehung fand ein besonderes Gedenkkonzert statt. Anlass war der 140. Todestag des Komponisten Hans Rott (1858–1884), der in Rudolfsheim-Fünfhaus geboren wurde. Die "Vienna Royal Philharmonic" unter der Leitung von Peter Illavsky ehrte Rott, einen Schüler Anton...

Die Meidlinger Brücke wurde feierlich nach dem Zeitzeugen und Überlebenden Friedrich Zawrel umbenannt. | Foto: Marlene Graupner/rmw
5

Meidling
Eine Brücke zu Ehren des Zeitzeugen Friedrich Zawrel

Die Meidlinger Fabriksbrücke über dem Wiental wurde kürzlich in "Friedrich-Zawrel-Brücke" umbenannt. Das Mahnmal soll das Leben und Wirken des Zeitzeugen Friedrich Zawrel ehren. WIEN/MEIDLING. Im Bezirksgericht Meidling fand kürzlich eine bewegende Zeremonie statt, bei der die Fabriksbrücke über dem Wiental feierlich in Friedrich-Zawrel-Brücke umbenannt wurde. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Leiter des Bezirksgerichts, Oliver Scheiber, und Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ). Ziel war...

Bezirksvorsteherin Silvia Nossek, Bezirksrätin Elisabeth Kaiser, Landtagsabgeordneter Andreas Höferl, Vorsitzende des Gemeinderatsausschusses für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen, Waltraud Karner-Kremser waren bei der offiziellen Namensgebung dabei. (v.l.n.r.) | Foto: Wiener Wohnen/Viktorik
4

Kampf für Gleichstellung
Währinger Gemeindebau nach Gabriele Proft benannt

Ein Währinger Gemeindebau wurde nach einer starken Frau umbenannt. Er trägt nun den Namen der ehemaligen Nationalratsabgeordneten Gabriele Proft. WIEN/WÄHRING. Der Gemeindebau in der Messerschmidtgasse 33–37 trägt seit Kurzem einen neuen Namen, und zwar keinen geringeren als den von der ehemaligen Nationalratsabgeordneten Gabriele Proft. So wird der Politikerin unter anderem für ihren Einsatz bei der Gleichstellung der Frau gedacht.  "Wenn wir davon reden, dass wir Frauen heute auf starken...

Der Vorplatz des Raimund Theaters soll nach der Schauspielerin Martha Eggerth benannt werden.  | Foto: Wien Holding
2

Mariahilf
Das Raimund Theater erhält einen Marta-Eggerth-Platz

Bis heute ist der Vorplatz des Raimund Theaters in der Wallgasse 18–20 namenlos geblieben. Das könnte sich bald ändern. Denn die Bezirksvertretung Mariahilf beschloss, dass dieser an die Schauspielerin Marta Eggerth erinnern soll.  WIEN/MARIAHILF. Marta Eggerth (1912–2013) war eine österreichisch-ungarisch-amerikanische Operettensängerin und Filmschauspielerin. 1938, nachdem Österreich Teil des nationalsozialistischen Deutschlands wurde, emigrierte sie mit ihrem Ehemann Jan Kiepura nach New...

Die Fläche am Kreisverkehr Marc-Aurel-Straße/Vorlaufstraße/Sterngasse soll nach dem ersten Oberkantor des Wiener Stadttempels, Salomon Sulzer, umbenannt werden. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Aktion 5

Salzgries
Alle City-Fraktionen wünschen sich den Salomon-Sulzer-Platz

Seit 2007 steht eine Platzbenennung nach Salomon Sulzer, als erster Oberkantor des Wiener Stadttempels, im Raum. Jetzt könnte sie umgesetzt werden. WIEN/INNERE STADT. Er war einer der Mitbegründer des modernen Synagogengesangs: Salomon Sulzer. 1804 in Hohenems in Vorarlberg geboren, wurde er mit 16 Jahren zum Kantor der Hohenemser Synagoge ernannt. 1825 kam er nach Wien und agierte am 4. April 1826 bei der Eröffnung des Wiener Stadttempels in der Seitenstettengasse 4 als Kantor. Sulzer war...

Ebrahim "Ivo" Radwan und Rafi Rahman sind die Chefs von "Rcales". | Foto: Rcales
2

Lerchenfelder Straße
Aus der Agentur "different marketing" wird "Rcales"

Eine Kreativagentur im 8. Bezirk feiert heuer ihren fünften Geburtstag. Zum Jubiläum gibt’s nicht nur ein Rebranding, sondern auch eine Erweiterung des Geschäftsfeldes. WIEN/JOSEFSTADT. Fünf Jahre gibt es die Kreativagentur "different marketing" schon, sie hat ihren Standort in der Lerchenfelder Straße 138. Bisher ist die Firma auf Marketingkampagnen spezialisiert und hat beispielsweise das Volksbegehren „Gut und Selbst“ betreut, wobei es um mentale Gesundheit ging. Zum Unternehmensportfolio...

Um diesen kleinen Platz an der Nußdorfer Straße geht es.  | Foto: Tobias Schmitzberger
Aktion 4

Femizid am Alsergrund
Ein neuer Platzname soll an Nadine W. erinnern

"Ni una menos" heißt zu Deutsch "Keine Einzige weniger". Nun soll ein Platz so benannt werden. Weshalb? WIEN/ALSERGRUND. Aktuell ist der Platz vor dem Café Nuss in der Nussdorfer Straße 9 ein namenloser Ort. Das soll sich ändern: Im Kulturausschuss der Alsergrunder Bezirksvertretung hat sich eine Mehrheit darauf geeinigt, dass er künftig Ni-Una-Menos-Platz heißen soll. Den Antrag dazu hatten die Grünen in der Bezirksvertretungssitzung im März eingebracht, seither wurde er diskutiert. Mit dem...

Bei der Eröffnung der Zusatztafel mit den Antragstellern und Links-Bezirksräten Hannah Luschnig (1.v.l.), Paul Hahnenkamp (2.v.l.) sowie Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ, 1.v.r), die Vorsitzende der Kulturkommission Katharina Luger (SPÖ, 2.v.r) und SPÖ-Klubobmann Karl Dwulit (3.v.l.). | Foto: BV20
1 2

Pionierin und Ärztin
Neue, weibliche Namensgeberin für die Pappenheimgasse

Schriftstellerin und Ärztin: Marie Pappenheim ist neue Namensgeberin der Pappenheimgasse. Darauf verweist ab sofort eine Zusatztafel vor Ort.  WIEN/BRIGITTENAU. Der im Dreißigjährigen Krieg gefürchtete General Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim ist in der Brigittenau passé: Ab sofort ist die Pappenheimgasse weiblich und nach Marie Pappenheim benannt. Den zugehörigen Antrag stellten Links bereits im vergangenen Jahr, schließlich wurde im November 2021 im Gemeinderatsausschuss abgestimmt....

Mehrere Abschnitte des Donaukanals sollen einen neuen Namen erhalten. Dies soll die vielfältigen Leistungen von Frauen sichtbar machen. | Foto: Fleck
2

Umbenennung im 2. Bezirk
Donaukanalpromenade und Platz am Heustadlwasser werden weiblich

Gemeinsamer Antrag der Leopoldstädter Bezirksvertretung: Donaukanalpromenade und Platz am Unteren Heustadlwasser werden nach Frauen benannt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Es war wieder so weit: Nach dem Sommer kam die Leopoldstädter Bezirksvertretung erstmals zusammen, um Aktuelles zu besprechen. Fast drei Stunden wurde getagt, um 39 Anträge zu diskutieren. Dabei waren es zwei Anträge, die besonders hervorstachen. Denn diese wurden von allen Parteien (SPÖ, Grüne, ÖVP Neos, FPÖ, Links und Team HC Strache)...

Offizielle Benennungsfeier: Der Gemindebau in der Schüttelstraße 17 heißt nun "Hans-Landauer-Hof". | Foto: PID/David Bohmann
2 2

Wohnhausanlage in der Schüttelstraße
Leopoldstädter Gemeindebau nach Hans Landauer benannt

Einen neuen Namen trägt der Gemeindebau in der Schüttelstraße 71. Er wurde nach dem des KZ-Überlebenden und Widerstandskämpfers Hans Landauer benannt. LEOPOLDSTADT. Zu Ehren des KZ-Überlebenden und Widerstandskämpfers Hans Landauer heißt die städtische Wohnhausanlage in der Schüttelstraße 71 nun "Hans-Landauer-Hof".  Er selbst lebte  mit seiner Frau Ilse nur zwei Gehminuten entfernt in der Halmgasse. „Hans Landauer ist uns bis heute ein großes Vorbild dafür, was es heißt, antifaschistische...

Einer möglichen Umbenennung des Ferry-Dusika-Stadions will sich Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) noch dieses Jahr annehmen. | Foto: Wolfgang Unger
1

Aufregung um Nazi-Vergangenheit
Ein neuer Name für das Ferry-Dusika-Stadion?

Aufregung um die einstige Nazi-Vergangenheit von Ferry Dusika: Ein neuer Name für das Ferry-Dusika-Stadion könnte noch dieses Jahr kommen. LEOPOLDSTADT. 1977 erbaut, war das Ferry-Dusika-Stadion einst ein Prunkstück. Trotz umfangreicher Sanierungen Ende der 1990er-Jahre ist die Bahnradsport- und Leichtathletikhalle mittlerweile in die Jahre gekommen – die bz berichtete. Geht es nach Neos Leopoldstadt, besteht aber nicht nur Modernisierungsbedarf – ein neuer Name wird gefordert. Denn dem...

In Zukunft soll der Park den Namen der Begründerin der Abendschule, Wanda Lanzer, tragen | Foto: Gugerell

Wilhelm-Neusser-Park: Bezirk für Umbenennung

Nachdem eine Historiker-Kommission recherchiert hat, dass Neusser im Jahr 1943 freiwillig der SS beigetreten ist, soll er nun nicht mehr Namensgeber des Parks sein. Stattdessen soll er Wanda-Lanzer-Park heißen. WIEDEN. Geht es nach dem Bezirk, soll der Wilhelm-Neusser-Park noch dieses Jahr umbenannt werden. In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments im vergangenen Jahr wurde ein diesbezüglicher Antrag, eingebracht von SPÖ, Grünen und NEOS, angenommen. Der Grund: Unter der Leitung von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.