Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Livia Ramos ist die Leiterin der Senffabrik, wo das neue Simmeringer E-Lastenrad steht. | Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
1

Ein neues E-Lastenrad für Simmering

Für den 11. Bezirk gibt es nun ein neues E-Lastenrad zum Ausleihen. SIMMERING. In Simmering startet das neue Lastenrad-Service „Balu & Rad“: Das E-Lastenrad kann bei Balu & Du gratis ausgeliehen werden. Das Lastenrad steht am Standort der Senffabrik am Franz-Haas-Platz in den ehemaligen Mauther-Markhof-Gründen. Die Senffabrik ist spezialisiert auf mobile Jugendarbeit. Wie leiht man das neue Lastenrad aus? Ganz einfach online anklicken, Verfügbarkeit checken, reservieren und abholen hier:...

  • Wien
  • Simmering
  • Mathias Kautzky
Umwelt-Landesrätin Ursula Lackner überreichte den Preis an Daniel Hofer, Geschäftsführer der Stainacher Junior-Company. | Foto: KK

Stainacher Junior-Company räumt renommierten Preis ab

Obwohl das offizielle Junior-Company-Jahr von Atmolution eigentlich schon beendet ist, fährt das Jungunternehmen des BG/BRG Stainach immer noch Preise ein. Anfang Oktober wurde im Rittersaal des Landhauses Graz der Landespreis "Energy Globe Styria Award" verliehen und Daniel Hofer, Geschäftsführer der letztjährigen Junior-Company des BG/BRG Stainach, durfte diese begehrte Auszeichnung stellvertretend für sein Team in Empfang nehmen. Der Energy Globe Award wird seit 2001 verliehen und ist der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Schulkinder, Daniela Hauer und Bürgermeisterin Karin Gorenzel | Foto: Volksschule Wölbling
2

Wölbling
Volksschulkinder erhalten DORA-Glasflaschen

WÖLBLING (pa). Der GVU St. Pölten nimmt den Schulstart zum Anlass für Klimaschutz und sauberes Trinkwasser für 850 Schulbeginner in den Volksschulen. Bereits zum 10. mal finanziert der GVU die beliebten Familie Tonni Glasflaschen und motiviert damit die Kinder zur Vermeidung von Verpackungsabfällen. Abfall und Geld gespart Durch den Einsatz dieser Mehrweg-Trinkflaschen können pro Schüler und Jahr ca. 180 PET-Wegwerfflaschen ersetzt werden. Nicht nur Abfall, sondern auch Geld kann durch die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Die Verleihungsurkunde in den Händen von HLW-Direktor Prof. Mag. Markus Höfle und Mag. Elisabeth Kneringer-Gabl. | Foto: Birgit Edtbauer

Bildung im Zeichen von Umwelt und Nachhaltigkeit
HLW FW Kufstein erhält als einzige Tiroler Schule Umweltzeichen!

Die Sensibilisierung für Umwelt- und Klimaschutz beginnt bereits in der Jugend. Diesem Leitgedanken folgend erhielten bundesweit 43 Schulen das Österreichische Umweltzeichen. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Auszeichnung für zukunftsorientierte Bildungsarbeit vergeben. Das Österreichische Umweltzeichen wurde vor Kurzem an jene heimischen Schulen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
1 2

Umweltschutz
Ab Oktober 2020 sind alle Pkw-Steuern CO2-abhängig

Ab Oktober 2020 sind alle Pkw-Steuern CO2-abhängig Motorbezogene Versicherungssteuer gesellt sich zu MöSt und NoVA. "Ab 1. Oktober 2020 wird auch der CO2-Ausstoß, wie er in den Kfz-Papieren steht, bei Motorrädern und Pkw zur Berechnung herangezogen", weiß ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin Nikola Junick. "Dadurch werden die laufenden Kosten vor allem für kleinere, effiziente Autos günstiger, für Vans, SUVs & Co. hingegen meist teurer." Hilfreicher Link: Die Möglichkeit, die zu zahlende mVSt zu...

  • Niederösterreich
  • Robert Rieger
Schüler und Pädagogen sind stolz auf ihr Umweltzeichen. | Foto: NMS St. Agatha

Umweltschutz
Mittelschule St. Agatha erhält Umweltzeichen

Die Mittelschule in St. Agatha erhielt als erste Bildungseinrichtung des Bezirks Grieskirchen das Umweltzeichen. Die Schule beteiligt sich intensiv am Umweltschutz. ST. AGATHA. Die MS St. Agatha ist mit 112 Schülern und 15 Lehrern eine relativ kleine, aber sehr aktive Landschule. Die Schule konnte in den letzten Jahren eine Reihe von hochwertigen Zertifikaten erlangen. Neben den Auszeichnungen zur „Klimabündnis-Schule OÖ“, und zur „Gesunden Schule OÖ“ haben sich die Pädagogen nun...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
Sportkleidung besteht meist aus Kunstfaser. | Foto: jsphotography/panthermedia

Mikroplastik
Zehn Sportshirts im Waschtest des Konsumentenschutzes

Ein Test im Auftrag des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer Oberösterreich prüfte zehn Sportshirts aus Polyester auf Mikroplastik bei der Erstwäsche. Das günstigste Produkt ging als Testsieger hervor. OÖ. Das Umweltbundesamt führte die Testung im Auftrag des Konsumentenschutzes durch. Dazu wusch es zehn Polyester-Funktionsshirts unterschiedlicher Marken in einer Waschmaschine und untersuchte das Abwasser auf Mikroplastik. Der Preis der überprüften Produkte lag zwischen 9,90 und 40 Euro. Vier...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit den engagierten Gemeindevertretern der 20 neu ausgezeichneten „Bienenfreundlichen Gemeinden“ | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Engagement für mehr Artenvielfalt wächst
20 neue Bienenfreundliche Gemeinden ausgezeichnet

Landesrat Stefan Kaineder zeichnete die Gemeinden am 29. September im Kulturzentrum ALFA in Laakirchen aus. Neu unter den Bienenfreundlichen Gemeinden ist unter anderem Eggelsberg. LAAKIRCHEN, EGGELSBERG. Die Bienenfreundlichen Gemeinden setzen sich aktiv für den Bienenschutz und die Artenvielfalt ein. Sie verzichten mit Unterstützung des Bodenbündnis OÖ auf Pflanzenschutzmittel auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich oder laden die Bevölkerung ein, auch ihre Hausgärten...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der "Fischerwirtsbach" in Liefering soll wieder renaturiert werden, fordert ÖVP-Gemeinderat Christoph Brandstätter.  | Foto: ÖVP

Gewässerökologie
Bach in Liefering soll renaturiert werden

Der auf einer Länge von 30 Metern verrohrte "Fischerwirtsbach" im Stadtteil Liefering soll renaturiert werden. SALZBURG. In Liefering macht sich ÖVP-Gemeinderat Christoph Brandstätter für die Renaturierung eines kleinen Baches stark. Konkret handelt es sich um den "Fischerwirtsbach" im Bereich der Peter-Pfenninger-Straße, der auf einer Länge von 30 Metern zum Zwecke eines Parkplatzes verrohrt wurde. Bach soll renaturiert werden "Dort gab es jahrzehntelang eine Fahrradwerkstatt, die vor ein paar...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Wissenstransfer durch Video-Chats mit Fachleuten wird fortgesetzt. | Foto: AdobeStock_lovelyday12

Klima fairbindet
Online-Video-Chats zum Thema Klimaschutz gehen in die zweite Runde

Unter dem Motto „Klima fairbindet" wird den Schülern der 7. Schulstufe bereits zum zweiten Mal online Klimawissen vermittelt. KÄRNTEN. Mit Unterstützung vom Land Kärnten und der Bildungsdirektion stellt das Klimabündnis Kärnten gemeinsam mit verschiedenen NGOs und Fachleuten auch im heurigen Schuljahr Video-Chats zur Verfügung. Das Pilot-Projekt unter dem Motto „Klima fairbindet" steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes und startete am 25. Mai. Nun geht die Online-Video-Reihe in die zweite...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
3 2 16

STRAßENREINIGUNG in WIENERSDORF / TRAISKIRCHEN EINFACH AM 28.9.2020 NICHT MÖGLICH

STRAßENREINIGUNG in WIENERSDORF / TRAISKIRCHEN EINFACH am 28.9.2020 NICHT MÖGLICH Die Stadtgemeinde Traiskirchen ist stets bemüht die Straßen von Staub, Zigarettelstummel und weiteren Müll zu entfernen. Leider wurden die vor einer Woche aufgestellten Parkverbotstafeln wieder ignoriert und die Stra0enreinigung musste unverrichteter Arbeit wieder wegfahren. 28 Fahrzeuge blieben in der Kapellengasse und Gregor Mendel Straße einfach stehen. Viele Anrainer gegenüber waren sauer darüber. Ein...

  • Baden
  • Robert Rieger
Auf Müll-Tauchgang.  | Foto: Privat
2

Dive Challenge Kärnten
Alles was nicht in See gehört, wurde geborgen

Taucher sammelten Müll unter Wasser. Dabei wurden Punkte gesammelt – die Abschlussveranstaltung der "Dive Challenge" fand im Strandbad Maiernigg statt.  KLAGENFURT, KRUMPENDORF. Gleich zwei Events im Zeichen des Umweltschutz fanden vergangenes Wochenende statt. 42 Taucher und 14 freiwillige Helfer säuberten drei Strandabschnitte in Krumpendorf.  Alles was nicht in den See gehört wurde geborgen und danach fachgerecht entsorgt. Über 1.200 Tauchgänge Am Sonntag fand vom Tauchshop Klagenfurt die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
von links: Energie AG-Geschäftsführer Klaus Dorninger, Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker, Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner und Initiator Wolfgang Neumann informierten am 28. September über den Energy Globe Austria Award.

 
 | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
4

Umweltpreis
Mehr als 300 Einreichungen aus Österreich für den Energy Globe Award

Am 28. Oktober wird der Energy Globe Austria Award zum 21. Mal verliehen. Heuer gab es österreichweit mehr als 300 Einreichungen, wobei ungefähr 50 davon aus Oberösterreich sind. Pro Kategorie wurden jetzt drei bis vier Projekte nominiert. OÖ. Der Energy Globe World Award für Nachhaltigkeit ist eine Initiative vom Oberösterreicher Wolfgang Neumann. Er wird jedes Jahr auf regionaler, nationaler und globaler Ebene vergeben, wobei mittlerweile mehr als 180 Staaten teilnehmen. "Das...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Neue Bäume zu pflanzen ist das Vorhaben aller Politiker.  | Foto: Foto: Auer
8

Frage an Spitzenkandidaten
Wie wird der Klimaschutz in Währing umgesetzt?

Umweltschutz im Grätzel: Wie die Spitzenpolitiker Währings das Klima im Bezirk schützen wollen, erläutern sie beim Interview mit der bz.  Von Thomas Netopilik und Lea Bacher  Silvia Nossek (Grüne): „Ernsthaft und konsequent. Sonst läuft uns die Zeit davon. Wir müssen die lokale Wirtschaft fördern, Lust aufs Zufußgehen und Radfahren machen und mehr Grün in die Stadt bringen. Wir brauchen eine Öffi-Offensive. Wir haben in fünf Jahren über 80 neue Bäume gepflanzt, Schulwege sicherer und Platz für...

  • Wien
  • Währing
  • Lea Bacher
Vom Hauptbahnhof zogen die Teilnehmer der Klimademo über die Favoritenstraße in Richtung Schwarzenbergplatz.
1 1 4

Fridays for Future
Weltweiter Klimaprotest auch in Wien

"Globaler Streik für das Klima - Fight every crisis" lautet das Motto der sechsten weltweiten Klimademos: Fridays For Future brachte die Proteste auch nach Wien. WIEN. An insgesamt 3.100 Orten auf der ganzen Welt wird am Freitag, 25. September, wieder für das Klima gestreikt - auch in Wien: Drei Demozüge ziehen dabei ab 12 Uhr zur Abschlusskundgebung, die ab 14 Uhr am Schwarzenbergplatz stattfindet, Ausgangspunkte sind der Hauptbahnhof, Bahnhof Wien-Mitte und Westbahnhof. Mehr als 80...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Der im Klimaschutzministerium zuständige Staatssekretär Magnus Brunner im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko | Foto: Markus Spitzauer
2

Interview mit Magnus Brunner
"Was haben wir vom Erneuerbaren Ausbau Gesetz?"

Die Regierung hat das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) in Begutachtung geschickt, mit dem Ziel, den Anteil von erneuerbaren Strom bis 2030 auf 100 Prozent zu erhöhen, einen Schritt näher zu kommen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) ist dieses Gesetz auch zentraler Job- und Wirtschaftsmotor: "Wir erwarten bis zu 30 Milliarden Euro an Investitionen und sparen rund 10 Millionen Tonnen CO2 ein." Der im Klimaschutzministerium zuständige Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP) erklärt im...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: 2019 Robert Rieger Photography
2

Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020

Fotos: Robert Rieger Photography Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020 WHAT DO WE WANT? CLIMATE JUSTICE! Gemeinsam mit vielen Menschen auf der ganzen Welt fordern wir ein, was die einzig realistische Antwort auf die drohende Klimakatastrophe ist: eine mutige Klimapolitik in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel. Die 7 Grundsätze von Fridays For Future Austria: 1. Wir sind eine von der Jugend ausgehende Bewegung, die alle Menschen anspricht und zusammenbringt. 2. Unser Ziel ist...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Auch vor einem Jahr gingen Menschen für mehr Klimaschutz und gegen die Verwendung fossiler Brennstoffe demonstrieren.  | Foto: Regionaut
1 2

Unter Corona-Bedingungen
Klimastreik für mehr Tempo in der Klimapolitik

Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 ruft unter Einhaltung der COVID19-Schutzmaßnahmen zur Teilnahme am heutigen Klimastreik auf, der in zahlreichen Städten Österreichs stattfindet. Auch der WWF fordert Menschen zum Demonstrieren auf. Update: Laut den Veranstaltern kamen zu den drei Treffpunkten Westbahnhof, Wien-Mitte und Hauptbahnhof jeweils 400 bis 500 Teilnehmer. „Wir freuen uns, dass trotz des Regens so viele gekommen sind“, erklärte„Fridays for Future“-Aktivistin...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Initiative "Sei keine Dreckschleuder" wurde von BMV-Geschäftsführer Johann Janisch, Obmannstellvertreter Josef Korpitsch,  BMV-Obmann Michael Lampel, Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, ORF-Landesdirektor Werner Herics und Landesumweltanwalt Michael Graf (von links) präsentiert. | Foto: Landesmedienservice
2

Kampagnen-Start
Müll am Straßenrand wurde trotz Corona nicht weniger

Trotz des Ausbleibens von Touristen und des Wegfalls des Transitverkehrs hat während des Corona-Lockdowns im Frühjahr das Müllaufkommen entlang von Burgenlands Straßen stark zugenommen. Müllverband, ORF und Landesstraßenverwaltung sehen sich daher darin bestärkt, ihre Kampagne "Sei keine Dreckschleuder" heuer im Herbst erneut zu lancieren. Autofahrern und -beifahrern soll klargemacht werden, dass "Straßengräben keine Mülldeponie" sind, hieß es heute, Freitag, bei der Kampagnenpräsentation in...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) war beim Aufstellen von Mr. Fill am Rochusmarkt dabei. | Foto: BV 3
1

Ökologie auf der Landstraße
"Mr. Fill" frisst Mist

Am Rochusmarkt wurde nun der erste solarbetriebene Papierkorb installiert. LANDSTRASSE. "Mr. Fill" heißt der solarbetriebene Papierkorb, der am Rochusmarkt nun von der MA 48 gemeinsam mit der Bezirksvorstehung präsentiert worden ist. Mr. Fill wird autark und umweltfreundlich betrieben: Der gesamte Strombedarf kommt von den im Deckel integrierten Photovoltaik-Modulen. Ein eingebauter Akku stellt sicher, dass auch längere Phasen ohne Sonnenstrom überbrückt werden können, damit der Papierkorb den...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky

Klimaschutz ist Kinderschutz
Zukunftsangst: 85 % aller Kinder und Jugendlichen haben Angst um den Planeten

SOS-Kinderdorf präsentiert Studie: Klimawandel ist auch während Corona die größte Sorge von Kindern und Jugendlichen. Sie fühlen sich im Kampf um eine gesunde Zukunft im Stich gelassen. „72 % finden, die Jungen müssen die Fehler der Älteren beim Klima- und Umweltschutz ausbaden.“ „Wann, wenn nicht jetzt, können wir entscheiden, wie ein guter, nachhaltiger Neustart aussieht?“ „Kein Kind sollte länger als zehn Minuten zur nächsten Grünfläche brauchen, auf der es sich austoben kann.“ „In...

  • Linz
  • Michaela Rimser
Traten für die Umwelt in die Pedale (von links): Gerhard Pöchtrager, Willi Breitenfellner, Bürgermeister Engelbert Pichler, Monika Fidler, Benjamin Viehböck, Vizebürgermeister Ernst Breitenfellner, Josef Leutgöb, Erwin Hochedlinger, Kaiser Augustin, Gerhard Kepplinger, Armin Mittermayr, Martin Ganser und Lukas Stelzer.
 | Foto: Gemeinde St. Peter

Mobilitätswoche
Petringer Gemeinderäte sind klimafreundlich unterwegs

Die Marktgemeinde St. Peter nimmt seit 2014 jedes Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche teil. Auch heuer fand wieder eine GemeindeRADsitzung statt. ST. PETER. 534 Gemeinden nahmen heuer wieder an der Europäischen Mobilitätswoche teil. Eine davon ist St. Peter in Rohrbach. Ganz im Zeichen im Zeichen des Klimaschutzes traten die Gemeinderatsmitglieder mit Bürgermeister Engelbert Pichler fleißig in die Pedale und kamen mit dem Fahrrad zur GemeindeRADsitzung. Ziel dieser umweltfreundlichen...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Saubere Gemeinde: Herbstputz in Gratwein-Straßengel  | Foto: pixabay.com
1

Umwelt schützen
Große Herbstputz-Aktion in Gratwein

Am 26. September hofft die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel auf die Unterstützung zahlreicher Bürger, denn der jährliche Herbstputz ist angesagt. Um 8 Uhr ist Treffpunkt an den verschiedensten Orten (Verwaltungszentrum Judendorf-Straßengel, Wirtschaftshof Gratwein, Altstoffsammelzentrum Eisbach, Rüsthaus St. Pankrazen-Gschnaidt). Ersucht werden sowohl Einzelne als auch ganze Vereine, diese Aktion für eine saubere Gemeinde zu unterstützen. Arbeitshandschuhe und Müllsäcke werden bereitgestellt,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Anna-Maria Riemer
7

Am World Cleanup Day beteiligten sich hunderte Freiwillige bundesweit
4,7 Tonnen Müll - Das war der World Cleanup Day in Österreich

Am 19. September 2020 fand zum 13. Mal der World Cleanup Day statt. Koordiniert vom Wiener Umweltschutzverein Green Heroes Austria haben in Österreich 654 Personen mitgeholfen und Müll gesammelt. Getränkedosen, PET-Flaschen, Glasflaschen, Verpackungen, unzählige Zigarettenstummel - die Ausbeute beim World Cleanup Day 2020 ist enorm. In den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Salzburg, Niederösterreich, Vorarlberg und Wien waren insgesamt 654 Freiwillige unterwegs und haben in wenigen Stunden...

  • Wien
  • Green Heroes

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling | Foto: IB Prähofer
1
  • 21. Juni 2024 um 15:00
  • Radweg
  • Langegg

Geführte Wanderung: Naturdenkmal Bachwiesen bei Langegg

LANGEGG. Die Exkursion findet am Freitag, 21. Juni 2024 von 15.00 bis ca. 17.30 Uhr im Zuge des Projekts „Naturschätze in meiner Gemeinde“ der Stadtgemeinde Schrems in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung NÖ, die im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes NÖ von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich organsiert wird, statt. Besuchen Sie mit uns das Naturdenkmal Bachwiesen in Langegg und entdecken Sie die beiden Altarmreste der Braunau mit ihrem Ensemble an reich...

  • 22. Juni 2024
  • Kunst Haus Wien - Museum Hundertwasser
  • Wien

Klima Biennale Wien 2024: Aktionsaufruf in Krisenzeiten

Erde in Gefahr: Vom 5. April bis 14. Juli möchte die 1. Klima Biennale Wien mit Ausstellungen, Interventionen und Vermittlungsangeboten auf die Dringlichkeit der weltweiten Klimakrise aufmerksam machen. Mehr als 60 Institutionen in ganz Wien beteiligen sich an der Initiative. Dreh- und Angelpunkt des Mammut-Festivals ist das Kunst Haus Wien (3., Untere Weißgerberstr. 13), das unter anderem in der Gruppenausstellung "Into the Woods" die fortschreitende Zerstörung des Waldes dokumentiert....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.