Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Gratulation zu 34 klimaaktiv GOLD-Prämierungen. v.l.n.r. LR Beate Palrader, GF Jürgen Steinberger (Alpenländische), GF Markus Lechleitner (Alpenländische), Herbert Schafferer (Bürgermeister Rinn). | Foto: Alpenländische/Martin Vandory
2

klimaaktiv-Initiative
Alpenländische erfüllt höchste Anforderungen

TIROL. Das Unternehmen "die Alpenländische" konnte sich den ersten Rang unter den Bauträgern in Österreich für Mehrfamilienhäuser in Sachen Klimaschutz sichern. Damit ist man Spitzenreiter im Umweltschutz und kann sogar 34 Prämierungen in der höchsten Qualitätsstufe "Gold" vorweisen.  Nachhaltiges und energieeffizientes BauenDurch die bewusste Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und der Verwendung von regionalen Materialien setzt die Alpenländische schon seit vielen Jahren auf ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ. Gutschein für Öffis ... | Foto: Roland Pössenbacher

ÖFFIS
100 Euro Gutscheine für Öffi-Fahrten

Die SPÖ will in diesem Sommer "Öffis-Corona-Gutscheine" pro Person mit Hauptwohnsitz in Österreich, für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ausgeben. Genau: Erwachsene bekommen 100 Euro, Kinder 50 Euro. Die Vergabe soll unbürokratisch durch Zusendung erfolgen SPÖ-Verkehrssprecher Alois Stöger begrüßt die Forderung nach österreichweiten Öffi-Gutscheinen für ÖBB und alle Verkehrsverbünde: „An den Folgen der Corona-Krise leidet auch der öffentliche Verkehrssektor. Die Ticketverkäufe sind nach...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
„Die Tiroler Haltung ist klar: Wir sind bereit, die Komission bei ihrem Vorhaben, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, zu unterstützen",  so Ausschussvorsitzender Michael Mingler. | Foto: Grüne Tirol

Tirol im Europaausschuss
Gegen die Aufwertung von Kernenergie

TIROL. In der gestrigen Sitzung des Europaausschusses für Förderalismus und europäische Integration dominierte das Europäische Klimagesetz als Hauptthema. Die österreichischen Bundesländer gaben dazu eine einheitliche Stellungnahme ab, die die Aufwertung von Kernenergie verhindern soll. Begrüßt wurde die Initiative zur Schaffung eines verbindlichen Rechtsrahmens für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. "Verstärkt auf erneuerbare Energiequellen setzen"Ausschussvorsitzender Michael Mingler und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine lächerlich kleine Fläche wird rückgebaut, wettert Listen-Stadtrat Wolfgang Scharinger. | Foto: Lichtenecker
3

Umfrage: Asphalt oder Wiese
HOLLABRUNN: Asphalt weicht der grünen Wiese

Die Stadtgemeinde tauscht gerade Asphalt gegen Grünflächen am Messegelände auf rund 800 Quadratmetern. Liste Scharinger wettert dagegen: "Was sind 800 Quadratmeter zu den 4000 Quadratmetern Parkfläche, die im Vorjahr entstand. HOLLABRUNN. Derzeit wird auf dem Messegelände auf rund 800 Quadratmetern Asphalt und Unterbau abgebrochen, eine Humusschicht aufgebracht und anschließend Rasen verlegt sowie schattenspendende Pflanzen und Bäume gepflanzt. Künftig soll hier auch ein Spielgerät für Kinder...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
5

Parken in Fahrspur erlaubt - aber nur für LKWS
Keine Verhängung von Strafen bei Straftaten von LKW-Fahrer mit Baustellenfahrzeugen

Floridsdorf. Strikte und harte Verfolgung von Privatpersonen von der Polzei samt Verhängung von Wucherstrafen für kurzes Halten in Fahrspur und Anonymverfügung "Sie haben die auf der Fahrbahn angebrachte Sperrlinie überfahren" Seit mehreren Monaten parken RiesenLKWs mit laufenden Motor vor den Wohnhäuser auf der Fahrspur. Am 4.06.2020 über 25 Minuten bis 6:20 Uhr Beschwerden bei der Polizei und Bezirksvertretung verblieben ohne jeglichen Maßnahmen.  Um 9 Uhr parken drei LKWs mit laufenden Motor...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robin Hood
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Sieben neue Vorbilder für Klima- und Umweltschutz

Laut aktueller Erhebung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) ist der Bezirk Hermagor Kärntens Spitzenreiter bei Elektro-Autos. Sind sieben neuzugelassene Elektro-Autos von Jänner bis April nun wenig oder viel? Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) stellt dem Bezirk Hermagor ein vorbildliches Zeugnis aus: 8,9 Prozent der neuzugelassenen PKW von Jänner bis April fahren ausschließlich mit Strom. Damit ist der Bezirk Hermagor in diesem Zeitraum Kärntens Spitzenreiter bei...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Wurden die Trauben noch vor einigen Jahren erst Ende Oktober Anfang November reif, so wird jetzt bereits im August geerntet. Dazu kommen lange Phasen der Trockenheit sowie vermehrte Spätfröste und Hagel, die für massive Ernteausfälle sorgen. „Es ist unsere Verantwortung, dass die Erde als fruchtbarer Garten erhalten bleibt.“, so Winzer Franz Seidl aus dem Wadlviertel. | Foto: Pixabay
2

Wegen Hitze und Dürre
Winzer warnt: Weinbau wird verschwinden

Um die bereits spürbaren Veränderungen und Auswirkungen der Klimakrise sichtbar zu machen, startet das Klimavolksbegehren die Kampagne “Voices of Climate Change”. Diese bietet Personen eine Plattform, die von der Klimakrise in den unterschiedlichsten Bereichen betroffen sind. Ihre persönlichen Geschichten sollen Menschen in ganz Österreich zeigen, warum es jetzt mutigen Klimaschutz braucht.  ÖSTERREICH. Die veränderten klimatischen Bedingungen durch die Erderwärmung zeigen sich besonders in...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Scheitert Koalition an Umweltfragen?
Keine Entscheidung: Pfand auf Plastikflaschen auf Herbst vertagt

Bundesministerin Leonore Gewessler und Staatssekretär Magnus Brunner diskutierten am 2. Juni gemeinsam mit den führenden Wirtschaftsakteuren, Interessenvertretungen und NGOs beim "Runden Tisch zu Kunststoff-Getränkeverpackungen" über die Erreichung der EU-Sammel- & Recycling-Ziele. Der österreichische Handel hat sich dabei dezidiert gegen die andiskutierte Einführung eines Einwegpfand-Systems ausgesprochen. Die SPÖ fordert ein einheitliches Pfandsystem für ganz Europa. Und die FPÖ sieht gar die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Brigittenau setzt auf Elektromobilität: "Wir haben in der Brigittenau mit die höchste Zulassungsrate von Elektroautos", erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler. | Foto: privat
1 1

Wien Energie
Ausbau der E-Tankstelle in der Brigittenau

Mindestens alle 500 Meter eine E-Tankstelle: Die Brigittenau wird als erster Bezirk flächendeckend mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet. BRIGITTENAU. Umweltbewusstsein nimmt immer mehr an Bedeutung zu. So steigt auch die Anzahl an Elektroautos in Österreich: 4,5 Prozent der heimischen Neuzulassungen fahren ausschließlich mit Strom aus Sonnenenergie oder anderen erneuerbaren Quellen. Vorne mit dabei ist der 20. Bezirk: "Wir haben in der Brigittenau mit die höchste Zulassungsrate...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
1 25

Melk: Der Kampf für "Klimagerechtigkeit"

Am 29. Mai hieß es auch am Melker Hauptplatz von Fridays for Future initiiert: "Zurück für die Zukunft". MELK. (MG.) Gleich an 64 Orten in ganz Österreich wurden Plätze in Schildermeere verwandelt um für klimagerechte Konjunkturpakete zu plädieren. Der Klima-Corona-Deal Grund der farbenfrohen Demonstration war der Wunsch nach dem Setzen eines Zeichens für die Notwendigkeit eines "Klima-Corona-Deals", es gehe darum unabhängige und klimarelevante Wissenschaftler in die Verhandlungen der...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Landesrat Martin Eichtinger | Foto: Monihart

Am 5. Juni ist „Tag der Umwelt“: Setzen wir ein Zeichen!

Im Bezirk Waidhofen wurden bislang 365 „Natur im Garten“ Plaketten für Privatgärten vergeben. Zudem wurde unter anderem das Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein für die ökologische Gestaltung und Pflege von „Natur im Garten“ zertifiziert. BEZIRK. Am 5. Juni wird weltweit der Umwelt eine Stimme gegeben. Am Tag der Umwelt wird auf einen nachhaltigen und schonenden Umgang mit unserer Umwelt hingewiesen. Die „Natur im Garten“ Plakette steht für die Förderung gesunder Böden und der Artenvielfalt sowie...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Grünes Paradies Murauen.
15 10 20

Die Murauen
Von der Mülldeponie zum Naturparadies

Die Vögel zwitschern, der Weg ist in sanftes Grün getaucht, es riecht angenehm. Die Feuchtgebiete in den Murauen sind nicht nur zum Spazieren gehen schön sondern vorallem ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Einblick in ein Paradies an der Mur. EhrenamtlichWie man am Eingang des Biotops und Naherholungsgebietes in St. Margarethen bei Knittelfeld lesen kann, wurde dieses wertvolle Naturschutzgebiet von ehrenamtlichen Helfern, in stundenlanger Arbeit wieder hergerichtet. Das Biotop...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
"Fridays for Future Südburgenland" sorgte für ein Schildermeer für den Klimaschutz im Oberwarter Stadtpark. | Foto: Michael Strini
1 26

Oberwart
Fridays for Future Südburgenland - Schildermeer für Klimaschutz

Die Bewegung "Fridays for Future Südburgenland" organisierte ein Schildermeer für den Klimaschutz am Hauptplatz Oberwart. OBERWART. "Fridays for Future Südburgenland" organisierte im Rahmen einer österreichweiten Klimastreik-Aktion auch in Oberwart sowie in Oberschützen ein "Schildermeer". "Wir agieren überparteilich und wollen österreichweit ein Zeichen setzen. Diese Woche wurden im Parlament die Budgetverhandlungen geführt. Wir haben gemeinsam versucht zu intervenieren, dass finanzielle...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Vizebürgermeister Hubert Esterbauer (Mi.) nahm Anfang März die „AdieuÖl“-Partnerurkunde für Braunau von Energiesparverband-Geschäftsführer Gerhard Dell (li.) und Landesrat Markus Achleitner (re.) entgegen. | Foto: OÖ Energiesparverband

Mit umweltfreundlicher Energie in eine saubere Zukunft
Braunau sagt "AdieuÖl!"

Mit dem Gesamtenergiekonzept 2014 hat sich die Stadt Braunau zum Ziel gesetzt, vermehrt auf erneuerbare Energieträger umzusteigen und den Energieverbrauch laufend zu reduzieren. Dazu werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Schritt für Schritt steigt die Bezirkshauptstadt so aus fossilen Energieformen aus. BRAUNAU. Aktuell ist Braunau eine der ersten Partnergemeinden der Kampagne „AdieuÖl“. Mit diesem Informations- und Aktivitätspaket will das Land OÖ noch mehr „Ölheizer“ zum Umstieg auf...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Schüler der 1A EMS Neustiftgasse Niklas A., Henry M., Kusum K., Adin S. und Valentina M. mit Lehrerin Monika Gamillscheg (v.l.). | Foto: hm
5

Schulprojekt
Ein Diamant für den Umweltschutz

"Denkt mehr an unsere Umwelt" – diesen Aufruf starten die Schüler der EMS Neustiftgasse. NEUBAU. Ein Diamant, der die vielen verschiedenen Facetten des Klimawandels und Umweltschutzes darstellt – diese Skulptur präsentierten fünf Schüler der 1A der EMS Neustiftgasse vergangenen Dienstag im Bezirksamt Neubau. Dort ist sie bis 16. Juni ausgestellt. Lehrerin Monika Gamillscheg machte mit insgesamt drei Schulklassen bei dem Kunst-Umwelt-Wettbewerb "Shine Brighter" von Swarovski und "Teach for...

  • Wien
  • Neubau
  • Hannah Maier
Stolz auf die neuen Photovoltaikanlagen zeigten sich Amtsleiter Norbert Riedl, Bgm. Karin Kirisits und Energiemanager Andreas Schneemann. | Foto: Gemeinde Hackerberg

Sonnenstrom für öffentliche Gebäude
Hackerberg setzt auf Photovoltaik

Seinem selbstgewählten Beinamen "Sonnendorf" wird Hackerberg nun auch auf dem Energiesektor gerecht. Die Gemeinde versorgt Volksschule, Feuerwehrhaus, Gemeindeamt und Kulturhaus seit kurzem mit Ökostrom aus Photovoltaik. Die beiden Anlagen dafür wurden auf den Dächern des Gemeindeamtes und des Kulturhauses installiert, gab Bürgermeisterin Karin Kirisits bekannt. Sie haben eine Leistung von 8,25 bzw. 6,6 Kilowatt und ermöglichen die Erzeugung von rund 15.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mit Marketingleiter Johannes Ragailler ist die dritte Generation im Familienbetrieb Sedda Polstermöbel in Wallern im Einsatz. | Foto: sedda Polstermöbel
4

Sedda sagt "Ja zu OÖ!"
Maßgeschneiderte Möbelstücke aus Wallern

Die Firma Sedda Polstermöbel wurde 1961 gegründet. Der Familienbetrieb in dritter Generation fertigt am Produktionsstandort in Wallern. Sedda gilt als Pionier in Sachen Multifunktionalität mit zahlreichen patentierten Funktionslösungen. Wir haben mit Johannes Ragailler über Werte, Fachkräfte, Corona und das Bekenntnis zu Qualität aus Österreich gesprochen. Was bedeutet 100 Prozent "Made in Austria"? Johannes Ragailler: "Unsere größte Stärke liegt in unserem Versprechen, zu 100 Prozent in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Elektromobilität ist eine der Top-10-Maßnahmen gegen Klimawandel | Foto: pixabay
1 2 3

Individuelle Beiträge
Was wirklich gegen Klimawandel hilft

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat 7.000 Studien auf ihr Potential zur Reduktion von Emissionen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Wohnen gesichtet und daraus das Potential von Konsum-Optionen zum Klimaschutz erstellt. ÖSTERREICH. Die Forscher haben aus den internationalen, verfügbaren Studien einen Top-10-Maßnahmenkatalog erstellt. „Die Umsetzung allein dieser 1zehn Maßnahmen hätte ein enormes Reduktions-Potential von bis...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
„Eine intakte Umwelt ist die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Tourismus", so Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds:  "Wir können also gar nicht anders, als auf die Umwelt zu achten und durch eine nachhaltige Energie- und Mobilitätswende zu erhalten." | Foto: Pixabay

Urlaub vom eigenen Auto machen
Im Trend: Klimafreundlich in die Sommerfrische

„Die Reise in den Urlaub soll klimafreundlich möglich sein”, so Umweltministerin Gewessler. 300 Millionen Euro sind als Investition geplant, um das österreichische Verkehrsnetz auszubauen und touristische Orte besser anzubinden. Vorrangig geht es darum, das Angebot im Nahverkehr zu verbessern. Gut so, bis dato fahren die Österreicher noch immer zu 83 Prozent mit dem eigenen Pkw auf. Eine aktuelle Studie stellt fest, dass rund acht Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen aus dem weltweiten...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bürgermeister Anton Kasser freut sich über weitere 39 e-Autos in Amstetten.  | Foto: VPAM

Klimafreundlich unterwegs
Anzahl der E-Autos in Amstetten steigt

AMSTETTEN. "Mit 39 neu zugelassenen e-Autos im Bezirk leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz", freut sich Bürgermeister Anton Kasser. Doch nicht nur Amstettner finden ihren Weg zu den umweltbewussteren Autos, sondern ganz Niederösterreich.  Analyse vom Verkehrsclub Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Der Anteil der neu zugelassenen Elektroautos in Niederösterreich hat einen neuen Rekordwert erreicht: 637 - in den ersten...

  • Amstetten
  • Sara Handl
Helene (2.v.l.) demonstriert mit ihren Mitstreitern von Fridays For Future für den "Klima-Corona-Deal". | Foto: Mathias Kautzky
1 17

Fridays For Future
Das Klimacamp am Ballhausplatz geht weiter

Fridays For Future zelten am Ballhausplatz für den Klima-Corona-Deal: Zuerst war eine Woche geplant, dann wurde verlängert. INNERE STADT. Helene ist 15 Jahre alt und wohnt normalerweise ein paar Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt. Seit ein paar Tagen übernachtet sie allerdings im Zentrum Wiens, nämlich am Ballhausplatz: "Wir von Fridays For Future zelten hier von Mittwoch bis Mittwoch, insgesamt 168 Stunden lang", erklärt die Schülerin. "Damit wollen wir die Bundesregierung an ihre...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
Campfire Solutions: Benjamin Mörzinger und Anna Pölzl. | Foto: Campfire Solutions

Mariahilf
Klimaschonende Business Ideen

Neue Geschäftsideen für klimafreundliche Projekte. Dieses Ziel unterstützt die Initiative "Greenstart". Auch ein Unternehmen aus Mariahilf ist mit dabei. MARIAHILF. Der Klima- und Energiefonds setzt mit der Initiative "Greenstart" erstmals auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Ziel ist es, grüne Geschäftsideen in Energieeffizienz, erneuerbaue Energien, Mobilität und Landwirtschaft zu finden und diese durch Workshops, Coachings und finanzielle Unterstützung noch zu fördern. Das...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Lurnfelds Bürgermeister Gerald Preimel (SPÖ). | Foto: KK/Sissi Furgler

Umweltschutz
Das Lurnfeld wird ölkesselfrei

Die Marktgemeinde Lurnfeld unterstützt ab sofort den Umstieg von einer Ölheizung oder Gasheizung auf alternative Heizsysteme. LURNFELD. Die Marktgemeinde Lurnfeld setzt sich für den Klima-, Umwelt- und Naturschutz ein und will nun „ölkesselfrei“ werden. Daher hat die Gemeinde den Entschluss gefasst, den Umstieg von einer Öl- oder Gasheizung auf alternative Heizsysteme wie Biomassekessel, Wärmepumpen oder Fernwärmeanschluss mit einem Beitrag von 1.500 Euro zu fördern. Die Aktion läuft bis 30....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
2

70 Prozent von Wien sind unversiegelt
70 Prozent unversiegelt - Märchen aus 1001 Nacht

Im Katalog #Wien Wiener Wohnungsatlas - Zahlen und Fakten zu allen 23 Bezirken steht: 70 Prozent von Wien sind unversiegelt - sprich, der natürliche Boden nicht mit Straßen und Häusern bebaut. Damit ist Wien Europameister im positiven Sinn - in jeder anderen Großstadt ist der Grad der Versiegelung höher. Einige Seiten weiter: 8. Josefstadt Grünfläche: 1,83 % 70 Prozent von Wien sind unversiegelt - im vorigen Jahrhundert? Dann müßte es Bezirke in Wien mit 100 % Grünfläche geben - Märchen aus...

  • Wien
  • Robin Hood

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 23. Juni 2024
  • Kunst Haus Wien - Museum Hundertwasser
  • Wien

Klima Biennale Wien 2024: Aktionsaufruf in Krisenzeiten

Erde in Gefahr: Vom 5. April bis 14. Juli möchte die 1. Klima Biennale Wien mit Ausstellungen, Interventionen und Vermittlungsangeboten auf die Dringlichkeit der weltweiten Klimakrise aufmerksam machen. Mehr als 60 Institutionen in ganz Wien beteiligen sich an der Initiative. Dreh- und Angelpunkt des Mammut-Festivals ist das Kunst Haus Wien (3., Untere Weißgerberstr. 13), das unter anderem in der Gruppenausstellung "Into the Woods" die fortschreitende Zerstörung des Waldes dokumentiert....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.