Unverständnis

Beiträge zum Thema Unverständnis

Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
1

St. Egyden-Urschendorf
Kunstparker – der Gast aus Wien

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. URSCHENDORF. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
2 1 Aktion

In Neunkirchen
Der Kunstparker vorm Gartencenter

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. NEUNKIRCHEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

Kirchberg am Wechsel
Kunstparker blockierte vier Parkplätze

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. KIRCHBERG. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

Foto: Michael Kastner
1

Der in der Pampa parkt
Kunstparker der Woche

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. GRAFENBACH. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

Mitarbeiter aus jenen Berufsgruppen, die beim Pflegebonus „vergessen“ wurden. | Foto: Foto: Klinikum Rohrbach

Ganze Berufsgruppen vergessen
"Pflegebonus verursacht durch ungerechte Verteilung Unverständnis"

Bei vielen Mitarbeitern des Klinikums Rohrbach stößt die Einschränkung der Bonuszahlung auf massives Unverständnis bis hin zu Unmut. BEZIRK ROHRBACH. 2.000 Euro Prämie für Mitarbeiter in Pflegeberufen hat Bundesminister Rauch versprochen. Unter dem Titel „Pflegebonus“ erhalten Pflegekräfte im Dezember eine Bonuszahlung. „Allerdings sind einige Berufsgruppen bei der Verteilung des Pflegebonus offenbar vergessen worden. Alle Mitarbeiter, die in Pflege, Diagnostik und Therapie Tag für Tag wichtige...

3

Da Pepi ...

... und der Zugang zu Mammon und Nächstenliebe. SCHWARZATAL. D' Kirch'n schließt unsere Pforrkindergärten. Offenbor zöht's Göd mehr ois die Kinder. Des is olles nur net Nächstenliebe.

Bei dem Treffen 2020 gab's noch Hoffnung. | Foto: Santrucek
5

Harter Schlag in Gemeinden
Vier Pfarrkindergärten stehen vor dem Aus

Am 17. November wurden Neunkirchen, Wimpassing, Grafenbach-St. Valentin und Ternitz davon in Kenntnis gesetzt, dass alle vier Pfarrkindergärten aufgelassen werden. Neunkirchen wurde erst vor kurzem rundum saniert! Die Schließungs-Diskussion wurde bereits vor zwei Jahren geführt. Dass es nun so kommt, sorgt für Unverständnis. SCHWARZATAL. "Gestern (17. November – Anm. d. Red.) hat es eine Besprechung mit den Gemeindevertreter gegeben, bei der wir davon erfahren haben", berichtet Wimpassings...

Das Redaktionsoriginal am Wort
Da Pepi und die schlechten Autofohra

Dass neulich wieder einmal eine Lenkerin am Supermarkt-Parkplatz verunfallte, bringt den Pepi ins Grübeln. NEUNKIRCHEN. I kapier net, warum Autofohra auf Parkplätz'n in Gräben stiazn. A haßa Tipp: a Extra-Runde am Fohrschui-Übungsplatz. Das könnte dich interessieren Älterer Dame wurde Supermarkt-Parkplatz zum Verhängnis

Foto: privat
2 Aktion 3

Unverständnis über Fall in Neunkirchen
Dauerparken auf öffentlichem Grund – das Maß ist voll +++ inklusive Umfrage

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein alter Opel parkte monatelang auf öffentlichem Grund. Strafzettel wurden beharrlich ignoriert.  Ärgernis in der Haydngasse: "Der Pkw steht nun schon rund 9 Monate in Neunkirchen. Es werden zwar die Strafzettel immer wieder mal erneut, aber sonst passiert nichts", ärgerte sich ein Anrainer. Auffällig: am Pkw klebt auch ein Pickerl "Polizei S.V. Wien". – Eine Freikarte für Dauerparken ohne Kennzeichen? Mitnichten. Der Fall befasste bereits seit geraumer Zeit die...

Sperrstunde schon wieder neu verordnet. Ab 27.12. gilt 22 Uhr, auch zu Silvester. | Foto: Bezirksblätter

Sperrstunde
22 Uhr-Regelung zu Silvester sorgt für Unmut und Unverständnis

INNSBRUCK. Die neue Sperrstundenverodnung zum Jahreswechsel sorgt für Verärgerung, Unmut und Unverständnis. Zahlreiche Gastronomiebetriebe haben entsprechend den Coronaregeln Vorbereitung getroffen. Mit der neuen 22 Uhr-Regelung sind diese großteils hinfällig. Beim Bergsilvester-Programm gibt es keine Änderungen. Kontraproduktiv„Die gute Nachricht: Das umfangreiche Programm des Bergsilvesters in Innsbruck ist durch die neuen CoV-Maßnahmen der Bundesregierung nicht gefährdet, es gibt keine...

Foto: Unsplash
2 2

Bezirk Neunkirchen
Arzt verweigerte Patientin Untersuchung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwei Frauen, ein Ärgernis: ein Doktor behandelte beide nicht. Wir haben bei der Ärztekammer nachgehakt. Viele Leser erinnern sich noch an den Fall jenes Doktors, der einer Ternitzerin die Untersuchung verweigerte, obwohl diese im Vorfeld negativ auf Corona getestet worden war. Stattdessen wurde sie als Corona-Verdachtsfall gemeldet (die RegionalMedien berichteten). Eine ähnliche Erfahrung mit demselben Mediziner machte Isabella P. am 22. Oktober dieses Jahres. "Ich habe mich...

Die Zeltweger Löwen müssen auf den nächsten Torjubel warten. | Foto: ripu
1

Zeltweg
Lockdown für die Eishackler

Unverständnis für die Zwangspause in der Ö-Eishockeyliga gibt es nicht nur bei den Murtal Lions. ZELTWEG. Entsetzt und fassungslos hat man bei allen Eishockeyliga-Vereinen, darunter auch den EV Zeltweg Murtal Lions, die Lockdown-Verordnung durch das zuständige Ministerium aufgenommen. Zumindest bis 12. Dezember wurden dadurch alle Aktivitäten wie Training und Spiele auf Eis gelegt. Unklare Vorgehensweise Seitens des Österreichischen Eishockeyverbandes gibt es eine Beeinspruchung der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Eine Ternitzerin (52) wurde vom Arzt nicht behandelt. Erst beim dritte Anlauf bekam sie Hilfe.
9 Aktion

Arzt-Angst vor Corona
Mit Erkältung bei Hausarzt abgeblitzt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kuriosum in der Corona-Hysterie: eine Ternitzerin (52) wurde als Covid-Fall abgestempelt – trotz negativer Tests. Fassungslos zeigen sich die Angehörigen einer erkälteten 52-Jährigen aus Ternitz, der keine ärztliche Behandlung zu Teil wurde. Am Telefon abgefertigtSie ist doppelt geimpft; mit Biontech/Pfizer und klagte über einen Atemwegsinfekt mit Fieber und Halsschmerzen. In der Teststraße wurde sie negativ getestet und wollte noch am selben Tag zu ihrem Hausarzt in...

3

Leserbrief
Wer sich an die Regeln hält, ist der Dumme

Rudolf Schmidt, Konditormeister aus Steyr, macht seinem Ärger über das Unverständnis bei den Gästen wegen der 3-G-Regel Luft. STEYR. „ Ich betreibe mit meiner Frau in der dritten Generation eine Konditorei in Steyr, das gerne und mit vollstem Einsatz. Uns gibt es jetzt über 90 Jahre. Seit einiger Zeit lässt das Verständnis bei den Gästen, für die Umsetzung der Maßnahmen und Vorschriften in der Gastronomie – im speziellen die 3 G Regel Kontrolle – extrem nach. Jeder, der sich setzen und...

Stadtrat Günther Kautz an der Raglitzer-Straße. Dahinter die Siedlungshäuser, die vom Verkehrslärm betroffen sind.
1

Keine Tempo-Reduktion vor Neunkirchner Siedlung
UPDATE zu Enttäuschung über Entscheidung des Verkehrssachverständigen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Derzeit dürfen Autofahrer Auf der Raglitzer-Straße bis kurz vor der Einmündung in die Schiller-Gasse mit 100 km/h dahinbrettern. Den Verkehrslärm schlucken Siedler kurz vor dieser Kreuzung. Ein unbefriedigender Zustand, meint Neunkirchens SPÖ-Stadtrat Günther Kautz. Im Rahmen einer Verkehrsverhandlung hätte man diese ungute Situation bereinigen können. "Aber weil die Straße nur einseitig verbaut ist, und weil keine Ausfahrten in Richtung Raglitzer-Straße führen, lehnte der...

Die Zusatztafel suggeriert, dass Hunde, die in Felder kacken ins Fadenkreuz rücken. | Foto: privat
4 Aktion

Mollram/Bezirk Neunkirchen
UPDATE zu Hunde im Fadenkreuz – Bauern zeigen sich einsichtig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Kampf gegen den Hundekot in kostbaren Ackerflächen führt zu Kritik. Eine Zusatztafel, die zum Abschuss von Hunden aufruft, nennt Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) wörtlich "geschmacklos" und "widerwärtig". Aufregung um eine Zusatztafel bei Feldern der Katastralgemeinde Mollram: "Mit großem Entsetzen, Bestürzung und absolutem Unverständnis habe ich mit meinem Hund dieses Schild entdeckt. Natürlich ist die Verschmutzung der Felder mit Hundekot nicht in Ordnung und...

Kein Verständnis für Fehler bei Tests, Professionalität muss gewährleistet sein. | Foto: Stadtblatt
2

Covid-Testungen
Kein Verständnis für Test-Fehler, Professionalität muss endlich gewährleistet werden

INNSBRUCK. Seit über einem Jahr bestimmt die Coronaproblematik unser Alltagsleben. Vor allem bei den Testungen dürfen Fehler nicht toleriert werden und die Professionalität aller Beteiligten gewährleistet sein. Ein Innsbrucker Unternehmer erzählt über eine nicht akzeptablen Vorfall. Zweifel am Testergebnis"Mein Team lässt sich mindestens einmal pro Woche testen. Beim wöchentlichen Test ist ein/e Mitarbeiter/in positiv", leitet Bernhard Stefan Müller, bekannter Innsbrucker Unternehmer, seine...

MEP Barbara Thaler fehlt jegliches Verständnis für die Vorgangsweise in Deutschland! | Foto: Angerer
2 2

Grenzschließung
Barbara Thaler: "Das ist absolut unverständlich"

"Jetzt wurde eine neue Dimension des Grenzschließungs-Fleckerlteppichs erreicht", zeigt sich die Tiroler EU-Abgeordnete Barbara Thaler verärgert:  "Es ist absolut unverständlich, dass Berufspendeln nach Deutschland trotz negativem Coronatest nur mit Ausnahmegenehmigung erlaubt sein soll!" Dass nun die berufliche Aus- und Einreise mit negativem Coronatest nur für "unabkömmliche und systemrelevante Mitarbeiter" möglich ist, verstehe niemand, bekräftigt Barbara Thaler. "Hier haben wir eine neue...

Leserbrief von Bernhard Haidler aus Scheibbs. | Foto: Julia Hettegger

Leserbrief
Scheibbs' Krankenpfleger leiden genauso wie "genervte" Wirte

Unser aufmerksamer Leser Bernhard Haidler hat uns diesen Leserbrief zukommen lassen. Darin bezieht er sich auf den Artikel "Corona in der Region, Wirte genervt" vom 23. 11.  BEZRIK SCHEIBBS. "In dem Artikel vom 23.11. monierten einige Politiker und Wirte, man habe die falsche Branche zugesperrt und sie seien von der Tatsache genervt, dass die Gastronomie zusperren musste. (Dem möchte ich als „einfacher Bürger“ entgegenhalten, dass wir alle wohl „genervt“ sind von der aktuellen Situation, durch...

Foto: privat
3

Wimpassing
Ärger über Schließung von Pfarrkindergarten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ab 2022 wird es keine Kinderbetreuung mehr im Pfarrkindergarten Wimpassing geben. Diese traurige Nachricht musste der Ortspfarrer den Eltern überbringen. "Gestern wurden uns Eltern ein Schreiben ausgehändigt, das leider nicht nur uns sondern neun Pfarrkindergärten in ganz Niederösterreich betrifft: der Betrieb wird 2022 eingestellt ,weil das Land seine Subventionen einstellt da sie kein Interesse haben katholische Kindergärten zu unterstützen", berichtet ein enttäuschter...

Beim Fußballplatz in See wurden von Bürgern Protestplakate aufgehängt. | Foto: Othmar Kolp
6

Covid-19
Unverständnis wächst – Gemeinde See hofft auf Quarantäne-Lockerung

SEE (otko). In der Gemeinde See gibt es nur wenige positive Corona-Fälle. Die Quarantäne sorgt für immer mehr Unverständnis. Inzwischen wurden auch Protestplakate aufgehängt. Enge Verflechtung mit Kappl Bei der Querschnittstestung, die am 9. April in der Gemeinde See durchgeführt wurde, waren von 310 getesteten Personen lediglich vier positiv. Dazu kamen noch fünf weitere Fälle, die bereits vorher bekannt waren. Dennoch haben sich auch hier die medizinischen ExpertInnen klar für die...

Friseure dürfen am 1. Mai wieder öffnen.  | Foto: Pixabay/jackmac34

Schrittweise Öffnung
Öffnung der Friseurstudios sorgt für Unmut bei Fußpflegern

640 Friseure in Kärnten dürfen – nach aktuellem Stand – Anfang Mai wieder ihren Betrieb aufnehmen. Diese Regelung löst Unverständnis bei Fußpflegern, Kosmetikern und Masseuren im Land, also ähnlichen Berufsgruppen, aus. BEZIRK VÖLKERMARKT. Bei den rund 640 Friseuren in Kärnten herrscht Grund zur Freude: Nach aktuellem Stand dürfen sie Anfang Mai ihre Betriebe wieder öffnen. Die Türen der Kosmetik- bzw. Nagel- und Fußpflegestudios bleiben jedoch bis auf Weiteres geschlossen, das sorgt für...

Ein Friseur-Besuch soll im Mai wieder möglich sein. Fußpflege, Kosmetik und Co. muss noch warten...

 | Foto: unsplash
2

"Stufenplan" sorgt für Unverständnis
Nachteile für Kosmetikstudios gegenüber Friseursalons

Anfang Mai können Friseure wieder öffnen. Kosmetik- und Nagelstudios noch nicht. Diese Regelung ist für Raffaela Dulle von der Beauty-Werkstatt in Klagenfurt alles andere als logisch.  KLAGENFURT. In der Beauty-Werkstatt Willroider sind 15 Einzelperson-Unternehmerinnen eingemietet: Kosmetik, Fußpflege, Ästhetik, Massagen (Heil- u. Gewerbliche und Ayurveda Massagen), Kinesologie, Ergotherapie, Physiotherapie, Ernährungstraining und Bewusstseins Coaching und Klinische und Gesundheitspsychologie...

Abrissarbeiten am Sillufer stossen auf komplettes Unverständnis. | Foto: Privat

Innsbruck
Update: Abbrucharbeiten stossen auf vollkommenes Unverständis

INNSBRUCK. Der heutige Beginn von Abrissarbeiten eines Projektes am Sillufer sorgt bei den Nachbarn  für vollkommenes Unverständnis. Eine zugesagte Beweissicherung in den umliegenden Wohnungen hat noch nicht stattgefunden. Und der Zeitpunkt des Abbaus von vermutlich "asbestbelastenden Dachmaterial" ohne jegliche Information an die Nachbarschaft sorgt in diesen Tagen mehr als für Rätselraten. Einstweilen wurden die Bauarbeiten eingestellt. BeweissicherungIm Bereich des Sillufers soll ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.