Upcycling

Beiträge zum Thema Upcycling

Lampe-Weinregal 
ca 150 cm hoch  | Foto: Bild: Künstler Ivan Rykhlo

Aus Alt mach Neu
Ivan Rykhlo verwandelt Baustellenabfall in Unikate

Ein neuer, unglaublich kreativer Künstler vom Verein Kitzbühel Aktiv, stellt ein ganz besonderes Werk, den ganzen Mai im "Billa-Künstler-Fenster" , in der Kitzbüheler Innenstadt aus. Der Künstler Ivan Rykhlo wurde in der Ukraine geboren. Er besuchte dort die landwirtschaftliche Hochschule. Nach einigen Praktika in Österreich absolvierte er hier in Tirol seine Lehre zum Installateur. Ivan wohnt in Schwendt. Neben seinem Hauptberuf als Installateur widmet er seine Freizeit der Kunst. Der...

Schülerin Lena Mayer, Schülerin Sarah Bartunek, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Direktorin Rosina Neuhold, Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler und Schülerin Amelie Liedl mit den kunstvoll gestalteten Hufeisen. | Foto: Jürgen Mück
Video 3

Vom alten Eisen zum Kunstwerk
Recycling-Projekt in Tullnerbach

Die Fachschule Tullnerbach setzt ein Zeichen für Ressourcenschonung: Anlässlich des Welthauswirtschaftstages am 21. März verwandelten Schülerinnen und Schüler alte Hufeisen in kunstvolle Unikate. Das Motto „Konsum neu denken“ wurde so auf kreative Weise umgesetzt. TULLNERBACH. An der Fachschule Tullnerbach wird die Fachrichtung Pferdewirtschaft geführt, in der rund 60 Schulpferde betreut werden. Dadurch fallen regelmäßig gebrauchte Hufeisen an, die nun für ein besonderes Recycling-Projekt...

Foto: GVU Melk / Kadla
2

Eröffnung in Pöchlarn
Polyolefin Aufbereitungsanlage

Pöchlarn, Maria Taferl, 13. März 2025 Nach 2 Jahren Entwicklungszeit wurde die Polyolefin-Aufbereitungsanlage UPCYCLE, eine Kooperation der ARA AG und der SRP GmbH, am 13. März offiziell eröffnet. Im Beisein hochrangiger Politiker fand die offizielle Eröffnung im Hotel Schachner in Maria Taferl statt. Die Anlage ist der Prototyp eines neuen Verfahrens, der in enger Zusammenarbeit mit der ebenfalls neu in Ennshafen errichteten Sortieranlage für die gesammelten Verpackungen aus der Gelben Tonne...

  • Melk
  • Joe Kadla
Die UPCYCLE-Anlage gewinnt aus Kunststoffresten hochwertige Polyolefin-Rezyklate mit mindestens 90 % Reinheit. | Foto: ARA
4

Wertstoff statt Abfall
Neue Hightech-Anlage UPCYCLE startet in Pöchlarn

UPCYCLE als Meilenstein der Kreislaufwirtschaft: Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet. PÖCHLARN. Am 13. März 2025 eröffneten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) und die SRP Sekundär Rohstoff Produktion GmbH Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage im niederösterreichischen Pöchlarn. Im Beisein hochrangiger Politik- und Wirtschaftsvertreter wurde das innovative Projekt vorgestellt. Nach zweijähriger Verfahrensentwicklung und einem von der ARA patentierten Prozess...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Das oberste Ziel ist es, unseren Lebensraum für die nächsten Generationen zu erhalten. Der ARGE-ALP-Preis zeichnet innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen unseres Alpenraums aus", sagt Landeshauptmann Anton Mattle. | Foto: Land Tirol/G. Berger
3

ARGE-ALP-Preis
Die junge Berggeneration im Fokus

ARGE-ALP-Preis 2025 prämiert innovative und nachhaltige Projekte, die jungen Menschen in den Alpen Perspektiven bieten; Einreichfrist läuft bis 26. Mai. TIROL. „Die junge Berggeneration: leben, arbeiten und wirtschaften in den Alpen“ – das ist der Titel des diesjährigen ARGE-ALP-Preises. Gesucht werden Unternehmen und Schulen, die mit innovativen und nachhaltigen Projekten den jungen Menschen in den Alpen Perspektiven bieten und sie stärker mit ihrer Heimat verbinden. Die Auszeichnung ist mit...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Altbürgermeister Hermann Kühtreiber mit einer Tasche, ganz nach seinem Geschmack neben Bürgermeisterin Marion Török. | Foto: Marktgemeinde Zwentendorf
Aktion 6

Wahl 2025
Wahlplakaten eine zweite Chance geben mit Upcycling

Wenn Wahlkampf ist, wird die Natur mit haufenweise Wahlplakaten zugestellt, doch was passiert nach der Wahl damit? BEZIRK. Kaum steht eine Wahl ins Haus, haben wir folgendes Bild vor Auge: Wahlplakate pflastern unser Sichtfeld zu, wohin wir nur schauen. Bringen Sie tatsächlich einen Mehrwert oder sind sie bloß eine lästige, bereits überholte Geldverschwendung? Fest steht, nach der Wahl müssen diese, aus Ressourcen hergestellten Plakate wieder entfernt werden und landen im Müll. Doch es gibt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei den 48er-Tandlern wird zur insgesamt zweiten "Orange Week" geladen. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
3

48er-Tandler
"Orange Week" als Gegenmodell zum "Black Friday" in Wien

Herrichten bzw. recyceln, statt wegwerfen und kostspielig neu kaufen. So könnte der Leitsatz der 48er-Tandler lauten. Ganz besonders soll dieses Motto dann gelten, wenn der Handel zum "Black Friday" aufruft. Kurzerhand kommt dann die "Orange Week". WIEN/DONAUSTADT/MARGARETEN. Jedes Jahr werden Tonnen an vermeintlichem Müll bei den Wiener Mistplätzen abgegeben. Und auch die Stadt selbst mustert alte Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände aus. Bei der MA 48 kümmert man sich nicht nur um die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Sophia Brandtner: Bierdeckelohrringe auf ihrem Kunstwerk mit berühmten Persöhnlichkeiten.
27

Rudersdorf
Ubuntu Trash Art Festival 2024

Am Ortsrand von Rudersdorf im sonnigen Südburgenland, idyllisch am Lafnitzufer gelegen, findet man eine der wenigen noch in Betrieb stehenden Mühlen – die Ölmühle Fritz. Seit mehr als 100 Jahren werden hier Kürbiskerne auf traditionsreichen Steinmühlen mit viel Gefühl und Können durch jahrzehntelange Erfahrung gemahlen und zu Kernöl verpresst. Am heutigen Wochenende fand die Ausstellung  Ubuntu "Trash Art" als zweitägiges Festival unter dem Kurator Michel Heftrich , der mit Repairs for future...

  • stella witt
4

Kunst
Verblüffend: Recycling? Upcycling?

In der Schatzkammer des Stiftes Klosterneuburg habe ich Neues erfahren, als ich fragte, warum viele geistliche Gewänder aus vergangnen Jahrhunderten aus bunten, beblümten Glitzerstoffen sind. Eigentlich unpassend für einen frommen Geistlichen. Die Antwort verblüffte. Adelige Damen sollten ihre kostbaren Roben - Brokat, Seide, Stickereien, Perlen, Edelsteine usw. - nicht 2x anziehen, sonst hätte die versnobbte "bessere Gesellschaft" die Nase gerümpft. Also haben die Damen ihre 1x getragenen ...

Im Reperaturcafé heißt es reparieren statt wegwerfen. | Foto: Barbara Gurtner
2

Reparieren statt Kübeln
Die Josefstadt sagt Wegwerfkultur den Kampf an

Das Reperaturcafé setzt ein Zeichen gegen unsere Wegwerfgesellschaft. In der Josefstadt kann man bald wieder Haushaltsgegenstände selbst zum Laufen bringen. WIEN/JOSEFSTADT. Im Nachbarschaftszentrum 8 findet am Donnerstag, 27. Juni, das Energie-, Reparatur- & Upcycling-Café statt. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen und do it yourself“ zeigt man hier von 18 bis 21 Uhr der Wegwerfgesellschaft die Rote Karte. Denn in der Florianigasse 24 können Haushaltsgegenstände, wie Elektrogeräte,...

Am 17. und 18. Mai findet erstmals die "Repair Fair Wien" statt. | Foto: Stadt Wien/Votava
2

MQ
Bei der "Repair Fair Wien" wird repariert, aufgewertet und getauscht

Reparieren, aufwerten und tauschen statt wegwerfen: die "Repair Fair Wien-Messe" am Gelände des Museumsquartiers bringt all jene zusammen, die Alltagsgegenstände bei sich herumliegen haben, diese wieder auf Vordermann bringen und gegen anderes, Nützliches tauschen möchten. WIEN/NEUBAU. Am 17. und 18. Mai findet die "Repair Fair Wien" erstmals statt. Das Recycling-Festival im Museumsquartier bietet dabei eine "zweite Chance" für gebrauchte Gegenstände, die ihren Glanz noch nicht verloren haben....

Gemeinsam reparieren mit den Fachleuten aus der Hand.Werk.Stadt Mödling
5

Repair-Festival am Sonntag, 26. Mai
Aus alt mach neu - mit Profis reparieren und upcyceln

Viele Haushalte sind voll mit Geräten und Dingen, die ihre beste Zeit hinter sich haben. Manches ist kaputt, anderes nur unmodern - auf jeden Fall besitzen wir Vieles, das wir nicht benützen. Repair-Festival Die Grünen im Bezirk Mödling veranstalten deshalb am 26.5. ein Repair-Festival. In der Hand.Werk.Stadt Mödling und im benachbarten Haßlinger Saal wird an diesem Tag repariert, gewerkt, gelernt, informiert. Dazu gibt es ein Buffet aus geretteten Lebensmitteln und Infotische interessanter...

Von einer guten Idee zu einer guten Sache: Alte Werbebanner können so als Tasche ein zweites Leben führen. | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf

„Banner Bags“ Ebreichsdorf
Upcycling-Initiative für ausgediente Werbebanner

Gestern Werbebanner - heute Laptoptasche oder Einkaufstasche und jedes ein Unikat. Zu einer innovativen Lösung für ausgediente Werbebanner hat sich die Stadtgemeinde Ebreichsdorf in gemeinsam mit Umweltgemeinderätin Hannelore Krycha entschieden. EBREICHSDORF/GMÜND. Anstatt sie einfach zu entsorgen, werden die Banner nun von lebmit & bunttex, einem sozialökonomischen Betrieb im Textil- und Lebensmittelbereich aus Gmünd, zu hochwertigen Einkaufs- und Laptoptaschen verarbeitet. Dieser Betrieb...

  • Baden
  • Christoph Fuchs
Obfrau Christine Koblmiller freut sich auf den neuen Start in Stöttera mit dem Secondhand-Shop | Foto: Jennifer Flechl
2

Verein "Weil's Sinn hat"
Neuer Standort für Resi Secondhand in Stöttera

Christine Koblmiller gründete vor ca. fünf Jahren den Verein "Weil es Sinn hat", dessen Hauptziele ReUse, Recycling, Reduce und Upcycling sind. Aus nicht mehr brauchbaren Kleidungsstücken werden Taschen etc. genäht und andere Gegenstände werden auch verarbeitet. Der ReUse-Gedanke steht im Vordergrund, deswegen entstehen aus nicht mehr so schönen Kleidungsstücken Taschen, Tierbetten und Schürzen. ZEMENDORF-STÖTTERA. Wiederverwenden statt wegschmeißen – dieses Ziel hat sich der Verein "Weil's...

Das Team übernimmt vor Ort kaputte Haushaltsgeräte, repariert sie und bietet sie nach Sicherheits- und Funktionsprüfungen zu fairen Preisen an, wodurch Kundinnen und Kunden teure Neuanschaffungen vermeiden können.  | Foto: pro mente steiermark GmbH
3

Aus Alt mach Neu
Upcycling und Recycling für eine nachhaltige Umwelt

Recycling ist ein entscheidender Aspekt des Umweltschutzes und der nachhaltigen Ressourcennutzung. Die Werkstatt "re.use – electro Liezen" führt Reparaturen und Recycling von Haushaltsgeräten durch. Die Geräte werden dort instandgesetzt, für den Wiederverkauf vorbereitet, recycelt oder sachgemäß entsorgt. LIEZEN. Durch die Wiederverwertung von Elektrogeräten und anderen Gegenständen können wertvolle Materialien extrahiert und für die Produktion neuer Produkte genutzt werden. Oliver...

Kleidung, Bücher, Spiele, Geschirr – sogar Möbel und Fahrräder gibt es im Volksshilfeshop in Kirchdorf zu einem guten Preis. | Foto: VH OÖ
3

Volkshilfe-Shop in Kirchdorf
Second-Hand ist Trend

Nachhaltig und regional einkaufen kann man unter anderem im Volkshilfe-Shop in Kirchdorf. KIRCHDORF. Föhn, TV, Waschmaschine, Geschirrspüler – obwohl diese Geräte noch intakt sind, haben sie zu Hause ausgedient. Die Frage lautet: Was tun damit? ReVital bietet seit 2009 die Lösung. Über ausgewählte Sammelschienen – beispielsweise im ASZ oder in ReVital-Shops – werden gut erhaltene Gegenstände gesammelt, aufbereitet und dann an die Verkaufsstellen geliefert. Mit einer Wiederverwendungsquote von...

Die Stadtbibliothek Innsbruck verwendet Stoffbeutel als Büchertaschen weiter. | Foto: A. Arakelian/P. Brandstätter
2

Stadtbibliothek setzt ein umweltbewusstes Zeichen
„Lese-Stoff" aus gebrauchten Stoffsackerln

Wiederverwenden und Sachen eine zweite Chance geben! Prinzipien, die in der Stadtbibliothek Innsbruck großgeschrieben werden. Und zwar mit einer Aktion in Zusammenarbeit mit der Wäscherei Libelle.   INNSBRUCK. Ab sofort werden in der Stadtbibliothek Innsbruck wieder gebrauchte Stoffsackerl angenommen, die im Anschluss gereinigt und gebügelt werden, um sie dann an andere Besucherinnen und Besucher für ihre ausgeliehenen Bücher weiterzugeben. Die Stofftaschen werden von der Stadtbibliothek an die...

Charity Putz – kreativer Kopf und Inhaberin von „chary chic“. | Foto: Antje Wolm
9

Regionalitätspreis 2023
Charity verwandelt alte Möbel in neue Schönheiten

Charity Putz zaubert aus Omas alter Kommode ein echtes Raumwunder. In ihrem Vintage-Shop „chary chic“ in Kematen am Innbach restauriert die Künstlerin gebrauchte Möbelstücke und trägt so zur Ressourcenschonung in der Region bei. Nun wurde „chary chic“ für den Regionalitätspreis 2023 nominiert. KEMATEN AM INNBACH. „Alles hat damit begonnen, dass wir zuhause einen alten Schrank hatten, dessen Stil überhaupt nicht zu unserer restlichen Einrichtung gepasst hat“, fängt Putz zu erzählen an. „Zum...

Die Seifenkisten bei der Upcycling-Ralley müssen aus Recycling-Material bestehen.  | Foto: Bezirkslandjugend VB

Upcycling-Ralley
Bezirkslandjugend lädt zum Seifenkistenrennen ein

Die Bezirkslandjugend Vöcklabruck veranstaltet am Sonntag, 28. Mai in Zell am Pettenfirst eine "UPcycling-Ralley". 18 Ortsgruppen treten in selbstgebauten Seifenkisten gegeneinander ein. ZELL A.P. Weil das Motto des heurigen Bezirksprojekts "UPcycling nützlich aufgewertet" ist, müssen die Fahrzeuge aus alten Dingen gebaut werden. Auch Besucher haben die Möglichkeit sich bei der Gästewertung um den Sieg mitzufahren.  Musikalisch wird der Tag von den "d´jung Hausrucker" umrahmt, für das leibliche...

Therese Reiterer mit einem Schal und einer Mehrwegtasche von SafetyGlitter. Beide Produkte reflektieren Licht bei Dunkelheit. | Foto: Martin Zimmermann
17

SafetyGlitter
Diese Schals sorgen für Sicherheit im Wiener Straßenverkehr

Die Hietzinger Künstlerin Therese Reiterer stellt eine Hälfte von "SafetyGlitter" dar. Bei ihr entstehen Schals, Hauben, Taschen und mehr. Die Besonderheit an den Produkten ist, dass sie dank reflektierendem Material auch in der Nacht für gute Sichtbarkeit sorgen. WIEN/HIETZING. Therese Reiterer hat in ihrem Leben schon viel mit Kunst und Kultur zu tun gehabt. Zusammen mit Evelyne Sacher-Toporek betreibt sie seit einigen Jahren das Unternehmen SafetyGlitter. Reiterer arbeitet an den Produkten...

Noch wird eingerichtet: Shopleiterin Rebecca Mutter (2. v.l.) und Geschäftsführerin Elisabeth Niederer (3. v.l.) mit SBK-Mitarbeitern im künftigen "Second Soul"-Shop. | Foto: MeinBezirk.at
5

Ab 3. März
In Wolfsberg gibt's bald neuwertige Second-Hand-Mode

Am Freitag, 3. März, eröffnet am Hohen Platz in Wolfsberg der „Second Soul“-Shop der Sozialen Betriebe Kärnten (SBK). Hier bekommt man neuwertige Kleidung zu günstigen Preisen. WOLFSBERG. Schon seit über 20 Jahren betreiben die Sozialen Betriebe Kärnten Second-Hand-Shops in Klagenfurt und Villach. Das Konzept, gesammelte Kleidungsstücke zu Schnäppchenpreisen weiterzuverkaufen, hat sich an diesen Standorten so gut bewährt, dass nun expandiert wird: Am Hohen Platz 1 (ehemals Fesch & Frech) werden...

Upcycling Projekt zu Weihnachten
16

Kreativer Umgang mit Herausforderungen
Upcycling-Projekt in der HAK/HAS Oberpullendorf

„Recycling“ ist für uns in vielen Bereichen des Alltags mittlerweile  weitgehend selbstverständlich geworden. Dabei werden Materialien gesammelt und für einen neuen Gebrauchszyklus zerlegt, eingeschmolzen, aufbereitet. Der Begriff „Upcycling“ ist dagegen noch längst nicht so bekannt. Neues aus AbfallBeim „Upcycling“ werden gebrauchte Gegenstände oder Abfall direkt in neue Produkte verwandelt und somit wiederverwendet. Anders als beim Recycling werden die Gegenstände nicht in ihre ursprünglichen...

Evelyn Troppmair, Projektkoordinatorin der ibis acam Bildungs GmbH, Rektor Tilmann Märk und Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol.  | Foto: Uni Innsbruck
3

Upcycling nach Uni-Jubiläum
Aus Flagge mach Tasche!

Zum 350-Jahr-Jubiläum, das vor drei Jahren an der Uni gefeiert wurde, sah man in der ganzen Stadt StudentInnen und MitarbeiterInnen der Uni mit einem passenden, grauen Rucksack durch die Stadt spazieren. Nun sind die ehemaligen Jubiläumsfahnen in Zusammenarbeit mit der ibis acam Bildungs GmbH und der Lebenshilfe Tirol noch einmal zu Taschen verwandelt worden. INNSBRUCK. Diese Woche feiert die Universität Innsbruck ihr 353. Jubiläum. Während die Feierlichkeiten sich in diesem Jahr auf die Woche...

V. l.: Frau in der Wirtschaft-Landesvorsitzende-Stellvertreterin Bettina Stelzer-Wögerer, Felicitas Lehner sowie die Frau in der Writschaft-Bezirksvorsitzende von Grieskirchen, Eferding, Wels-Land und Wels-Stadt, Helga Schörgendorfer, Renate Ozlberger, Martina Gratz und Sybille Prähofer | Foto: Sabine Starmayr

Isolena Naturfaservliese & Lehner Wolle
Auszeichnung für Nachhaltigkeit

Felicitas Lehner, Prokuristin und Mitunternehmerin der Isolena Naturfaservliese & Lehner Wolle GmbH aus Waizenkirchen, wurde im Rahmen der Kampagne „Unternehmerin für mehr Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. WAIZENKIRCHEN. Die Unternehmerin Felicitas Lehner wurde von "Frau in der Wirtschaft" geehrt. Mit dieser Kampagne zeigt das Netzwerk für Unternehmerinnen auf, was selbständige Frauen im Bereich Nachhaltigkeit leisten. Isolena Naturfaservliese & Lehner Wolle GmbH spezialisierte sich auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.