Upcycling

Beiträge zum Thema Upcycling

Beim Reperatur-Festival dreht sich alles ums Thema, alte Dinge wieder benutzbar zu machen. So wie hier bei der Live-Restaurierung eines Kachelofens. | Foto: Christa Knott, Volkskundemuseum Wien
Aktion 4

Volkskundemuseum
Im Herbst gibt's erstes Reparatur-Festival in Wien

Im Herbst findet in Wien ein Reparaturfestival statt, die Festivalzentrale befindet sich dabei im Volkskundemuseum. Die ersten Programmpunkte sind schon bekannt. WIEN/JOSEFSTADT. Wien bekommt im Herbst ein neues Festival! Denn ab 15. Oktober, das ist der internationale Tag der Reparatur, findet das "re:pair" Festival statt. Die Festivalzentrale befindet sich dabei im 8. Bezirk und wird im Volkskundemuseum liegen. Initiiert wurde das Festival von Tina Zickler, mit einem Team hat sie schon im...

Die Produkte, welche im Store angeboten werden, wurden aus bereits benützten Materialien handgefertigt.
 | Foto: Gabarage
10

Upcycling in St. Pölten - Aus alt mach neu
Aufwerten statt Wegwerfen

"Ich brauch das eh nicht mehr", denkt sich der eine – andere wiederum machen aus dem, was andere nicht brauchen Kleidungsstücke, Möbel und Accessoires.  ST. PÖLTEN. Müll ist nicht nur in unserem Bezirk ein Problem, bei welchem man nicht wegsehen darf. Zum Glück wird seit geraumer Zeit ein Trend immer populärer: "aus alt mach neu" ist der Grundstein von Upcycling. Was genau bedeutet Upcycling?Eine leere Kaffee- oder Getränkeverpackung wirft man in den Müll. Denkt man, aber das Team von Gabarage...

Gruppenfoto der Sieger der HTL Bregenz, die sich allesamt durch viel Kreativität auszeichneten | Foto: HTL Bregenz

Upcycling-Wettbewerb
Schüler der HTL Bregenz haben gewonnen

„Jede Dose zählt“ - Schüler der HTL Bregenz gewinnen beim Upcycling-Wettbewerb Seit vergangenem Jahr unterstützt die Recyclinginitiative „Jede Dose zählt“ die HTL Bregenz beim richtigen Recycling von Getränkedosen. Parallel dazu starteten die beiden Kooperationspartner einen Upcycling-Wettbewerb, bei dem alle Schüler eingeladen wurden, Getränkedosen zu etwas Neuem zu verarbeiten. Die einfallsreichen Siegerprojekte stehen nun fest. In 19 europäischen Ländern sowie in Brasilien aktiv Umweltschutz...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Auch die Maschinen tragen das neue Logo. | Foto: Komptech GmbH
2

Frohnleiten
Green-Tech-Pionier Komptech feiert Jubiläum mit neuem Design

Komptech feiert in diesem Jahr bereits das 30-jährige Bestandsjubiläum. Zur Feier des Tages wird nicht nur über die vergangene Zeit nachgedacht, sondern auch zum Nachdenken angeregt: Wie sieht nachhaltiges Abfallrecycling in den nächsten Dekaden aus?  FROHNLEITEN. "Think Green" – so lautet das Motto von Komptech. Als führender Technologie- und Kompetenzpartner für mechanisches und biologisches Abfallrecycling sowie bei der Aufbereitung holziger Biomasse steht das Frohnleitner Unternehmen nun...

Noch bis zum 28. November steht Abfallvermeidung in ganz Europa im Fokus. | Foto: Pixabay
3

Woche der Abfallvermeidung
Tipps vom AWV GU: Müll erst gar nicht entstehen lassen

Vom 20. bis 28. November wird mit der Europäischen Woche der Abfallvermeidung auf Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und, wie es der Name schon verrät, auf Vermeidung von Müll aufmerksam gemacht. Der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung (kurz: AWV) gibt Tipps, wie das funktionieren kann. Seit 2009 findet in ganz Europa eine Woche speziell zum Thema Abfallvermeidung statt. Das diesjährige Motto lautet "Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit". Im Fokus...

Wer die Flaschen und Dosen zurückbringt, bekommt auch Geld zurück. | Foto: Angelika Illedits
4

Zero Waste-Expertin
Plastikpfand: "Guter Schritt, aber noch ausbaufähig"

Ab 2025 soll in Österreich das Plastikpfand eingeführt werden. Zero Waste-Expertin Evelyn Rath im Gespräch mit der WOCHE. Deutschland und Island tun es, Norwegen, Finnland, Schweden sowieso, die Niederlande und Estland sind auch schon dabei – jetzt folgt Österreich: Ab 2025 soll hierzulande Pfand auf Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt werden. ÖVP und Grüne haben sich nach gut eineinhalb Jahren Verhandlungszeit darauf geeinigt. MeinBezirk.at fragt bei Zero Waste-Expertin Evelyn Rath...

Foto: Fotolia

Gratwein-Straßengel
Tauschmarkt: Gebrauchtes wird neu

Am Samstag, 11. September, findet von 14 bis 18 Uhr im Vereinslokal Judendorf in Gratwein-Straßengel der Grüne Tauschmarkt statt. Hier wird getauscht und verschenkt, was noch hält und neue Besitzer finden kann. Dazu zählen etwa Schulartikel, Kleidung für Kinder und Erwachsene (keine Schuhe), Spiele, Kinderbücher, Haushaltswaren, Werkzeug oder auch Schallplatten. Waren, die übrig bleiben, gehen an den Kostnixladen Gratwein und als Spende an Carla.Es gibt auch ein kleines Buffet und Musik.

Die Mitarbeiter des DRZ zerlegen und recyceln große und kleine Altgeräte. Immer wieder sind auch wahre Schätze darunter. | Foto: DRZ

Penzing
Im DRZ rettet Recycling Affen

Das Penzinger DRZ bietet geprüfte Altgeräte an und sucht laufend neue Mitarbeiter für das Recycling. PENZING. Das Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) in der Vogtgasse 29 ist ein Recycling- und Upcycling-Unternehmen für Elektro-Altgeräte. "In Wien werden jährlich mehr als 8.000 Tonnen Elektro-Altgeräte gesammelt. Davon landen rund 1.500 Tonnen bei uns", so Isabelle Nagl. In der Demontage-Abteilung des DRZ werden nicht wiederverwertbare Elektro-Altgeräte zerlegt. So erhält man große Mengen an...

Projektinitiator Roland Wernik, Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau mit den Betonarten. Angestrebt wird das "gelbe" Produkt in seiner Hand, das gleichwertig mit Naturstein ist.
1 2

Unsere Erde
Altbeton soll für Neubau verwendet werden

Cico – Circle Concrete heißt das Betonrecycling-Vorhaben der Salzburg Wohnbau und deren Forschungspartnern. Ziel ist es 70 Prozent Recyclingbeton im Neubau zu verwenden und damit Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft zu betreiben. SALZBURG. Sechs Salzburger Unternehmer, Forscher und Baumeister haben im Sommer 2020 ein Projekt begonnen, bei dem der Baustoff Beton recycelt wird. Aber nicht indem – wie bereits gewohnt – der "alter" Beton als Schüttung für den Straßenbau verwendet wird....

In den Küstenregionen von Afrika und Spanien wird Kunststoffmüll aus den Meeren zu neuen Brillen recycelt. | Foto: Sea2See
3

Sonnenbrillen aus der Tiefe des Meeres

Jede Sekunde landen 256 kg Plastik in unseren Ozeanen – ein neues Konzept aus Spanien verbindet den Umweltschutz mit der Produktion von Brillen, die nun auch in Weiz erhältlich sind.  Produkte, die wir nicht mehr brauchen, landen oft als Abfall in unseren Meeren. Ganze Küsten sind voll mit großen und kleinen Plastikteilchen, die nicht nur das Leben zahlreicher Meereslebewesen in Gefahr bringen, sondern auch unsere Natur an die Grenzen des Ertragbaren bringt. Jede Sekunde landen 256 Kilogramm...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Foto: Verlag arsEdition

Buchtipp junior
Müll vermeiden, Umwelt schützen

Unser Planet ist wunderschön, aber ein riesiger Müllberg ist er auch. 10.000 Dinge besitzt jeder Mensch in Europa im Durchschnitt, das meiste davon landet früher oder später im Abfall. Vermeiden, wiederverwenden, verwerten: so heißt das Gebot der Stunde. Von kreativen Upcycling-Tipps bis hin zu konkreten Informationen zu Roh- und Wertstoffen und dem einen oder anderen Quiz reicht die Bandbreite dieses reich bebilderten Sachbuches. (md) H. Wilson, Weniger ins Meer, arsEdition 2019

Stolz öffnete heute das DLG-Team ihr neues Geschäftslokal im Erdgeschoß des Weberhauses in Weiz.
1 1 12

Eröffnung
Neues Geschäftslokal für die DLG in Weiz

Im DLG-Lokal am Südtiroler Platz in Weiz kann man ab sofort selbstgemachte Recycling-Produkte kaufen. Die Werkstatt der Gemeinnützigen Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz (kurz DLG) war bisher im dritten Stock des denkmalgeschützten Weberhauses am Südtiroler Platz in Weiz untergebracht. Hier wird nicht nur Stoffen, sondern auch Menschen eine zweite Chance gegeben. Nach dem Motto "Visionen denken, Vielfalt leben, Gemeinsam tun" ist es ihr Bestreben Menschen, die Schwierigkeiten haben auf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Für die Umwelt: Gudrun Eggenreich und Petra Schlösinger recyceln Stoffe und hauchen ihnen ein neues Leben ein. | Foto: WOCHE
Video

Nachhaltige Verpackung
Hier wird alten Dingen neues Leben eingehaucht

Die Nähmaschinen rattern, es wird eifrig gemessen und geschnitten, und vom Nebenraum dringt der frische Duft von Waschmittel herüber – in der Werkstatt der Gemeinnützigen Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz (kurz DLG) spürt man das nachhaltige Engagement der Mitarbeiter. Denn im dritten Stock des denkmalgeschützten Weberhauses am Südtiroler Platz in Weiz geben die DLG-Mitarbeiter nicht nur Stoffen, sondern auch Menschen eine zweite Chance.  Gefördert von der Stadt Weiz, vom AMS, dem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Das neue Abfüllsystem im Kaufhaus Reisinger spart Verpackungsmüll. | Foto: Reisinger
1 7

Zero Waste
Weniger Müll beim Einkauf wie im Garten

Einige Unternehmen im Bezirk zeigen vor, wie man Ressourcen und Umwelt schont. Der Klimawandel ist in aller Munde. Wir alle sind gefordert, mit unseren Ressourcen sparsam umzugehen: Müll vermeiden, recyceln, upcyceln und ressourcenschonend arbeiten. Egal, ob mit der Einführung von Mehrwegflaschen, Leinen- statt Plastiktaschen oder einer Abfüllstation – in unserem Bezirk tut sich einiges in Sachen Umweltschutz. Wo Bio gelebt wirdIn Bioläden wird seit Längerem Müllreduktion gelebt. Sie bieten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Erfreut sich großer Beliebtheit: das Reparatur Café im Minitheater Altenmarkt, das vierteljährlich von den WurezelwerkerInnen veranstaltet wird. | Foto: KK

Reparieren statt wegwerfen
Reparatur Café in Altenmarkt startet ins vierte Jahr

Über 200 defekte Geräte wurden in den vergangenen drei Jahren ins Reparatur Café ins Minitheater Altenmarkt gebracht. 60 Prozent davon konnte repariert werden. Nächster Termin ist der Samstag, 7. März von 13 bis 17 Uhr. ALTENMARKT/FÜRSTENFELD. Vor mehr als drei Jahren startete der Verein der WurzelwerkerInnen in Altenmarkt bei Fürstenfeld das Reparatur Café im Mintheater Altenmarkt. Seither findet es vierteljährlich statt. Der Bastel- und Kommunikationsort bei dem sich die Ehrenamtlichen aus...

Zweige können auch als zusätzliche Anflugstelle für Vögel in Nähe des Futterhäuschens angebracht werden.  | Foto: Grumbach
1 6

"Upcycling-Tipp" für Christbäume
Weihnachtsbäume nicht gleich wegwerfen

Christbäume müssen nicht gleich nach den Feiertagen entsorgt werden. BezirksRundschau-Dekoexpertin Elke Grumbach hat Tipps zur natürlichen Weiterverwendung. BEZIRK (ach). Alle Jahre wieder schmücken sie zu Weihnachten unsere Wohnzimmer: Die Christbäume. In vielen Haushalten des Bezirks wird Weihnachten mit geschmücktem Christbaum gefeiert. Traditionell bis zum Dreikönigstag, am 6. Jänner, mitunter sogar bis Maria Lichtmess am 2. Februar verschönern sie mit ihren grünen Nadeln samt harzigem Duft...

Aus Kunststoff-Faserabfällen produziert TenCate das eigene Verpackungsmaterial.
 | Foto: TenCate Geosynthetics

Recycling-Innovation
Verpackungsmaterial aus Faserabfällen

Die Linzer TenCate Geosynthetics Austria fertigt aus Faserabfällen Verpackungen. LINZ. Die TenCate Geosynthetics Austria G.m.b.H. produziert in Linz jährlich 15.000 Tonnen Faserware aus Polypropylen. Lange waren die Unmengen an Abfall, die bei der Fertigung anfallen, ein Problem. In einem Kooperationsprojekt des Kunststoff-Clusters hat der Spezialist für Geokunststoffe mit Partnern einen Prozess entwickelt, der die Herstellung von Verpackungselementen aus Recyclingmaterial möglich macht. Es ist...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die vielleicht süßeste Anwendung für Photovoltaik als Beschattungs- Element: Das Katio oder Catio die Katzen Voliere | Foto: Internet
2

Photovoltaik Modul Lebenserwartung wird besser jetzt online berechnen

Die Top 10 Photovoltaik Modul Hersteller für 2018 haben schon alle Ihre Module nach den neuen Testverfahren wie LeTID oder LID oder HID getestet und so können Modul Hersteller wie Q-Cells oder Jinko, gut und gerne behaupten, dass die Module um nur 0.2 Prozent pro Jahr degradieren. Ich habe auf der der Non Profit Photovoltaik Seite einen eigenen online Degradation Rechner bereit gestellt, um die dort angebotenen gebrauchten Modul Watt Angaben je nach Alter überprüfen zu können.  Photovoltaik...

Aus den alten Jutesäcken entsteht neuer Dämmstoff. | Foto: Clarissa Naar
1 5

Upcycling: Wenn aus Abfall moderner Dämmstoff wird

Aus Jutesäcken machen Fritz Reichel und Clarissa Naar eine neue Generation Faserdämmstoffe. GEBOLTSKIRCHEN (fui). Bei Schokoladenherstellern und Kaffeeröstern fielen die ausgedienten Bohnentransportsäcke aus Jutefasern bisher als Müll an. Fritz Reichel und Clarissa Naar aus Geboltskirchen "upcyceln" die gebrauchten Säcke und machen daraus natürliche Dämmplatten. Upcycling ist eine Form des Recyclings, wobei der Abfall in hochwertige Produkte umgewandelt wird. "Der weltweite Rohstoffhunger...

Konzipiert werden sollen Forschungsprojekte und Start-Ups für die Nachnutzung von E-Autobatterien | Foto: pixabay
2

Land sucht Ökologische Lösungen für E-Mobilität

Workshop im Verwaltungszentrum beschäftigte sich mit Nachnutzung von E-Autobatterien Im Verwaltungszentrum der Kärntner Landesregierung trafen sich heute 26 Experten aus Industrie, Forschung, Bildung und Verwaltung. Grund der Zusammenkunft war ein Workshop rund um das Thema "Re-Use und Recycling". Dabei stand die mögliche Nachnutzung von Autobatterien bei Elektrofahrzeugen im Fokus. E-Mobilität noch umweltfreundlicher machen "Der Ausbau der E-Mobilität ist ein zentraler Bestandteil des...

1

Modeschmuck reparieren & upcyclen

Modeschmuck reparieren & upcyclen  Wann: 16.10.2017 17:00:00 bis 16.10.2017, 20:00:00 Wo: Recycling-Kosmos Zentrale, Ottakringer Str. 63, 1160 Wien auf Karte anzeigen

Herbstfest in der Material-Koje

WIR LADEN ALLE HERZLICH ZUM MATERIAL-KOJEN HERBSTFEST EIN An diesen Tag ist die Material-Koje von 18 - 19h offen Pädagoginnen & Pädagogen Vernetzungstreffen mit Büchertisch und Informationen rund ums Upcyclen ist  ab 19 - 20.30h im Werkraum. Gemütliches Beisamenen sein, vernetzten und regem Austausch und kleinen Snacks gibt es davor & danach bis ca. 22h  Die Material-Koje gibt es seit mehr als einem Jahr!  das möchten wir mit euch feiern, schaut vorbei!   Auf Euer Kommen freut sich Esther,...

  • Wien
  • Hernals
  • Verein Recycling-Kosmos

"Upcycling Fashion" Nähcafe

Ob die Hose zum Flicken oder der Rock zu eng ist, Altes in Neues verwandeln! Wann: 14.09.2017 16:00:00 bis 14.09.2017, 21:00:00 Wo: Recycling-Kosmos Zentrale, Ottakringer Str. 63, 1160 Wien auf Karte anzeigen

Werk-Lehrerin Karin Eichler mit Victoria und Christina, sie machen gerade eine Top-Moderne, goldene  Umhängtasche aus Cafe-Verpackungspapier.
5

Upcycling: Ennser Schüler machen aus Altem was tolles Neues

ENNS. Unser Planet erstickt im Müll unserer Wegwerfgesellschaft. Recycling hilft, aber noch besser ist "upcycling". Recycling heißt, aus weitgehend gleichwertigen Materialien wird Gleichwertiges hergestellt. Zum Beispiel aus Altglas werden wieder Flaschen oder Gläser gemacht – es hilft, Rohmaterial zu sparen. Beim Upcycling ist das Endprodukt "besser" als der Ausgangsstoff. Das heißt Abfallprodukte oder scheinbar nutzlose Stoffe werden in neuwertige Produkte umgewandelt. Mit Kreativität kann...

  • Enns
  • Elisabeth Glück

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.