Vulkanland

Beiträge zum Thema Vulkanland

Beim Bau des Hofladens halfen vorwiegend regionale Betriebe. Wilma und Karl Kaufmann mit Palmbuschenbinder Toni Hebenstreit vor dem neuen Hofladen.

Eisvogel mit neuem Zuhause

Am Samstag eröffnet in Raabau ein Hofladen: der Raabauer Eisvogel. Vorbeischauen lohnt sich. Als Wilma und Karl Kaufmann die Landwirtschaft übernahmen, war für sie klar, in die Bioproduktion zu gehen. So entwickelte die gelernte Kindergärtnerin im ersten Schritt als Reaktion auf das fehlende Angebot Bio-Sirup. Nachdem Raabau als Wappentier den an der Raab nistenden Eisvogel hat, war die Marke schnell gefunden: Raabauer Eisvogel. Der selten gewordene Gast in Raabau vermittelte die richtige...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Regionales im Osternest bedeute hochgerechnet 15 Millionen Euro mehr regionale Wertschöpfung.

Ostern: Fest der Regionalität

Mehr als jedes andere Fest im Jahreskreis sei Ostern vor allem ein Fest der Regionalität. Vor 50 Jahren hatte jeder sein eigenes Osterfleisch. Heute schaut das anders aus“, analysiert Vulkanland-Obmann Josef Ober. Der Regionalpolitiker fürchtet nicht um die Qualität des Osterfleisches, die sei gerade in dieser Region außerordentlich hoch. Doch die Zahl jener Menschen, die noch die Fertigkeit besäßen, Fleisch zu veredeln, nehme ab. Regionales Wissen gehe verloren. Gleichzeitig tue sich in puncto...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Tulpenkönigin Martina Krenn (rechts unten) übergibt das Zepter an eine dieser jungen Damen. Foto: WOCHE
17

Tulpenspektakel am 17. April in Edelsbach

Bis zu 200.000 Tulpen gibt es am Sonntag, 17. April ab 10.45 in Edelsbach beim größten Tulpenfest Steiermarks zu bestaunen. Einen weiteren Augenschmaus bietet die Wahl der neuen Tulpenhoheiten. Den Tulpenwein schenkt Weinbau Krenn ein, während Mode & Tracht Hiebaum ab 17 Uhr bei der Modenschau mit den aktuellen Trends aufwartet. Eindrücke bzw. Fotos vom Vorjahr finden Sie weiter unten. Programm und Highlights: - Bis zu 200.000 Tulpen (gesetzt von der Gemeinde Edelsbach) - Schuhplattler -...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark

Lama/Alpaka Wanderung in Bad Gleichenberg

Treffpunkt ist am Sa. 07. Mai 2011 um 09:30 Uhr bei Schöllauf‘s Vulkanland-Lamas in Waldsberg 24, 8344 Bad Gleichenberg. Eingeladen sind alle Lama/Alpaka Freunde mit und ohne Tiere! Es ist eine Tour zur Aussichtwarte und wieder zurück zum Treffpunkt geplant. Genauere Infos und Anmeldung: http://hengst.stiefingtaler-lamas.at/index.php?option=com_mad4joomla&jid=4&Itemid=75 Oder telefonisch unter +43 699 1 313 6 313 Wann: 07.05.2011 09:30:00 Wo: Schöllauf‘s Vulkanland-Lamas, Waldsberg 24, 8344...

  • Stmk
  • Graz
  • Angelika Weinzerl
Eleonore und Johann Kammerhofer vor ihrer Anlage. Bürgermeister Wurzinger und LAbg. Ober gratulierten.
2

Mit 85 Fotovoltaik aufs Dach

Johann Kammerhofer aus Jagerberg investierte in eine 4,84 kWpeak-Fotovoltaik-Anlage. Der Bau einer knapp 5-kW-Anlage ist an sich nicht außergewöhnlich. So haben beispielsweise gestern viele um die Fotovoltaik-Förderung des Klima- und Energiefonds des Bundes gerittert, für eigenen Strom aus einer geförderten Fotovoltaik-Anlage am Dach. Doch immer dann, wenn Fotovoltaik Gesprächsthema ist, ist auch die Rentabilität und Amortisationszeit ein wichtiger Diskussionspunkt. Jede Investition muss sich...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Bernd Gerstl und Beatrix Lenz betreuten die Kleinregion Fehring in ihrer Entwicklung

Energiereich in die Zukunft

Die Kleinregion Fehring beschloss in Johnsdorf-Brunn ihr kleinregionales Entwicklungskonzept. Jeder möchte die Welt verändern und jeder könnte es, wenn er nur bei sich beginnen würde“, zitierte LAbg. Josef Ober den österreichischen Literaten Karl Heinrich Waggerl. Das Kleinregionale Entwicklungskonzept (KEK) sei ein guter Grundstein für die Zukunftsfähigkeit und die eigenverantwortliche Gestaltungsfähigkeit der Gemeinden. Die Gemeinden seien bestens ausgestattet, nun ginge es darum, die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

Vision ist nicht gleich Fiktion 100 Prozent eigene Energie für Österreich ist möglich. Das behauptet Vulkanland-Obmann Josef Ober. Der Landtagsabgeordnete fordert eine eigenständige Energieversorgung mit erneuerbaren Energieträgern in Österreich (siehe Artikel auf den Seiten 10 und 11). Ich teile den Optimismus des Abgeordneten. Denn: Vision ist nicht gleich Fiktion. Anders als so mancher konservativer Stänkerer und gewählter Miesmacher beschreitet Ober auch in der Politik innovative Wege....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Experten informierten im bestens besuchten Zentrum in Feldbach über Fotovoltaik und motivierten, am 5. April um 18 Uhr eine Förderung zu beantragen.

Fotovoltaik bewegt

Über einen überwältigenden Zuspruch konnte sich Florian Lugitsch freuen. Sein Fotovoltaik-Infoabend in Feldbach war ein voller Erfolg. Karl Puchas von der Lokalen Energieagentur zeigte die Brisanz des gegenwärtigen Energieverbrauchs und der langfristig vernichtenden Energiegewinnung auf. Die Energievision Vulkanland sei höchst an der Zeit. Die eigene Stromerzeugung war Thema von e-Lugitsch-Energieberaterin Edina Karamujic. Das große Ziel von Florian Lugitsch: „Am 5. April um 18 Uhr so vielen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Bürgermeister der Kleinregion beschlossen ihr Entwicklungskonzept: Krenn, Gross, Kortschak-Huber, Wurzinger, Gölles, Einsinger, Bechter, Ober (v.l.). | Foto: KK

Kirchbergs Zukunft

Die Kleinregion Kirchberg mit den Gemeinden Eichkögl, Fladnitz im Raabtal, Kirchberg an der Raab, Oberdorf am Hochegg, Oberstorcha und Studenzen war nicht nur steirische Pilotregion und legte mit seinem Umfrageergebnis der großen Vulkanland-Befragung die Latte hoch, sondern sie hat nun auch ihr kleinregionales Entwicklungskonzept (KEK) abgeschlossen. Darin sind die Leitlinien einer gemeinsamen Zukunftsentwicklung festgelegt. Der Kirchberger Bürgermeister Florian Gölles ist als Obmann der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Beatrix Lenz, Franz Uller und Josef Ober laden zum Lehrgang mit Top-Referenten.

Wertschätzung für die Böden

Ein umfassender Lehrgang soll wichtige Zusammenhänge zum Thema Bodenschutz aufzeigen. Aktive Bodenpolitik bringt auch budgetäre Vorteile“, ist Franz Uller, Bürgermeister der Gemeinde Raabau, überzeugt. Rutschungen, Abschwemmungen und sinkende Erträge machen der Landwirtschaft genauso wie den Gemeinden zu schaffen. Aktive Bodenpolitik in den Gemeinden ist daher das Thema eines Lehrganges des Klimabündnisses Österreich. Das Steirische Vulkanland ist nicht nur Partner des Lehrganges, sondern mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Vollversammlung der Kleinregion Gnas beschloss ihr kleinregionales Entwicklungskonzept. Die Region um Obmann Gerhard Meixner hat viel vor.

Die Kleinregion Gnas gibt Gas

Mit Gnas haben bereits 9 der 14 Vulkanland-Kleinregionen ihr Entwicklungskonzept beschlossen. In der Vollversammlung aller Gemeinderäte der zehn Gemeinden der Kleinregion Gnas wurde das sogenannte KEK (kleinregionales Entwicklungskonzept) mit einer Stimmenthaltung beschlossen. Das überwältigende Votum für die gemeinsamen Entwicklungslinien freute nicht nur den Obmann der Kleinregion Gnas, Bürgermeister Gerhard Meixner, sondern auch den Obmann des Steirischen Vulkanlandes, LAbg. Josef Ober....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Weinverkostung mit Schmankerln aus dem Vulkanland

EDELSBACH - Weinverkostung mit Schmankerln aus dem Vulkanland und Gewinnspiel, Weinhof Krenn, 14 Uhr, auch am 20.3. Wann: 19.03.2011 ganztags Wo: Weinhof Krenn, Edelsbach bei Feldbach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark
Stolz auf den Agenda-Prozess, der trotz Budgetknappheit Entwicklung ermöglicht.

Nirgends in Österreich so gut

Das Steirische Vulkanland zählt in Sachen Bürgerbeteiligung mit seinem LA21-Prozess zu den Top-Regionen Österreichs. Margreth Huber von der Landentwicklung Steiermark ist voll des Lobes: „Einen flächendeckenden Agendaprozess in dieser Form gibt es sonst nirgends in Österreich.“ Mit der Landentwicklung Steiermark sieht Vulkanland-Obmann Josef Ober einen genialen Partner für einen außergewöhnlichen Beteiligungsprozess in den Gemeinden: „450 Gemeinderäte und Bürger waren in der ersten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Johann Kapper hat ein Energiesparhaus entworfen. Infos 03150/2532, www.kapperbau.at. | Foto: kapper
3

Energievision baut auf das Energiesparhaus

Johann Kapper, Johann Veit und Josef Scherr sorgen für abgestimmte Energiesparlösungen. Johann Kapper ist Baumeister, Johann Veit Heizungsexperte und Josef Scherr Internorm-Fensterprofi – eine für Häuslbauer und Hausbesitzer befruchtende Gemeinschaft. Das eine kann nicht ohne das andere. Fenster, Fassade und Heizung gehören zusammen, wenn es darum geht, die Kosten für das Haus auf ein Minimum zu trimmen. „Dreifach-Verglasung und innovatives Design machen den Fenstertausch energetisch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Bürgermeister der Kleinregion Riegersburg sind zufrieden: Ihr kleinregionales Entwicklungskonzept wurde einstimmig angenommen.

Zukunft gestalten in der Kleinregion Riegersburg

Die Kleinregion Riegersburg zählt mit über 10.000 Einwohnern zu den größten Kleinregionen des Vulkanlandes. Nun wurde im Dorfhaus Markt Hartmannsdorf das kleinregionale Entwicklungskonzept (KEK) einstimmig beschlossen. Riegersburg ist damit die 13. Kleinregion im Vulkanland, die ein interkommunales Zukunftspapier erarbeitet hat. Damit wurden bis dato zwei Drittel der steirischen kleinregionalen Entwicklungskonzepte im Vulkanland beschlossen. Wesentliche Zukunftsthemen finden sich im 150 Seiten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Ganz St. Veit am Vogau steht Kopf!

Im Südwesten des Steirischen Vulkanland treffen am 6. März kreative und verkleidungsfreudige Menschen beim Faschingsumzug wieder den Nagel auf den Kopf! Die besten Gruppen, Wägen und Ideen werden beim Umzug prämiert. Gestartet wird in Wagendorf mit dem Einzug der Mädchengarde, dem Prinzenpaar sowie der Musikgruppen. Außerdem sorgen bei den Kleinen am Marktplatz ab 13 Uhr das beliebte Kinderschminken und ein bunter Zuckerlregen vom Kranarm aus für Unterhaltung. Um das leibliche Wohl ist das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
ie Zeit ist reif für „eigene Energie“: Karl Puchas (LEA), Manfred Steinkellner (Roth), Heinz Ramert (Elektro Ramert), Josef Scherr (Tischlerei Scherr), Robert Grabner (WOCHE), Florian Lugitsch (e-Lugitsch), Johann Veit (Veit Installation), Josef Ober (Ste

Betriebe beflügeln die Energievision

Vulkanland und WOCHE starten gemeinsam mit regionalen Betrieben eine Energie-Offensive. Alle Zeichen deuten darauf hin, dass der Ölpreis ein solides Hoch anstrebt. Das Steirische Vulkanland arbeitet seit über einem halben Jahrzehnt an der „Energievision 2025“. Die Vulkanland-Obleute Josef Ober und Anton Gangl sind überzeugt: „Hundert Prozent eigene Energie ist möglich“. Dass diese Vision auch für jeden privaten Haushalt verwirklichbar ist, zeigen immer mehr positive Beispiele. Die Zeit ist...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Energieautarkie im Vulkanland - ist das möglich?

250 bis 265 Sonnentage im Jahr, laut steirischem Klimaatlas sind fast alle Hangflächen, die sich über 60 m vom Talboden abheben und nach Süden, Südost oder Südwest gerichtet sind, bestens für die Solarkraft geeignet. Jedes Haus könnte sich hier ausreichend mit Eigenenergie versorgen, um Wasser oder die Wohnräume zu erwärmen, seinen Strom zu erzeugen, ja sogar sein Abwasser vor Ort zu behandeln und wiederaufzubereiten. Die Investitionen würden sich schon bald amortisieren und die Lebenszeit für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
Josef Ober mit Kurt Luttenberger und Bürgermeister Johann Kaufmann. Die regionale und persönliche Inwertsetzung war Thema des Abends.

Region mit großer Zukunft

Vulkanland-Obmann Josef Ober referierte in St. Stefan im Rosental. Die Begeisterung war groß. Die Begeisterung der rund 50 in die Marktgemeinde gekommenen Bürger war Kurt Luttenberger der schönste Lohn für seine Arbeit. Der Lichtenegger Bauernbundobmann initiierte auf eigene Faust einen Vortragsabend mit Josef Ober. Das Resümee Luttenbergers: „Die Menschen waren begeistert, darüber zu hören, welche Wirkung die Wertschätzung auf das eigene alltägliche Leben hat. Vielen wurde dadurch bewusst, was...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Josef Ober (M.) sichert sich Profiberatung in Sachen Energieeffizienz.

Ökoprofit für günstige Energie

Mit Hilfe eines international erprobten Projekts soll das Vulkanland schon bald Effizienznachhilfe nehmen. Das 18. Meistergespräch des Steirischen Vulkanlandes in Kooperation mit der Lokalen Energieagentur in Auersbach stand im Zeichen der Energieeffizienz. Den zentralen Schwerpunkt bildete die Präsentation des Projekts Ökoprofit, das in Kürze im Vulkanland „einschlagen“ soll. Das Programm wurde 1990 von der Stadt Graz bzw. der Technischen Universität Graz entwickelt. Seit diesem Zeitpunkt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Horst Hönig (r.) und Vulkanlandobmann Josef Ober helfen den kroatischen Nachbarn um Dragutin Vincek (2.v.r.) in Sachen Regionalwirtschaft weiter.

Know-how vom Vulkanland

Kroatien klopft an die Tür der EU. Das Wissen in puncto Regionalwirtschaft holen sie bei den Steirern. Rund 100 Kilometer von Auersbach entfernt liegt die kroatische Gespannschaft Varazdin, die in 28 Gemeinden aufgeteilt ist. Von den 180.000 Einwohnern haben sich 10.000 der Landwirtschaft verschrieben, 2.000 dem Handwerk. Ähnliche Strukturen wie im Vulkanland also, doch noch fehlt es den EU-Anwärtern am Know-how in Sachen Regionalwirtschaft. Dieses Manko soll im Zuge des Projektes „Direct –...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Regionalität boomt und hat noch viel Potenzial. Die Geschenkskultur etwa sei zu 80 Prozent „regionalisiert“, ist LAbg. Josef Ober überzeugt.

Regionalität setzt sich im Vulkanland durch

Josef Ober glaubt fest daran, dass die kritische Masse für Regionalität erreicht sei. Regionales werde zum Selbstläufer. "Wir haben vor über einem Jahrzehnt auf die Regionalität gesetzt. Damals wurden wir belächelt, Provinzialismus und Fortschrittfeindlichkeit wurde uns nachgesagt“, erinnert sich Josef Ober, Abgeordneter zum steirischen Landtag, an die Anfänge. „Damals war das Globale in unserer Region erst so richtig im Kommen“, analysiert der Verfechter eigenständiger regionaler...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Bürgermeister Manfred Promitzer (r.) ist stolz auf seine „Energieunternehmer“. Professionisten und Betreiber vorm Heizkessel der ersten Ausbaustufe.

Gniebing-Weißenbach setzt auf heimische Energie

Am neu errichteten Ärztezentrum führt zwar die Gasleitung direkt vorbei, dennoch bestanden die Betreiber auf eine regionale Energielösung. So entstand 400 Meter weiter jenseits des Hochwasserschutzgebietes im Ortsteil Unterweißenbach in der Gemeinde Gniebing-Weißenbach die erste Ausbaustufe eines Biomasseheizwerkes. Für die Betreiber ist es bereits das zweite Werk. Weiteren stehen Energieunternehmer offen gegenüber. Franz Kicker, Markus Lafer, Anton Amschl und Karl Hofer sind die Betreiber des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Vizebürgermeister Johann Hartinger und die Bürgermeister Ferdinand Nestelberger und Franz Uller mit Energie- und Steuerexperten.

Kornberg: Impuls für Fotovoltaik-Zukunft

Mit einem Pilotversuch machten Kornberg, Raabau und Lödersdorf auf sich aufmerksam. Drei Gemeinden starteten gemeinsam eine Vortragsreihe für mehr Energiebewusstsein. Mit dem Ergebnis sind die Bürgermeister mehr als zufrieden. An die 200 Bürger informierten sich über die Möglichkeiten zur Verwirklichung ihrer ganz persönlichen Energievision. „Wir tun so, als hätten wir eine zweite Erde“, verdeutlichte der Chef der Lokalen Energieagentur, Karl Puchas, die gegenwärtige Ressourcenverwendung. Seine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.