Warnsystem

Beiträge zum Thema Warnsystem

Am Samstag, den 5. Oktober 2024, ertönte neben der jährlichen Sirenenprobe - auf allen Handys, die sich im Land Salzburg im Netz befanden, der Testalarm des neuen AT-Alert-Systems. | Foto: Carmen Kurcz
Aktion 4

Salzburg probt Katastrophenfall
514 von 518 Salzburger Sirenen ertönten

Die Sirenenprobe vom 5. Oktober zeigt: 514 der 518 Sirenen haben einwandfrei funktioniert. Auch der AT-Alert wird als erfolgreich eingestuft und steht dem Zivil- und Katastrophenschutz ab sofort landesweit zur Verfügung. Salzburg. Wie das Land Salzburg informiert, sind 514 der 518 Sirenen im Bundesland Salzburg beim Sirenen-Probealarm vergangenen Samstag um Punkt zwölf Uhr erklungen. Wie der Test gezeigt hat, haben vier Sirenen nicht funktioniert. AT-Alert auf allen MobiltelefonenWie das...

6

Zivilschutz-Probealarm
Zivilschutz-Probealarm erfolgreich/AT-Alert erstmals integriert

Am 5. Oktober 2024 fand in ganz Österreich der jährliche Zivilschutz-Probealarm statt. Zwischen 12 und 13 Uhr wurden die Warnsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ ausgesendet.Im Rahmen des Probealarms wurden die technischen Einrichtungen des Warnsystems überprüft und die Bevölkerung mit den Sirenensignalen vertraut gemacht. Erstmals wurde dabei der AT-Alert genutzt, um die Menschen per Handy über die Übung zu informieren. Um 11:56 Uhr wurde eine Testnachricht gesendet, gefolgt von der...

Beim Zivilschutz-Probealarm am 5. Oktober funktionierten in Österreich 99,43 Prozent der getesteten Sirenen reibungslos (Symbolbild). | Foto: aboodi vesakaran/Pexels
1 2 3

Zivilschutz-Probealarm
99,43 Prozent der Sirenen funktionieren einwandfrei

Beim bundesweiten Zivilschutz-Probealarm am 5. Oktober 2024 funktionierten 99,43 Prozent der 8.356 getesteten Sirenen einwandfrei. Zudem wurde das Katastrophen-Warnsystem "AT-Alert" auf Mobiltelefonen getestet. ÖSTERREICH. Am Samstag, 5. Oktober, fand in Österreich der jährliche Zivilschutz-Probealarm statt. Zwischen 12 und 12.45 Uhr wurden im ganzen Land die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ über die Sirenen ausgestrahlt, um sowohl die technischen Systeme zu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Beim Sirenentest am Zivilschutztag haben 99,71 Prozent der Tiroler Sirenen ordnungsgemäß funktioniert. | Foto: Land Tirol
2

Zivilschutztag
1.022 Tiroler Sirenen funktionieren bei Tests

99,71 Prozent liefen: erfolgreiche Tests der Zivilschutz-Sirenen und von AT-Alert in Tirol.  TIROL. Am Samstag, den 5. Oktober heulten die Sirenen und Mobiltelefone klingelten in ganz Tirol: Der österreichweite Zivilschutz-Probealarm verlief erfolgreich. In Tirol wurde die Funktionsfähigkeit von insgesamt 1.025 Sirenen mit vier verschiedenen Signalen getestet. 99,71 Prozent funktionierten Das mit einer beeindruckenden Erfolgsquote von 99,71 Prozent – 1.022 Sirenen funktionierten einwandfrei....

  • Tirol
  • Barbara Fluckinger
Am Samstag, den 5. Oktober 2024, zwischen 12 und 13 Uhr wird - neben der jährlichen Sirenenprobe - auf allen Handys, die sich im Land Salzburg im Netz befinden, ein Testalarm ertönen. Im Bild v.l.: Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker, Landeshauptmann Wilfried Haslauer Markus Kurcz, Leiter des Katastrophenschutzes des Landes und Bernhard Moosbrugger (Mitarbeiter Landesfeuerwehrverband) in der Einsatzzentrale der LAWZ | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Video 4

Testalarm am 5. Oktober 2024
AT-Alert und Sirenenprobe in ganz Salzburg

Am Samstag, den 5. Oktober 2024, findet der diesjährige Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich und damit auch in Salzburg statt. Dabei werden die österreichweit mehr als 8.000 Sirenen sowie erstmals im Zuge dieser Sirenenproben auch das Warnsystem „AT-Alert“ ausgelöst. SALZBURG. Am Samstag, den 5. Oktober, zwischen 12 und 13 Uhr findet im ganzen Bundesland Salzburg die alljährliche Sirenenprobe statt. Auf allen Handys, die sich in dieser Zeit im Salzburger Netz befinden, wird zudem ein...

Zusätzlich zu den herkömmlichen Warnsignalen können zukünftig auch Warnungen direkt an die Mobiltelefone verschickt werden (Symbolbild). | Foto: aboodi vesakaran/Pexels
2

Zivilwarntag
Neben Sirenen auch erstmals Handy-Alarm für Notfälle in Wien

Am 5. Oktober ist österreichischer Zivilwarntag. Zu diesem Anlass wird erstmals ein Probealarm für Notfälle in Wien getestet. Dabei wird der Probe-Alert direkt an alle eingeschalteten Mobiltelefone versandt. WIEN. Jeden Samstag um 12 Uhr heulen beinahe in ganz Österreich die Sirenen probeweise für 15 Sekunden. Die einzige Ausnahme bildet dabei die Hauptstadt des Landes. Allerdings werden einmal im Jahr - am 1. Samstag im Oktober - im gesamten Land Zivilschutzsignale getestet. Das umfasst die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am 26. September soll jedes Mobiltelefon im Lungau eine Warnung erhalten. Es ist ein Test für den Ernstfall. | Foto: BMI/Gerd Pachauer
4

Test-Alarm AT-Alert
Mobiltelefon-Warnung wird im Lungau getestet

Am 26. September 2024 wird im Lungau ein Test des Zivilschutzsystems AT-Alert durchgeführt. Die Testnachricht wird nur auf Handys empfangen, bei denen der Alarm aktiviert ist. LUNGAU. Am 26. September sollten im Lungau alle Mobiltelefone eine Alarmnachricht erhalten - Bei allen, bei denen kein Alarm abgeht ist endweder das Gerät zu alt, oder die Einstellungen auf echte Notfälle beschränkt. Testalarm am 26. SeptemberWie der Bezirksfeuerwehr-Verband auf seinem Social Media Auftritt meldet, wird...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Nachricht direkt aufs Handy
Neues Bevölkerungswarnsystem wird getestet

In Österreich startet heuer mit 9. September die Testphase für das neue Bevölkerungswarnsystem, den sogenannten AT-Alert. Hier werden Testwarnungen an Mobiltelefone ausgesendet. Auch in manchen Kärntner Gemeinden wird man Nachrichten aufs Handy bekommen. KÄRNTEN. Um 12.00 Uhr werden in Kärnten durch die Landesalarm- und Warnzentrale Testwarnungen an Mobiltelefone in der Gemeinde Arriach ausgesendet. Doch nicht nur in dieser Gemeinde bekommen die Menschen Nachrichten, denn durch die...

Die Warnung bekommt man im Ernstfall direkt aufs Handy | Foto: Pixabay/MeinBezirk
4

Warnung direkt auf das Handy
Land Tirol baut das Warnsystem weiter aus

Im Ernstfall wird die Tiroler Bevölkerung direkt über das Mobiltelefon - ohne App oder Anmeldung - gewarnt. Im September geht das Bevölkerungswarnsystem AT-Alert in die finale Testphase.  TIROL. Die Technologie zum Empfang von Cell Broadcast-Notfallwarnungen (AT-Alert) ist in den meisten modernen Mobiltelefonen integriert und muss nur aktiviert werden. Dies geschieht automatisch, wenn das Gerät auf neuere Softwareversionen von Android und iOS aktualisiert ist. Die Anwendung verwendet dabei...

Warnungen vor Katastrophen werden künftig via Push-Nachricht regional ans Smartphone verschickt. | Foto: Pixabay
1 2

Cell Broadcast
Verordnung für Warnsystem via Smartphone erlassen

Künftig sollen viele Menschen schnell und zeitgleich vor Katastrophen und Notfällen mit einer Push-Nachricht auf ihrem Handy gewarnt werden. Am Montag hat das österreichische Finanzministerium die einschlägige Verordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Erste regionale Tests würden "in naher Zukunft" stattfinden, heißt es aus dem Büro des Staatssekretariats für Digitalisierung und Telekommunikation. ÖSTERREICH. Das Warnsystem Cell Broadcast warnt die Bevölkerung vor Umweltkatastrophen, aber...

  • Adrian Langer
Foto: Abschnitts-Feuerwehr Kommando Eferding
4

Katastrophenschutz Eferding
Wen rettet man im Ernstfall zuerst?

Die Einsatzkräfte der Feuerwehren im Bezirk Eferding bereiteten sich am 21. Oktober auf Großschadens- und Katastrophenfälle vor. In einer bezirksweiten Stabübung, an der etwa 300 Personen teilnahmen, zog eine fiktive Unwetterfront über Oberösterreich hinweg und löste zahlreiche Einsätze aus, die die Übungsteilnehmer abarbeiten mussten. EFERDING. Im Falle eines extremen Naturereignisses, wie etwa Hochwasser, Stürme oder Schneedruck, hat die Feuerwehr den gesetzlichen Auftrag, die technische...

Präsentation des regionalen Wetterwarn- und Informationssystems in der Marktgemeinde Sankt Gallen | Foto: KK
3

Wetterwarnungen
Regionales Warn- und Informationssystem vorgestellt

Die Klar! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen setzt die erste Maßnahme – ein regionales Wetterwarn- und Informationssystem – gemeinsam mit den vier Gemeinden und den Einsatz- und Alpinorganisationen um. Die Unwetterpotentiale werden von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) tagesaktuell und regionsspezifisch geliefert. STEIRISCHE EISENWURZEN. Seit einem Monat bekommen Einsatzorganisationen wie Feuerwehr, Bergrettung, Lawinenwarnkommission oder die Gemeindeverwaltungen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Zwei Millionen Euro investiert das Land Tirol in die Weiterentwicklung und Erneuerung des Warn- und Alarmierungssystems. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Erneuerung
Warn- und Alarmierungssystem bekommt großes Update

Bereits seit 2006 gibt es das Tiroler Warn- und Alarmierungssystem. Jetzt bekommt es ein großes Update, so dass die Alarmierungszeit für Rettungskräfte weiter verkürzt wird.  TIROL. Zwei Millionen Euro wird das Land in die Weiterentwicklung und Erneuerung des Tiroler Warn- und Alarmierungssystems stecken. Denn vor allem die Software des Systems ist in die Jahre gekommen. Große Vorteile bring die Neuerung auch bei der Alarmierungszeit der Rettungskräfte, diese wird nämlich weiter verkürzt. So...

Stromversorgung ist bedroht
Industrie sieht hohe Blackout-Gefahr

TIROL. In Salzburg trafen sich kürzlich die Industrie-Spartenobmänner aus Tirol, Kärnten, Salzburg, Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg, um über die Gefahren eines Blackouts in Österreich zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Bedrohung eines Blackouts ist realistischDer Spartenobmann der Industrie in der Tiroler Wirtschaftskammer, Max Kloger unterstrich anhand eines Beispiels, dass die Gefahr eines Blackouts in Europa und damit auch in Österreich durchaus realistisch ist: „Im...

Leitha, Schwarza und Pitten
Hochwasserprognosen wurden erweitert

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Bereits im Sommer 2020 wurde die erste Ausbaustufe des Hochwasserprognosesystems Leitha als niederösterreichisch-burgenländisches Gemeinschaftsprojekt in Betrieb genommen. Darauf aufbauend wurde nun die zweite Ausbaustufe länderübergreifend fertiggestellt: Durch die Einbindung von Wettervorhersagen können Hochwassergefahren nun deutlich früher erkannt werden. Die Prognosezeiträume reichen bis zu 48 Stunden in die Zukunft. Für Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf...

Am ersten Samstag im Oktober ist der Zivilschutz-Probealarm.  | Foto: Pixabay
1 3

Zivilschutz-Probealarm
Am 2. Oktober werden Sirenen getestet

Wie gewohnt wird am ersten Samstag im Oktober wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probe­alarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden die drei Zivilschutzsignale ertönen. MURAU/MURTAL. Am Samstag, 2. Oktober werden nach dem Signal "Sirenenprobe" drei Zivilschutzsignale ertönen. Dadurch wird die Technik überprüft und die Bevölkerung über die Signale abermals aufgeklärt.  WarnsystemÖsterreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem. Damit sind wir eines von wenigen...

Legen den Stromschalter um: Adalbert Cramer, Dominik Huber, Roland Kappl, Karl Kollingbaum, und Günther Steinkellner.
  | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
3

Toten Winkel sichtbar machen
Pilotanlage beim Kreisverkehr Asten

Das Infrastrukturressort des Landes Oberösterreich (OÖ) investiert in eine innovative technische Verkehrssicherheitsmaßnahme: Das „Blind Spot Warning System" ist seit 8. November in Asten aktiv. ASTEN. „Es ist mir ein Herzensanliegen den Verkehr sicherer zu gestalten. Mit der Umsetzung der Pilotanlage wollen wir die Gefahren, welche durch den toten Winkel bestehen, beim Kreisverkehr Asten minimieren", betont Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Aus diesem Grund wurde die...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Zivilschutz-Probealarm

Am Samstag, 6. Oktober 2018, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr ertönen die Sierenen in ganz Österreich. Das flächendeckende Warn- und Alarmsystem mit mehr als 8.000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall alarmieren. Um die Bürger mit den Signalen vertraut zu machen und zeitgleich die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Weitere Infos im Internet auf zivilschutz-ooe.at. Die Sirenensignale für den...

LHStv Josef Geisler (Mitte) gratuliert Abteilungsvorstand Herbert Walter (li.) und seinem Team zum Jubiläum. | Foto: Land Tirol
1

Geburtstage für Warn- und Alarmierungssysteme

25 Jahre Landeswarnzentrale, zehn Jahre Digitalfunk und Warn- und Alarmierungssystem Wichtige Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes feiern Geburtstag. Seit 25 Jahren laufen bei Krisen und Katastrophen die Fäden in der Landeswarnzentrale zusammen. Vor zehn Jahren ging das Digitalfunknetz für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ans Netz. Und ebenfalls seit zehn Jahren im Einsatz ist das Warn- und Alarmierungssystem Tirol. Ständige Weiterentwicklung „Wir sind immer...

Eine völlig unabhängige Zweitanbindung über Richtfunk gewährleistet höchste Ausfallssicherheit der Kommunikationssysteme im Zivil- und Katastrophenschutz. | Foto: Land Tirol/Gossner
2

Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes feiern Geburtstag

TIROL. In Tirol feiern drei Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes Geburtstag: die Landeswarnzentrale, der Digitalfunk und das Warn- und Alarmierungssystem. Landeswarnzentrale Die Landeswarnzentrale feiert ihren 25jährigen Geburtstag. Hier werden zwischen 1.500 und 2.000 Ereignismeldungen pro Jahr erfasst und bearbeitet. Sie ist rund um die Uhr das ganze Jahr über besetzt. Die Landeswarnzentrale verständigt Sachverständige zur Beurteilung von Gefahrenlagen, organisiert...

Im Katastrophenfall erleichtert ein gutes Informationssystem die Planung. | Foto: BRS
3

Verbesserte Infos für die Bevölkerung im Katastrophenfall

Neue Hochwasser-Informationsplattform bietet übersichtliche Infos zu Wasserständen, Prognosen und mehr. Ein gutes Vorhersage- und Warnsystem ist im Hochwasserfall essentiell. Rechtzeitige Warnungen schaffen Zeit, um sich auf das Ereignis vorzubereiten, Menschen und Sachwerte können rechtzeitig evakuiert bzw. in Sicherheit gebracht werden. Nach dem letzten großen Hochwasser im Jahr 2013 wurde daher die Informationsplattform des Hydrographischen Dienstes verbessert und die Infos für die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Alarm: Eine Minute lang auf- und abschwellender Heulton warnt vor Gefahr. | Foto: BM.I
2

Am 3. Oktober ist allen Sirenen zum Heulen

BEZIRK. Schrecken Sie sich nicht, wenn am 3. Oktober zwischen 12.00 und 12.45 Uhr im ganzen Bezirk Gmünd die sirenen heulen, denn es handelt sich um den jährlichen Zivilschutz-Probealarm. Wie die Bezirkshauptmannschaft Gmünd informiert, soll die Bevölkerung mit den Signalen vertraut gemacht werden, Reichweite und Funktion der Sirenen werden getestet. Was die Signale bedeuten 15 Sekunden: Sirenenprobe Warnung: Drei Minuten gleich bleibender Dauerton warnt vor herannahender Gefahr. Schalten Sie...

Foto: Archiv
1

Niederösterreichs Sirenen haben Härtetest bestanden

Erfolgreicher Zivilschutzprobealarm in Niederösterreich Heute Mittag fand der österreichweite Zivilschutzprobealarm statt. Dabei wurden auch die 2.450 Sirenen in Niederösterreich auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. „Wir haben ein gut ausgebautes Warn- und Alarmierungssystem, das ständig vom Landesfeuerwehrverband gewartet wird. Niederösterreichs Sirenen haben den Härtetest bestanden und stehen bereit, die Bevölkerung im Notfall rechtzeitig zu warnen“, so der für...

Neue Lösung für Stau durch Falschparker

Blindengasse: Bezirk will bei Straßenbahnlinie 5 nun Warnsys-tem für Autofahrer einführen. JOSEFSTADT. In der Blindengasse hindern Falschparker die 5er-Bim regelmäßig am Weiterfahren. Anrainer Walter H. ist deshalb bereits vor Jahren aufs Motorrad umgestiegen. "Das ist ein absoluter Falschparker-Hotspot", bestätigt auch Daniel Amann von den Wiener Linien. Warnsystem wird getestet Nun hat VP-Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert eine Lösung parat: "Die Wiener Linien testen auf der Hohen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.