Weidegänse

Beiträge zum Thema Weidegänse

Lichterfest, Martinigans, Laternenumzug, Martinstag, Brauchtum
20 9 13

Brauchtum - Martinstag
Martinigans, Lichterfest, Laternenumzug am 11. November!

Der barmherzige Martin soll sich vor lauter Bescheidenheit, in einem Gänsestall versteckt haben, als er als ihn die Einwohnern der Stadt Tours zum Bischof weihen wollten. Das laute Geschnatter der Gänse hat ihn jedoch verraten und so wurde Martin zum Schutzpatron der Gänsezucht. Traditionell essen die Menschen am 11.November daher eine Martinigans. Martinstag feiern katholische, sowie auch evangelische, orthodoxen, anglikanischen Gemeinden, denn Luther wurde einen Tag nach seiner Geburt am 11....

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Tradition hat der Besuch der Kindergartenkinder bei Herta Schneider und ihren Bio-Weidegänsen. | Foto: Kindergarten Deutsch Schützen
24

Kurz notiert im Bezirk
Meldungen aus den Gemeinden im Bezirk Oberwart

MeinBezirk Oberwart fasst kurze Meldungen aus dem Bezirk Oberwart für dich zusammen. Alles auf einen Blick – kurz, knackig und informativ: Zum Welttierschutztag hatte der Kindergarten Deutsch Schützen Besuch von Jagdhündin Hera. Die Polizeiinspektion Bad Tatzmannsdorf hat einen neuen Kommandanten. DEUTSCH SCHÜTZEN. Anlässlich des Welttierschutztags am Freitag bekamen die Kindergartenkinder des Naturparkkindergartens Deutsch Schützen-Eisenberg Besuch von der frischgebackenen österreichischen...

Alexander Hörtnagl mit seiner Partnerin Viktoria Himbsel | Foto: SPAR
33

Fulpmes/Trins
Alexander's Naturprodukte finden reißenden Absatz

Er ist 27 Jahre jung und voller Tatendrang: Alexander Hörtnagl gehört zu den größten Produzenten von "Stubaier Naturprodukten". FULPMES/TRINS. 7-Tage-Wochen mit bis zu 18 Stunden Arbeit pro Tag sind für ihn keine Seltenheit. Da muss Partnerin Viktoria schon mit auf die Felder, damit sie ihren Alex nicht gar zu selten sieht. Der liebt nämlich auch seinen Job. Der Fulpmer hat zuerst die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter absolviert, dann noch Matura und Meister obendrauf gelegt und...

Züchter Harald Hackl hat heuer 350 Weidegänse zur Schlachtreife gebracht, die um Martini oder um Weihnachten auf die Teller kommen. | Foto: Martin Wurglits
Video 7

Martini
In Burgauberg wurden 350 Weidegänse schlachtreif

In den Gehegen von Harald Hackl in Burgauberg geht es einmal ruhiger, einmal lauter zu. Schnatternd ziehen 350 Weidegänse ihre Runden, zupfen das letzte Grün aus der Erde oder putzen ihr Gefieder. Mit dem Weideleben ist es bald vorbei. Denn Anfang November führt die Reise in den Schlachthof, damit Ganslgenießer vor, um oder nach Martini ihren Braten auf dem Teller haben. Tierwohl im Mittelpunkt"Mir ist wichtig, dass die Tiere es in den paar Monaten, in denen sie aufwachsen, bei mir gut haben",...

Veronika und Josef Spitaler vom Biohof „Seppengut" in der Gemeinde Anthering. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

AMA-Genussregion
Weidegänse und Puten vom Bio-Hof in Anthering

Die Landwirtin Veronika Spitaler und der Landwirt Josef Spitaler führen seit dem Jahr 2006 das „Seppengut" mit drei Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche in Anthering. Gemeinsam mit ihren Söhnen Luca (24), Samuel (11) und Vitus (9) kümmern sich die beiden in ihrem Familienbetrieb leidenschaftlich um Bio-Weidegänse und Bio-Puten. ANTHERING. Im Jahr 2006 haben die gelernte Hebamme Veronika Spitaler und der Mechatroniker-Meister Josef Spitaler den Biohof Seppengut in Anthering von den Eltern von...

Siegfried Marth betreibt Weideganshaltung nach biologischen Kriterien, die ihn nun zum Teil der "AMA-Genussregion" machen. | Foto: Martin Wurglits
3

Gänse und Schweine
Biobauer Siegfried Marth aus Hagensdorf zählt nun zur "AMA-Genussregion"

Die Kriterien, um Mitglied der "AMA-Genussregion" zu werden, hat Siegfried Marth aus Hagensdorf mit Leichtigkeit erfüllt. Schließlich ist der Betrieb, der sich der Gänse- und Schweinehaltung widmet, seit vielen Jahren bio-zertifiziert. Gänse auf der WeideAls einer der Pioniere in der burgenländischen Weideganshaltung ist Marth überregional bekannt geworden. Seine Gössl (= Gänseküken) verbringen nur die ersten drei Wochen im Stall, dann geht es ab auf die Weide hinter dem Bauernhof. "100 m2 pro...

Für Elias, Andreas, Petra und Sophie Schreiber steht das Tierwohl an erster Stelle.  | Foto: Josef Messirek
7

300 WEIDEGÄNSE IN ZELLERNDORF
Tierparadies für 300 Weidegänse

Artgerechte Haltung der Weidegänse ist für Familie Schreiber wichtig. ZELLERNDORF (jm). „Mit 25 Weidegänsen haben wir vor einigen Jahren begonnen, nun sind es 300 auf drei Hektar Weidefläche“, beginnt Andreas Schreiber das Gespräch auf der Gänseweide. „Da stehen jedem Tier 100 Quadratmeter zur Verfügung, sie haben Gras, Klee und hofeigenes Getreide zu fressen und werden täglich mit frischem Wasser versorgt.“ Weideauftrieb im FrühjahrDie Tagesküken („Gössel“) bezieht Familie Schreiber im...

Eva Stromberger kümmert sich mit viel Liebe um die Rinder. | Foto: Privat
8

Nachhaltige Lebensmittel aus Preims
Leas‘ dir doch ein Rind

Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihr eigenes Rind, Huhn oder Ihre eigenen Fische, aber andere machen die Arbeit. Bei „Farming Friends“ in Preims ist das möglich. ST. MARGARETHEN. In der Bevölkerung macht sich langsam, aber sicher ein neues Bewusstsein für Lebensmittel breit. Schlagworten wie Nachhaltigkeit und Regionalität begegnet man an allen Ecken und Enden, immer mehr Menschen möchten wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen. Gerade wenn es sich um Fleisch dreht, geht der Trend eindeutig weg...

2

Regionales ab Hof
Weingartleitenhof: Ein Herz für Schafe

KIRCHSCHLAG. Etwa zwei Kilometer außerhalb von Kirchschlag, in 500 Metern Seehöhe liegt der Weingartleitenhof der Familie Grundtner. Hier leben Ronny und Andrea Grundtner und widmen sich der Schafzucht und ihren Weidegänsen im Herbst. Im Rahmen ihrer Mostschank kredenzen sie Köstlichkeiten vom Hof und aus der Region, derzeit, so also vom 16. bis 15. April kann man die bodenständigen Produkte am Hof abholen. "Schon während des 1. Lockdowns war die Nachfrage gigantisch", freut sich das Paar. Auf...

Herta Schneider aus Eisenberg sieht keine Absatzschwierigkeiten bei den Gansln durch Corona. | Foto: Michael Strini
5

Weidegänse
Herta Schneider hat durch Corona keine Probleme mit Absatz

Die Eisenbergerin Herta Schneider hält seit Jahren Weidegänse und betreibt einen EU-zertifizierte Wassergeflügelschlachthof. EISENBERG/PINKA. Seit etlichen Jahren ist Herta Schneider aus Eisenberg Weidegansbäuerin. Seit 2014 betreibt ihre Familie einen EU-zertifizierten Wassergeflügelschlachthof - gleich neben dem Freigelände, an dem die Weidegänse über mehrere Monate gedeihen und sich auf der Wiese herumtummeln können. "Heuer habe ich rund 1.200 Weidegänse. Sie kommen Mitte Mai auf die Wiese,...

Sarah und Kilian halfen bei der Aufzucht fleissig mit. | Foto: privat
1 7

Fulpmes
Auf die Gans gekommen

FULPMES. Weidegänse aus dem Stubai gibt's nur bei Familie Mair in Fulpmes! Den ganzen Sommer über erging es den rund 20 Weidegänsen sehr gut, am Ende gab es aber keine Corona-Schonfrist. Alle mussten Federn lassen und werden dieser Tage als gschmackige Martinibraten auf heimischen Tischen landen. Einen solchen hat Familie Mair auch im vergangenen Jahr genossen: "Damals hab ich die Gans von einer Arbeitskollegin gekauft. So enstand die Idee, es selbst mit der Aufzucht zu probieren", erzählt...

So sehen gesunde Gänse aus. Am Biobauernhof Grillitsch in St. Peter ob Judenburg zieht Kathrin Grillitsch ihre Weidegänse groß. | Foto: Biohof Grillitsch
4

ST. PETER OB JUDENBURG.
Bio-Gansl aus der Region

Murtaler Bioweidegänse werden in der Gemeinde St. Peter ob Judenburg großgezogen und können direkt am Bauernhof Grillitsch gekauft werden. Am 11. November wird im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours gefeiert. Dieser Tag ist von vielen Bräuchen geprägt, unter anderem vom Martinigansl-essen, das in den vergangenen Jahren einen deutlichen Aufwärtstrend verzeichnen konnte. Kathrin Grillitsch, vom Biohof Grillitsch aus St. Peter ob Judenburg hat diesen Trend schon vor zehn Jahren...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Beim Familienbetrieb von Herta und Hans Taferner in Pölling flattern jedes Jahr im Sommer hunderte Gänse auf den Weiden. | Foto: Koller
2

Pölling
Das Martini-Gansl hat Saison

Jedes Jahr tummeln sich bis November zahlreiche Gänse am Hof von Familie Taferner in Pölling. PÖLLING. Im November darf das traditionelle Martini-Gansl nicht fehlen: Obwohl die Gastronomiebetriebe aufgrund des Lockdowns in den nächsten vier Wochen geschlossen bleiben und nur ein Take-Away- oder Lieferservice möglich sind, stand die Gänsezucht im Lavanttal in den letzten Monaten nicht still. So auch im Betrieb von Herta und Hans Taferner in Pölling, wo von Mai bis November jährlich hunderte...

Ein netter Anblick in der grünen Natur! | Foto: KK

Sie merken von Corona nichts!

Einige Wochen dürfen die Weidegänse noch das herrliche Herbstwetter in der saftigen, grünen Wiese genießen. Sobald sich aber das Fest des heiligen Martin nähert, sind die Gänse eines der beliebtesten Gerichte in der Gastronomie und ein wahrlich kulinarischer Genuss. So werden auch diese Weidegänse nicht mehr allzu lange vor dem Schlafzimmerfenster schnattern.

Diese Woche konnten die Jungtiere ihre Weide am Fuße der Lienzer Dolomiten "beziehen". | Foto: ARGE Dolomitengans
3

Lavant
Dolomitengänse starten in die erste Weidesaison

Die Arbeitsgemeinschaft Dolomitengans ist eine Kooperation zwischen drei Osttiroler Junglandwirten und ihren Familien. Ziel ist die nachhaltige Aufzucht von Weidegänsen im Herzen der Lienzer Dolomiten. LAVANT (red). Martinigänse haben in Österreich eine lange Tradition. Gänse eigenen sich durch ihren speziellen Magen besonders gut für eine schonende und extensive Haltung auf saftigen Wiesen. Allerdings war 2018 nur jede vierte Martinigans auf Österreichs Tellern auch von einem heimischen...

Weidegänsehalter Siegfried Marth, LK-Präsident Niki Berlakovich, Gastronomin Herta Walits-Guttman, Projektleiter Christian Reicher (v.l.)
9

Burgenländische Weidegans
"Gans im Glas" als neuer Südburgenland-Botschafter

Mit den kulinarischen Köstlichkeiten der Produktreihe "Gans im Glas" möchte die Landwirtschaftskammer Burgenland in Kooperation mit 16 Weidegänsehaltern aus fünf Bezirken sowie vier Gastwirten Spezialitäten von der burgenländischen Weidegans mit einem neuen Konzept präsentieren und vermarkten. Innovativ und regional Landwirtschaftskammer-Präsident Niki Berlakovich und Projektleiter Christian Reicher stellten bei einer Pressekonferenz im Restaurant Hangar One in Güttenbach mit Vertretern der...

Heidi Hebesberger mit Gänsefedern | Foto: Ganslhof Hebesberger
3

Weidegänse und Daunen vom Ganslhof

NUSSBACH. Seit 1999 werden auf dem Ganslhof in Nussbach/OÖ Weidegänse aufgezogen,  2017 wurde der eigene Hofladen eröffnet. Momentan halten Heidi und Christoph Hebesberger 1.500 Gänse am Hof, die zu Martini und Weihnachten vermarktet werden. Am hofeigenen Schlachthof wird immer nur so viel geschlachtet, wie gebraucht wird, mit dem Ziel, so viel wie möglich von der Gans zu verwerten. Durch den täglichen Auslauf auf die Weide produzieren die Gänse schöne und ausgereifte Daunen, was sich bei einer...

Für Brigitta Penz und Josef Hainzl war das Hoffest auch heuer wieder ein Erfolg
1 6

Hoffest in Gräbern

Nach dem tollen Erfolg vom Vorjahr entschlossen sich Josef Hainzl und Brigitta Penz mit "Brixis Bunter Ponywelt" auch heuer ein Hoffest am Biohof Hainzl in Gräbern zu veranstalten. Auf große und kleine Besucher, die vergangenes Wochenende wieder in Scharen kamen, wartete ein abwechslungsreiches Programm wie z.B. Kinderschminken, Malwettbewerb, Fotobox von KPH Lightdesign oder ein Motorsägen Schauschnitzen mit Josef Hainzl, der aus Holz innerhalb kurzer Zeit Beeindruckendes erschafft. Außerdem...

Bio-Landwirt Stefan Riegler-Nurscher aus St. Leonhard mit seinem Hauptprodukt, dem Hanf.
6

Soviel Bio steckt im Bezirk Melk

249 Biobauern bewirtschaften 5.086 Hektar: unsere Region im BEZIRKSBLÄTTER-„Bio-Check". BEZIRK. Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk Melk dem Bio-Check unterzogen und einen Biobauern besucht. Biogeflügel und Biohanf Stefan Riegler-Nurscher aus St. Leonhard hat 2002 den Bio-Betrieb von seinem Vater übernommen und gleich mal ordentlich "aufgeräumt". "Damals hatten wir...

  • Melk
  • Daniel Butter
35 Weidegänse treiben sich aktuell beim "Hölzlbauer" in Henndorf am Wallersee herum.

Gänse werden beliebter

Am Martinstag und zu Weihnachten ist der Verzehr der Vögel besonders gefragt. Ein Lokalaugenschein: HENNDORF (jrh). Eva und Georg Wörndl betreiben seit November 2004 einen Bio-Bauernhof in Henndorf am Wallersee. Vor fünf Jahren haben die beiden angefangen, Weidegänse zu züchten. Enten oder Gänse? "Eigentlich wollte ich immer Enten haben, aber mein Mann war dagegen", verrät Eva Wörndl. "Das wäre auch gar nicht möglich. Unser Bauernhof hat keinen Wasserteich und einen solchen würden die Enten ja...

Die österreichische Weidegans wird gut behandelt. | Foto: Alexandra Goll
4

Weidegänse mit Lebensqualität

Im Familienbetrieb Gschladt findet artgerechte Tierhaltung statt. GROSS STELZENDORF (jm). „Wir können nicht davon leben, aber dafür“, so beschreibt Doris Gschladt ihren landwirtschaftlichen Betrieb, den sie mit ihrem Mann und den Eltern im Nebenerwerb führt. Sie ist Obfrau der Interessensgemeinschaft „Weidegans“, und es ist ihr ein Anliegen, dass ihre 500 Weidegänse artgerecht gehalten werden. „Die Eintagsküken werden im Mai eingestallt und in den ersten drei Wochen mit Kamillentee und...

Foto: unbekannt
11 19

Die Gans – ganz im Trend

Weidegänse: werden in einem warmen, mit Stroh eingestreuten Stall aufgezogen. bekommen mit zwei bis drei Wochen den ersten Auslauf ins Freie können ab der sechsten Woche ständig im Auslauf auf der Wiese sein. haben viel mehr Bewegung als ihre ausländischen Kollegen. haben als Hauptfuttermittel frisches Gras von saftigen Weiden, als Beigabe gibt es hofeigenes Getreide sind äußerst schmackhaft – besonders, wenn man sie vorher auf der Weide beobachten konnte. MAHLZEIT

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.