Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Landwirt Bernhard Brand aus Pettenbach arbeitet schon seit 20 Jahren für den Maschinenring im Winterdienst. | Foto: Maschinenring
5

Maschinenring
Mehr als Landwirtschaft

Maschinenring Kremstal-Windischgarsten: Ein führendes Dienstleistungsunternehmen in der Region. BEZIRK KIRCHDORF (sta). Landwirte der Region nutzen den Maschinenring Kremstal-Windischgarsten nicht nur um den eigenen Hof effizienter bewirtschaften zu können. Sie sind über den Maschinenring beispielsweise auch im Winterdiensteinsatz für Gemeinden, Unternehmen und Wohnbaugenossenschaften im Einsatz. Winterdientsmitarbeiter gesucht Seit mehr als 20 Jahren im Winterdiensteinsatz ist Landwirt...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Peter Fuchsluger (Bauhof), Martin Rinner (Bauhof), Ing. Josef Buchberger (Spartenleiter Technik Lagerhaus Amstetten), Manfred Aigner (Landmaschinen Verkauf Waidhofen), Karl Huber (Gebietsverkaufsleiter NÖ-West Firma Lindner), Martin Schwarenthorer (Bauhof), Gerhard Kamleithner (Geschäftsführer Lagerhaus Amstetten), Anton Pichler (Leiter Bauhof) und Bürgermeister Mag. Werner Krammer (v.l.). | Foto: Magistrat

"Aufgerüstet"
Neuer Traktor für den Waidhofner Bauhof

WAIDHOFEN/YBBS. Knapp 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter packen am Bauhof täglich für die Lebensqualität in Waidhofen mit an. Vor allem im Winter kommt stets eine besondere Herausforderung auf die Bauhof-Truppe zu.„Schneereiche Winter sind erfreulich für den Tourismus und den Wintersport. Für den Bauhof bedeuten sie eine enorme Belastung. Es wird rund um die Uhr gearbeitet, um den Schnee zu beseitigen“, erklärt Bürgermeister Werner Krammer. Fahrzeug für den Winterdienst Sollte der Stadt...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Winterliche Verhältnisse: Auf dem Arlbergpass (1.793 Meter) ist bei Schneefall mit Behinderungen zu rechnen (Symbolbild). | Foto: ZOOM.TIROL
2

Erster Schneefall
Winterliche Straßenverhälntisse am Arlberg und im Paznaun

ARLBERG, PAZNAUN. Das Land Tirol warnt in einer Aussendung am morgigen Samstag vor winterlichen Verkehrsverhältnissen am Arlberg und im hinteren Paznaun. Laut Prognosen soll bis zu ein halber Meter Schnee fallen. +++UPDATE: Erste Schneekettenpflichten der Saison+++(OTS) - Auf den Spätsommer folgten am Wochenende erste Schneefälle. Bereits am Freitag wurde das Timmelsjoch (B186), die Verbindung zwischen Ötz- und Passeiertal gesperrt. Neben einigen Kettenpflichten auf höher gelegenen Bergstraßen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Autobahnmeister Stefan Falch und sein Team sind für den Winterdienst auf der S16 Arlberg Schnellstraße gerüstet. | Foto: Othmar Kolp
4

Angekündigte Schneefälle
ASFINAG-Winterdienst am Arlberg ist vorbereitet

ST. ANTON. Erste Schneefälle und ein Temperatursturz sind in Tirol das kommende Wochenende prognostiziert. Der ASFINAG-Winterdienst am Arlberg ist jedenfalls darauf vorbereitet. Winterdienst wird hochgefahren Der Winter schickt am Wochenende die ersten Vorboten nach Tirol. Für die ASFINAG heißt das: Der Winterdienst wird insbesondere auf den Strecken Brenner und Arlberg hochgefahren. Vor allem in höheren Lagen ist ab Freitagabend und über das Wochenende mit Schneefällen zu rechnen. In ganz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
VBgm. Manfred Schafferer, Bgm. Arno Guggenbichler, Bauhofleiter Alois Schindl, Architekt Conrad Messner und der stv. Bauhofleiter Christian Reimair | Foto: Michael Kendlbacher
15

Bauhof Absam – ein „Schmuckstück"

Das Projekt „Bauhof neu" in der Gemeinde Absam wurde nach nur einer einjährigen Bauzeit erfolgreich abgeschlossen. Die Eröffnungsfeier verschiebt sich aufgrund der Corona-Pandemie in den Herbst hinein, doch die Presse bekam schon vorab erste Einblicke. ABSAM. Voller Stolz präsentierte vergangenen Freitag der Absamer Bgm. Arno Guggenbichler zusammen mit VBgm. Manfred Schafferer, Architekt Conrad Messner und dem Bauhofleiter Alois Schindl das erfolgreich abgeschlossene Projekt „Bauhof neu". „Was...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Betreuung der Straßen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit ist gewährleistet. Für Sauberkeit und Hygiene auf den Landesstraßen ist gesorgt, auch die Kehrmaschinen sind unterwegs. Die Müllbeseitigung muss aber verschoben werden. | Foto: Land Tirol

Winterdienst - vorläufige Bilanz
Winter weniger intensiv, Salzverbrauch geringer

Jänner 2020: Tiroler Winterdienst mit geringstem Salzverbrauch seit fast 20 Jahren. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko).Noch ist der Winter für den Landesstraßendienst vor allem in den höheren Lagen nicht ganz vorbei. Die vorläufige Bilanz über die Wintersaison 2019/2020 zeigt sowohl gegenüber dem langjährigen Durchschnitt als auch gegenüber der Vorjahressaison einen deutlichen Rückgang beim Salzverbrauch. Der Salzverbrauch ist ein Indikator für die Intensität eines Winters. „Wir blicken im Bereich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Mitarbeiter des Winterdienstes kümmern sich um etwa 600 Kilometer Straßen und 150 Kilometer Radwege im Stadtgebiet. | Foto: Stadt Linz

Wenig Salz- und Splitt-Verbrauch
Milder Winter hilft Stadt beim Sparen

In Linz wurde noch nie so wenig Salz und Splitt verbraucht wie in diesem Winter, gibt Vizebürgermeister Baier bekannt. Die Stadt konnte daher 300.000 Euro einsparen. LINZ. "Seit Beginn der städtischen Aufzeichnungen vor 18 Jahren wurde in Linz noch nie so wenig Salz und Splitt verbraucht wie heuer", sagt der für den Winterdienst zuständige Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP). Während 2019/20 bisher 709 Tonnen Salz und 95 Tonnen Splitt verwendet wurden, waren es 2018/19 noch 2.147 Tonnen Salz...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Foto: Michalka

Bruck an der Leitha
Der milde Brucker Winter hat Vorteile und Nachteile

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Mitte Februar sehnen sich viele schon nach dem Frühling. Die Temperaturen waren diesen Winter sehr mild - zu mild. Die Gemeinden freuts, denn sie verzeichnen finanzielle Einsparungen im Winterdienst. Streudienste unterwegs Brucks Bürgermeister Gerhard Weil schildert: "Sonst gibts im Jänner eine Kältewelle mit Schnee, aber diesen Winter haben wir nur zwei Mal groß Salz im Gemeindegebiet Bruck und Wilfleinsdorf gestreut. Wir haben so wenig Streumittel wie noch nie...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Schneepflug blieb in unseren Breitengraden bislang in der Garage. | Foto: Archiv
2

Milder Winter hilft Sparen

BEZIRK BADEN. Wo sind die Zeiten, in denen das Bauhofpersonal der Gemeinden mit dem Schneeräumen nicht nachkam. Der heurige Winter war - zumindest bis jetzt im Februar - noch keiner. Trockene Fahrbahnen, kein Schneetreiben, nicht einmal Glatteis auf den Gehwegen. BEZIRK BADEN. "Ich bin froh", sagt Peter Bauer aus Baden, "denn es ist ja Pflicht, den Gehsteig vor dem eigenen Haus zu räumen. Heuer hatte ich die Schneeschaufel noch kein einziges Mal in der Hand, und auch Salzstreuung musste ich...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ternitz: Bauhofleiter Feurer und SR Windbichler für den Winter bereit. | Foto: Foto: Stadtgemeinde Ternitz
2

Winterdienst
Winter bisher mild und billig

Bleibt der Winter wie bisher mild, werden die Gemeinden diesen Winter einiges an Kosten einsparen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Winterdienst beschränkt sich nicht nur auf das bloße Schneeräumen oder den Streudienst. Bereits im Herbst sind Vorkehrungen wie das Aufstellen von Schneefangzäunen und Schneestangen zu treffen, die Verträge mit den beauftragten Privatunternehmen abzuschließen als auch für das Auffüllen unserer Speicher für das Streugut zu sorgen. Dies sind unsere Fixkosten", informiert der...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Investitionen im Baubereich in Jochberg. | Foto: Kogler

Jochberg - Bautätigkeiten
Gerüstet für Sicherheit und Winterdienst

JOCHBERG (red.). Bgm. Günter Resch bilanzierte in der Gemeindezeitung Bautätigkeiten des Jahres 2019 und blickte auf Vorhaben im heurigen Jahr. "Es wurden zahlreiche Reparaturen und Struk- turverbesserungen vorgenommen. Unser Ziel ist es, 'step by step' am Versorgungssystem zu arbeiten, um dieses zu erhalten bzw. zu verbessern. Der Bauhofneubau wird im Frühjahr 2020 fertiggestellt. Nun sind auch unsere Schutzwege samt Beleuchtung fertiggestellt. Die Schutzwege sind nun am neuesten Stand der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
So sah es im Jänner des Vorjahres in Kleinzell aus. Heuer blieb es großteils grün.

Straßenmeisterei und Gemeinden sparen durch den milden Winter Tonnen an Streumitteln.
Milder Winter füllt die Kassen

BEZIRK LILIENFELD. Mitte Februar. Das Ende des Winters rückt von Tag zu Tag näher. Doch welcher Winter? Der Großteil des Bezirks wurde bestenfalls wenige Tage und nur wenige Zentimeter dick von der weißen Pracht bedeckt. Skifahrer und Freunde der kalten Jahreszeit sind enttäuscht, die Autofahrer freuen sich, ohne Eis und Schnee durch die Region rollen zu können. Weniger Splitt und Salz Doch auch die Kassa des Landes und jene der Gemeinden jubeln. Die warmen Temperaturen sorgen für große...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Der Räumdienst war heuer in der Stadt Tulln nicht oft gefragt.  | Foto: pixabay.com

Schneeräumung
Winterdienst im Bezirk Tulln

Anfang Februar hat bei Temperaturen von -4°C bis +5°C vor allem in den Voralpen Schneefall eingesetzt. Sämtliche Räum- und Streufahrzeuge waren im Waldviertel und südlich der Donau im Einsatz. BEZIRK. Rund 1000 Bedienstete des NÖ Straßendienstes befinden sich auf den nahezu 14.000 Kilometer Landesstraßennetz mit 360 eigenen Räum- und Streufahrzeugen im Winterdiensteinsatz. Zusätzlich sind angemietete Winterdienstfahrzeuge für den NÖ Straßendienst unterwegs. Da der Winter bislang eher mild...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Bisher hielten sich die Einsatzstunden in Grenzen. | Foto: Archiv

Winterdienst
Weniger Kosten für Gemeinden

BEZIRK ZWETTL. Der milde Winter hat den niederösterreichischen Gemeinden bislang viel Geld erspart. Weniger Personalaufwand, weniger verbrauchtes Salz- und Streugut schonen die Kassen. Zwar gibt es noch keine genauen Zahlen, dennoch zeigt man sich auch etwa in der Stadtgemeinde Allentsteig zuversichtlich: "Es ist davon auszugehen, dass die Kosten aufgrund der bisherigen milden Witterung geringer ausfallen, aber eine Schätzung ist dahingehend schwierig, da wir unsere Streumittel vor Beginn der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bgm. LAbg. Georg Rosner, Wirtschaftshof-Mitarbeiter Andreas Osvald, Wirtschaftshof-Leiter DI Markus Imre und Wirtschaftshof-Mitarbeiter Christian Faith mit dem neuen Multifunktions-Fahrzeug. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart

Oberwart
Neues Multifunktionsfahrzeug für Wirtschaftshof

Die Stadtgemeinde Oberwart investierte 120.000 Euro in neues Gerät für Sommer und Winter. OBERWART. Vom Winterdienst über das Rasenmähen bis hin zum Straßenkehren - die Einsatzgebiete der Wirtschaftshof-Mitarbeiter sind umfangreich und Multifunktionalität spielt dabei eine große Rolle. Technische Unterstützung mit modernen Geräten ist notwendig, um all diesen Anforderungen gerecht zu werden. Deshalb hat sich die Stadtgemeinde Oberwart dazu entschlossen, für den Wirtschaftshof ein neues...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: panthermedia/Juengling

Leserbrief
Wie sinnvoll ist der Winterdienst auf Radwegen?

Der einzige Radweg, der im Umkreis von Linz in den Wintermonaten sehr gut zu befahren ist, ist jener am Donaudamm zwischen Steyreggerbrücke und Donaukraftwerk Abwinden-Asten, weil hier KEIN Winterdienst erfolgt. Dieser Radweg ist immer trocken und frei von Streusplitt. Jeder andere Radweg ist ständig salznass oder durch den vielen Streusplitt mit dem Rad nahezu unbefahrbar, sodass die Radfahrer auf die Straßen ausweichen. Am Beispiel Donaudamm sieht man, dass der Winterdienst auf Radwegen im...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Vizebürgermeister Roland Honeder (3.v.r.) und Straßenmeister Dietmar Schuster (3.v.l.) mit den Mitarbeitern des Wirtschaftshofs, die nun bestens ausgestattete Arbeitshilfen kutschieren dürfen. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE

Winterdienst
Neue Fahrzeuge für den Wirtschaftshof

KLOSTERNEUBURG. Das Jahr 2019 brachte noch ein „Weihnachtsgeschenk“ für den Wirtschaftshof – und damit für die Klosterneuburger, denn sie profitieren von modernster Ausrüstung für die zahlreichen Arbeiten des Straßen- und Winterdienstes oder der Stadtgärtner. Vier Neue verstärken die Flotte bzw. ersetzen ausgediente Fahrzeuge. Kranwagen, LKW, Müllfahrzeug und Unitrac mit Kehrbesen (v.r.) unterstützen die Mitarbeiter.

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Mitarbeiter des städtischen Winterdienstes sind für den Winter gut gerüstet.
 | Foto: Neumayr

Für Winter gerüstet
Winterdienst sorgt für verkehrssichere Straßen und Radwege

Die Mitarbeiter des städtischen Winterdienstes sind für den Winter gut gerüstet. SALZBURG. Der städtische Winterdienst ist für den Winter gerüstet: Verstärkt durch private Kräfte, stehen in der Stadt Salzburg bis zu 200 Mann und mehr als 100 Fahrzeuge zur Verfügung. In Absprache mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik werden die Einsätze geplant und abgestimmt. Schneeräumung nach Prioritätenliste Die Schneeräumung erfolgt nach einer festgelegten Prioritätenliste: Obus-Linien und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
OV Josef Kührer (Kleinstelzendf.), OV Karl Fürnkranz (Groß), Günter Mayer, BGM Alfred Babinsky, Karl Muth, TB, Robert Schuster (Fa. Schuster). | Foto: Foto: Pfaffeneder

Hollabrunn rüstet auf
Neuer Streuwage ab sofort im Einsatz

HOLLABRUNN. Der alte Streuwagen für die KGs Groß und Kleinstelzendorf ist kaputt gegangen – daher musste kurzfristig Ersatz angeschafft werden um den Streudienst aufrecht zu erhalten. Der Streuwagen kann für Riesel und Salz verwendet werden das Ladevolumen beträgt ca. 1.000 kg.

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Ein Lkw der Baudirektion, vorbereitet für den Einsatz im Winterdienst.  | Foto: Bgld. Landesmedienservice
2

Sicher durch den Winter
Burgenländischer Winterdienst ist bestens vorbereitet

Die burgenländische Baudirektion ist bestens für den Wintereinsatz vorbereitet NEUTAL. "Die Verkehrssicherheit und der Verkehrsfluss müssen auch bei Schnee, Verwehungen, Eisglätte und widrigsten Verhältnissen aufrechterhalten werden. Wir schauen drauf, dass die Burgenländer mit ihren Kraftfahrzeugen gut und sicher durch den Winter kommen“, betont Infrastrukturlandesrat Mag. Heinrich Dorner. Die Einsatzkräfte der Fachgruppe Betriebliche und Bauliche Erhaltung in den Bau- und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Saltzwasser aus der Saure Gurkerl-Produktion nutzt laut einem Bericht von auto motor sport künftig der Bayerische Winterdienst, um die Straßen von Eis freizuhalten. | Foto: Fotolia/hadot

Winterdienst von Efko?
Gurkerlwasser gegen Eis auf Straßen

Klingt wie ein Aprilscherz, ist aber keiner: Laut Onlinebericht des deutschen Magazins auto motor sport sollen heuer in Bayern im Winterdienst 700 Tonnen Salz und fünf Millionen Liter Wasser eingespart werden, indem Salzwasser aus der Saure Gurkerl-Produktion gegen Glatteis auf den Straßen eingesetzt wird. „Wir recyceln das übrig gebliebene Salzwasser der Firma Develey und verringern so die Menge an Salz, das in die Umwelt gelangt – eine Win-Win-Situation!“, erklärt der Bayerische...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen sorgen die Winterdienstmitarbeiter für unsere Sicherheit im Verkehr.  | Foto: panthermedia/AndreaWilhelm

Gemeinden sind gerüstet
Fit für den Winterdienst

Noch zeigt sich der Winter in der Region von seiner sanften Seite. Doch die Gemeinden haben sich bereits für den Ernstfall gewappnet.   REGION. Straßenmeistereien, Stadt-und Gemeindebedienstete sowie private Helfer haben sich bereits für den Winterdienst vorbereitet. Fahrzeuge wurden umgerüstet, Gemeindestraßen mit Schneestangen ausgestattet und die Bestände an Streusalz aufgefüllt. Rund 32.000 Tonnen Auftausalz, eingelagert in 107 Salzsilos und fünf Lagerhallen im Ennshafen, warten auf den...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Die Schneeräum-Fahrzeuge sind im Winter 24 Stunden am Tag einsatzbereit.   | Foto: pixabay

Wirtschaft
Winterdienst ist startklar

Der Winterdienst ist bis Ende März 24 Stunden am Tag Einsatzbereit. SPITTAL. Am 22. Dezember ist Winterbeginn. Die Straßenmeistereien im Bezirk Spittal haben ihre Winterfitness heuer bereits unter Beweis gestellt und zahlreiche Straßen bzw. Wege Oberkärntens von Schnee befreit. Mit bis zu zehn LKWs und sieben Unimogs rücken 63 Mitarbeiter bei winterlichen Fahrverhältnissen von Winklern (16), Greifenburg (17) bzw. Spittal (30) aus aus, um 850 Kilometer Landstraße von Schnee und Eis zu befreien...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Ein Traum für Winterfreunde, eine Herausforderung für Autofahrer. Aber: Die Straßenmeistereien sind bereits für die Wintersaison 2019/20 gerüstet. | Foto: panthermedia/AndreaWilhelm
3

Wintersaison 2019/20
Straßenmeistereien im Hausruck sind für die Schneemassen gerüstet

Straßenmeistereien halten in der Region die Wege frei – und geben Autofahrern wichtige Tipps. BEZIRKE (jmi). Er hat den Durchblick bei Eis und Schnee, weiß wo sich besonders gefährliche Stellen für Autofahrer befinden und alarmiert den Räumdienst: der Winterdienstkoordinator. In den Straßenmeistereien hat er logischerweise jetzt Hauptsaison. "Unser Winterdienstkoordinator kontrolliert in der Nacht die Straßen, fragt Eiswarnanlagen ab und verständigt bei Bedarf die Einsatzfahrer. Die Austro...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.