Wirtschaftsförderung

Beiträge zum Thema Wirtschaftsförderung

Foto: BRS Archiv

Neue Welser Förderrichtlinien beschlossen

Förderungswerber sollen es damit in Zukunft leichter haben. WELS. Mit Stimmenmehrheit beschloss der Gemeinderat der Stadt Wels am vergangenen Montag neue Richtlinien zur Altstadt- und Wirtschaftsförderung. Diese dient einerseits zur Unterstützung von Sanierungen im Bereich der Welser Innenstadt (Kernzone 1) und andererseits von arbeitsplatzschaffenden und/oder -erhaltenden Maßnahmen der Wirtschaft im gesamten Stadtgebiet. Keine Förderung beantragen können Betriebe aus den Bereichen Wett- und...

Das Thema Wirtschaftsförderung wird bei der nächsten Gemeinderatssitzung behandelt.

Wirtschaftsförderung sorgt für Diskussionen

Die Wirtschaftsförderung der Stadtgemeinde Pinkafeld soll zukünftig massiv eingeschränkt werden. PINKAFELD (mis). Die Stadtgemeinde befindet sich derzeit in einem Konsolidierungsprozess, da jährlich 400.00 € eingespart werden müssen. An dem laufenden Prozess, der bis Herbst 2016 abgeschlossen sein soll, sind alle Rathausfraktionen beteiligt. Ein großes Einsparungspotential stellt die Wirtschaftförderung im innerstädtischen Bereich dar. Laut Bürgermeister Mag. Kurt Maczek, sollen in Zukunft nur...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Das geförderte Projektvolumen belief sich dabei auf rund 403 Millionen Euro.“ | Foto: Land Tirol

2015 wurden 40,8 Millionen Euro für Wirtschaftsförderungen genehmigt

Das Land Tirol genehmigte im vergangenen Jahr Wirtschaftsförderungen für insgesamt 1.746 Projekte bei einem Projektvolumen von 403 Millionen Euro. Wirtschaftsförderungen des Landes Tirol in Höhe von 40,8 Millionen Euro Das Land Tirol genehmigte im vergangenen Jahr Wirtschaftsförderungen in einer Gesamthöhe von 40,8 Millionen Euro. Die Förderungen wurden für 1.746 Projekte bereitgestellt. Das geförderte Projektvolumen belief sich dabei auf rund 403 Millionen Euro. Was wurde gefördert...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Kleinstunternehmen sichern und schaffen durch ihre Weiterentwicklung wertvolle regionale Arbeitsplätze.“ | Foto: Land Tirol

Förderung: 17 Betriebe im Bezirk Kufstein unterstützt

Erfolgsbilanz des Tiroler Wirtschaftsförderungsfonds für das Jahr 2015 im Bezirk Kufstein – LRin Zoller-Frischauf: „Bezirksweit 17 Betriebe bei Ansiedlung und Entwicklung unterstützt!“ BEZIRK. Der Tiroler Wirtschaftsförderungsfonds (TWFF) bleibt eine Erfolgsgeschichte: Im abgelaufenen Jahr 2015 konnten tirolweit 150 Kleinstunternehmen mit zinsgünstigen Darlehen bei der Ansiedlung und Entwicklung unterstützt werden. Dafür hat der TWFF Darlehen über fünf Millionen Euro vergeben. „Mit den...

Erweiterungsbau: Nach Ostern fahren beim Landecker Innovationszentrum Lantech die Bagger auf.
1 4

Grünes Licht für Lantech II

Das Landecker Innovationszentrum verdoppelt durch Erweiterungsbau die Fläche. Insgesamt 2,5 Mio. Euro werden von den Gesellschaftern investiert. LANDECK (otko). Das Landecker Innovationszentrum Lantech existiert seit 15 Jahren. Nach einer längeren Vorlauf- und Vorbereitungsphase traten die Initiatoren damals mit der Vision an, die regionale Wirtschaftsstruktur zu verbessern, Jungunternehmer zu fördern und die überregionale Zusammenarbeit zu forcieren. Nun bekommt das Gründerzentrum einen...

Große Freude der Veranstaltungspartner über den gelungenen Start!
v.l. Hans Moser, Manfred Mühlböck, Andreas Osterkorn, Franz Weissenböck, Thomas Ferchhumer freuen sich gemeinsam mit den stolzen SchülerInnen über das Treffen. | Foto: WKO Grieskirchen/Eferding

Erfolgreiches Wirtschaftsprojekt in St. Agatha wird fortgesetzt

Die Neue Mittelschule tribt das Wirtschaftsprojekt "Wirtschaft versehen" weiterhin voran. ST. AGATHA. Seit nunmehr vier Jahren wird in der NMS St. Agatha das Projekt „Wirtschaft verstehen“ durchgeführt. Da dieses Projekt ein voller Erfolg ist, soll es auch heuer wieder fortgesetzt werden. Für die 1a konnte nun niemand geringer als die Gemeinde St. Agatha als Pate gewonnen werden. Bürgermeister Franz Weissenböck war von Anfang an ein begeisterter Unterstützer dieses Wirtschaftsprojekts. Nun...

Die Winterbauoffensive der Tiroler Landesregierung zeigt Erfolg. | Foto: Land Tirol

Erfolg der Winterbauförderung von 566.000 Euro

Mehr Arbeitsplätze und Stärkung von Unternehmen - Die genehmigten Bauprojekte haben ein Investitionsvolumen von 11,43 Millionen Euro ausgelöst. Durch die geförderten Investitionen konnten laut Angaben der Antragsteller 25 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Tiroler Winterbauförderung 2015/16 kann einen Erfolg im Kampf gegen die Winterarbeitslosigkeit verbuchen: Auf Antrag von LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LH Günther Platter wurden für 20 Förderungsfälle Zuschüsse in der Gesamthöhe...

1 2

Oberwarter Gemeinderat beschloss Wirtschaftsförderungen

Beschluss soll neue Arbeitsplätze schaffen und Unternehmen bei Erneuerungen und Messen unterstützen. Bei der Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Oberwart am 29. Oktober setzte man ein wichtiges Zeichen bezüglich Unterstützung der Betriebe in der Innenstadt. In mehreren Arbeitssitzungen und in Zusammenarbeit mit der Verwaltung im Rathaus hat der zuständige Ausschuss die bestehenden Richtlinien zur Wirtschaftsförderung überarbeitet bzw. neue Richtlinien für Zuschüsse ausgearbeitet. Diese...

Foto: EuRegio

EuRegio-Dialog bei Dunapack Mosburger

STRASSWALCHEN (buk). In die vorletzte Runde ist kürzlich der EuRegio Dialog 2015 in beim Verpackungsproduzenten Dunapack Mosburger in Straßwalchen gegangen. Bei dieser Veranstaltungsreihe lädt die EuRegio gemeinsam mit einem Produktionsunternehmen und ihren Partnern aus der Wirtschaftsförderung merhmals pro Jahr zu interessanten Betriebsbesuchen ein. Dunapack Mosburger produziert an den Standorten in Wien und Straßwalchen mit rund 560 Mitarbeitern jährlich etwa 350 Millionen Quadratmeter...

Nicht die Belebung des Gewerbehofes ist die eigentliche Leistung, sondern die Belebung der Kulturszene in Stockerau mit einem mutigen, wirklich neuen Konzept! (Foto: Gewerbehof 2009)
1 1 3

Ansiedeln und links liegen lassen

Der ge- und erlebte Unterschied zwischen Reden, Wollen, Können, Tun am Beispiel der Idee TRAtelier „Die Stadt will attraktiver werden“ ist in den Bezirksblättern der Ausgabe 39 vom Ende September über Stockerau zu lesen. Gemeint ist das für die Zielgruppe der Unternehmer, die in Stockerau ihr Glück versuchen wollen. Die Eintrittsbarriere solle niedriger werden und dafür sollen gleich zwei Betriebsansiedlungs-Koordinatoren sorgen. Wie das in der Praxis aussieht, kann man gerade - sozusagen...

Gutes Beispiel: Die Theresiensiedlung an der Straße Richtung Fürstenfeld umfasst neu angesiedelte Betriebe und Wohnungen.

Rudersdorfer Wirtschaftsförderpaket macht sich bezahlt

Sattler und Katzbeck sind die bekanntesten, aber nicht die einzigen. Über 80 Unternehmen mit insgesamt über 1.000 Beschäftigten sind in der Gemeinde Rudersdorf beheimatet. Zur gezielten Ansiedlung verfügt Rudersdorf als einzige Gemeinde der Region seit dem Jahr 2000 über ein Wirtschaftsförderpaket, das sich sowohl an ansässige als auch an ansiedlungswillige Unternehmen richtet. Es unterstützt Aus-, Um- und Neubauten sowie die Ausbildung von Lehrlingen. 400.000 Euro sind in den letzten 15 Jahren...

Eine neue Wirtschafts-Kampagne für den Handel

FELDKIRCHEN (fri). Unter dem Motto "Hier sind wir daheim! Hier kaufen wir ein!" startet die Stadt Feldkirchen eine neue Wirtschafts-Kampagne. Plakate & Flyer "Wir wollen die Bürger dazu animieren verstärkt in Feldkirchen einzukaufen. Wir haben sehr viele tolle Betriebe in der Stadt. Grundsätzlich bekommt man alles, was man braucht", so Bürgermeister Martin Treffner, der auch das Wirtschaftsreferat innehat und die heimische Wirtschaft stärken möchte. Mittels Plakaten bei den Stadteinfahrten...

Anton Wallinger wehrt sich gegen die Förderpläne für die Firma Axess AG. | Foto: SPÖ

Anifer SPÖ kritisiert 50.000-Euro-Förderung für Axess AG

ANIF (mb). Eine Wirtschaftsprämie von 50.000 Euro wünscht sich die Firma Axess AG von der Gemeinde Anif, teilt SPÖ-Gemeinderat Anton Wallinger mit. Der Betrieb siedelt um, möchte aber im selben Ort bleiben. Das Land hat bereits diesen Betrag genehmigt. In der Gemeinde wurde der Antrag auf eine zusätzliche Förderung mit der Begründung der Ungleichbehandlung gegenüber ortsansässigen Unternehmern abgelehnt. "Eine kommunale Wirtschaftsförderung gibt es nicht", so Wallinger. Zwei Wochen nach dem...

LRin Zoller-Frischauf: „Die Wirtschaftsförderung ist ein wichtiger Impulsgeber zur Sicherung von Arbeitsplätzen.“ | Foto: Land Tirol/Berger

Rund 6.000 Arbeitsplätze durch Unterstützung des Landes gesichert

Im Jahr 2014 waren es rund 6.000 Arbeitsplätze, die durch die Wirtschaftsförderung entweder gesichert oder neu geschaffen wurden. Neben Innovation und Vernetzung zielt die Wirtschaftsförderung in Tirol auch stark auf Beschäftigung ab. Rund 574.000 Euro wurden als Prämien für 287 Arbeitsplätze im Vorjahr ausgezahlt. Unter die Arbeitsplatzprämien fallen Förderungen für Kleinunternehmen und das Impulspaket Tirol, durch das beispielsweise Betriebsansiedelungen oder -erweiterungen sowie Produkt- und...

Jubiläum für den Fast Forward Award!

Der „Fast Forward Award“ ist der offizielle Wirtschaftspreis des Landes Steiermark und gilt als wichtigster Innovationswettbewerb in Österreich. Mehr als 100 Unternehmen und Forschungseinrichtungen stellen sich jedes Jahr diesem Contest, der dieser Tage in sein 20. Jahr startet. Bis 22. Mai 2015 können neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in insgesamt fünf Kategorien eingereicht werden, ein Sonderpreis widmet sich dem Zukunftsthema „Smart Production & Services“. 2015 feiert der „Fast...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Bei der Gemeindeversammlung stellte Bgm. Wolfgang Jörg die Stadtgemeinde Landeck vor.
1 4

Landeck: Zufriedene BürgerInnen

Bgm. Wolfgang Jörg hielt erstmals seit Jahrzehnten wieder eine Gemeindeversammlung ab. Anwesenden BürgerInnen stellten keine Fragen. LANDECK (otko). In der Stadtgemeinde Landeck hat es schon jahrelang keine Gemeindeversammlung mehr gegeben. Nicht einmal die Mitarbeiter im Rathaus konnten sich erinnern. "Dir Tiroler Gemeindeverordnung sieht dies vor. Die Bevölkerung kann sich äußern und zu Wort melden", erklärte Bgm. Dr. Wolfgang Jörg bei der Gemeindeversammlung vergangen Mittwoch im Stadtsaal....

Wirtschaftsförderung in den steirischen Großregionen

Im Zeitraum 2009 – 2013 hat das Land Steiermark über die Steirische Wirtschaftsförderung (SFG) mehr als 300 Mio. Euro in Form von Förderungen an steirische Unternehmen genehmigt. Absoluter Spitzenreiter ist der Steirische Zentralraum mit 136,4 Mio. Euro, was natürlich die zentralörtliche Bedeutung dieses Wirtschaftraumes unterstreicht. Ziemlich gleich auf sind die Großregion Oststeiermark mit 45,8 Mio., die Obersteiermark Ost mit 44,7 Mio. und die Südweststeiermark mit 40,8 Mio. Die...

2

VERBAND FREIER JOURNALISTEN: Gratisurlaub in Österreich

„Was ich machen würde, wenn ich der Herr Feymann wäre,“ hat mich am gestrigen Tag jemand gefragt und ganz ehrlich: .) Schaue ich mir momentan seine Probleme mit den JUSOS, den jungen Sozialisten, .) schaue ich mir an, wie unser Staat momentan ausschaut, oder: .) schaue ich mir unsere Situation in der EU an , dann fragen sie mich dies besser nicht. Man könnte meine Antwort als Rücktrittsnötigung verstehen. Stellen wir die selbe Frage aber einmal ein bisschen anders: „Was ich machen würde, wenn...

Investitionsschub für Schwaz durch Förderung

BEZIRK. Im Jahr 2014 wurden in den verschiedenen Programmen der Tiroler Wirtschaftsförderung 2.804.230,58 Euro für den Bezirk Schwaz genehmigt. Damit wurden Investitionen in Höhe von 32.863.873,95 Euro ausgelöst. Die meisten Anträge betrafen 2014 die Beratungsförderung für Unternehmensgründer.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

„Investitionsschub für Kitzbühel!“

1,,7 Mio. Euro Wirtschaftsförderung lösen 13,2 Mio. Euro an Investitionen aus BEZIRK (navi). 2014 wurden in den verschiedenen Programmen der Tiroler Wirtschaftsförderung 1,726.329,64 Euro für den Bezirk Kitzbühel genehmigt. Damit wurden Investitionen in Höhe von 13,248.769,80 € ausgelöst. „Unsere Förderprogramme zielen vor allem auf Strukturverbesserungen, stärkere Kooperationen von EPU's und die Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit ab. Damit möchten wir nachhaltiges...

Eva Burtscher (Securo Zaunbau), LR Christian Buchmann, Burkhard Moser (c.c.com), Burghard Kaltenbeck | Foto: SFG/FRankl
1

Graz ist der Förder-Gewinner

2015 ist im steirischen Wirtschaftsressort das Jahr der Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Strategisches Ziel ist es dabei, KMU zu motivieren, Investitionen zu tätigen und Wachstumsprojekte umzusetzen, um bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. Zur Förderung und Finanzierung heimischer Unternehmen stellt die Steirische Wirtschaftsförderung (SFG) heuer rund 52,4 Millionen Euro zur Verfügung. „Vor dem Hintergrund der unsicheren konjunkturellen Situation müssen wir die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
LRin Patizia Zoller-Frischauf | Foto: Land Tirol/Aichner

3,1 Mio. Euro Wirtschaftsförderung für den Bezirk Reutte

Im Jahr 2014 wurden in den verschiedenen Programmen der Tiroler Wirtschaftsförderung 3,111.792,02 Euro für den Bezirk Reutte genehmigt. Damit wurden Investitionen in Höhe von 14,654.403,38 Euro ausgelöst. "Unsere Förderprogramme zielen vor allem auf Strukturverbesserungen, stärkere Kooperationen von EPU's und die Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit ab. Damit möchten wir nachhaltiges Wachstum unterstützen und den heimischen Arbeitsmarkt stärken", informiert...

Wichtige Hilfe für Investitionen: Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Landtagsvizepräsident Toni Mattle. | Foto: VP/Walter

Investitionsschub für den Bezirk Landeck

Toni Mattle: 3,1 Mio. Euro Wirtschaftsförderung lösen 33 Mio. Euro an Investitionen aus BEZIRK. Im Jahr 2014 wurden in den verschiedenen Programmen der Tiroler Wirtschaftsförderung 3,173.998,06 Euro für den Bezirk Landeck genehmigt. Damit wurden Investitionen in Höhe von 33,039.375,31 Euro ausgelöst. "Unsere Förderprogramme zielen vor allem auf Strukturverbesserungen, stärkere Kooperationen von EPU's und die Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit ab. Damit möchten wir...

LHSt. Franz Steindl will bei der Landtagswahl 2015 versuchen, den Landeshauptmann-Sessel zu erobern.
2

Steindl: „Ich werde keine Ruhe geben, bis nicht 500 Lehrlinge aufgenommen worden sind“

BEZIRKSBLÄTTER-Interview mit LHStv. Franz Steindl BEZIRKSBLÄTTER: Sie fordern, dass das Land und landesnahe Betriebe mehr Lehrlinge ausbilden sollen. Wäre das nicht in erster Linie Aufgabe der Privatwirtschaft? STEINDL: „Wir haben im Burgenland nach wie vor eine steigende Arbeitslosigkeit und eine Jugendarbeitslosigkeit in der Höhe von 10 Prozent. Jeder Jugendliche, der arbeitslos ist, ist für mich ein Arbeitsloser zu viel. Und es ist die Aufgabe der Politik, der Jugend im Burgenland eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.