Wirtschaftsförderung

Beiträge zum Thema Wirtschaftsförderung

Vizebürgermeister Bernhard Baier stand der StadtRundschau in seinem Büro im Alten Rathaus Rede und Antwort.

"Ein ,Gut‘ für Linz"

Bernhard Baier fordert im Gespräch mit der StadtRundschau, dass sich Linz besser vermarkten muss. Vizebürgermeister Bernhard Baier (VP) spricht im Interview mit der StadtRundschau über die Stärkung des Wirtschaftsstandorts, die Zukunft des Hessenparks und seine Zufriedenheit mit der Bundesregierung. Vor einem Jahr haben Sie das Ressort für Wirtschaftsförderung übernommen. Ist Linz auf dem richtigen Weg? Bernhard Baier: Die Entwicklung des Standortes soll weniger dem Zufall überlassen werden....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
LH Platter: "Seit dem Jahr 2015 wurden durch die vom Land bereitgestellten Finanzmittel 2.791 Arbeitsplätze im Bezirk Kufstein geschaffen und gesichert." | Foto: Krabichler/BB Archiv
2

Förderprogramm für Unternehmen trägt Früchte im Bezirk Kufstein

LH Platter: „Regionale Wirtschaftsförderung sichert 2.791 Arbeitsplätze im Bezirk Kufstein“. BEZIRK (red). In den vergangenen drei Jahren wurden Unternehmen im Bezirk Kufstein mit über 13,2 Millionen Euro gefördert. Dadurch wurden 428 Arbeitsplätze geschaffen und 2.363 gesichert. Mit den im Rahmen der Wirtschaftsförderung ausbezahlten Mitteln werden Projekte der heimischen Wirtschaft unterstützt, die besondere Impulse für ein nachhaltiges Wachstum setzen und die Beschäftigung in Tirol sichern....

Bürgermeister Herbert Pfeffer setzt sich dafür ein, dass jedes ansuchende Unternehmen, dass die Kriterien erfüllt, wirtschaftlich gefördert wird. | Foto: www.pixabay.com

Förderung der Traismaurer Wirtschaft in 2018

Die Bürgerliste MIT fordert auf Bürgermeister Herbert Pfeffers Voranschlag hin eine Rückerstattung des Umsatzverlustes der Innenstadtbetriebe. TRAISMAUER (pa). Mit dem Budget für das Jahr 2018 wurden auch die Mittel der Wirtschaftsförderung für das Jahr 2018 beschlossen. An freien Mitteln sind dafür 30.000 Euro für das gesamte Jahr 2018 vorgesehen.  Antrag zur Rückerstattung des Umsatzverlustes der Innenstadtbetriebe Die Bürgerliste MIT fordert eine Erhöhung der Wirtschaftsförderungsmittel im...

Der Wörgler Gemeinderat stimmte mehrheitlich für das Budget 2018. Uneins war man sich indes bei den Themen Wirtschaftsförderung und Musikschulbau.
9

Gemeinderat Wörgl sagt Ja zum Budget

Gemeinderat segnet Budget von 46,9 Millionen Euro mehrheitlich ab. Diskussionen gab es hinsichtlich der Wirtschaftsförderung sowie Musikschulbau. WÖRGL (bfl). Ein letztes Mal im heurigen Jahr kam der Wörgler Gemeinderat am 14. Dezember zusammen. Neben der Umsetzung einzelner ICG Maßnahmen, galt es vor allem über das Budget 2018 zu entscheiden. Längere Diskussionen gab es vor allem bei den Themen Wiedereinführung der Wirtschaftsförderung und Musikschulbau. Die Abstimmung zum Budget 2018 verlief...

Zwettl: Zusätzliche Wirtschaftsförderung für Unternehmen ab 2018!

ZWETTL. Zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Zwettl – insbesondere zur Belebung der Innenstadt – wurden die Wirtschaftsförderungsrichtlinien geändert und wesentlich attraktiviert. Die vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Dezember beschlossenen Wirtschaftsförderungen setzen sich einerseits zusammen aus den nachstehenden, schon bisher bewährten Maßnahmen: Investitionszuschuss im Rahmen der Existenzgründung, Zinsenzuschuss für Nahversorgungsbetriebe, Mietzuschuss. Neu dazugekommen ist eine...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
ÖVP-Stadtrat Reinhard Lerchbammer, Pressesprecher Martin Strobl (v.l.).
2

Leobener Volkspartei will das "Alte Rathaus" aus dem Dornröschenschlaf wecken

In der leerstehenden Leobener Rathaus-Passage sollen Räumlichkeiten für Jungunternehmer entstehen. LEOBEN. "Der Dornröschenschlaf des Kongresszentrums und der Rathauspassage am Leobener Hauptplatz muss bald ein Ende haben", fordern ÖVP-Stadtrat Reinhard Lerchbammer und Pressesprecher Martin Strobl. Seitens der Stadtgemeinde vermisse man konkrete Initiativen, daher haben sich Mitglieder der Leobener Volkspartei mit Unternehmern und Meinungsbildnern an einen Tisch gesetzt und ein Konzept...

Wirtschaftsförderung wird ausgedehnt

REUTTE (rei). Die Marktgemeinde Reutte weitet ihre Wirtschaftsförderungen aus. Einerseits wurde der Beschluss gefasst, die von der Wirtschaftskammer Tirol gewährten Zuschüsse für die Unternehmen der Lindenstraße zu verdoppeln. Durch die wochenlangen Bauarbeiten in der wichtigen Einkaufsstraße brachen bei einigen ansässigen Unternehmen die Umsätze um 50 Prozent und mehr ein. Die Wirtschaftskammer gewährt daher auf Ansuchen den betroffenen Firmen eine finanzielle Unterstützung. Die Gemeinde wird...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
LRin Patrizia Zoller-Frischauf: "2016 wurden im Bezirk Landeck fast 4,9 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für Unternehmen genehmigt." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

4,9 Millionen Euro Wirtschaftsförderung für Unternehmen

Bezirk Landeck: Neben der Wirtschaftsförderung noch eine Million Euro aus dem Sonderförderungsprogramm. BEZIRK LANDECK. Schwerpunkte waren Maßnahmen aus dem Wirtschaftsförderungsprogramm, aus dem Infrastrukturförderungsprogramm sowie dem Sonderförderungsprogramm Oberes und Oberstes Gericht. „Im Jahr 2016 wurden im Bezirk Landeck fast 4,9 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für Unternehmen genehmigt“, zieht Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erfolgreich Bilanz. Damit konnten 181...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf addiert die diversen Förderungen, die 2016 in die Reuttener Unternehmen flossen. | Foto: Land Tirol/DIe Fotografen

Im Bezirk Reutte "1.532 Arbeitsplätze gesichert"

BEZIRK REUTTE (eha). „Im Jahr 2016 wurden im Bezirk Reutte über 2,4 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für Unternehmen genehmigt“, erklärt Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (VP). Damit konnten 121 Förderfälle positiv erledigt werden. Über 700.000 Euro für schnelles Internet Schwerpunkte waren der Ausbau der Breitbandinfrastruktur, für den über 700.000 Euro zur Verfügung gestellt wurden. Damit erhielt das Außerfern 14 Prozent der Breitbandförderung des Landes. Im Rahmen der...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf addiert die diversen Förderungen, die 2016 in die Kufsteiner Unternehmen flossen. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Im Bezirk Kufstein "1.144 Arbeitsplätze gesichert"

Wirtschaftslandesrätin addiert Förderungen im Bezirk: Maßnahmen aus dem Wirtschaftsförderungsprogramm und Innovations- und Technologieförderung als Schwerpunkte. BEZIRK. „Im Jahr 2016 wurden im Bezirk Kufstein über 3,5 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für Unternehmen genehmigt“, erklärt Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (VP). Damit konnten 256 Förderfälle positiv erledigt werden. Über 800.000 Euro an Darlehen für Innovation, Forschung und Entwicklung Schwerpunkte im Bezirk...

StadtUP Ried

Bewerbung für "StadtUP Ried" noch bis 31. August 2017

Noch bis einschließlich 31. August kann man sich beim Stadtmarketing Ried für "StadtUP Ried" bewerben! Dieses innovative kommunale Unternehmens- und Innenstadtförderprogramm richtet sich an BetriebsgründerInnen, JungunternehmerInnen und bestehende Firmen aus den Bereichen Handel, Dienstleistung, Gastronomie und Handwerk, welche einen neuen bzw. zusätzlichen Unternehmensstandort in der Rieder Innenstadt begründen wollen. Mit Unterstützung der Projektpartner werden die besten Konzepte mit...

  • Ried
  • Ulrike Lettner
Vizebürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec, Wirtschaftsstadtrat Ing. Reinhard Wachmann, Diana Beles vom Kaufhaus Beles, Ortsvorsteher Gerhard Baumann und Finanzstadtrat Gerhard Draxler bei der Übergabe der Wirtschaftsförderung im Kaufhaus Beles.  | Foto: Slad

Wirtschaftsförderung für kleine Greißler

GROSS-ENZERSDORF. „Eine funktionierende Nahversorgung ist ein entscheidender Faktor für eine hohe Lebensqualität in den Gemeinden", meint Vizebürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec, die dieser Tage der Bäckerei Söser in Probstdorf und dem Kaufhaus Beles in Wittau eine Wirtschaftsförderung der Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf in Höhe von je 1.000 Euro überreichen durfte. „Die Konkurrenz großer Einkaufszentren macht den Alltag kleiner Nahversorger oft zu einem Kampf um das finanzielle Überleben,...

Landtagsabgeordneter Kurt Hackl und Herbert Rutschka Standortleiter Audio Tuning Vertriebs Gmbh. | Foto: Obermayer

Wirtschaftsförderung löst 9,2 Millionen Euro Investitionen aus

BEZIRK MISTELBACH. „Im Jahr 2017 wurden im Bezirk Mistelbach in den ersten Monaten 15 Projekte durch den Wirtschafts- und Tourismusfond des Landes Niederösterreich gefördert. So konnten Investitionen in Höhe von 9,2 Millionen Euro ausgelöst werden, 29 Arbeitsplätze im Bezirk geschaffen bzw. gesichert werden“, zeigt sich Kurt Hackl erfreut. Impuls Damit wird ein wichtiger Impuls für die regionale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt gegeben. Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort Niederösterreich...

Margit Heissenberger
3

Berufsanfänger sollen wieder heim

Wer die Heimat verlässt, um zu studieren, sollte danach zurückkehren, wünscht "Back to Carinthia". GAILTAL (nic). Sie gehen nach dem Schulabschluss aus der Heimat fort. Das Ziel sind die Universitätsstädte wie Wien, Graz oder Salzburg. Doch was passiert, wenn die Ausbildung abgeschlossen und ein erster Job gesucht wird? Viele kommen nur noch zu Besuch. Unterstützung gesucht Die Initiative "Back to Carinthia" möchte das ändern. Geschäftsführerin Margit Heissenberger ist selbst Rückkehrerin und...

Die Plakate zeigen die regionale Branchenvielfalt. Im Bild: Obmann Martin Perwein mit Helene Bernecker von Helena Reisen. | Foto: Plusregion

Straßwalchner Betriebe treten ins Rampenlicht

Die Imagekampagne "Ja zu Straßwalchen" soll in der Gemeinde eine positive Stimmung verbreiten und die Branchenvielfalt aufzeigen. STRASSWALCHEN (buk). Bereits in ihr drittes Jahr geht aktuell die Imagekampagne "Ja zu Straßwalchen". Dafür haben sich heuer 24 Unternehmer für eine Plakataktion ablichten lassen. "Wir wollen eine positive Stimmung verbreiten und aufzeigen welche Branchen wir haben – auch jene, an die man vielleicht nicht sofort denkt", sagt Martin Perwein, Obmann des Treffpunkts...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: Tirols Wirtschaft spürt Aufwind. Im heurigen Jahr sind Mut und Optimismus angesagt." | Foto: Land Tirol

Wirtschaftsförderung des Landes wird gut angenommen

Die Wirtschaftsförderung des Landes Tirol betrug 2016 rund 42 Millionen Euro. TIROL. Auch 2016 förderte das Land Tirol die Wirtschaft in Tirol. 2016 wurden 42,3 Millionen Euro an Landesförderungen (2015 waren es 40,8 Millionen Euro) für 2050 Ansuchen genehmigt. Tiroler Wirtschaft im Aufwind Wie aktuelle Zahlen belegen ist Tirols Wirtschaft im Aufschwung. Dies zeigt sich beispielsweise beim Erfolg der Tiroler Frühjahrsmesse und bei den steigenden Investitionen. Ein weiterer Hinweis für den...

Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Mittleren Oberinntal beim gemeinsamen Businessfrühstück. | Foto: Foto: Brabetz

Unternehmer-Netzwerk: Besucher-Frühstück in Hatting

Am 21.03.2017 findet im Gasthof Neurauter in Hatting ab 06:30 Uhr das große BNI Besucher-Frühstück der regionalen BNI Unternehmergruppe Hohe Munde statt. TELFS. Für Interessierte ist das die Gelegenheit sich zu informieren und mit BNI vertraut zu machen. Es treffen sich über 70 Tiroler Unternehmer zum Netzwerken und Kontakte knüpfen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und deshalb eine vorzeitige Anmeldung erbeten. Infos zum Besucher-Frühstück, zu den Tickets und zu BNI gibt es unter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Wirtschaftsförderung unterstützt Forschungsprojekt der EPCOS OHG

In der heutigen Sitzung des Wirtschaftsförderungsbeirates wurde beschlossen, das aktuelle Forschungsprojekt der EPCOS OHG mit 1,14 Millionen Euro zu fördern. Durch das Projekt werden in Deutschlandsberg 4,8 Millionen Euro in die Weiterentwicklung bisheriger Forschungsergebnisse investiert. DEUTSCHLANDSBERG. Der für die Vergabe von Wirtschaftsförderungen entsprechend dem Wirtschaftsförderungsgesetz zuständige Wirtschaftsförderungsbeirat hat unter Vorsitz von Wirtschaftslandesrat Christian...

Die Spittaler Innenstadt soll attraktiviert werden

Politik: Maßnahmen für Innenstadt gefordert

FPÖ und Team Kärnten orten Winterschlaf im Rathaus. SPITTAL. Die FPÖ mit Gemeinderat Christoph Staudacher und Nationalratsabgeordneten Erwin Angerer sowie Team Kärnten-Gemeinderätin fordern mehr Initiative von Bürgermeister Gerhard Pirih zur Weiterentwicklung der Stadt Spittal. Attraktivierung als Thema Der Vorschlag von Angerer und Staudacher, den Spittaler Hauptplatz zu untertunneln, hat in den letzten Wochen die Wogen hochgehen lassen. „Die Untertunnelung bzw. eine Unterflurtrasse ist...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
5

Wirtschaftsförderung NEU soll Telfer Ortskern beleben

Die Marktgemeinde Telfs hat ein umfangreiches Förderungspaket für die Wirtschaft im Ort geschnürt, mit 1. Jänner 2017 tritt es in Kraft. Unterstützt werden vor allem Neuansiedelungen und die Ortskernbelebung, ausgeschlossen von Fördergelder sind Imbiss-Buden, Wettlokale, Makler, Home-Office-Betriebe u.ä. Der Focus liegt auf einen guten Branchenmix. TELFS. Acht Geschäftseröffnungen in den letzten acht Monaten, davon vier Umsiedlungen und vier neue Geschäfte – für den Telfer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Geschlossen für die Regionalwirtschaft: Günther Stangl, Josef Herk, Manfred Reisenhofer, Johann Ortauf, Thomas Heuberger.

Münze stärkt die Wirtschaft

Riegersburg positioniert sich mit der "Wirtschaftsmünze" als vielfältiger, starker Wirtschaftsraum. Riegersburg ist im Zuge der Gemeindestrukturreform ordentlich gewachsen. Und mit der neuen Gemeindegröße stand auch der Wirtschaftsbund vor neuen Herausforderungen. Johann Ortauf ist seit März 2016 Obmann des Wirtschaftsbundes Riegersburg. Er folgte Elisabeth Zehethofer nach. Wirtschaftsmacht Jüngst lud Ortauf mit seinem Vorstand zur Präsentation der Neuauflage der „Riegersburger...

Wirtschaftsförderung wurde verlängert

REUTTE (rei). Die Marktgemeinde Reutte hat ihre Wirtschaftsförderung zur Zentrumsbelebung verlängert. Unternehmen, welche Leerflächen im zentrumsnahmen Bereich vom Ober- bis in den Untermarkt anmieten, können Zuschüsse zu den Mietkosten bzw. für anstehende Sanierungs- oder Renovierungskosten beantragen. Diese Förderaktion wurde um drei Jahre verlängert und endet nun 2019. Ziel ist es, Leerflächen zu vermeiden und das Zentrum so attrakiv zu erhalten. Über die Details informiert die Marktgemeinde...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Unter dem Vorsitz von Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann wurde die Wirtschaftsförderung in der Höhe von 3,5 Mio. Euro für LOGICDATA am Stadort in Deutschlandsberg beschlossen. | Foto: KK
1

LOGICDATA erhält Wirtschaftssförderung zur Investition am Standort Deutschlandsberg

Wirtschaftsförderung unterstützt Investitionsprojekt der LOGICDATA GmbH in Deutschlandsberg mit 3,5 Millionen Euro. DEUTSCHLANDSBERG. In der heutigen Sitzung des Wirtschaftsförderungsbeirates wurde beschlossen, das Investitionsprojekt der LOGICDATA GmbH mit 321.000 Euro zu fördern. Durch das Projekt werden in Deutschlandsberg 3,5 Millionen Euro in die Erweiterung des Standortes investiert und 70 neue Arbeitsplätze geschaffen. Der für die Vergabe von Wirtschaftsförderungen entsprechend dem...

Freuen sich über die neue Wirtschaftsförderung (v.l.): Gemeinderat Max Holzinger, Plusregions-Geschäftsführerin Birgit Ausserweger, Treffpunkt-Straßwalchen-Obmann Martin Perwein, Bürgermeister Fritz Kreil und TVB-Obmann Franz Haushofer. | Foto: Plusregion

Straßwalchen will Unternehmer anlocken

Die Gemeinde fördert neu gegründete Unternehmen und Betriebsansiedlungen STRASSWALCHEN (buk). Erstmals beschlossen hat nun die Straßwalchener Gemeindevertretung eine Wirtschaftsförderung. In den Richtlinien ist von zwei unabhängigen Versionen die Rede: Einem gestaffelten Mietfördermodell – das im ersten Bestandsjahr eine Kostenerleichterung von drei Euro pro Quadratmeter und Monat vorsieht – und einem umfangreichen Marketingpaket. Nachhaltige Arbeitsplätze Bürgermeister Fritz Kreil will damit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.