Würfelnatter

Beiträge zum Thema Würfelnatter

Am 16. Juli ist Weltschlangentag und wir werfen einen Blick auf die heimischen Arten | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Theo Kust
5

Weltschlangentag
Haus für Natur St. Pölten präsentiert Würfelnatter

Am 16. Juli ist Weltschlangentag. Also werfen wir einen Blick auf die heimischen Arten und besuchen die Schlangen im "Haus für Natur" in St. Pölten. Keine Angst, sie tun nichts. ST. PÖLTEN. Sie hält sich gerne bei Gewässern auf, ernährt sich von Fisch und kann 25 Minuten die Luft anhalten. Die Würfelnatter ist eine von sieben heimischen Schlangenarten in Österreich. In Niederösterreich kann man sie an der Kamp oder Thaya und der Gegend von Krems entdecken. Sie braucht Flüsse mit Bereichen, wo...

Würfelnattern sind nicht selten, aber nur wenigen bekannt. | Foto: Berufsfeuerwehr Linz
4

Tierischer Einsatz in Linz
Schlange verirrte sich in Einfamilienhaus

Zu einem tierischen Einsatz der selteneren Art wurde heute die Linzer Berufsfeuerwehr gerufen. Eine Schlange verirrte sich in ein Einfamilienhaus in Urfahr. Die Linzer Floriani halfen dem Tier zurück in Freiheit. LINZ. Schuppig, imposante 1,5 Meter lang und eine gespaltene Zunge: Eine Würfelnatter verirrte sich heute Vormittag offenbar auf der Suche nach einem Platz zum Ausruhen in einem Haus in Urfahr. Die herbeigerufenen Profis der Linzer Berufsfeuerwehr brachten das Tier aber schnell wieder...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
8 4 3

Bewundert im Helenental
Türkenbund-Lilie

Das Wegerl im Helenental führt entlang der Schwechat und ist recht eben und schattig. Gerade richtig für einen gemütlichen Spaziergang mit meiner Freundin.  Das klare Wasser neben uns rauscht mal hurtig dahin und mal fließt es ruhig und spiegelglatt.  Zwei Besonderheiten haben wir gesehen und zwar mehrere Türkenbund-Lilien, die aufrecht ihre Schönheit zur Schau stellen und eine recht lange Würfelnatter.  Sie lag ruhig am Weg und fast hätten wir sie nicht gesehen. Ich wollt grad meinen Schritt...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die harmlose Schlingnatter kann leicht mit der giftigen Hornviper verwechselt werden. | Foto: Hans Esterbauer
5

Schlangenexperte informiert
„Nicht berühren oder in die Enge treiben“

Die Sichtung einer Schlange sorgte in Marchtrenk vor Kurzem für viel Wirbel. Der Schlangenexperte Hans Esterbauer erklärt, welche Arten in der Region auftreten und wie man sie erkennt. Außerdem gibt er hilfreiche Tipps, wenn man unterwegs auf eines der Tiere trifft. WELS, WELS-LAND. In Marchtrenk wurde vor Kurzem eine Schlange gesichtet. Anfangs wurde angenommen, dass es sich bei dem Tier um eine giftige Hornviper handle. Der Experte Hans Esterbauer aus Steyer ist sich jedoch sicher, dass es zu...

Foto: Andrea Handler Gschweidl
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Teilen Sie Ihre besten Fotos auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die schönsten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Würfelnatter Regionautin Andrea Handler Gschweidl hatte Glück und einen tierischen Besuch im Garten entdeckt. Rapsblüte Bei Urschendorf wurde Jürgen Otter auf dieses prächtige Rapsfeld aufmerksam. In dieser Lichtstimmung schimmern die Blüten wie Gold. Rosenblüte "Jetzt steht die Strauchrose fast schon in Vollblüte....

Mit rund 1,50 Metern ist die Äskulapnatter die längste heimische Gattung. Wie ihre drei im Großraum Graz heimischen "Kolleginnen" (siehe unten) ist sie für Menschen harmlos. | Foto: Werner Stangl
Aktion 6

"Keine Angst, aber Respekt"
Welchen Schlangen man im Raum Graz begegnet

Wenn es kreucht und fleucht, bekommen viele Gänsehaut. Das muss nicht sein, findet der Experte. Denn von den vier heimischen Schlangenarten ist keine für den Menschen gefährlich. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. "Wenn ein Pitbull auskommt oder zubeißt, interessiert das kaum jemanden, weil es fast schon Tagesgeschäft ist", sagt Werner Stangl, Obmann des 2010 gegründeten steirischen Reptilien- und Amphibienvereins. "Wenn eine Schlange auskommt, was sehr selten der Fall ist, wird das aufgebauscht", ärgert sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht

Positive Bilanz der Berg- und Naturwacht

Auf ein arbeitsreiches Jahr blickt Harald Krois, Ortseinsatzleiter der Berg- und Naturwacht Hausmannstätten. Er und seine ehrenamtlichen Kollegen waren beim Steirischen Frühjahrsputz aktiv und dämmten die Ausbreitung invasiver Neophyten, die ansonsten Uferböschungen oder Straßengräbern überwuchern. Hier ersucht Krois die Bevölkerung, die Berg- und Naturwacht zu informieren, wo sich Springkraut, Knöterich, Riesenbärenklau oder Kermesbeere stark vermehren. Sie verdrängen heimische Pflanzen,...

In den vergangenen Jahren konnte ich bereits im Mai solche Prachtstücke von Äskulapnattern voller Freude beobachten, aber wo sind sie im heurigen Jahr?
1 2 7

Immer weniger Nattern!
Wo sind die Schlangen geblieben?

Was ist los mit den Äskulapnattern? Jetzt haben wir bereits Juni und ich habe in meinem Schrebergarten erst eine einzige "Ringelnatter" in meinem Biotop beim Kaulquappenfischen beobachten können. In den vergangenen Jahren konnte ich bereits im Mai zahlreiche "Äskulapnattern" entdecken, aber im heurigen Jahr konnte ich bis jetzt leider noch keine einzige dieser wunderschönen Schlagen beobachten. Jetzt mach ich mir schon Sorgen um die tollen Reptilien und es stellen sich mir folgende Fragen:  -...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Flussabwärts endet das Projekt bei der Brücke in der Bahnstraße. Teile der Sportanlage werden weichen müssen. | Foto: Manfred Wlasak
2

Hochwasserschutz
Vor dem Hochwasserschutz-Baubeginn in St. Veit werden Nattern umgesiedelt

Brenzlig hohe Pegelstände der Triesting im Ortsgebiet von St. Veit - wie zuletzt 2014 - soll es bald nicht mehr geben.  ST: VEIT. Ein Happy End ist auch für die sehr seltene Würfelnatter in Sicht. Auf sie wird beim Hochwasserschutz-Projekt (Baubeginn im Frühjahr) Rücksicht genommen. Geschützte Schlange Der Bauabschnitt erstreckt sich auf einer Länge von zirka 1150 Metern zwischen der bereits neu errichteten Augrabenbrücke beim Bauprofi-Markt und der Brücke in der Bahngasse, die neu erbaut wird....

Das Verbreitungsgebiet der Schlingnatter erstreckt sich über die ganze Steiermark.  | Foto: Utri
1 2

Tierische Besucher in Haus und Garten
Schlangen sorgten für sechs Einsätze

Die Schlangenbeauftragten der Deutschlandsberger Berg- und Naturwacht Sigrid Utri und Markus Triendl klären auf. DEUTSCHLANDSBERG. Im Bezirk Deutschlandsberg konnten die Schlangenbeauftragten der Berg- und Naturwacht Sigrid Utri, Ortseinsatzleiterin in Deutschlandsberg und Markus Triendl, Ortseinsatzleiter in Stainz, heuer bereits sechs Mal der Bevölkerung zur Hilfe kommen, indem sie Schlangen in Gärten und Häusern eingefangen und an geeigneten Plätzen wieder frei gelassen haben. Richtiges...

1 2 3

Seltene Tiere, Sozial Media und "Schwarmintelligenz"
Würfelnatter! Woher ich das weiß?

Einer Schlange zu begegnen und dann auch das Glück zu haben, sie fotografieren zu können, ist sicher für die meisten ein besonderes Erlebnis. Die Begegnung war ein zusätzliches Highlight  bei einer pflanzenkundlichen Wanderung durch den Auwald bei Leibnitz. Gerne will man da auch wissen, was für ein Tier das ist. Ich bin da auf Schlingnatter gekommen und habe dies auch so auf fb gepostet. Zum Glück sehen dies dann dort die vielen Freunde und Oliver Gebhardt als Naturschutzexperte hat dies als...

Apotheke Krems
Babyschlange in der Kremser Apotheke

Ein Kunde der Apotheke Krems fand auf dem Weg dorthin eine kleine Babywürfelnatter und steckte sie in seiner Hosentasche. "Dort hat es ihr offensichtlich nicht gefallen, sie schlüpfte in unserer Apotheke heraus und fiel zu Boden", erzählt Leiterin Alexandra Fuchsbichler. Auf die Wiese gebracht Die Natter suchte schutz unter einem Tarapult und war stundenlang nicht mehr auffindbar. Irgendwann fühlte sie sich sicher genug und schlängelte in Richtung Eingangstür. "Mein Mitarbeiter hat sie...

6 7 5

Die Würfelnatter

Die Würfelnatter ist vom Körperbau einer Ringelnatter nicht unähnlich, unterscheidet sich unter anderem aber von dieser durch die nach oben gerichteten Augen und Nasenöffnungen. Der Kopf ist deutlich vom Rumpf abgesetzt. Die Grundfarbe ist bräunlich bis grünlich mit einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Würfelzeichnung. Am stärksten an Wasser gebundene Schlange Österreichs, bewohnt tief gelegene Flusslandschafen im Süden der Steiermark (an Mur, Kainach, Raab und Sulm). Die Gesamtlänge...

Fünf verschiedene Reptilienarten, darunter die Würfelnatter, sind nun in den Auen von Gössendorf und Feldkirchen daheim.
3 7

755 Schlangen bei uns ausgesetzt

755 Reptilien wurden nach Gössendorf und Kalsdorf ausgesiedelt. Der Kraftwerksbau in Puntigam wirkt sich in gewisser Weise auch auf unsere Region aus: Vor der Rodung der dortigen Murufer mussten ja gefährdete Reptilien gefangen und umgesiedelt werden. Jetzt gibt’s die erste Bilanz: Insgesamt wurden stolze 755 Reptilien, fünf verschiedene Arten, darunter die Würfelnatter, im Baustellengebiet eingefangen. Diese Schlangen wurden in die Auen im Großraum Kalsdorf und Gössendorf verbracht, wo sie...

Schlangen werden im Dutzend von Graz in die Auwälder von Gössendorf und Feldkirchen umgesiedelt.
1

Dutzende Nattern in unseren Auen

Umsiedlung der Würfelnattern von Graz nach Gössendorf und auch Feldkirchen. Dutzende kommen. Mit sorgenvoller Miene haben viele Bewohner von Gössendorf und Feldkirchen sowie auch zahlreiche Erholungssuchende, die die Auwälder im Süden der City frequentieren, die Nachricht aufgenommen, dass zahlreiche Würfelnattern von Graz in unsere Wälder umgesiedelt werden. Gleich vorweg: Die Nachricht stimmt, die Sorgen sind allerdings unbegründet! Diese Würfelnattern sind laut Expertenaussagen ebenso...

Frau Mag. Karina Smole-Wiener - arge NATURSCHUTZ
1 2 19

SCHÜTZENSWERTE WÜRFELNATTERN

Die Würfelnatter zählt europaweit zu den "streng zu schützenden Tierarten“. In Österreich gilt die Würfelnatter als stark gefährdet und ist in Kärnten durch die Tierartenschutzverordnung ganzjährig vollständig geschützt. Die geschützen Tiere dürfen auf keinen Fall gefangen und sollen auch nicht angegriffen werden. Das wird auch bei der Zählung berücksichtigt. Generell git: Schlangen nur beobachten, in Ruhe lassen und niemals fangen! Einzige Ausnahme: Wenn Tiere z.B. auf der Fahrbahn kriechen,...

Werner Bierbaumer, Wilhelm Hubert und Josef Wodlej vom Bauhof mit Umweltreferent Gerald Grebenjak (von links)
3 2

Schaltafeln zum Schutz der seltenen Würfelnatter

VÖLKERMARKT. Die Würfelnatter ist eine der sechs heimischen Schlangenarten in Kärnten. Sie ist ungiftig und steht aufgrund ihrer Seltenheit unter strengem Naturschutz (nähere Informationen siehe "Zur Sache"). In der Nähe des Ruderzentrums am Völkermarkter Stausee haben es sich die raren Wasserschlangen unter einem Riss im Asphalt gemütlich gemacht. Um zu verhindern, dass die Tiere auf die Straße kriechen, wurde nun von der Arge Naturschutz und der Stadtgemeinde Völkermarkt eine mobile...

Würfelnatter mitten in Graz
2 1

Würfelnatter in Graz

Am Montag den 23.7.2012 entdeckte ich die extrem seltene und vom Aussterben bedrohte Würfelnatter mitten in Graz, wie sie sich gerade auf einer Mauer sonnte. Da meine Kamera immer dabei ist, habe ich natürlich auch ein Video von diesem einmaligen Ereignis gemacht:

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.