Gramm und Dekagramm
Unternehmerin Sarah Reindl meint: Stadt Graz soll Nachhaltigkeit mit Gutschein fördern!

Unternehmerin Sarah Reindl setzt sich für Nachhaltigkeit ein und fordert auch die Stadt Graz auf, tätig zu werden. | Foto: KK
  • Unternehmerin Sarah Reindl setzt sich für Nachhaltigkeit ein und fordert auch die Stadt Graz auf, tätig zu werden.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Martina Maros-Goller

Durch einen 20-Euro-Gutschein pro Haushalt soll die Stadt Graz ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind das Gebot der Stunde. Viele lokale, nationale und internationale Initiativen machen auf Umweltbewusstsein in nahezu allen Lebensbereichen der Menschen aufmerksam. Plastik vermeiden, CO2-Ausstoß reduzieren, lokale Landwirte unterstützen sind nur drei Beispiele, wie jeder Einzelne ökologischer leben kann.
Unternehmerin Sarah Reindl erklärt, wie auch die Stadt Graz in diesem Bereich aktiv werden kann.

Stadt Graz muss aktiv werden

Sarah Reindl eröffnete mit ihrer Geschäftspartnerin Verena Kassar im Jahr 2016 mit "Das Gramm" das erste verpackungsfreie Geschäft, 2018 folgte "Das Dekagramm", das Lebensmittel und Non-Food-Produkte im Sortiment hat. Nun fordert sie auch die Stadt Graz auf, in puncto Nachhaltigkeit Verantwortung zu übernehmen und ihre Bürger dafür zu sensibilisieren.
"Es gibt zwei Einstiegshürden: Einerseits denken Kundinnen und Kunden, dass ein hoher Zeitaufwand nötig ist und andererseits glauben sie, dass der Einkauf bei uns um ein Vielfaches teurer ist", erklärt die Unternehmerin. Diese Barrieren bestehen allerdings nur in den Köpfen. "Es ist alles nur eine Frage der Gewohnheiten", führt Reindl aus, dass sie in drei Jahren einen starken Kundenzuwachs verzeichnen konnte.
"Wir und unsere Kolleginnen und Kollegen geben unser Bestes, aber es ist unbedingt Unterstützung nötig, daher wäre es großartig, wenn die Stadt Graz dieses wichtige Thema aufgreift und den lokalen Betrieben zur Seite steht."

20 Euro für jeden Haushalt

Aber wie genau könnte das aussehen? "Die Stadt könnte einen Folder mit allen lokalen Betrieben, die auf Nachhaltigkeit, Bio- und Umweltschutz achten, an alle Haushalte aussenden und einen 20-Euro-Kennenlerngutschein anfügen. So würden wir auch Kundinnen und Kunden erreichen, die uns nicht kennen und die Stadt würde ihren Beitrag dazu leisten und ein klares Bekenntnis zu regionaler und nachhaltiger Wirtschaft ablegen", führt Reindl aus.
Bei etwa 140.000 Grazer Haushalten (Stand 2017) würde diese Aktion rund 2,8 Millionen Euro kosten. "Der Nutzen wäre mit Sicherheit enorm und würde Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Ändern ihres Konsumverhaltens motivieren", ist sie sich sicher.

Kleine Betriebe unterstützen

Einen zweiten Appell richtet sie an Unternehmen. "Die Hälfte der Weihnachtsgutscheine an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter könnte von kleinen, regionalen und nachhaltigen Betrieben bezogen werden, denn große Arbeitgeber haben auch eine große Hebelwirkung", sagt Reindl und meint abschließend: "Das bringt einen Mehrwert für Gesellschaft und Umwelt."

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.