Ärztezentrum

Beiträge zum Thema Ärztezentrum

Ärztezentrum im Schloss am Stein: Bgm. Gutzwar, Architekt Ohnewein, Ärzte, Impulsregionsmanager Robert Gether (v.l.). | Foto: WOCHE

Fürstenfelder Ärztezentrum in historischen Mauern

In die ehemalige Tabakfabrik ziehen bis Jahresende sechs Ärzte und ein Physiotherapeut ein. Seit der Schließung der Tabakfabrik Ende 2005 bemühte sich die Stadtgemeinde Fürstenfeld gemeinsam mit möglichen Investoren um eine Nachnutzung des Areals im Stadtkern (ATW) mit einer Fläche von 1,8 Hektar. Eine realisierbare Lösung  für eine sinnvolle Verwertung des riesigen Geländes mit geschichtsträchtigen Industriebauten zu finden, sei für ihn als Bürgermeister zur letztlich sich lohnenden...

Ein Projekt, um Ärzte anzulocken. | Foto: panthermedia_net/Esbenklinker

Ärztezentrum in Schwertberg geplant

Bauhof soll zum neuen Altstoffsammelzentrum übersiedeln, dann wäre ein riesiges Areal frei. SCHWERTBERG. Das neue Altstoffsammelzentrum in Poneggen wird heuer errichtet. Das Konzept sieht vor, dass später auch der Bauhof dort angesiedelt werden kann. Dann würde das riesige jetzige Areal von 4.360 Quadratmetern im Ortszentrum frei. Bürgermeister Max Oberleitner (VP) führte zunächst Gespräche mit Nahversorgern: "Diese gehen aber auf Gemeinderänder, setzen auf den Durchzugsverkehr." Der Plan? "Das...

  • Perg
  • Michael Köck
Geschnürtes Projektpaket: Bürgermeister Werner Gutzwar präsentierte beim Neujahrsempfang 2018 die Projekte für die Stadtgemeinde Fürstenfeld im neuen Jahr.
18

Das Ärztezentrum in Fürstenfeld ist auf Schiene

Bereits fünf Fachärzte konnten für das Projekt am ehemaligen ATW Gelände im Schloss am Stein gewonnen werden. Bereits fünf Fachärzte konnten bereits für das geplante Ärztezentrum am ehemaligen ATW Fabriksgelände in Fürstenfeld gewonnen werden. Für die 1.800 Quadratmeter große Fläche im Erdgeschoss des "Schloss am Stein" hat man bereits die Zusage von einer praktischen Ärztin, einem Radiologen, einem Urologen, einem Neurologen, einem Lungenfacharzt und einer Psychologin. Daneben solle es auch...

Mindestens vier Ärztinnen und Ärzte sollen im neuen Primärversorgungszentrum arbeiten. | Foto: panthermedia/nikolae

OÖGKK plant neues Primärversorgungszentrum in Linz

Bis 2021 möchte die OÖ Gebietskrankenkasse 13 Primärversorgungsmodelle im ganzen Bundesland umgesetzt haben. "Nach dem erfolgreichen Start von Enns, Marchtrenk und Haslach sind wir bereit für den urbanen Zentralraum", sagt OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer. Geplant ist das Zentrum im Bereich Franckviertel/Lenaupark. "Mit der Grünen Mitte wächst ein neues Wohnviertel. Gleichzeitig findet ein Generationswechsel bei den Ärzten im Einzugsgebiet statt", erklärt OÖGKK-Obmann Albert Maringer....

  • Linz
  • Nina Meißl
Der Hut brennt in Sachen Schulsanierung. Ein Gutachten zeigt, dass vor allem in puncto Brandschutz bald gehandelt werden muss.
2

Mureck: Vorrang für Schule und mehr Ärzte

Mureck: Gutachten schreibt baldige Schulsanierung vor. Bürger fordern Ärztezentrum. 2018 wird für Mureck ein aktives Jahr – so plant es zumindest Bürgermeister Anton Vukan. Die Prioritäten sind gesetzt. Schon lange am Tisch ist die Sanierung der NMS bzw. der Polytechnischen Schule. Wie die WOCHE berichtet hat, stehen hier noch Fragezeichen hinter der Finanzierung. Eine Einigung mit den eingesprengelten Gemeinden wurde noch nicht erzielt – außerdem steht der Vorschlag der anderen Bürgermeister...

5

20 Jahre erfolgreiche Dialyse in Schwaz

Der 20. Geburtstag dieser Einrichtung wurde nun im Haus der Generationen in Schwaz gefeiert SCHWAZ (dw). In Schwaz wurde 1997 von der in Deutschland ansässigen gemeinnützigen Organisation „DTZ Dialysetraningszentren“ in unmittelbarer Näher des Bezirksspitals eine Dialysestation mit 12 Behandlungsplätzen errichtet. Es waren erfolgreiche 20 Jahre Arbeit, wo nun kürzlich gemeinsam mit Bgm Hans Lintner, Sozialreferentin GR Victoria Weber, Ärzten und Patienten Resüme gezogen wurde. Die ärztliche...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Die gute Seele der Praxis: Ursula Mayer, Praxis-Chef Alexander Artner, Gemeinderätin Evamaria Sluka-Grabner
3

Party bis der Arzt kommt

WIENER NEUSTADT. So ein fünfjähriges Bestehen einer Praxis kann man schon gebührend feiern. Das dachte sich wohl auch Kinder- und Jugendpsychiater Alexander Artner und bedankte sich bei den „Ermöglichern“ aus Politik und auch bei den Krankenkassen gleichermaßen. Wichtig sei ihm aber auch, dass sich sowohl die jungen Patienten wie auch Eltern in den großzügig gestalteten Räumlichkeiten wohl fühlen. Darüber hinaus sind ihm auch die Menschen, mit denen er zusammenarbeitet, wie Kollegin Annemarie...

Bietet sich als idealer Standort an: Das Primärversorgungszentrum soll im Franz-Josefs-Bahnhof untergebracht werden.

Wien-Alsergrund: Bezirkspolitiker fordern ein Ärztezentrum

Die Forderung eines Primärversorgungszentrums wurde vom Bezirk mit einer Resolution untermauert. ALSERGRUND. Auf dem Areal rund um den Franz-Josefs-Bahnhof bleibt kein Stein auf dem anderen. Bis 2025 werden dort rund 5.000 neue Bezirksbewohner leben. Für die optimale medizinische Betreuung schlagen die Politiker aus dem Neunten nun die Errichtung eines Primärversorgungszentrums vor. Triebfeder in dieser Causa sind die Neos. Die Resolution wurde im Bezirksparlament auch mit den Stimmen von SPÖ...

Augenfacharzt Dieter Achtschin (3.v.l.) mit Bürgermeister Josef Ober und den Assistentinnen Tamara Klauser, Gerlinde Wurzinger und Alexandra Majkovsky (v.l.). | Foto: KK
2

Feldbach hat einen zweiten Augenarzt

Nach der zweiten Hautärztin hat sich nun auch ein zweiter Augenfacharzt in Feldbach niedergelassen. Die Nachfrage war groß und deswegen die Bemühungen von Bürgermeister Josef Ober auch: Feldbach hat wieder einen zweiten Augenarzt in der Stadt. Dieter Achtschin ordiniert im Ärztehaus "Ärzte im Zentrum" am Torplatz 1 oberhalb von Lungenfacharzt Robert Voves. Die Praxis ist über die Bismarckstraße zugänglich. Der Haupteingang am Torplatz ist barrierefrei. Die Ordinationszeiten des Augenfacharztes...

Der neue Zahnarzt Mohamed Alborno  und NÖGKK-Service-Center-Leiter Martin Trattner. | Foto: NÖGKK
2

Neuer Zahnarzt in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Seit 1. Juli gibt es einen neuen Zahnarzt in St. Pölten:  Alborno Mohamed folgt Siegfried Teufl nach. NÖGKK-Service-Center-Leiter Martin Trattner begrüßte den neuen Vertragszahnarzt und sein nettes Team in der hellen, freundlichen Ordination. Adresse und Ordinationszeiten Dr. Mohamed Alborno, Zahnarzt, Ärztezentrum im Traisenpark, 
Dr. Adolf Schärf-Straße 9, 2. Stock, 3107 Viehofen, 02742/312052, 
info@zahnpoelten.at
; Montag: 9 bis 13 Uhr; Dienstag: 8  bis 12 Uhr - 13 bis 17...

Das Ärztezentrum im Fuchsenweg – bei entsprechender Nachfrage könnte rechts daneben in Zukunft ein zweites Gebäude folgen.
2

Neue Mieter für das Perger Ärztezentrum

In den vergangenen Monaten kamen gleich einige neue Mieter hinzu – aber nicht nur Mediziner. PERG. Über eine volle Auslastung darf sich Erich Halatschek, Geschäftsführer der Immobilienfirma EHI, freuen. Im Mai 2013 wurde das Ärztezentrum im Fuchsenweg eröffnet. In etwas mehr als einem Jahr erbaut, stehen 1.620 Quadratmeter Nutzfläche auf drei Etagen zur Verfügung. Bis vor Kurzem standen noch einige Flächen leer – in den vergangenen Monaten kamen aber gleich mehrere Mieter hinzu. Allerdings sind...

  • Perg
  • Michael Köck
Anzeige
Dr. Dorottya Kemeny hat ihre Praxis in Neusiedl am See.
4

Neue Orthopädin in Neusiedl am See

Dr. med. Dorottya Kemeny hat vor kurzem ihre Privat-Ordination in Neusiedl am See im Ärztezentrum eröffnet. Davor war sie fünf Jahre lang im Landesklinikum Hainburg, Department für Unfallchirurgie, Oberärztin. "Ich bin seit 2012 auch Konsiliarärztin im Krankenhaus Kittsee und kann dort, wenn es nötig ist für meine Patienten auch Operationen durchführen", schildert die sympathische Orthopädin. Ihr Leistungsspektrum reicht von Orthopädie und orthopädische Chirurgie bis hin zur Fuß- und...

Baden? Ab 2018 im Terrassenbad Würflach fix nicht mehr. Ideen für eine alternative Nutzung werden dringend gesucht. | Foto: Franz Zwickl
3

Zwei Ansätze fürs Bad

Die Tage des Würflacher Terrassenbades sind gezählt. Die Reise soll Richtung Tourismus oder Ärzte gehen. WÜRFLACH. "Mir wäre am liebsten, wenn das Freibad weiter offen hätte, weil ich selbst gerne oben bin", erzählt ÖVP-Bürgermeister Franz Woltron im Bezirksblätter-Gespräch. Und doch tritt Woltron für die Schließung nach zwei weiteren Bade-Saisonen (bis 2018) ein. Aus Kostengründen. Denn das Bad verursacht jährlich 80.000 Euro Kosten (die BB berichteten ausführlich). Tourismus oder Gesundheit...

2 4

Primärversorgungszentrum beim SMZ-Ost wird noch im Herbst eröffnet

Im Herbst eröffnet ein Primärversorgungszentrum beim Donauspital. Ziel: Weniger Ansturm auf Ambulanzen. Ursprünglich war die Eröffnung bereits für 2015 geplant. DONAUSTADT. Was lange währt, wird endlich gut. So oder so ähnlich lautet das Motto hinsichtlich der Primärversorgungseinheit PHE in der Donaustadt. Ab Herbst sollen hier Allgemeinmediziner eine Erstversorgung der Patienten garantieren. Ursprünglich war die Eröffnung bereits für 2015 geplant. Doch die Suche nach Ärzten sowie die Einigung...

2

medcenter: Das Facharzt-Zentrum in Aspach

ASPACH. Rund 80 geladene Gäste feierten am 12. Juli die Eröffnung des medcenters in Aspach, in dem ab sofort die drei Wahlärzte Hermann Mayr (Innere Medizin), Stefan Högler (Neurologie) und Alexander Balauta Zechleitner (Allgemeinchirurgie) ihre Sprechstunden anbieten. Mit Stolz hob Bürgermeister Karl Mandl bei der Eröffnungsrede hervor, dass mit dem neuen Ärztezentrum in der Gemeinde Aspach ein weiterer Schritt für eine gesicherte regionale Gesundheitsversorgung realisiert worden sei. Weiterer...

Die Diskussion über die Primärversorgung hat in den vergangenen Monaten sowohl auf Seiten der Regierung wie auch der Ärzteschaft für erhöhten Blutdruck gesorgt.
6

Primärversorgung: Mariahilfer Ärzte zeigen wie es geht

"Medizin Mariahilf" wird von drei Allgemeinmedizinern betrieben, arbeitet mit anderen Gesundheitsberufen zusammen und hat fünf Tage die Woche bis 19 Uhr geöffnet - damit erfüllen sie genau das, was unter "Primärversorgung" seit Monaten diskutiert wird. Die Josefstädter Bezirksvorsteherin holte sich beim Mariahilfer "Vorzeigeprojekt" Inspiration und Antworten. MARIAHILF/JOSEFSTADT. "Wir sind hier auf einer Fact-Finding-Mission" - mit diesen Worten begüßt die Josefstädter Bezirksvorsteherin,...

Seit etwa einem Jahr findet sich der schlichte Schriftzug der Bestattung Wien an der Fassade des Ärztezentrums beim Donau Zentrum.

Donau Zentrum: Aufregung um „pietätlose“ Bestattungs-Werbung

Im Donau Zentrum ist ja bekanntlich alles zu finden. Ähnlich verhält es sich mit dem angebundenen Ärztezentrum. Fachärzte für die Augen bis zu den Knochen gibt es hier ebenso wie ein Diagnosezentrum und ein Labor. Rundum versorgt also – schließlich ist im 5. Stock, wenn einem niemand mehr helfen kann, auch eine Filiale der Bestattung Wien. Eine Erscheinung der vielzitierten Wiener Morbidität oder pietätlose Provokation? DONAUSTADT. Susanne Erdely, nach eigenen Angaben „zufriedene Patientin des...

Anzeige
3

Neuwertige Räumlichkeiten im ÄRZTE- und BÜROZENTRUM SATTLEDT zu vermieten

Im Herzen von Österreich vermieten wir im ÄRZTE- und BÜROZENTRUM in SATTLEDT neuwertige Praxen, Ordinationen und Büros mit 70 m², 105 m² und 164 m² (oder zusammengelegt 234 m²) mit moderner und hochwertiger Ausstattung in bester Lage! Ausreichend Parkplätze, gute Verkehrsanbindung, Lift, Fußbodenheizung, Beschattung, barrierefrei, etc.. Besichtigung jederzeit möglich unter der Tel-Nr.: 0664/3287066! Ihr kompetenter Partner für hochwertige Wohnungen sowie anspruchsvolle Ordinationen und Büros!...

Volksbank-Direktor Christian Schilcher und sein Stellvertreter Ronald Winkler laden gemeinsam mit Bianca Steger sowie den Ärzten Gerhard Hartenstein und Alfred Friedel sowie Karl Mikulasch zum Eröffnungsfest. Nicht am Foto, aber auch im Ärztezentrum Tulln vertreten: Thomas Kalmar und Doris Baumhauer. | Foto: privat

Tulln: Tag der offenen Tür von Volksbank und Medizin am Hauptplatz

TULLN (red). Die Volksbank am Tullner Hauptplatz veranstaltet am 17. Februar einen „Tag der offenen Tür“. Grund dafür ist der Umbau der Volksbank und die Fertigstellung des neuen Ärztezentrums nach nur neunmonatiger Bauzeit. Ein Anlass, der gebührend gefeiert wird: Die Volksbank und alle im Ärztezentrum „Medizin am Hauptplatz“ ansässigen Ärzte laden deshalb ab 15 Uhr ein, sich ein Bild von der gelungenen Neugestaltung - einer Kombination aus Bank und Medizinzentrum - zu machen! Alle Besucher...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Siedlungsstraße: Hier ist ein dreigeschossiger  Bau mit Krabbelstube und Garten für 44 Kinder und 10 Wohnungen geplant. | Foto: Eckhart Herbe
1 10

Neue Krabbelstube: Weiter Diskussion um Standort

Krabbelstube: Anrainer befürchten Verkehrsprobleme – VP für Alternative ST. GEORGEN AN DER GUSEN. (eh). 44 Betreuungsplätze für Kleinkinder sollen laut Gemeinderatsbeschluss bis Herbst 2018 an der Siedlungsstraße entstehen. Das stößt bei Anrainern auf Widerstand. Die ÖVP wirbt für eine ein Alternative am anderen Ortsende. "Spart eine halbe Million" „Die Menschen erwarten Taten und nicht endlose Diskussionen, bei denen wir im Gemeinderat Beschlossenes in der nächsten Sitzung wieder infrage...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Babak Bahadori (links) und Jürgen Winter vor dem neuen
Ärztezentrum in Schladming.
1 2

In Schladming entsteht neues Ärztezentrum

Bis zum Frühjahr soll auf dem Dach des Fitnessstudios im Erlebisbad ein Ärztezentrum eröffnet werden. Im März finden die Special Olympics in Graz und im Ennstal statt. Das war für Schladmings Bürgermeister Jürgen Winter der Anlassgrund, um die Barrierefreiheit weiter voranzutreiben. Für rund 3,8 Millionen Euro entsteht bis zum Frühjahr ein Ärztezentrum am Dach des Fitnessstudios vom Erlebnisbad Schladming. Auf 352 Quadratmetern Fläche besteht nun auch die Möglichkeit in einem eigenen Raum...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Ärztezentrum in Zwettl wechselte in das Anlagevermögen der Stadtgemeinde.

Gemeinde Zwettl investiert Millionen

ZWETTL (bs). Die Zwettler Gemeinderatssitzung am 13. Dezember 2016 begann aufgrund dreier Dringlichkeitsanträge der Grünen Zwettl mit 15-minütiger Verspätung. Die Bürgermeister-Partei musste sich zu Beratungen zurückziehen. Die Dringlichkeitsanträge umfassten die Forderung der „Nachpflanzung schattenspendender Bäume bei der neu gestalteten Bushaltestelle beim Gymnasium bzw. der Stadthalle“, nach einem „Kriterienkatalog für die Vergabe von Gemeindewohnungen“ sowie die Verlängerung der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Äpfel, Nuss, Mandarinen und Lebkuchen brachte der Nikolaus bei seinem bereits vierten Besuch im Ärztezentrum Ottendorf.
29

Äpfel, Nuss und Mandelkern und eine Kutschenfahrt

Der Nikolaus war auf Besuch im Ärztezentrum in Ottendorf. Achzig Kinder hatten sich im Hof des Ärztezentrums Ottendorf versammelt und warteten gespannt auf den Mann mit Bischofsmütze und Rauschbart. Zum vierten Mal hatte die praktische Ärztin Rosa Maria Ernst gemeinsam mit Anni Moser zur Nikolausfeier geladen, die im Rahmen des alljährlichen Adventmarktes stattgefunden hatte. "Wir wollten uns auf die traditionellen Werte zurückbesinnen, um den Kindern auch die Geschichte des Heiligen Nikolaus...

Landeshauptmann Josef Pühringer mit Adfontes-Initiator Christian Wiesinger (2. v. l.), dem Ärzte- und Therapeuten-Team sowie Ehrengästen. | Foto: Land OÖ/Kraml
7

"Mich als Pathologen werdet ihr nicht brauchen"

Eröffnungsfeier für das Wahlärzte- und Therapeutenzentrum Adfontes im Schloss Riedegg mit Landeshauptmann Josef Pühringer und Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser ALBERNDORF. "Mich als Pathologen werdet ihr nicht brauchen", sorgte der oberösterreichische Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser bei der feierlichen Eröffnung des Wahlärzte- und Therapeutenzentrums Adfontes im Schloss Riedegg für Lacher bei den rund 200 Besuchern – darunter etwa 60 Ärzte. Sie zeigten sich von dem Projekt...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.