ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Polizei und Öamtc führten am Donnerstag die Verkehrssicherheitsaktion "Flugzettel statt Strafzettel" im gesamten Burgenland durch. | Foto: ÖAMTC
5

Öamtc
Licht-Aktion "Flugzettel statt Strafzettel" im Burgenland

Öamtc und Polizei führten die alljährliche Licht-Aktion "Flugzettel statt Strafzettel" durch. Diese sorgt im Herbst für mehr Sichtbarkeit auf burgenländischen Straßen. Zahlreichen Lenkerinnen und Lenkern ist dabei im Burgenland "ein Licht aufgegangen". BURGENLAND. Herbst und Winter sind für den Straßenverkehr besonders herausfordernde Jahreszeiten: Es wird spät hell und zeitig finster – und viele Alltagswege werden bei Dämmerung, Dunkelheit sowie allgemein schlechteren Sichtverhältnissen, etwa...

Die Polizei sucht gezielt Fahrzeuge mit schlechter Beleuchtung für die Aktion Flugzettel statt Strafzettel. | Foto: Martina Schweller
Video 10

ÖAMTC und Polizei
Licht-Aktion "Flugzettel statt Strafzettel"

Im Herbst sind Straßenverkehrsteilnehmer besonders gefordert: Deshalb starteten der ÖAMTC und die Polizei in St. Pölten erneut ihre Aufklärungsaktion „Flugzettel statt Strafzettel“, um Lenker für die Bedeutung der Fahrzeugbeleuchtung zu sensibilisieren. Auch MeinBezirk war vor Ort und konnte sich ein Bild von der Aktion machen. ST. PÖLTEN. Am Dienstag den 12. November startete in St. Pölten die Aktion „Flugzettel statt Strafzettel“, um Autofahrer auf die Bedeutung funktionierender...

Parken in Wien wird teurer. Die Gebühren in vielen Anlagen wurden erhöht. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Weitere Teuerung
Preise bei Park-and-Ride und in Parkgaragen erneut erhöht

In Wien gibt es unzählige Park-and-Ride-Anlagen sowie Parkgaragen von unterschiedlichen Anbietern. Die Preise dieser Anlagen wurden jedoch laut einer Meldung des ÖAMTC Anfang des Monats erhöht. MeinBezirk hat nachgefragt und die Thematik zusammengefasst. WIEN. Jede Autofahrerin und jeder Autofahrer in Wien kennt das Problem: Man sucht einen Parkplatz, aber keiner ist zu finden. Oftmals ist die Lösung eine Parkgarage oder eine Park-and-Ride-Anlage. Laut einer Meldung auf der Website des ÖAMTC...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Das Projekt "Hallo Auto" des ISZ Wels vermittelte den Schülerinnen und Schülern wichtige Eindrücke über die Gefahren im Straßenverker. | Foto: ISZ
3

Verkehrssicherheit mit dem Öamtc erleben
"Hallo Auto" am Integrativen Schulzentrum in Wels

Alle zwei Jahre ist es wieder so weit: Das Integrative Schulzentrum (ISZ) wird vom Öamtc besucht, um den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen die Thematik der Verkehrssicherheit näherzubringen. WELS. Auch in diesem Jahr stand wieder das Projekt „Hallo Auto“ im Mittelpunkt, bei dem die Kinder des ISZ aktiv den Bremsweg eines Autos erleben und ihre Einschätzungen zur Fahr- und Haltezeit eines Fahrzeugs testen konnten. „Es war spannend“, so der Tenor der Schülerinnen und...

Walter Schmitl (ÖAMTC-Stützpunktleiter Wr. Neustadt), Gustav Glöckler (Bürgermeister v. Wöllersdorf-Steinabrückl) und Harald Lokotar (ÖAMTC Projektmanagement). | Foto: ÖAMTC

In Steinabrückl
ÖAMTC präsentiert neuen Fahrrad-Stützpunkt

Praktische Self-Service-Station des Mobilitätsclubs stärkt lokale Rad-Infrastruktur STEINABRÜCKL. Immer mehr Menschen nutzen für ihre täglichen Arbeitswege und in ihrer Freizeit das Fahrrad, um von A nach B zu gelangen. Um den Trend zur aktiven und nachhaltigen Zweiradmobilität weiter voranzutreiben, braucht es Anreize und die richtigen Maßnahmen. In Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich unterstützt der ÖAMTC zahlreiche Gemeinden mit Rad-Reparatursäulen, um die regionale Infrastruktur...

Harald Lokotar (Stabsstelle Organisation & Qualitätssicherung für Wien, Niederösterreich und Burgenland), Alexander Pirkmayer (Leitung Stützpunkt Schwechat) und Dalilah Schaffer vom ÖAMTC, Stadtrat Walter Schaffer und Bürgermeisterin Karin Baier bei der Werkzeugsäule vor dem Rudolf Tonn-Stadion | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Fahrradfreundlichkeit
Neue ÖAMTC-Werkzeugsäulen in Schwechat eröffnet

Die Stadt Schwechat baut ihre Infrastruktur als Fahrradstadt weiter aus. An den Standorten Rudolf-Tonn-Stadion in Rannersdorf, in der Kellerbergstraße in Schwechat sowie in Mannswörth beim Hexenhaus können Radfahrer:innen nun kleinere Reparaturen selbst durchführen. SCHWECHAT. Ausgestattet mit Luftpumpen, stabilen Fahrradaufhängungen und einer Auswahl an Werkzeugen, bieten die Stützpunkte umfassende Unterstützung – besonders praktisch für Radlerinnen und Radler, die mobil bleiben möchten....

Besonders auf Straßen am Wald- und Feldrand sollten Autofahrer besonders aufmerksam sein. | Foto: Steir. Landesjägerschaft
4

Erhöhte Unfallgefahr
Wie man sich bei Wildwechsel richtig verhält

Wenn die Tage kürzer werden, steigt die Gefahr von Wildunfällen. Für alle, die auf Landstraßen unterwegs sind, heißt es daher höchste Konzentration, da Wildtiere zu dieser Zeit besonders aktiv sind. Wie reagiert man richtig, wenn man an Wald- und Feldübergängen auf Rehe, Hasen und Co. treffen? BURGENLAND. Besonders wichtig ist: Ruhe bewahren und keine riskanten Ausweichmanöver durchführen. Das Abkommen von der Fahrbahn oder das Fahren in den Gegenverkehr kann unter Umständen für...

Wichtig: Verkleidete Kinder mit Reflektoren sichtbar machen und Aufsichtspflichten beachten. | Foto: stock.adobe.com/at/JenkoAtaman
2

Achtung auf Kärntner Straßen
"Zu Halloween ist erhöhte Vorsicht geboten"

Am 31. Oktober ist es wieder so weit: Kinder geistern in gruseligen Kostümen durch die Straßen. Worauf bei allem Spaß allerdings nicht vergessen werden sollte, ist die eigene Sicherheit. Hier sind vor allem Eltern und Begleitpersonen gefordert. Der ÖAMTC hat mit Tipps und Hinweise. KÄRNTEN. Wichtig ist einerseits, um die jungen Grusel-Geister vor dem "Beutezug" nochmals an das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu erinnern, andererseits sollten sie für das Anbringen von Reflektoren an der...

Zu Halloween sind vermehrt Kinder und eventuell Betrunkene zu Fuß auf den Straßen unterwegs. | Foto: pixabay
3

ÖAMTC
Zu Halloween ist erhöhte Vorsicht auf den Straßen geboten

"Süßes oder Saures" – am 31. Oktober ist es wieder so weit: Kinder geistern in gruseligen Kostümen durch die Straßen. LenkerInnen sollten hier auf Gefahrensicht fahren und Autofahren mit Maske ist ein absolutes No-Go. BEZIRK. Bei allem Spaß sollte die eigene Sicherheit nicht vergessen werden, hier sind vor allem Eltern und Begleitpersonen gefordert: Einerseits, um die jungen Grusel-Geister vor dem "Beutezug" nochmals an das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu erinnern, andererseits sollten...

  • Horn
  • Stefanie Machtinger
ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. | Foto: ÖAMTC/Postl
3

Teil 9 unserer "Fahr mit"-Mobilitätsserie
Gefährliche Fehler am Steuer

Oft sind sich Fahrzeuglenker bewusst, welche Ablenkungen zu gefährlichen Fahrfehlern führen können. NIEDERÖSTERREICH. Eine repräsentative Online-Umfrage des ÖAMTC zeigte auf, dass Gespräche mit dem Bei- und Mitfahrer, Bedienen von Geräten und Telefonieren während der Fahrt oder das Hören und Suchen von Musik mitunter am häufigsten als ablenkende Tätigkeiten eingeschätzt werden. Gefahren unterschätztEine Fahrstudie des Mobilitätsclubs, die gemeinsam mit dem ADAC im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum...

Mit einer guten Vorbereitung steht den Herbstferien nichts im Weg | Foto: Thomas Berwein
4

Herbstferien
So kommt Niederösterreich sicher und stressfrei an

Die Herbstferien sind im vollen Gange – und damit für viele Familien die Gelegenheit für eine erholsame Reise. Damit die Anfahrt möglichst entspannt und sicher verläuft, geben wir dir im Rahmen unserer 12-wöchigen Serie die besten Tipps für eine stressfreie Fahrt in den Herbsturlaub. NÖ. Die Herbstferien bieten die ideale Gelegenheit für eine kleine Auszeit mit der Familie, doch die Anreise kann für Eltern wie Kinder zur Herausforderung werden. In der Mobilitätsserie „Fahr mit“ werfen wir daher...

Kaffee trinken, plaudern, schminken, essen, SMS schreiben - diese Dinge lenken beim Fahren ab. (nachgestellte Szene) | Foto: Michalka
4

Bruck/Leitha
Ein Drittel der Unfälle passierte wegen Unachtsamkeit

🚦Mobilität in Bruck/Leitha🚦 Serie "Fahr mit!" Teil 9: Sünden am Steuer: Aufs Handy schauen, essen, plaudern, das Radio umstellen - Unachtsamkeiten und Ablenkungen beim Autofahren waren 2023 die Ursachen für 35 Prozent der Unfälle mit Personenschaden im Bezirk Bruck an der Leitha.  BEZIRK BRUCK/LEITHA. Noch schnell eine WhatsApp Nachricht verschicken, beim Frühstückskipferl abbeißen, am Kaffee nippen oder beim Radio den Lieblingssender suchen - Ablenkungen beim Autofahren können vielfältig und...

Dachboxen: wer sie nicht nur im Winter, sondern auch im Rest des Jahres als zusätzlichen Stauraum im Auto nützen will, sollte bedenken, der Spritverbrauch wird mit Box am Dach größer. | Foto: ÖAMTC
3

Mobilitätsserie "Fahr mit"
So kommst du sicher in den Herbsturlaub

Wie voll kann ich eigentlich meinen Kofferraum laden, worauf muss ich aufpassen, wenn Kinder im Auto sind und was passiert eigentlich, wenn mir mitten auf der Autobahn der Sprit ausgeht? Fragen wie diese haben wir Experten von ARBÖ und ÖAMTC gestellt. Mit dabei: Auto-Reisetipps, damit sie gut in die Herbstferien kommen. NÖ. "Fahren Sie immer mit vollem Tank los", rät ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. So ist man nämlich für die ersten paar 100 Kilometer flexibel und muss sich auch bei einem...

Nicht gesicherte Ladung kann schwerste Verletzungen der Fahrzeuginsassen nach sich ziehen und zu Schäden im Auto führen. | Foto: ÖAMTC
11

Herbstferien
So kommst Du mit Deinem Kind sicher in den Urlaub

Am 28. Oktober beginnen die Herbstferien – Der österreichische Mobilitätsclub gibt Tipps, wie Du und Deine kleinen Passagiere sicher mit dem Auto an Eure gewünschtes Ziel gelangt. NIEDERÖSTERREICH. Im Auto sind Kinder bis zum Ende des 14. Lebensjahres – wenn sie kleiner als 1,35 m sind – in einem geeigneten Kindersitz zu sichern. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt der Mobilitätsclub die Verwendung eines Kindersitzes bis zu einer Körpergröße von 1,50 m. ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl: "Der...

Foto: ÖAMTC Salzburg

ÖAMTC Tamsweg
Umbau vor Fertigstellung, Technik ab 18.11 verfügbar

Der Umbau des ÖAMTC-Stützpunktes in Tamsweg gehe in die letzte Phase. Das Vermeldet der CLub in einer Aussendung. Ab dem 18. November sollen die technischen Dienstleistungen wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen. TAMSWEG. WIe der ÖAMTC in einer Aussendung bekannt gibt, würden die Umbauarbeiten am ÖAMTC-Stützpunkt Tamsweg derzeit wie geplant voranschreiten. Der Schwerpunkt liege dabei auf der Modernisierung der Prüfhallen, um diese auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Außerdem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
ÖAMTC-Kärnten-Präsidentin Johanna Mutzl: . "Wir definieren uns lange nicht mehr als reiner Automobilclub, sondern vielmehr als Mobilitätsclub bzw. Nothilfeorganisation",  | Foto: Helge Bauer
3

Mobilität
ÖAMTC-Präsidentin: "Sind mehr als ein reiner Automobilclub"

MeinBezirk im Gespräch mit ÖAMTC-Präsidentin Mutzl über unaufgeregte Rollenbilder,  den Mobilitätswandel und warum der ÖAMTC schon lange kein reiner "Automobilclub" mehr ist. KÄRNTEN. Eine Frau an der Spitze des größten Automobilclubs – als Johanna Mutzl vor drei Jahren ÖAMTC-Kärnten Präsidentin wurde, ging das Prozedere laut der Klagenfurterin unauffällig über die Bühne. "Wir definieren uns lange nicht mehr als reiner Automobilclub, sondern vielmehr als Mobilitätsclub bzw....

Zweimal pro Jahr testen der Mobilitätsclub und seine Partnerorganisationen aktuelle Kindersitze und Babyschalen. | Foto: ÖAMTC/Huger
3

Nur ein "Nicht genügend"
Welche Kindersitze aktuell empfohlen werden

Zwölfmal "Gut", zwei "Befriedigend" und ein "Nicht genügend" gab es im aktuellen Kindersitztest des ÖAMTC und seiner Partnerclubs. Getestet wurden Kindersitze in allen gängigen Größen und Preisklassen auf Sicherheit, Handhabung, Ergonomie und Schadstoffgehalt. ÖSTERREICH. Zweimal pro Jahr testen der Mobilitätsclub und seine Partnerorganisationen aktuelle Kindersitze und Babyschalen. Im Herbst 2024 waren wieder 15 Modelle unterschiedlicher Größen- und Preisklassen am Start. Das Fazit von...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
10:37

"Fahr mit"- Serie
Nix wie weg - So geht´s sicher in die Herbstferien

Es gibt nichts Wichtigeres als eine gute Vorbereitung, wenn man in den lang ersehnten Urlaub fährt. MeinBezirk Scheibbs sprach für Sie mit den Experten vom ÖAMTC. SCHEIBBS. „Die richtige Vorbereitung ist das "A und O" einer jeder Reise. Schauen Sie bei jedem Stützpunkt vorbei um sich optimal für Ihre anstehende Reise beraten lassen zu können. Egal ob Routenplanung, Verkehrsgesetze, Sicherheit oder der ÖAMTC-APP", so Julia Racher vom ÖAMTC-Stützpunkt Scheibbs. Wenn man sein Fahrkönnen unter...

Schon die Winterreifen gewechselt? Im Bild: Kontrollieren sollte man die Winterreifen vor der Montage unbedingt auf die Mindestprofiltiefe. Diese beträgt vier Millimeter, fünf Millimeter bei Diagonalreifen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 5

Winterreifenpflicht
Hier drohen Strafen mit österreichischen Reifen

Am 1. November startet die Winterreifenpflicht. In Österreich gelten alle Reifen mit der „M+S“-Bezeichnung oder dem Alpinsymbol als Winterreifen. Bei einer Fahrt bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen im angrenzenden Deutschland können dir jedoch mit den in Österreich zulässigen Reifen Strafen drohen. SALZBURG. Gerade erst aus dem Sommerurlaub zurück, da färben sich schon die ersten Blätter und ein eisiger Wind kündigt langsam die kalte Jahreszeit an. Auch wenn für die letzten Wochen noch...

Birgit Trattler (Leiterin der Abt. Gesundheit, Jugend und Familie), Sozialarbeiterin Marlene Myslivec, ÖAMTC-Kärnten-Präsidentin Johanna Mutzl und Stadtrat Franz Petritz bei der Übergabe der Kindersitze. | Foto: StadtKommunikation / Hude
2

Für Sicherheit
ÖAMTC spendet Kindersitze für Kinder- und Jugendhilfe

Der ÖAMTC stellt der Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie (Dienststelle Jugend und Familie) zwei neue Maxi-Cosi sowie einen mitwachsenden Kindersitz zur Verfügung. Ein sicherer Transport von Kindern im Straßenverkehr ist unumgänglich. KÄRNTEN. Behördenwege, Besuchsbegleitungen und andere Unterstützungsmaßnahmen im Alltag - die Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Klagenfurt hilft und berät Familien in verschiedensten Lebenslagen. Dafür ist es oft auch notwendig, mit den Kindern zu...

Foto: iStockphoto
5

Verkehr NÖ
Ab in die Herbstferien: So kommen Sie mit Kind und Tier sicher ans Ziel

Die Herbstferien stehen vor der Tür, und viele Familien machen sich auf den Weg in den wohlverdienten Urlaub. Wer mit dem Auto reist, sollte jedoch nicht nur die Route, die Sicherheit und Fahrtüchtigkeit des Fahrzeugs und die richtige Gepäcksicherung im Blick haben, sondern auch die Sicherheit der kleinen Mitfahrer – ob Kinder oder Haustiere.  Im Herbst den Durchblick behalten: So sorgen Sie für sichere SichtSchwierige Sichtverhältnisse und verschmutzte Scheiben stellen im Herbst ein großes...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Insgesamt bietet das Öamtc Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk computergesteuerte Wasserhindernisse, eine Hydraulikplatte, ein Aquaplaningbecken, Gefällestrecken sowie Gleitbeläge. | Foto: Öamtc
3

Viel Action für mehr Sicherheit
20 Jahre Öamtc Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk

Im Juli 2004 nahm das Öamtc Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk den Betrieb auf. Seither nahmen 327.330 Personen an den verschiedenen Trainings und Kursen teil. Am Standort zeigt man sich überzeugt: Man leiste einen erheblichen Beitrag zur Verkehrssicherheit. MARCHTRENK: Viel Action für mehr Sicherheit: Rutschfahrbahn, Gefälle, Schleuderplatte, Wasserfontänen und einiges mehr – das bietet das Trainingsgelände des Fahrtechnik-Zentrums des Öamtcs. "Ich kann es nur jedem empfehlen, ein solches Training...

Es wird wieder Zeit für den Reifenwechsel. | Foto: fotokostic/PantherMedia

ÖAMTC
28 Winterreifen im Test – Ergebnisse sehr unterschiedlich

Für den Winterreifentest 2024 haben der ÖAMTC und seine Partnerorganisationen 28 Modelle in zwei Dimensionen untersucht. Das Ergebnis: Nicht alle sind zu empfehlen. URFAHR-UMGEBUNG. Die Ergebnisse decken nahezu die gesamte Bandbreite ab, wie Steffan Kerbl, Reifenexperte beim Mobilitätsclub, erklärt: "Die Bestnote 'sehr gut' haben wir nicht vergeben - und auch ein 'gut' schafften nur sechs der 28 Produkte. Am unteren Ende der Tabelle finden sich hingegen sieben 'genügend' und leider auch vier...

Landesdirektorin Martina Schlegel-Lanz mit Sebastian Rass, seit 77 Jahren ÖAMTC-Mitglied, und Präsident Erich Lobensommer. | Foto: ÖAMTC
3

Langjährige Treue
ÖAMTC ehrt langjährige Mitglieder aus dem Pinzgau und Pongau

Bei einer Jubiläumsfeier in St. Veit wurden verdiente Pongauer und Pinzgauer Mitglieder des ÖAMTC für ihre jahrzehntelange Treue gewürdigt. Besonders beeindruckend: Ein 97-jähriger Jubilar feierte seine 77-jährige Mitgliedschaft. ST. VEIT. In einer feierlichen Zeremonie ehrte der ÖAMTC kürzlich seine langjährigen Mitglieder aus den Regionen Pinzgau und Pongau. Im Hotel Metzgerwirt kamen ÖAMTC-Präsident Erich Lobensommer und Direktorin Martina Schlegel-Lanz zusammen, um den anwesenden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

In den Kursen wird aufgezeigt, in welchen Bereichen besondere Vorsicht geboten ist und wo die eigenen Entwicklungsfelder liegen. | Foto: ÖAMTC/Severin Wurnig
2
  • 9. Mai 2025 um 09:00
  • ÖAMTC Stützpunkt Mattighofen
  • Mattighofen

Kostenloser E-Bike-Kurs des ÖAMTC Mattighofen

In Kooperation mit dem Land Oberösterreich bietet der ÖAMTC Mattighofen am 9. Mai einen kostenlosen E-Bike-Kurs für Senioren und Wiedereinsteiger an. MATTIGHOFEN. „Wichtig ist es, mit dem E-Bike in einer geschützten Umgebung zu üben, um ein sicheres Gefühl zu erhalten – egal ob man neu beginnt, nach langer Zeit wieder anfängt oder einfach noch wenig Übung hat“, betont Stützpunktleiter Hannes Schmidhuber. Im dreistündigen Kurs wird aufgezeigt, in welchen Bereichen besondere Vorsicht geboten ist,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.