Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

Fischamends Umweltgemeinderat Tobias Leister und Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner forcieren Mülltrennung | Foto: Stadtgemeinde Fischamend

Ab in's Gelbe
Der gelbe Sack möchte nun mehr Müll "gefüttert" bekommen

Seit dem neuen Jahr heißt es nun "Ab in's gelbe!". Auch Fischamend macht auf diese Änderung aufmerksam.  FISCHAMEND. Gelber Sack und Gelbe Tonne in NÖ nehmen jetzt mehr: denn seit 01.01.2023 können alle Verpackungen außer Glas und Papier über die gelben Behälter (kurz "das Gelbe") entsorgt werden. Das bringt ein einheitliches System für alle Niederösterreicher:innen und mehr Wertstoffe für den Recycling-Kreislauf. Das kommt reinKunststoffverpackungen Hohlkörper (z.B. PET-Flaschen,...

Ohne zu moralisieren zeigt Evelyn Rath Wege aus dem Abfalldilemma und lädt ein, selbst Teil der Lösung zu werden. | Foto: privat
2

Evelyn Rath zu Gast in der Bibliothek Premstätten
Müll gar nicht entstehen lassen

PREMSTÄTTEN. In der Bibliothek Premstätten spricht am 28. März um 19:00 Uhr Zero Waste-Expertin Evelyn Rath wie man ohne viel Müll zu produzieren leben kann. Die Visionärin und Buchautorin ist eine Pionierin für verschwendungsfreies Leben. Nach "Befrei dich vom Müll“ schrieb sie mit „Zero Waste“ ein weiteres Sachbuch. Der Eintritt ist frei. Infos 03136-52198.

Roman Stachelberger vom AWS und Bürgermeister Paul Frühling füttern den Mülleimer - dieser ruft darauf nur: HALLELUJA! | Foto: Alexander Paulus
6

Müllschlucker deluxe
Halleluja! Die Mülltonne singt, wenn man sie füttert

Das Thema Umweltschutz ist für die Gemeinde Moosbrunn schon immer ein ganz besonders wichtiger Punkt. Da ist es nur logisch, dass man auch eine gute Zusammenarbeit mit dem Abfallwirtschaftsverband Schwechat (AWS) pflegt. MOOSBRUNN. Das jüngste Projekt ist ab sofort auf der Schillingerwiese in Form einer ganz besonderen Mülltonne zu bewundern. Das futuristisch anmutende Objekt mit der silbernen Klappe hat in ihrem Inneren eine große Überraschung zu bieten, wie Bürgermeister Paul Frühling weiß:...

Stehend: Eric Graf, Michael Miker, Dominic Stingl, Sherom Wessner, Raphael Zach, vSL Anton Sebastian Reiterer
Vorne: Jozef Miker, Abfallberaterin Silvia Thor, Stefan und Marian Miker | Foto: GV Gmünd

Abfalltrennsysteme in der ASO Gmünd wieder am neuesten Stand

Abfallberaterin Silvia Thor vom GV Gmünd besuchte die ASO Gmünd, um gemeinsam mit den SchülerInnen das Mülltrennsystem wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Was wohin gehört wurde besprochen, die mitgebrachten Aufkleber den richtigen Abfallbehältern zugeordnet. Eifrig wurden dann in jeder Klasse in Kleingruppen die Kübel mit den passenden Aufklebern versehen. Im Anschluss wurde dann das Wissen über die verschiedenen Abfallarten sowie auch über Elektro-Altgeräte,  Altstoffsammelzentren,...

Am Freitag, 24. Februar, 7 Uhr öffnet jetzt der umgebaute "Recyclinghof Maxglan Neu" seine Pforten. | Foto: Stadt Salzburg
3

Umbau abgeschlossen
Recyclinghof Maxglan wurde "zukunftsfit" gemacht

Seit Juni 2022 wurde der Recyclinghof in Maxglan umgebaut und "zukunftsfit" gemacht. Ab dem 24. Februar steht der Recyclinghof Maxglan Neu den Kunden wieder zur Verfügung. SALZBURG. Erhöhtes Verkehrsaufkommen, Mehrerfordernis an Kapazitäten sowie gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen machten einen Neubau des Recyclinghofes in der Stadt Salzburg notwendig. Am Freitag, 24. Februar, 7 Uhr öffnet jetzt der umgebaute "Recyclinghof Maxglan Neu" seine Pforten. Weniger Lärm, größere Fläche Die...

Foto: privat
3

Neunkirchen
Fundstücke im Spitalspark

Bei einem Spaziergang stieß ein Neunkirchner auf Schritt und Tritt auf Müll. NEUNKIRCHEN. "Ich war schon länger nicht im Spitalspark", meinte der Neunkirchner zu den BezirksBlättern. Überrascht zeigte er sich vor allem darüber, "was man innerhalb von 50 Metern alles findet".

GDA-Obmann LAbgeordneter Bürgermeister Anton Kasser, GDA-Obmann-Stellvertreterin Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer und GDA-Obmann-Stellvertreter Bürgermeister Karl Huber | Foto: GDA Amstetten

Bezirk Amstetten
Abfall-Abfuhrtermine ab jetzt in der neuen GDA-App

Zuverlässig liefert die GDA-App die wichtigsten Informationen zur Wertstoffentsorgung in der Region Amstetten. Häufig gestellte Fragen und auch alle neuen Abholtermine von „das Gelbe“ sind in der GDA-App zu finden. BEZIRK AMSTETTEN. Wann wird der Gelbe Sack von meiner Liegenschaft abgeholt? Wo entsorge ich meine alten Reifen und wann hat eigentlich das nächste ASZ geöffnet? Mit der GDA-App können Sie Ihre persönlichen Abfuhrtermine nachschlagen sowie auch in Ihren Kalender eintragen lassen....

Ein Schöner Blumenstrauß - es gibt eigentlich nichts zum Aussetzen.
Aber wenn man ganz genau hinsieht...
1 2 5

Knapp 7 Meter Draht - für einen Blumenstrauß
Blumen für den Restmüll

Anfang Jänner 2023 wollte ich mir einen Blumenstrauß kaufen. Ich ging in ein Blumengeschäft, schaute mich kurz um, und wurde dann relativ schnell fündig. Ein schön gemischter Blumenstrauß, weißgelbe Rosen gemischt mit roten Gerbera und zum Ausgleich mit etwas Grünzeug stimmig zusammengebunden, wurde dann gekauft. Rasch 35 Euro bezahlt und dann nach Hause gefahren, um sie gleich in eine Vase zu geben. Vorher wurden noch die Stengel einige Zentimeter gekürzt, damit der Blumenstrauß möglichst...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Zwei defekte Bobs liegen im Egelseer Wald und warten auf ihre Besitzer. | Foto: privat

Egelsee
Wer vermisst einen rosa und blauen Bob?

Gefunden wurden die beiden Exemplare im Egelseer Wald. KREMS. Eine aufmerksame Spaziergängerin fotografierte die beiden Wintersportgeräte und hat sie an die Redaktion der BezirksBlätter gesendet. Sie fragte sich, ob die beiden Geräte denn absichtlich im Wald deponiert wurden? Für eine entsprechend korrekte Entsorgung ist es noch nicht zu spät.

Aus Sicht von Brantner ist die Schlacke vor allem als Gesteinskörnung im Rahmen der Betonerzeugung interessant. | Foto: Brantner
3

Wirtschaft
Asche aus Müllverbrennung 
senkt CO2-Fußabdruck bei Betonerzeugung

Recycelte Plastikflaschen oder fruchtbare Erde aus Biomüll: Im Zuge seiner Zero-Waste-Philosophie versucht Brantner in jedem sinnvollen Bereich Ressourcen zu schonen und wiederzuverwenden – und so einen Mehrwert zu schaffen. KREMS. Hier reiht sich auch nachhaltiger Beton nahtlos ein. Aus der bei der Müllverbrennung übriggebliebenen Asche und Schlacke werden neuerdings nicht nur Metalle abgetrennt und der Wiederverwertung zugeführt, sondern die industriell aufbereitete Gesteinskörnung soll in...

Sabine Pata (ÖGV-Vizepräsidentin), Josef Scheidl (Geschäftsführer Brantner Österreich), Bernd Brantner (Geschäftsführer Brantner Gruppe), Ursula Oberhollenzer (ÖGV-Vizepräsidentin), Reinhard Backhausen (ÖGV-Verwaltungsrat), Salomé Wagner (ÖGV-Vizepräsidentin) | Foto: Alexander Jaros

Wirtschaft
Brantner als Unternehmen des Jahres ausgezeichnet

Brantner als Unternehmen des Jahres ausgezeichnet. KREMS. Jedes Jahr zeichnet der Österreichische Gewerbeverein (ÖGV), die älteste Unternehmervertretung des Landes, das Unternehmen des Jahres aus. Am 25. Jänner 2023 wurde diese Ehre dem Familienunternehmen Brantner im Palais Eschenbach in Wien zuteil. Übergabe der Urkunden Brantner wurde insbesondere für seinen Einsatz im Bereich der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in den vergangenen Jahren ausgezeichnet. Um gemäß der Unternehmensphilosophie...

Die Betriebsfeuerwehr wie auch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt waren am Dienstagvormittag bei einem Abfallunternehmen in Wels-Schafwiesen im Einsatz um einen Brand zu löschen.
3

Müllbrand in Wels Schafwiesen
Wieder Brand bei Abfallunternehmen

Bei einem Abfallentsorgungsunternehmen im Welser Stadtteil Schafwiesen ist es am Dienstagmorgen, 31. Januar, erneut zu einem Brand gekommen. Sowohl die städtische als auch die Betriebsfeuerwehr des Unternehmens standen im Einsatz. WELS. Immer wieder kommt es beim Zerstückeln von Müll zu Entzündungen. Am Dienstagvormittag musste die städtische Feuerwehr zu einem Abfallunternehmen in Wels-Schafwiesen ausrücken. In einer der Hallen der Firma war es ersten Angaben nach im Bereich einer Anlage zum...

Projektgruppe der 3AHW (UDM Klimaprojekt) mit Vertretern des AWV Spittal und der Kommunalen Betriebe (Müllentsorgung) der Stadt Spittal mit Projektpromotoren | Foto: (c) hlwspittal 2023
1 1 4

Green goals im Fokus an der HLW Spittal
Nachhaltigkeit aktiv leben - Müllworkshops an der HLW Spittal

Der diesjährige Ökolog Projekttag an der HLW stand unter dem Zeichen von Information, Aufklärung und Beratung.  Fachexperten informierten auf Einladung der Schule im Rahmen dieses Projekttages 150 Schülerinnen und Schüler über Müllvermeidung, richtige Entsorgung und Abfallverwertungsmöglichkeiten. Spittal. Am 24. Jänner 2023 fand mit großem Erfolg der Müllworkshop an der Ökolog-Schule HLW Spittal statt, der das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit sehr am Herzen liegt. Den Anlass bot das richtige...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Thomas Anderer ist Geschäftsführer des Landesabfallverbands OÖ. | Foto: LAV

Landesabfallverband OÖ-Interview
"Ab 2025 gehören Dosen ohne Pfand in gelben Sack"

Der Geschäftsführer des Landesabfallverbandes OÖ, Thomas Anderer, spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Veränderungen bei gelbem Sack und gelber Tonne. Ab 2025 wird dieses System flächendeckend auch in Oberösterreich eingeführt, ebenso kommt ein Pfandsystem für Plastikflaschen und Dosen.  BezirksRundSchau: Die Bundesregierung hat angekündigt, heuer überall die gelbe Tonne oder den gelben Sack einzuführen. In Oberösterreich kommt das flächendeckend erst 2025. Anderer: Es hat...

Vortrag
Abfall und Ressourcen Abfallvermeidung, Recycling und Re-Use

Vortrag: Abfall und Ressourcen Abfallvermeidung, Recycling und Re-Use, Do. 09.02, 19 Uhr, Pfarrzentrum Goldwörth, Eintritt frei Die natürlichen Ressourcen der Erde sind die Basis der menschlichen Existenz und sie sind begrenzt. Für jedes Produkt, das wir kaufen, werden Wasser, Böden und Rohstoffe verbraucht, vielfach auch verschwendet und vernichtet. Diese Ausbeutung des Planeten ist seit  Jahrzehnten bekannt und muss gestoppt werden, damit die Erde auch für die nächsten Generation bewohnbar...

Bgm. Wolfgang Sodl (2. von rechts), BMV-Abfallbeauftragter Thomas König (4. von links) und die Gemeindearbeiter übernahmen die gesammelten Artikel. | Foto: Gemeinde Olbendorf

Statt Wegschmeißen
Abfall-Wiederverwendungstag in Olbendorf

Gebrauchte Alltagsgegenstände bekamen bei einen Sammeltag in Olbendorf eine zweite Chance. Hausartikel oder Elektrogeräte landeten nicht im Restmüll oder Sperrmüll, sondern konnten von Gemeindebürgern in der Abfallsammelstelle konnten. Übernommen wurden die Gegenstände vom Burgenländischen Müllverband.

Stadträtin Christina Engel-Unterberger, Wilhelm Maurer und Jürgen Komma. | Foto: Franziska Pfeiffer

St. Pölten, Abfallanlage
Petition gegen "Müll-Mief" in St. Pölten

Zwei Monate lang kann man die Petition gegen "Müll-Mief" des Vereins Landeshauptstadt Luft unterzeichnen. ST. PÖLTEN. Wegen der Geruchsbelästigung im westlichen St. Pölten startete der Verein "Landeshauptstadt Luft" eine Petition. Die ProblematikSeit Herbst 2020 haben Anrainer Geruchsbelästigung im westlichen Teil St. Pöltens, ausgehend von den abfallreichen Anlagen am Standort Linzer Straße 145, wahrgenommen. "Begonnen hat der Mief aus unserer Sicht im Herbst 2020. Da ist es zu massiven...

Jede Steirerin und jeder Steirer produziert durchschnittlich 492 Kilogramm „Hausmüll“ jährlich. | Foto: Abfalllwirtschaftsverband Knittelfeld
4

Schmutziges Gold
So treibt Müll die steirische Kreislaufwirtschaft an

614.000 Tonnen Müll fallen jährlich in der Steiermark an. Mittlerweile werden aber rund 98 Prozent des Abfalls einer weiteren Verwendung zugeführt. STEIERMARK. Wo konsumiert wird, gibt es auch Abfälle, gerade in den letzten Wochen ist uns dies wieder vor Augen geführt worden. Abfälle müssen demnach auch gesammelt werden, das erledigen in der Steiermark die steirischen Gemeinden beziehungsweise die von ihnen beauftragten Unternehmen. Jeder Steirer verursacht 492 Kilo Abfall im Jahr Und dabei...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
In Wels gits es die "Rote Tonne" für das Altpapier der Bewohnerinnen und Bewohner. Das soll den Umwelt- und Klimaschutz helfen und Ressourcen schonen.  | Foto: Stadt Wels
3

Ein Beitrag zum Umweltschutz
Welser Altpapier kommt in die Rote Tonne

In Wels kommt Altpapier auch im neuen Jahr in die "Rote Tonne" – laut Umweltreferent der Stadt ist dies ein wichtiger, persönlicher Beitrag für Klimaschutz und Ressourcenschonung. Jetzt wurde der Terminplan und Infos für die Abholung veröffentlicht. WELS. „Mit der Sammlung von Wertstoffen kann jeder seinen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Schonung von Ressourcen leisten. Um das Service zu verbessern, wurden die Abholtermine der 'Roten Tonne' nun nochmals präzisiert", erklärt...

Auch heuer holen die Profis vom Abfallservice die altgedienten Christbäume kostenlos ab. | Foto: Stadt Salzburg
2

Städtisches Abfallservice
Christbäume werden kostenlos abgeholt

Das städtische Abfallservice bietet ab kommender Woche wieder die kostenlose Abholung und Entsorgung der Christbäume an. SALZBURG. Dazu müssen die Bäume rechtzeitig zum angegebenen Sammelstart an einem zur Abholung gut zugänglichen Ort, etwa neben den Mülltonnen, bereitgestellt werden. Der Baumbehang muss zur Gänze vom Baum entfernt sein.  Abholtermine im Stadtgebiet Aus den alten Christbäumen wird dann im Biomasse-Heizkraftwerk der Salzburg AG in Wals-Siezenheim neue elektrische Energie und...

Nach der Knallerei durch Unbekannte zu Silvester: Familie Kranzinger entfernt den fremden Müll von ihrem Feld. | Foto: Sonja Kranzinger
3

Kommentar zu Silvestermüll
Verantwortung für Taten übernehmen

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Flachgau Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt das Thema der Umweltverschmutzung und warum manche ihren Dreck aus der Silvesternacht einfach nicht wegräumen. FLACHGAU. Fotos von den Überbleibseln der Silvester-Knallerei in Köstendorf werden in den sozialen Medien eifrig geteilt und oftmals wird das Böller-Verbot in den Kommentaren erwähnt und die Frage, ob man "schießen" dürfe oder nicht. Doch darum geht es nicht. Hier geht es um das Handeln danach und...

Unachtsamkeit mit Böller: brennende Parkbank. | Foto: Gemeinde Köstendorf/privat
Aktion 11

Schamlose Feier in Köstendorf
Riesenhaufen Müll und brennende Parkbank

Trotz des Verborts von Abfeuern nicht genehmigten Feuerwerken kam es in der Silvesternacht 2022 in Köstendorf zur Ballerei. Unbekannte hinterließen nach der Silvesterknallerei ihren Müll auf Privatbesitz. Familie Kranzinger ärgerts. KÖSTENDORF. Der Silvesterabend begann mit einem lauten Knall. Der Landwirt Franz Kranzinger dachte sich sich nichts weiter dabei. Vielleicht ein Familienvater, der in der Siedlung wegen des Feuerwerksverbots nichts zünden kann und daher "raus" fährt, mutmaßte...

Eva Huber vom Abfallwirtschaftsverband Westkärnten weiß, was in den gelben Sack gehört. | Foto: Abfallwirtschaftsverband Westkärnten

Abfall sammeln
Neues "Futter" für den gelben Sack

Mit 2023 werden im gelben Sack nun Leicht- und Metallverpackungen gesammelt. Eva Huber vom Abfallwirtschaftsverband Westkärnten im Interview. GAILTAL. Seit 1. Jänner darf nun im gelben Sack beziehungsweise in der gelben Tonne Leicht- unter Metallverpackungen gesammelt werden. Diese Maßnahme wurde in ganz Kärnten einheitlich festgelegt. Eva Huber vom Abfallwirtschaftsverband Westkärnten berichtet, warum diese Maßnahme sinnvoll ist und warum jeder Müll trennen sollte. Gailtaler Woche: Mit 1....

Mehr Infos auf https://www.noe.gv.at/noe/Abfall/Abfallwirtschaft_Daten.html | Foto: GV  Krems

Gemeindeverband Krems ist vierfacher Landessieger

Kürzlich erschienener Abfallwirtschaftsbericht bestätigt die Arbeit des Gemeindeverbandes (GV) Krems. BEZIRK KREMS. Der Abfallwirtschaftsbericht des Landes Niederösterreich ist eine jährlich im Spätherbst erscheinende Publikation, die sich mit der niederösterreichischen Abfallwirtschaft beschäftigt. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Zahlen, die nicht nur gesamt betrachtet werden, sondern auch die einzelnen Gemeindeverbände gegenüberstellt. Stockerlplätze für Krems 17 unterschiedliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.