Antrag

Beiträge zum Thema Antrag

Sicher mit Alarmanlage: Das Land OÖ schießt bei gewissen Voraussetzungen bis zu 30 Prozent beim nachträglichen Einbau von Alarmanlagen zu. | Foto: fotolia/Gina Sanders

Förderung von Alarmanlagen

Das Land Oberösterreich fördert mit Mitteln aus dem Wohnbauressort den Einbau von Alarmanlagen. Unter Einhaltung der ÖNORM und bei Erfüllung gewisser Einkommensgrenzen wird der Einbau von Alarmanlagen, die ab dem 1. Juli 2009 eingebaut wurden, gefördert. Die Förderung kann bei der Direktion für Soziales und Gesundheit, Abteilung Wohnbauförderung nach Fertigstellung mit Rechnung beantragt werden. Wird der Antrag bestätigt, werden 30 Prozent der Brutto-Investitionskosten, maximal jedoch 1000...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Anton Mattle: "Auch temporäre Lawinenschutzmaßnahmen müssen von Bund gefördert werden." | Foto: Archiv

Mattle für Förderung temporärer Lawinenschutzmaßnahmen

Temporäre Lawinenschutzmaßnahmen müssen vom Bund gefördert werden BEZIRK. „In Tirol ist es aufgrund der topographischen Lage an vielen Orten erforderlich, Siedlungsräume und wichtige Infrastruktureinrichtungen vor drohenden Naturgefahren zu schützen. Ein wesentlicher Punkt dabei ist der Schutz vor Lawinen“, berichtet Landtagsvizepräsident Mattle. n vielen Bereichen kann dieser Schutz durch dauerhafte Einrichtungen wie etwa Lawinenverbauungsmaßnahmen, Auffangbecken und Dämme erreicht werden. Es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Venet: Der Landecker Gemeinderat nahm mehrheitlich den FPÖ-Antrag an. | Foto: Archiv
2

Venet: Mehr Transparenz

Ein FPÖ-Antrag für mehr Transparenz sorgte im Landecker Gemeinderat für einen heftigen Wirbel. LANDECK (otko). Für eine emotionale Diskussion sorgte wieder einmal das Thema Venet bei der letzten Sitzung des Landecker Gemeinderates. Bereits in der September-Sitzung hatte sich FPÖ-Stadtrat Roland König daran gestoßen, dass vom Obmann des Finanzausschusses ein Antrag zur "Abdeckung des Betriebsabgangs der Venet Bergbahnen AG" ohne Vorlage im Finanzausschuss gestellt wurde. Auch wollte König vorher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die sogenannte "Furthnerkreuzung" in Taufkirchen soll zum Kreisverkehr werden – da sind sich alle Parteien einig. | Foto: privat
2

"Todeskreuzung" soll endlich entschärft werden

Nach Horrorunfall soll "Furthnerkreuzung" entschärft werden TAUFKIRCHEN (ebd). "Der Schock über den schrecklichen Verkehrsunfall mit zwei Todesopfern vom vergangenen Sommer sitzt noch tief. Schon zu oft sind an dieser besonders risikoreichen Kreuzung von der Schwendtner Bezirksstraße mit der B129 Verkehrsunfälle mit Personenschäden ausgegangen", sagt FPÖ-Fraktionsobmann Reinhard Waizenauer. Bereits 2009 wurde von den Freiheitlichen eine Resolution eingebracht, um auf diese gefährliche Situation...

  • Schärding
  • David Ebner

Bürgerliste sauer auf SPÖ und Grüne

PITTEN. Weil sein Dringlichkeitsantrag für mehr Transparenz bei der Vergabe von Aufträgen in der Gemeinde abgelehnt wurde, schmollt Pittens Bürgerlisten-GR Oliver Strametz. Der Lokalpolitiker: "Rot und Grün haben dagegen gestimmt." Allerdings will Strametz Solidarität der ÖVP mit der Bürgerliste bemerkt haben.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Grüne wollen Ausschuss zur Gemeindezusammenlegung

ROHRBACH, BERG. Einen gemeindeübergreifenden Ausschuss wollen die Grünen, um über die Zusammenlegung der Gemeinden Rohrbach und Berg zu diskutieren. "Es ist ein sehr emotionales Thema und genau deshalb wollen wir diese Diskussion ehrlich und transparent und nicht nur in den Parteigremien führen", sagen die Grünen Fraktionsobleute von Berg und Rohrbach, LAbg. Ulrike Schwarz und Tom Teibler. In dem Ausschuss mit dem Namen "Zukunft Gemeinde2015" sollen auch Experten aus den Bereichen Verwaltung,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Gemeinschaftsraum für SeniorInnen

VÖLS (mh). In der letzten Sitzung vor der Sommerpause gab der Völser Gemeinderat dem Antrag von SP-GR Franz Köfel auf Errichtung eines Gemeinschaftsraumes zur Nutzung durch die Ortsorganisationen des Seniorenbundes und des Pensionistenverbandes, die gesamt rund 650 Mitglieder zählen, statt. Dieser Gemeinschaftsraum soll im Zuge der Erweiterung des Völser SeniorInnenheimes in diesem Gebäude errichtet werden.

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Pradl: Kampf um Parkplätze

(gstr). Der Ton wird rauer innerhalb der Koalition. Vor allem rund um die Streckenführung der Regionalbahn in Pradl sind noch einige Konflikte vorprogrammiert – einer davon im kommenden Gemeinderat. Denn während die grüne Verkehrsreferentin Sonja Pitscheider die rapoldipark-seitigen Autoabstellflächen durch Bäume ersetzen will, regt sich dagegen roter Widerstand. "Die hier scheinbar vorhandene ideologische Motivation, um jeden Preis Parkplätze zu streichen, wird von uns nicht mitgetragen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
GR DI Peter Erlacher will mit seiner Partei das SchauhfenZter Magazin und die Homepage umgestalten
6

Bessere Öffentlichkeitsarbeit in Zirl

"SchaufenZter" und Homepage sollen modernisiert werden ZIRL - Um seine Bürger besser und übersichtlicher zu informieren plant die Partei „Für Zirl – SPÖ und Parteifreie“ eine Überarbeitung des Dorfblattes SchaufenZter sowie der Gemeinde – Homepage. „Gemeindezeitung und Homepage müssen modern und zeitgemäß sein, besonders in Sachen Homepage besteht noch Aufholbedarf“, urteilt die Fraktion in ihrem Antrag an Bgm. Kreiser der in der nächsten Gemeinderatssitzung beraten werden soll. Demnach soll...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer

Köfel fordert Veranstaltungsraum für Senioren

VÖLS (mh). Nachdem mit der Fertigstellung des neuen Feuerwehrzentrums der Marktgemeinde Völs in der ersten Jahreshälfte 2014 zu rechnen ist, stellte SPÖ-GR Franz Köfel kürzlich den Antrag an den Gemeinderat, dem ÖVP-Seniorenbund und dem SPÖ-Pensionistenverband im alten Feuerwehrhaus gemeinsam einen Veranstaltungsraum zur Verfügung zu stellen. "Insgesamt weisen die beiden Organisationen in Völs einen Mitgliederstand von rund 500 Personen auf, sodass es schon lange an der Zeit wäre, diesen beiden...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Kämpft für Ersatz im Westen: Martina Weinberger will als ehemalige Turnerin ein neues Zentrum.

"Wir geben nicht auf!"

Bürger fordern endlich Ersatz für die seit August 2012 geschlossene Turnhalle bei Schönbrunn. HIETZING. Hartnäckige Proteste von Bürgern gegen die Schließung des Unionssportzentrums Schönbrunn gab es bereits im Sommer 2012 – leider vergebens. Im August schloss die in die Jahre gekommene Turnhalle für immer. "Die Halle war sehr wertvoll, besonders für Kinder", so Martina Weinberger von der Initiative. Nun hat die Volksanwaltschaft die Auflassung geprüft und übt Kritik an der Schließung des...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
SP-Bezirksrat Klaus Koberwein am möglichen Hundezonen-Standort bei der U-Bahnstation Alser Straße. | Foto: SPÖ

Vierbeiner ohne Platz

Die Roten sind im Bezirksparlament mit einem Antrag für eine neue Hundezone abgeblitzt. Mehrfach wurde in der Vergangenheit von Anrainern im Bereich der Lazarettgasse der Wunsch nach einer Hundezone für ihre vierbeinigen Freunde geäußert. Alser Straße optimal "Daher wurde bereits die zuständige MA 42 beauftragt, eine geeignete Fläche in diesem Bezirksteil zu finden", erklärt SP-Bezirksrat Klaus Koberwein. Die Fachabteilung stellte fest, dass die Errichtung einer Auslaufzone für Hunde auf der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Vorschlag für gendergerechte Medizin: Elisabeth Fuchs, Alexandra Lugert, Gertrud Wurzer und Erzsébet Fuchs (v.l.). | Foto: ÖVP

ÖVP-Frauen fordern gendergerechte Medizin

Antrag im Bezirksparlament wurde einstimmig angenommen ALSERGRUND. Die VP-Politikerinnen brachten kürzlich in der Bezirksvertretungssitzung einen Antrag auf gendergerechte Medizin ein. "Wir wollen damit erreichen, dass in der Medizin nicht nur der Mann die Norm ist. Die Erkenntnisse von Tests werden derzeit ungeprüft auf die Frau übertragen", berichtet VP-Bezirksrätin Elisabeth Fuchs. Der Antrag beinhaltet die Forderung von nach dem Geschlecht ausgerichteten Präventionskonzepten und soll die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

Schnelle Hilfe durch gezielte Suche

"Live tracking": Tiroler Landtag beschließt Antrag von LA Mattle BEZIRK. Der Tiroler Landtag beschließt einstimmig den Antrag von LA Toni Mattle betreffend „live tracking“ für Rettungsorganisationen. „Sucheinsätze sind für Einsatzorganisationen eine große Herausforderung. Das Wissen um den Standort und die abgesuchte Strecke der einzelnen Suchmannschaften, ermöglicht der Einsatzleitung, Mannschaft und Gerät effizient einzusetzen“, weiß Mattle und meint weiter: „Dadurch kann schneller Hilfe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einstimmig angenommen: Laut Antrag von Franz Schodl sollen hier keine Wohnungen entstehen.
3

"Keine Wohnungen für das Gleisdreieck"

Ein Lärmgutachten soll zeigen, dass das Areal bei der Tscherttegasse für Bebauung ungeeignet ist. Die Meidlinger Bezirksvertretung hat sich einstimmig gegen den Bau von Wohnungen im Gleisdreieck ausgesprochen. Aufgrund des Bahnlärms ist das von Bahnschienen umschlossene Grünareal in der Nähe der U6-Station Tscherttegasse nicht für Wohnbauten geeignet. Das Baubewilligungsverfahren ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Auf Antrag von Bezirksrat Franz Schodl (Pro Hetzendorf) wird nun erneut ein...

  • Wien
  • Meidling
  • Claudia Kahla
Der Landtag hat einen Antrag von LA Toni Mattle zum Thema Meisterprüfung mit Matura einstimmig angenommen. | Foto: Archiv

Mattle: Meisterprüfung mit Matura

Der Tiroler Landtag hat einen Antrag des Abgeordneten Toni Mattle zum Thema Meisterprüfung mit Matura einstimmig angenommen. BEZIRK. Der Landtag hat einen Antrag des WB-Abgeordneten Toni Mattle zur Meisterprüfung mit Matura beschlossen. „In meinem Antrag wurde die Landesregierung dazu aufgefordert, eine Ausbildungsvariante auszuarbeiten, welche neben fachspezifischem, auch ein erweitertes allgemeinbildendes Wissen vermittelt, sodass gleichzeitig mit der Meisterprüfung auch die Matura abgelegt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1 2

Freiheitliche stellen Antrag auf Waldviertel-Autobahn

WALDVIERTEL. Das Thema Autobahn bzw. Schnellstraße durch das Waldviertel sorgt seit Wochen für Gesprächsstoff. Nun verhärten sich die Fronten weitgehend. Nachdem Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) am Waldvierteltag (26. November) vor einer Transitschneise durch das Waldviertel warnte, gaben die Freiheitlichen Niederösterreichs, angeführt von Klubobmann Gottfried Waldhäusl, am Dienstag, 27. November 2012, via Presseaussendung bekannt, einen Antrag auf Bau einer Waldviertelautobahn bzw....

  • Gmünd
  • Bernhard Schabauer
2

Streit ums Geld und Betreuung im Gemeinderat

VP Linz will faire Einbindung aller Träger in das Kinderbetreuungs-Programm. Luger: "Antrag geht ins Leere." LINZ (ok). Die ÖVP fordert eine faire Einbindung aller Träger in das geplante Linzer Kinderbetreuungs-Programm. Noch heuer müsse laut Gesetz im Linzer Gemeinderat dieses Entwicklungskonzept für Kinderbetreuung beschlossen werden. Seit Monaten verweigere jedoch Sozialreferent Klaus Luger (SPÖ) die Offenlegung der für die wirtschaftliche Kalkulation notwendigen detaillierten...

  • Linz
  • Oliver Koch
LA Mattle: Ein Ruhegebiet in der Samnaungruppe, hier der Piz Val Gronda, würde einen Entwicklungsstopp bedeuten. | Foto: Alpenverein
2

Ruhegebiet als Entwicklungsstopp

„Gerade die Samnaungruppe mit den großen Skigebieten Serfaus-Fiss-Ladis, Ischgl, See und Scoul auf der Schweizer Seite, ist ein skitechnisch stark genutztes Gebiet“, betont LA Toni Mattle BEZIRK. „Wenn unsere Seitentäler auch in Zukunft attraktiv sein sollen, brauchen wir weiterhin Entwicklungsmöglichkeiten", so Mattle bei der letzten Sitzung des Tiroler Landtages. Der Antrag der Tiroler Grünen nach Verordnung einer Ruhezone in der Samnaungruppe käme einem Entwicklungsstopp gleich. Tourismus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Guter Schul- bzw. Studienerfolg wird belohnt

Ab 15. September: Stipendien der „Michael von Zoller-Stiftung“ beantragen BEZIRK. Die „Michael von Zoller-Stiftung" vergibt Stipendien für gute Leistungen im vergangenen Schul- bzw. Studienjahr. Ab 15. September 2012 können sich SchülerInnen, die österreichische öffentliche höhere Schulen mit Matura besuchen, sowie StudentInnen der Universitäten, der Pädagogischen Hochschulen, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und der Fachhochschulen für Soziale Arbeit um die Stipendien bewerben....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

"Leitungsfunktionen offiziell ausschreiben"

LINZ (ok). „Bei der Besetzung öffentlicher Leitungsfunktionen sind Transparenz und bestmögliche Personalauswahl besonders wichtig. Derzeit werden aber in Linz nur die ‚höchsten’ Stellen regelmäßig ausgeschrieben, bei ‚mittleren’ Führungsposten erfolgt oft nur eine interne Vergabe“, sagt der Linzer FPÖ-Obmann Detlef Wimmer. „Wir wollen mittels Gemeinderatsantrag erreichen, dass Leitungsfunktionen künftig immer öffentlich ausgeschrieben werden. Auch für interne Kandidaten muss das aber kein...

  • Linz
  • Oliver Koch

Neo-LR Thomas Pupp gefordert

Grüne bringen Antrag auf Ruhegebiet am Piz Val Gronda in Landtag ISCHGL. Die Spitzenkandidatin der Grünen, Ingrid Felipe, ist überzeugt, dass „die kommenden Monate entscheidend für den Natur- und Umweltschutz“ werden. „Gibt die Landesregierung das Freizeichen, einen der schützenswerten Flecke Tirols zu zerstören oder setzen wir ein klares Zeichen für den Erhalt unserer einmaligen Natur? Denn, sollte eine botanisch hochwertige Fläche wie der Piz Val Gronda für ein paar Pistenkilometer geopfert...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landesrat Max Hiegelsberger mit Eitzings Bürgermeister Fritz Freund beim Lokalaugenschein. | Foto: Land OÖ/Anzengruber
2

Unwetter: Katastrophenfonds bietet Hilfe

Regierung sichert Unwetter-Opfern weitere 215.000 Euro zu. BEZIRK. Vor allem die Bezirke Braunau, Ried und Vöcklabruck waren vom Hochwasser am 20. Juni betroffen. Den Unwetter-Opfern wurden bereits 305.000 Euro aus dem Katastrophenfonds ausbezahlt. Nun hat die Regierung des Landes OÖ weitere Hilfsmittel zugesichert. "Der Katastrophenfonds des Landes Oberösterreich hilft rasch und unbürokratisch. Weitere 215.000 Euro wurden in der Regierungssitzung am 13. August für Geschädigte freigegeben",...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Antrag: LA Anton Mattle setzt sich für den Ausbau der Breitbandversorgung ein. | Foto: Archiv

Breitbandversorgung: Antrag von LA Mattle angenommen

BEZIRK. „Auf dem Weg zur flächendeckenden Breitbandversorgung stößt man immer wieder auf kleine Hürden. Eine davon wollen wir mit diesem Antrag beseitigen“, so LA Toni Mattle zu seinem Vorstoß auf die Abänderung des Telekommunikationsgesetzes. Der Ausbau des Breitbandinternet ist seit langem ein Anliegen der Tiroler Landesregierung. Um dieses Vorhaben schneller zu erledigen wird nun gefordert, dass den Bundesländern und Gemeinden, Informationen aus dem Infrastrukturverzeichnis der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.