Arbeitnehmer

Beiträge zum Thema Arbeitnehmer

Anzeige

SPÖ Kärnten: "Lohnsteuer runter!"

LH Kaiser unterstützt ÖGB-Kampagne für Lohnsteuersenkung. Lohnsteuer-Einnahmen bereits höher als jene aus Umsatzsteuern. Auch vermögende ÖsterreicherInnen für Steuerreform. "Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen steuerlich entlastet werden, damit ihnen mehr Netto vom Brutto bleibt. Deshalb unterstütze und unterschreibe ich die Kampagne des ÖGB zur Senkung der Lohnsteuer ", teilt SPÖ-Landesvorsitzender LH Peter Kaiser mit und ruft seinerseits dazu auf, diese Aktion für mehr...

Mag. Karl Fakler, Landesgeschäftsführer des AMS Niederösterreich,  LHStv. Mag. Wolfgang Sobotka 
Mag. Manfred Rötzer, Landesstellenleiter des Sozialministeriumservice. | Foto: NLK Pfeiffer

Neue Maßnahmen im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit

Sobotka, Fakler, Rötzer präsentieren Maßnahmen zur Arbeitnehmerförderung. "Einen Beruf zu haben, ist das Rückgrat für das Leben. Wir wollen den Servicecharakter, das Anbot und die Begleitung in den Mittelpunkt stellen und Dienstleister für den Arbeitsmarkt sein", so Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka heute, Mittwoch, im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus in St. Pölten. Gemeinsam mit Mag. Karl Fakler, Landesgeschäftsführer des Arbeitsmarktservice Niederösterreich, und...

Fußball-WM: So vermeiden Sie Konflikte mit dem Chef!

Arbeiterkammer-Tipps für eine konfliktfreie Weltmeisterschaftszeit Ab Donnerstag liegt die ganze Sportwelt im Fußball-Fieber. Aufgrund der Zeitverschiebung sind die meisten Spiele in Brasilien hierzulande erst am Abend oder in der Nacht live zu sehen. Da immer mehr Menschen auch in den Abendstunden im Büro anzutreffen sind oder im Schichtdienst, in Call-Centern oder in der Gastronomie arbeiten, kann es häufig vorkommen, dass diese Spiele während der Arbeitszeit stattfinden. Rund um die Uhr...

Manfred Köll, Barbara Gstrein, Bezirksobmann Christoph Stillebacher und Landesobfrau Beate Palfrader (v.l.). | Foto: Foto: AAB

Arbeitnehmerpolitik in den Mittelpunkt rücken

Beim Bezirkstag des AAB in Imst am wurde der Imster Gemeinderat und AK-Kammerrat Christoph Stillebacher, einstimmig zum Bezirksoberhaupt der schwarzen Arbeitnehmerbewegung im Bezirk gewählt. „Unsere primäre Aufgabe muss es sein die Anliegen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bezirk zu wahren: Das Ein oder Andere kritische Wort muss dabei auch erlaubt sein!“, so der neue Bezirkschef Stillebacher selbstsicher. Stillebacher steht mit dem Christoph Scheiring aus Silz ein äußerst motivierter...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Villacher als Bundesjugendvorsitzender der Gewerkschaft vida bestätigt.

"Den Plachuttas unter den Arbeitgebern sagen wir den Kampf an", erklärte Markus Della-Pietra, der bei der 3. Bundeskonferenz der Jugendabteilung in der Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft Gewerkschaft vida (vida Jugend) am Samstag in Wien mit 98,3 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden der vida Jugend gewählt. "Der Fall des bekannten Wiener Gastronomen Plachutta zeigt, dass wir als Sprachrohr der Lehrlinge mehr denn je gebraucht werden. Wir werden weiterhin den gegenüber Lehrlingen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Markus Della-Pietra
Der neuen AK-Vollversammlung gehören acht Kammerräte aus dem Bezirk Güssing und drei aus dem Bezirk Jennersdorf an. | Foto: Arbeiterkammer

Elf neue Arbeiterkammerräte

Elf Arbeitnehmervertreter aus den beiden südlichsten Bezirken sind als neue Kammerräte in der Vollversammlung der burgenländischen Arbeiterkammer angelobt worden. Aus dem Bezirk Güssing stellt die SPÖ sieben Kammerräte: Heinz Kulovits (Güssing), Christine Hager (Güssing), Hannes Laschalt (Olbendorf), Gerhard Ivants (Olbendorf), Engelbert Feibel (Moschendorf), Gudrun Tanczos (Stegersbach) und Robert Wukits (Neuberg). Die Sozialdemokratischen Gewerkschafter des Bezirks Jennersdorf entsenden...

Mit Unterstützung der AK wurden für Lungauer Arbeitnehmer im Vorjahr ca. 170.000 Euro erkämpft. | Foto: RMA/ MEV-Verlag, Germany, Christian Albert

AK erkämpfte 170.000 Euro für die Lungauer

LUNGAU (pjw). Die Tätigkeit der AK Bezirksstelle Lungau hat den Beschäftigten im Vorjahr knapp 170.000 Euro gebracht, wie Arbeiterkammer Salzburg bilanziert. 43.600 Euro an nicht bezahlten Ansprüchen wurden demnach durch Interventionen bei den Arbeitgebern erwirkt. Vor dem Arbeits- und Sozialgericht wurden 25.700 Euro mit dem kostenlosen Rechtsschutz erstritten, und 100.400 Euro brachte die Aktion Steuerlöscher an zu viel bezahlter Lohnsteuer zurück. 3.200 Beratungen In der AK Bezirksstelle...

Foto: Foto: WKO

WKO betont Rolle der Arbeitgeber

Anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai hat die Wirtschaftskammer (WKO) Steiermark erneut den Tag der Arbeitgeber am Tag zuvor begangen. Einen Angriff gegen die Arbeitnehmervertreter sieht WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk darin nicht: „Im Gegenteil. Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind in der Steiermark ein starkes Team. Das zeigt der Wohlstand, den wir gemeinsam erreicht haben – und diesen gilt es weiter zu sichern." Ein Blick auf die Statistik zeigt: „Aktuell zählen wir in der Steiermark...

Bernhard Ebner, Martina Lehrbaum, Elfriede Pfeiffer und Peter Spielauer | Foto: privat

Arbeitnehmertag vor dem Tag der Arbeit

Deshalb wurden von den Kandidaten des NÖAAB-FCG und vom Landesgeschäftsführer des NÖAAB Ing. Bernhard Ebner Betriebe in der Automeile besucht und Wahlgeschenke für die bevorstehenden AK-Wahlen verteilt. Landesweit kandidieren 220 Kandidatinnen und Kandidaten zum dritten Mal mit  Franz Hemm an der Spitze. Anders als der Mitbewerber setzen wir nicht alles auf Einen, sondern bei uns setzen sich alle ein. Bei uns im Bezirk gibt es großartige Kandidaten, die die Fülle, Breite und Buntheit unserer...

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner

AK Präsident Zangerl zum 1. Mai: „Es geht nicht ohne Arbeitnehmer“

Politik muss arbeitnehmerfreundlicher und sozialer werden, Tirols Beschäftigte brauchen gute Arbeit statt schneller Jobs TIROL. „Tirols Politik muss sozialer und arbeitnehmerfreundlicher werden. Dazu gehört unser Land umgebaut, um es für die Arbeitnehmer-Familien im städtischen und ländlichen Raum zukunftsfähig zu machen. Die Beschäftigten erwarten sich, dass sie sich von ihrer Arbeit das Leben und Wohnen in Tirol auch künftig leisten können. Sie wollen sich wieder etwas ersparen können, um...

Arbeitsgespräch mit Landeshauptmann Erwin Pröll. | Foto: NLK/Pfeiffer

Landeshauptmann Pröll präsentierte weitere Maßnahmen für den Arbeitsmarkt

Arbeitnehmergespräch im NÖ Landhaus Zur Ausgangssituation stellte der Landeshauptmann zunächst fest, dass sich Niederösterreich in den vergangenen Jahren im Bundesländer-Ranking auf Platz 1 im Zusammenhang mit den Einkommen, der Exportentwicklung und der Kaufkraftentwicklung setzen konnte. Die Analyse des Arbeitsmarktes zeige für 2015 einen „optimistischen Anflug“, die gegebene Arbeitsmarktsituation bezeichnete Pröll als „durchwachsen“. Zwar habe sich in den letzten Monaten die Steigerungsrate...

Foto: privat
2

"Manchmal darf man auch "Nein" sagen"

BEZIRK (ros). Mit Stress, hohen Anforderungen und Erfolgskriterien bringt die heutige Arbeitswelt neben körperlichen Beeinträchtigungen auch Gefahren von psychischen Erkrankungen mit sich. Einseitige längerdauernde Belastungen wirken sich negativ auf den Bewegungsapparat aus. "Es kommt zur Ermüdung, und damit zum Auftreten von Fehlhaltungen, zu Verspannungen an der überlasteten Muskulatur, und in weiterer Folge zu Abnützung an verschiedenen Gelenken. Als Vorbeugung empfiehlt sich den...

Flexible Arbeitszeit hat nichts mit Urlaub zu tun

REGION (red). „Wir machen keine Tauschgeschäfte“, erklärt Oberösterreichs Wirtschaftsbunddirektor Wolfgang Greil angesichts der anhaltenden Diskussionen um die Einführung einer sechsten Urlaubswoche für alle ab 25 Dienstjahren, egal bei wie vielen Arbeitgebern. In Wirklichkeit sei dieser Vorschlag ein Schlag ins Gesicht der Arbeitgeber und alles andere als eine so dringend gebrauchte Ankurbelung der Wirtschaft. „Gerade freuten sich die Unternehmer noch über eine angekündigte Senkung der...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Foto: http://www.kleiner-fisch.at
6 5

Arbeitnehmer sollen den Mut haben, gegen Ungerechtigkeiten aufzutreten

„Kleiner Fisch“ ist ein Informations- und Vernetzungsprojekt, das es sich zum Ziel gemacht hat, den Wert der Arbeitnehmer sichtbar zu machen und auch einzufordern. ÜBER UNS Wir sind Arbeitnehmer die anders denken! Der größte Teil der Bevölkerung sind Arbeitnehmer -eben die kleinen Fische, die viel zu oft neben den "Haien" untergehen! Unser Logo demonstriert Ihnen, was die "kleinen Fische" erreichen können, wenn sie ihren Wert erkennen, sich zusammentun und richtig formieren - viele kleine...

Foto: Fotolia/contrastwerkstatt

Arbeitnehmer kann seit 2013 in Bildungsteilzeit gehen

Neben der Bildungskarenz existiert eine neue Weiterbildungsform, ohne der Firma völlig fernzubleiben. LINZ. Es gibt heutzutage etliche Möglichkeiten, einen Bildungsabschluss nachzuholen. Die Bildungskarenz ist eine davon. Dabei steigt der Arbeitnehmer zum Zwecke der Weiterbildung für einige Zeit aus dem Betrieb aus und erhält die finanzielle Unterstützung des Arbeitsmarktservices (AMS). Seit 2013 gibt es eine neue Variante: die Bildungsteilzeit. Dabei vereinbaren Arbeitnehmer mit Arbeitgebern...

Die Siegermannschaften mit AK-Präsident Alfred Schreiner, Kammerrat Reinhard Mund, Bezirksstellenleiter Karl Lang, LAbg. Mario Trinkl und Turnierleiter Alfred Hillinger. | Foto: Arbeiterkammer

Team Sattler kegelte am besten

Unter Rekordbeteiligung fand das 28. Arbeiterkammer-Kegelturnier für den Bezirk Jennersdorf In Windisch-Minihof statt. 39 Mannschaften mit insgesamt 156 Teilnehmern schoben alles andere als eine ruhige Kugel. Bei den Herren holte sich das Team von Sattler in Rudersdorf mit 424 Kegeln den Sieg. Bei den Damen erspielte das Team Niederer 1 den ersten Platz. Den Mixed-Wettbewerb gewann die Raiffeisen-Bezirksbank. Die Siegermannschaften werden den Bezirk Jennersdorf beim Landesfinale am 28. März in...

ÖAAB-Kandidat Michael Knopf macht auf Pendleranliegen aufmerksam. | Foto: ÖVP
3

ÖAAB: Bedingungen für Pendler verbessern

Auf die schwierigen Rahmenbedingungen für südburgenländische Pendler macht Michael Knopf, Spitzenkandidat der ÖVP-Arbeitnehmer im Bezirk Güssing, im Vorfeld der Arbeiterkammerwahl aufmerksam. "Park-and-Ride-Anlagen müssen dringend ausgebaut werden. Auch leistungsfähige und schnelle Pendler-Busse in die Ballungsräume stellen eine Überlebensfrage für unsere Region dar", ist Knopf überzeugt. Auf eine Anbindung an das höherrangige Straßennetz warte das Südburgenland ohnehin noch immer vergebens....

Auf dem Schreibtisch von LAbg. Wolfgang Sodl mehren sich in letzter Zeit die Beschwerden von Pendlern.

190 Meter Pendeldistanz kosten 1.100 Euro

Zwei Pendler haben fast die selbe Wegstrecke. Aber zwischen ihren Entschädigungen klaffen Welten. Facharbeiter S. ist Pendler. Von seinem Wohnhaus in den Olbendorfer Bergen fährt er jeden Tag über 19 Kilometer zu seiner Firma nach Güssing. Dafür steht ihm eine jährliche Pendlerpauschale von 372 Euro zu. 190 Meter entfernt von Herrn S. wohnt sein Arbeitskollege A. Seine tägliche Wegstrecke nach Güssing beträgt laut dem neuen Online-Pendlerrechner knapp 21 Kilometer. Er bekommt hingegen 1.476...

AK-Wahl 2014: 232.497 Wahlberechtigte im Großraum Linz

511.730 Wahlberechtigte, davon 232.497 in den Bezirken Linz und Linz-Land, werden noch bis 31. März entscheiden, wer sie in den nächsten fünf Jahren in der Arbeiterkammer (AK) vertritt. AK-Präsident Johann Kalliauer: „Wir haben alles getan, um unseren Mitgliedern das Wählen so einfach wie möglich zu machen. Im Großraum Linz gibt es öffentliche Wahllokale in der Arbeiterkammer in Linz, am Linzer Hauptbahnhof, beim Verein migrare Linz und in der Plus City in Pasching.“ Er ersucht, vom Wahlrecht...

  • Linz
  • Stefan Paul
Franz Hemm, Wolfgang Sobotka, Bernhard Ebner (v. l.). | Foto: NÖAAB

NÖAAB-Arbeitnehmertag im Zeichen der Beschäftigten in "KMUs"

Zwei Drittel aller NÖ Arbeitnehmer arbeiten in kleineren und mittleren Unternehmen, deshalb widmet ihnen der NÖAAB den diesjährigen Arbeitnehmertag. Rund 2.000 NÖAAB-Funktionäre - darunter die Kandidaten zur AKNÖ-Wahl, die Mandatare sowie Wolfgang Sobotka, Franz Hemm, Barbara Schwarz, Karl Wilfing, Hans Heuras, Gerhard Karner und Bernhard Ebner - verteilen landesweit bei Betriebsbesuchen in Klein- und Mittleren Unternehmen (KMUs) insgesamt 58.000 Informations-Folder zu den Themen Steuern und...

AK-Präsident Johann Kalliauer (l.) und AK-Bezirksstellenleiter Manfred Riepl raten Arbeitnehmern rasch zu handeln.

Arbeiterkammer kritisiert Verfallszeiten

BEZIRK, ROHRBACH. "Sofort auf die Füße stellen, nicht zu lange warten", dazu rät Manfred Riepl, Leiter der Arbeiterkammer-Bezirksstelle Rohrbach, allen Arbeitnehmern. Wer einen Monat seinen Lohn/sein Gehalt nicht bekommt, sollte sich sofort bei der AK informieren. "Denn die meisten Fristen liegen bei drei Monaten", weiß der AK-Experte. "Was davor war, ist in vielen Fällen verloren." Riepl rät: "Lassen Sie sich nicht vertrösten und auch nicht von der moralischen Keule abschrecken." Johann...

24

BMW, MAN und Fill als Vorbilder

Das, was die Industrieunternehmen BMW und MAN in ihren Werken weltweit sowie Fill in seinem Werk in Gurten macht, soll als Inspiration für Klein- und Mittelbetriebe in Oberösterreich dienen. Das sagen Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl und Oberösterreichs WK-Präsident unisono nach einer Studienreise nach München und Gurten. Doch was machen diese drei Unternehmen? Sie haben umfangreiche Maßnahmen getroffen, damit deren Arbeitnehmer gesund im Betrieb altern und weiterhin produktiv sein...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.