Arthur Schnitzler

Beiträge zum Thema Arthur Schnitzler

Foto: Jan Frankl

Premiere: Schnitzlers "Anatol" im Theater in der Josefstadt

Kaum ein Drama der Wiener Moderne hat das geistige Klima des Fin de Siècle und die Seelenlandschaften der Wiener Oberschicht so nuancenreich eingefangen wie Arthur Schnitzlers Erstlingswerk „Anatol“. In der Fassung von Peter Turrini und Herbert Föttinger, die im Theater in der Josefstadt (8., Josefstädter Straße 26) gezeigt wird, treffen einander die Freunde Anatol und Max wieder und erinnern sich gemeinsam an Anatols amouröse Abenteuer. Neben einem hochkarätigen Damenensemble mit Sandra...

1 2

Einblicke in das weite Land der Seele im "kultur.portal"

SCHEIBBS. Mit dem wohl bekanntesten Theaterstück von Arthur Schnitzler "Das weite Land" hat sich die Scheibbser Theatergruppe auf ein besonders schwieriges Material eingelassen. Die Laienschauspieler konnten diese Aufgabe unter der Regie von Christina Meister, die selbst als Genia Hofreiter eine Hauptrolle spielte, allerdings mit Bravour meistern. Das Publikum in dem bis auf den letzten Platz ausverkauften Scheibbser kultur.portal war von der Aufführung dieser Tragikomödie überwältigt, die mit...

Schnitzlers "Liebelei" im Theater Center Forum

Die Österreichische Theatergemeinde feiert heuer ihr 60. Jubiläum. Aus diesem Anlass inszeniert sie Arthur Schnitzlers Schauspiel "Liebelei" im Theater Center Forum (9., Porzellangasse 50). Das Theaterstück zeigt das Spannungsverhältnis zwischen Genusswelt und gesellschaftlichen Normen, zwischen der ewigen und einzigen Liebe und der Liebe als Zeitvertreib, der Liebelei. Karten (ab 21 €): Tel. 01/310 46 46, www.theatercenterforum.com, Premiere: Donnerstag, 22.10., 19.30 Uhr, Theater Center Forum...

Foto: Österreichische Theatergemeinde

LIEBELEI - Schauspiel von Arthur Schnitzler

Christine: Nie hab' ich dich so reden gehört, nie! – Mizi: Ja, Tinerl – früher haben wir doch überhaupt nicht so miteinander gered't. – Ich hab' mich ja gar nicht getraut. Was glaubst denn, was ich für einen Respekt vor dir gehabt hab’! Aber siehst, das hab' ich mir immer gedacht: Wenn's einmal über dich kommt, wird's dich ordentlich haben. Das erste Mal beutelt's einen schon zusammen! – Aber dafür kannst du auch froh sein, dass du bei deiner ersten Liebe gleich eine so gute Freundin zum...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ensemblebetreuung Theater-Center-Forum
Foto: zVg
3

Auseinandersetzung mit Chaos und Ordnung

BADEN. Finissage zur Ausstellung "DIS | ORDER Vom Wesen dynamischer Systeme" ist am Freitag, dem 24. Juli, um 17 Uhr im Arthur Schnitzler Park beim Bahnhof Baden. Gleichzeitig präsentiert der Kunstverein Baden, der diese Ausstellung organisiert hat, auch den Katalog dazu. Wie sagte Arthur Schnitzler 1927: "Auch das Chaos gruppiert sich um einen festen Punkt, sonst wäre es nicht einmal als Chaos da." Teilnehmende KünstlerInnen des Kunstvereins: Christian Bazant-Hegemark, Petra Buchegger,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Sissy Boran und Peter Kuderna spielen in Schnitzlers "Kleiner Komödie". | Foto: Komödie am Kai, Wien

Komödie am Kai zeigt Schnitzlers "Kleine Komödie"

Von 22. Juli bis 12. September ist die Bühnenfassung der bezaubernden Geschichte in der Komödie am Kai (1., Franz-Josefs-Kai 29) zu sehen: Zwei wohlhabende Menschen wollen wissen, wie es ist, arm zu sein. Man könnte doch einfach so tun. Also spielen sie einander eine Komödie vor. Dabei lernen sich die beiden näher kennen und schwelgen in romantisch-traurigen Geschichten. Eine amüsante Liebelei entsteht. Karten (ab 27 €): Tel. 01/533 24 34, www.komoedieamkai.at, Premiere: Mittwoch, 22.7., 20.15...

Foto: Komödie am Kai, Wien

Komödie am Kai zeigt Schnitzlers »Kleine Komödie«

»Wir spielen alle. Wer es weiß, ist klug« meinte Arthur Schnitzler. Seine »Kleine Komödie« um Liebe und Betrug ist ein Beweis dafür. Von 22. Juli bis 12. September 2015 gibt es die Bühnenfassung der bezaubernden Geschichte in der Komödie am Kai: Zwei wohlhabende Menschen wollen wissen, wie es ist, arm zu sein. Man könnte doch einfach so tun. Also spielen sie einander eine Komödie vor. Dabei lernen sich die Beiden näher kennen und schwelgen in romantisch-traurigen Geschichten. Eine amüsante...

Theater Knopf.Guss „HOTEL MEMORIAM“

Ein Panoptikum aus Schnitzler, Valentin, Fo und Strauss, das amüsiert, gruselt, verblüfft und mitreißt. Mit Musik von Gershwin, Sammy Davis Jr., Etta James, Claude Debussy, uvm. Haben Mauern Ohren...., Augen oder gar eine Erinnerung? Und wenn ja, woran erinnern sich die Gemäuer eines etwas in die Jahre gekommenen Hotels? Wie vielen vergessenen, übertünchten, verdrängten und liebevoll „zudekorierten“ Ereignissen halten sie Stand? Die Antwort lautet: Unzähligen; sofern keine von außen...

Regisseur Chris Kohler

Silbersommer 2015:. Paracelsus

Theaterstück von Arthur Schnitzler (1862-1931) SCHWAZ. Das 1899 im Wiener Burgtheater uraufgeführte frühe Werk des großen österreichischen Dichters zeigt schon eindrucksvoll die sprachliche Eleganz und Virtuosität Schnitzlers. Eine Begebenheit aus dem Leben des Paracelsus erzählt über die tiefen Dinge der Selle, die Wahrhaftigkeit von Gefühlen, die Gefahren der psychischen Manipulation bis hin zur Scharlatanerie. Ein bemerkenswertes Stück, angesiedelt zwischen Tag und Traum, Wirklichkeit und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Silbersommer 2015: Paracelsus

Theaterstück von Arthur Schnitzler (1862-1931) SCHWAZ. Das 1899 im Wiener Burgtheater uraufgeführte frühe Werk des großen österreichischen Dichters zeigt schon eindrucksvoll die sprachliche Eleganz und Virtuosität Schnitzlers. Eine Begebenheit aus dem Leben des Paracelsus erzählt über die tiefen Dinge der Selle, die Wahrhaftigkeit von Gefühlen, die Gefahren der psychischen Manipulation bis hin zur Scharlatanerie. Ein bemerkenswertes Stück, angesiedelt zwischen Tag und Traum, Wirklichkeit und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
(c) Bernhard Mayer
4

FRÄULEIN ELSE in der Tribüne Linz

Mit dem Theaterstück FRÄULEIN ELSE nach der berühmten Novelle von Arthur Schnitzler feiert die Tribüne Linz einen erfolgreichen Saisonabschluss. Wegen der großen Nachfrage wurde ein weiterer Zusatztermin am Dienstag, 9. Juni, 19:30h eingeschoben. Julia Frisch spielt in diesem literarisch und psychologisch brillanten Werk eine kokette Anwaltstochter aus Wien, die sich vor einem alten Kunsthändler nackt ausziehen soll, um ihren Vater vor dem Gefängnis zu retten. Durch die besondere Technik des...

  • Linz
  • TRIBÜNE LINZ
Beim bz-Talk in der Café-Konditorei Demel: Autorin Elisabeth-Joe Harriet schrieb über Arthur Schnitzlers "unvollendete Geliebte". | Foto: Spitzauer
1 5

Auf den Spuren von Schnitzler und seiner Liebe

Olga Waissnix und Arthur Schnitzler schrieben sich innige Briefe. Elisabeth-Joe Harriet fasste diese zusammen. Die spannende Liebesgeschichte zwischen dem Autor Arthur Schnitzler und seinem "Gspusi" Olga Waissnix inspirierte Elisabeth-Joe Harriet zu ihrem neuen Buch "Die unvollendete Geliebte". Über einen Zeitraum von über einem Jahr vertiefte sich Harriet in die Geschichte und recherchierte an zahlreichen Originalschauplätzen. "Ich war in Reichenau im Thalhof, am ehemaligen Südbahnhof und in...

2

FRÄULEIN ELSE

Theaterstück nach der gleichnamigen Novelle von Arthur Schnitzler Fräulein Else, eine junge Anwaltstochter aus Wien, genießt gerade ihren Urlaub in Italien, da erreicht sie ein Telegramm ihrer Mutter, dass der Vater Mündelgelder verspekuliert und veruntreut hat, weshalb ihm nun eine Gefängnisstrafe drohe. Um die öffentliche Schande oder gar einen möglichen Selbstmord des Vaters abzuwenden, solle Else doch den reichen Kunsthändler Dorsday, der zurzeit ebenfalls in ihrem Hotel weilt, bitten, der...

  • Linz
  • TRIBÜNE LINZ
(c) Bernhard Mayer
2

FRÄULEIN ELSE

Theaterstück nach der gleichnamigen Novelle von Arthur Schnitzler Fräulein Else, eine junge Anwaltstochter aus Wien, genießt gerade ihren Urlaub in Italien, da erreicht sie ein Telegramm ihrer Mutter, dass der Vater Mündelgelder verspekuliert und veruntreut hat, weshalb ihm nun eine Gefängnisstrafe drohe. Um die öffentliche Schande oder gar einen möglichen Selbstmord des Vaters abzuwenden, solle Else doch den reichen Kunsthändler Dorsday, der zurzeit ebenfalls in ihrem Hotel weilt, bitten, der...

  • Linz
  • TRIBÜNE LINZ
Foto: BG/BRG/BORG Schärding
2

Schauspielkunst im Gym

SCHÄRDING. Schauspielkunst vom Feinsten, garniert mit musikalischen Leckerbissen durften die Oberstufenklassen Ende September im Musiksaal genießen. Schauspielerin Irene Colin sowie der "Theatermacher" Klaus Haberl präsentierten Texte von Arthus Schnitzler. Darin ging es um nichts Geringeres als die Liebe – Richard Graf spielte dazu auf der Gitarre. Teil des Programms waren auch die 4. Szene aus Schnitzlers Skandalstück, „Der Reigen“, sowie „Fräulein Else“, Schnitzlers berühmte Schilderung...

Foto: KK

Premiere von "Reigen revisited"

Das Theater "wolkenflug" präsentiert in Kooperation mit dem Landesmuseum Kärnten am Mittwoch, dem 21. Mai, um 20 Uhr, die Premiere von "Reigen revisited" im großen Wappensaal im Landhaus Klagenfurt. Das 1920 uraufgeführte Bühnenstück „Reigen“ von Arthur Schnitzler war einer der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts und nun haben zehn Gegenwartsautoren mit Bezug zu Kärnten eine aktualisierende Neuschreibung vorgenommen. Weitere Vorstellungen finden am 23., 24., 28., 29., 30., und 31....

Irgendwie gefielen mir diese Häuschen. Zu den verschiedenen Tageszeiten gab es nette Licht-und-Schatten Effekte.
16

Wo war Schnitzler?

Liebe LeserInnen, nicht daß ich etwas gegen Arthur Schnitzler habe - aber er war und ist für mich bisher ein unbeschriebenes Blatt. Mag sein daß ich während meiner Schulzeit etwas Kontakt mit seinen Werken hatte - ich kann mich nicht mehr daran erinnern. Und seither hatte ich weder Zeit noch Lust mich mit ihm zu beschäftigen. Aber das gilt genauso für zahlreiche andere KünstlerInnen und deren Werke. Der Grund dafür ist einfach: Ein Tag hat nur 24 Stunden und neben Familie, Beruf, Haus, Hof,...

  • Baden
  • Hans Stockinger
Vier von Zehn im "Wolkenflug-Reigen": Magda Kropiunig, Oliver Vollmann, Jutta Fastian und Gernot Piff | Foto: wolkenflug
6

Frischluft im Wappensaal

"Reigen revisited": Theater "wolkenflug" durchlüftet den Großen Wappensaal und Schnitzlers "Reigen". KLAGENFURT. (chl). „Immer an anderen Orten zu spielen“, erklärt Autorin und Regisseurin Ute Liepold, ist Teil des Konzeptes des Theaters „Wolkenflug“. Nach „Magdalena Sünderin“ in der Burgkapelle (im Museum Moderner Kunst) und „Wir verkaufen immer“ im Landesmuseum zieht’s die Truppe heuer ins Landhaus. Und dort wird doppelt „entstaubt“: „Das historische ,Herz‘ Kärntens, der Wappensaal, war lange...

Lesung im Bezirksmuseum Währing

Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl Stolz des Einzelnen Fanatismus der Vielen Krieg der Völker Der Alltag der Militärhierarchie der österreichisch-ungarischen Armee war geprägt von verkrusteten Ehrbegriffen. Duelle, sogenannte Satisfaktionen, standen an der Tagesordnung der Offiziere. Auch die persönliche Welt von Leutnant Gustl ist hier eingebettet. Sie gerät ins gehörige Wanken, als er öffentlich von einem Zivilisten beleidigt wird. Ein Duell, das seine Ehre wieder herstellen könnte, ist...

Foto: Grießenböck
3

Die Liebe ist ein bunter Reigen

Das Kellertheater schlüpft in die Gesichter der Liebe Die Liebe hat viele Gesichter! Dass dem so ist, veranschaulichen Julia Kronenberg und Hans Danner unter der Regie von Manfred Schild in Arthur Schnitzlers Werk „Reigen“ im Kellertheater. Was den Autor schon Anfang des 20. JH an der Liebe faszinierte, ist dabei auch heute noch aktuell. Es geht um Rollenbilder, die Suche nach der Liebe, das weniger Alleinsein und die Verwirrungen des Lebens. Dabei kommt während des Stückes der Humor nicht zu...

Foto: Thomas Wieflingseder

Initiatoren des Schnitzler-Kunstprojekts ziehen Bilanz

BADEN. „Arthur Schnitzler hätte seine Freude gehabt.“ Mit diesem Resümee der InitiatorInnen Helga Krismer, Hans Hornyik und Herbert Först hat das Kunstprojekt REIGEN.im.park ein Ende gefunden. Sechs Wochen lang erinnerten zehn Kunstobjekte im Bahnhof und im angrenzenden Park an Arthur Schnitzlers Verbundenheit mit Baden und eröffneten feine Assoziationen zu dessen Bühnenstück „Der Reigen“. „Was mich besonders freut: Die Kunstobjekte haben genau das ausgelöst, was ich mir erhofft habe: Einige...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
12

100 Jahre Peter Altenbergs 100. Todestag - 1919 - 2019 Ich bin zur Sommerfrische auf dem Semmering

Genau vor Hundert Jahren - In den Jahren 1911 bis 1912 war der berühmteste Schriftsteller " Peter Altenberg " zur Sommerfrische und Kur auf dem Semmering und schrieb sein bekanntestes Werk " Semmering 1912 " Deshalb erschien im vorigen Jahr zur 100 Jahrfeier das Buch " Ich bin zur Sommerfrische auf dem Semmering " Ein kleiner hist. Rückblick auf die Entwicklung der Sommerfrische und auf die hist. Bedeutung des Ortes zur Jahrhundertwende. Alma Mahler, Arthur Schnitzler und andere berühmte...

Arthur Schnitzler: Reigen

Lesung in Szene gesetzt von Otto Brusatti und der Biondekbühne mit vier Damen und fünf Herren Katharina Gerlich, Luzia Jorda, Tina Pregesbauer, Antonia Rössler, Hans Hornyik, Thomas Jorda, Alexander Rössler, Reinhard Scholda, Tom Schwarzmann FR 14. Juni, 19:00 Uhr, Haus Brusatti, Mariengasse 3, Baden . SO 16. Juni, 19:30 Uhr, Hotel Herzoghof, Baden . MI 19. Juni, 19:30 Uhr, Stadttheater Baden, Max Reinhardt Foyer Kartenverkauf an der Abendkasse, Preis pro Karte € 16,-- Kartenreservierung unter:...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Suchen Liebe in ärmlicher Verkleidung: Peter Simonischek, Brigitte Karner. | Foto: privat

Amouren-Karussell Arthur Schnitzlers

AMSTETTEN. "Die kleine Komödie", eine Liebesgeschichte in Briefen von Arthur Schnitzler, spielen Peter Simonischek und Brigitte Karner am Donnerstag, 25. April, um 19.30 Uhr in der Johann-Pölz-Halle Amstetten. Karten: Kultur- und Tourismusbüro, 07472/601-454.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Mai 2025 um 19:30
  • HAUS HOFMANNSTHAL
  • Wien

Arthur Schnitzler: KOMÖDIANTINNEN: Helene – Fritzi – Halbzwei

Szenische Lesung mit Michaela Ehrenstein und Walter Gellert Nach zwei erfolgreichen Schnitzler-Programmen ("Die kleine Komödie" und "Du bist meine Welt, Du bist mein Alles", dem Briefwechsel mit Adele Sandrock), setzen sich Michaela Ehrenstein und Walter Gellert ein weiteres Mal im Haus Hofmannsthal mit dem Werk Arthur Schnitzlers auseinander: Diesmal präsentieren sie in einer szenischen Lesung die zweiteilige Novelle "Komödiantinnen" und den Einakter "Halbzwei", in denen der junge Schnitzler...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.