Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Bürgermeisterkandidat Mathias Niederbacher: „Landeck soll der beste Ort werden, um Kinder großzuziehen.“ | Foto: © Zukunft Landeck
2

Liste Zukunft Landeck
Niederbacher: „Landeck soll der beste Ort werden, um Kinder großzuziehen“

LANDECK. Liste "Zukunft Landeck" mit Bürgermeisterkandidat Mathias Niederbacher: Die Stadt Landeck soll ein Vorzeigemodell für eine familienfreundliche Politik werden. Aushängeschild für familienfreundliche Politik „Unsere Liste hat ambitionierte Ziele: Landeck soll Aushängeschild für familienfreundliche Politik werden. Gut ausgebaute Kinderbetreuungseinrichtungen, abwechslungsreiche Freizeit- und Kulturmöglichkeiten, funktionierende Fuß- und Radwegenetze, leistbares Wohnen, ein gutes...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Liste Fritz-Klubobmann Markus Sint: "Die schwarz-grüne Landesregierung ist ideenlos, ihr fehlen innovative Konzepte für Tirol. Stattdessen forcieren Platter, Felipe und Co. Kraftwerksprojekte, die nicht zukunftsfähig sind."

 | Foto: Liste Fritz

Megakraftwerk Kaunertal
LA Sint: "Planungen und Verfahren stoppen, Steuergeldverschwendung beenden!"

KAUNERTAL, INNSBRUCK. Die Liste Fritz unterstützt die Kritik der Umweltschutzverbände am geplanten Ausbau des Kaunertal-Kraftwerks des Landesenergieversorgers TIWAG. Ein Millionenprojekt mit Megadimensionen sei keine Lösung für Tirol. Geplantes Mega-Pumpspeicherkraftwerk „Im Kaunertal will die TIWAG seit mehr als zehn Jahren ein Mega-Pumpspeicherkraftwerk errichten. Erstmals eingereicht hat der Landesenergieversorger das Projekt im Jahr 2009. Seitdem reihen sich Planungen und Umplanungen,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Protestaktion am Landhausplatz Innsbruck: ie Naturschutzorganisation WWF Österreich und die Vereine „Lebenswertes Kaunertal“ und „Wildwasser Erhalten Tirol“ (WET) den Stopp für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. | Foto: Anton Vorauer WWF
8

TIWAG-Projekt
Protestaktion „Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ am Landhausplatz

KAUNERTAL, INNSBRUCK. Die Naturschutzorganisationen fordern ein Bekenntnis zu naturverträglicher Energiewende. WWF Österreich und die Vereine „Lebenswertes Kaunertal“ und „Wildwasser Erhalten Tirol“ (WET) fordern den Stopp für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Die Verbauung der Alpen durch naturzerstörerische Projekte müsse der Vergangenheit angehören. Platzertal und Gletscherflüsse erhalten Mit einer Aktion am Innsbrucker Landhausplatz forderten die Naturschutzorganisation WWF Österreich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
An der E-Ladestation Im Gries: Jörg Kickenweitz (GF Stadtwerke), Bgm. Klaus Winkler. | Foto: Obermoser

Kitzbühel - E-Mobilität
E-Tankstellen-Infrastruktur erneuert und ausgebaut

KITZBÜHEL. Seit 2015 bieten die Stadtwerke Kitzbühel E-Ladesäulen an. Nun zeigt sich, dass die Verfügbarkeit erhöht und die Leistung gesteigert werden muss. Daher haben die Stadtwerke Kitzbühel neue E-Ladesäulen mit Open Access und bargeldloser Bezahlung in Betrieb genommen. An den Standorten Schwarzsee, Pfarrau und Rathaus stehen den E-Autos zwei, Im Gries vier 22 kW AC-Lader zur Verfügung. Am Kapserkreisel laufen die Vorbereitungen für vier DC-Lader (Schnelllader), die bis zu 480 kW abgeben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Kommentar
Das Waldviertel ist begehrt bei Gästen

Dunkle Wälder, sanfte Hügel, beeindruckende Granitformationen, Seen und Teiche und im Winter Schnee: Das und viel mehr erwartet Urlauber im Waldviertel. Wer sich nach einer entspannten Auszeit mit Ruhe sehnt, ist hier genau richtig. Etwa die Region rund um den Kampstausee kristallisierte sich als Gewinner der Coronapandemie heraus. Währens in der Wachau und Krems die hohen Nächtigungszahlen sich reduzierten, hat die Krise etwa in der Gemeinde Rastenfeld schon 2020 für ein deutliches Plus...

  • Krems
  • Doris Necker
Am Abschnitt Gradnerstraße erfolgt der nächste Schritt des Geh- und Radwegausbaus, der eine durchgehende Verbindung zwischen Kärntner- und Mitterstraße schafft. | Foto: Büro LH Stmk

Geh- und Radweg-Ausbau
Verbindung zwischen Mitter- und Kärntnerstraße rückt näher

Mit der Erweiterung des Geh- und Radweges in der Gradnerstraße soll die Verkehrssicherheit erhöht und der nächste Schritt zu einer durchgehenden Verbindung zwischen Mitter- und Kärntnerstraße geschaffen werden. GRAZ. Mit Montag, 14. Februar, ist in der Gradnerstraße der nächste Teil des Geh- und Radweg-Ausbaus gestartet. Damit rückt eine durchgehende Verbindung zwischen Mitter- und Kärntnerstraße immer näher. Bereits 2019 war vom „Billa-Kreisverkehr Mitterstraße“ mit dem Bau eines Geh- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
FZZ-GF Michael Kirchmair, Betriebslieter Elmar Lechner und Bgm. Walter Mair mit der Entwicklungsstudie. | Foto: Hassl
15

Entwicklungsstudie
Klares Bekenntnis zum Freizeitzentrum Axams

Mit einer Entwicklungsstudie für umfangreiche Um- und Ausbauarbeiten wird ein erster Schritt in die Zukunft für eine der wichtigsten Einrichtungen der Region gesetzt. Das FZZ Axams besteht seit Mitte der 70er-Jahre, präsentiert sich aber stets am neuesten Stand. Die Bemühungen für die Instandhaltung waren umfangreich, neuen Entwicklungen wurde Rechnung getragen. Der Erhalt einer derartigen Einrichtung ist kostenintensiv und naturgemäß eine große Herausforderung für die Gemeinde, in deren...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Zeigen sich kämpferisch gegen den Ausbau der Mönchsberggarage: Angelika Gasteiner, Elke Stolhofer und Hadwig Soyoye-Rothschädl mit dem Helfer der Unterschriftenaktion. | Foto: sm
Aktion 6

"Nein zum Loch"
Stimmen gegen Ausbau der Mönchsberggarage gesucht

Es ist die vierte Unterschriftenaktion gegen den Ausbau der Mönchsberggarage in der Stadt Salzburg, doch die Zeit drängt. Bis März sollen mindestens 2.000 Unterschriften gegen den Ausbau vorliegen, um vor Baubeginn ein Bürger-Begehren geltend zu machen.  SALZBURG. Ein gewisser "Puffer" wäre besser, denn manche der geleisteten Unterschriften werden aufgrund der schlechten Lesbarkeit nicht gewertet. Die letzten gesammelten Stimmen wurden aufgrund eines Formfehlers von der Salzburger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Musikerheim. | Foto: RAXmedia
2

Kurz & bündig

Musikerheim wird Brauerei HIRSCHWANG. Das Musikerheim wurde an die Raxbräu GmbH verkauft. Es wird bereits emsig ausgeräumt. Wie Bürgermeister Hannes Döller weiß, soll daraus eine Brauerei werden. 1,6 Kilo Gras geerntet NEUNKIRCHEN. Ein 41-Jähriger betrieb eine Haschischplantage. Der Hobby-Gärtner flog auf. Die Polizei beschlagnahmte die 1,6 kg Ernte. Zöbern setzt auf Glasfaser ZÖBERN. Nicht über die NÖGIG, sondern mit A1 wird in Zöbern derzeit der Ausbau des Glasfaser-Internets...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
"Wir wollen die medizinische Versorgung in der Region für viele Jahre sichern und ausbauen", erklärt der neue Besitzer Amir Shirazi. | Foto: Martin Wurglits

Bei laufendem Betrieb
Apotheke Stegersbach wird groß ausgebaut

Einen umfangreichen Umbau der traditionsreichen Apotheke am Stegersbacher Hauptplatz hat der neue Besitzer Amir Shirazi begonnen. Bei laufendem Betrieb wird das altehrwürdige Gebäude schrittweise modernisiert und erweitert. "Wir wollen damit die medizinische Versorgung in der Region für viele Jahre weiterhin sichern, verbessern und ausbauen", erklärt Shirazi. Die bereits jetzt augenfälligste Veränderung ist der COVID-Testcontainer, der vor der Apotheke aufgebaut wurde und rege genutzt wird....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Weiter Unmut über Entscheidung: Der Ausbau der A9 wurde von Ministerin Leonore Gewessler gestoppt. | Foto: ÖBB_ChrisZenz
2

FPÖ drängt auf A9-Ausbau
Bisher rund zwei Millionen Euro Planungskosten

Die FPÖ stellte eine Anfrage an Ministerin Gewessler nach dem A9-Ausbaustopp. Rund zwei Millionen Euro sind bisher in die Planung für den Ausbau geflossen. GRAZ-UMGEBUNG. Die Thematik ist bekannt. Wie berichtet hat Umweltministerin Leonore Gewessler (Die Grünen) den Ausbau der A9-Pyhrnautobahn auf drei Fahrspuren gestoppt. Eine aktuelle Anfragebeantwortung der Ministerin zeigt jetzt, wieviel Geld bereits in die Planungen geflossen ist oder welche Unfallzahlen es auf dieser Strecke zwischen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Bürgermeister Markus Hofko, Alexander Altmüller (Niederlassungsleiter Porr), Vizebürgermeister Josef Lehner, Landesrat Markus Achleitner, WKOÖ Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, Hannes Stadlmayr (Standortleitung Cytiva Pasching), Christoph Angermayer (Techn.Leitung Cytiva Pasching). | Foto: Fotostudio Martin Eder

Cytiva baut aus
Produktion von Zellkulturmedien am Standort Pasching verdoppeln

Cytiva leitet die nächste Phasedes Ausbaus in Pasching ein. Diese wird im Laufe des Jahres 2023 die Produktionskapazitäten verdoppeln. PASCHING. AmStandort Pasching ist man auf die Herstellung vonflüssigen Zellkulturmedien und Prozessflüssigkeiten für die pharmazeutische Industrie spezialisiert. Im vergangenen Jahr kündigten Cytiva und Pall Corporation strategische Investitionen in der Höhe von 1.5 Milliarden Dollar für die geografische Erweiterung der Produktionskapazitäten und...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die Prutzer Bevölkerung entscheidet am 20. März über die Zukunft des Ärztezentrums. | Foto: Othmar Kolp
5

Volksbefragung am 20. März
Streit um Ärztehaus sorgt für zweiten Wahltermin in Prutz

PRUTZ (otko). Die Prutzer müssen drei Wochen nach der Gemeinderatswahl erneut zur Urne schreiten. Die Liste "Miteinander für Prutz", die das Volksbegehren initiiert hat, kritisiert späteren Wahltermin. Bgm. Kofler verweist auf die Fristen und ortet reinen Populismus. Mietvertrag sorgt für Unstimmigkeiten Während der Wahlkampf in so mancher Gemeinde eher langweilig verläuft, gibt es in Prutz seit Wochen einen Wirbel rund um das dortige Ärztehaus, das sich im Besitz der Gemeinde befindet....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle: "Die  
Landecker Bevölkerung und die Wirtschaft nehmen Energiewende ernst." | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
3

Wirtschaftsbund
Landecker Bevölkerung und Wirtschaft nehmen Energiewende ernst

BEZIRK LANDECK. Laut dem Wirtschaftsbund-Obmann Michael Gitterle wären 71.000 GWh (Gigawattstunden) zusätzlicher Strombedarf für Ausstieg aus fossilen Kraftstoffen im Verkehrssektor notwendig. Das entspräche der Stromerzeugungskapazität von 108 Wasserkraftwerken in der Größe vom Kraftwerk Kaunertal. Landeck Spitzenreiter bei E-Pkw-Neuzulassungen Mit 154 E-Autos beziehungsweise einem Anteil von 17,8 Prozent aller Neuzulassungen im Jahr 2021 ist Landeck laut VCÖ-Analyse Spitzenreiter im Ranking...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Gemeinderat der Stadt St. Pölten fordert einen schnellen Ausbau der Strecke St. Pölten-Herzogenburg. | Foto: ÖBB

St. Pölten
Gemeinderat fordert: "Schienenausbau nicht verschieben"

In seiner Sitzung im Jänner 2022 beschloss der Gemeinderat der Stadt St. Pölten einstimmig eine Resolution, gerichtet an Verkehrsministerin Gewessler. ST. PÖLTEN. In der Resolution fordert der Gemeinderat die zuständige Verkehrsministerin Leonore Gewessler auf, den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke St. Pölten-Herzogenburg und die Ertüchtigung der Bahnstrecken St. Pölten-Krems und St. Pölten-Traisen für einen S-Bahnverkehr auch in Anbetracht der notwendigen Alternativen für das...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Ab in den Urlaub. Nun mit weiteren Flügen nach Griechenland von Klagenfurt. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
1

Flughafen
Springer Reisen baut Charterflüge nach Griechenland aus

Springer Reisen verdoppelt das Flugangebot ab Klagenfurt und nimmt mit dem letzten Mai-Wochenende wöchentliche Direktflüge sowohl nach Skiathos als auch nach Paros/Naxos auf. KLAGENFURT. Skiathos, der Geheimtipp der Sporaden, war bereits im letzten Sommer ein beliebtes Ziel ab Klagenfurt und wird dieses Jahr erneut immer freitags angeflogen. Auf die für viele schönste Kykladeninsel Paros geht es ebenso wöchentlich, jeweils samstags. Naxos, die Schwesterninsel von Paros, ist mit diesem Flug...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Thomas Klose
Der Spitzer Bürgermeister Andreas Nunzer präsentiert die Karte mit den geplanten neuen Radwegen am Jauerling. | Foto: Necker
2

Wachau
Gemeinden arbeiten zusammen fürs Radeln abseits der Donau

Ausbau des Radwegenetzes in der Wachau: In der ersten Ausbaustufe sollen 16 Radwege am Jauerling entstehen. SPITZ/WACHAU. Seit Beginn der Corona-Pandemie boomt das Radfahren. Das schlägt sich nicht nur in rekordverdächtigen Verkaufszahlen nieder, sondern ist auch stark am Donauradweg in der Wachau spürbar. 16 Radrouten entstehen Der Radfahr-Boom kommt nun den Wachau-Gemeinden entgegen, denn die Radler fahren jetzt schon gerne außerhalb bekannter Touren – auch im Wald. Die BezirksBlätter trafen...

  • Krems
  • Doris Necker
Bekenntnis für Standort Pasching. Das Familienunternehmen Khan baut aus. | Foto: Gemeinde Pasching

Spatenstich in Pasching
Unternehmen KHAN baut in Pasching aus

Der Berufsbekleidungshersteller verdoppelt seinen Standort an der Westbahnstraße. PASCHING. Diese Woche erfolgte der Spatenstich zur Betriebserweiterung des Khan des seit 2006 in der Westbahnstraße angesiedelte Familienunternehmen Khan Erweitert wird sowohl das Lager, als auch die Werkstatt und die darüber liegenden Büros. Bürgermeister Markus Hofko zeigt sich erfreut ob dem Invest von Khan in Pasching. „Solch erfolgreiche Unternehmen stärken unseren Wirtschaftsstandort. Mit der Erweiterung...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Vollausbau der Linie 25: Laut Stadt Wien ist der Ausbau nur sinnvoll, wenn die Stadtautobahn (nördlich der U-Bahn) auch gebaut wird. | Foto: © Stadt Wien:  MA18
2

Bestätigt: Weiterhin keine Straßenbahn
Donaustadt: Keine 25er Bim-Verlängerung ohne Stadtautobahn

Noch im Dezember hat Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) den Ausbau der Straßenbahnen in der Donaustadt verkündet. Die Pressesprecherin bestätigt nun, dass die Verlängerung der Straßenbahnlinie 25 am Bau der Stadtautobahn geknüpft ist. Werden Umweltschützer gegen Bewohner ausgespielt? WIEN/DONAUSTADT. Die Ausbaupläne für Straßenbahnen in der staugeplagten Wiener Donaustadt gibt es schon länger, sie wurden immer mit dem Baufortschritt der Seestadt argumentiert. Nun ist ein guter Teil des neuen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Simon Weber
Rund 14.000 neue Glasfaseranschlüsse sollen bis 2024 verlegt werden. | Foto: Adobe stock/Karsten
2

Glasfaserausbau
Breitbandinitiative und Kelag starten neues Großprojekt

Die Kelag gewinnt die EU-Ausschreibung und ermöglich künftig 14.000 weitere Glasfaser-Anschlüsse in sieben Kärntner Gemeinden. KLAGENFURT/WOLFSBERG/HERMAGOR. Sie ist das schnellste Medium der Welt und wird im Zuge der Digitalisierung zu einer Infrastruktur, die in ihrer Bedeutung dem Strom-, Wasser- und Telefonnetz gleichkommt: die Glasfaser. Das Land Kärnten setzt beim Breitbandausbau voll auf Glasfaserverbindungen und damit auf eine stabile und sichere Infrastruktur mit einer Lebensdauer von...

  • Kärnten
  • David Hofer
Von links: Voltlabor-Geschäftsführer Stefan Gaigg und Peter Weidinger, Geschäftsführer Hochreiter Lebensmittelbetriebe, bei der Vertragsunterzeichnung. | Foto: Voltlabor

VOLTFACTORY #01
Batterie-Spezialist Voltlabor erweitert Standort in Bad Leonfelden

Das Unternehmen Voltlabor hat das TGZ-Gebäude, in dem es bisher in einem Stockwerk eingemietet war, zur Gänze vom bisherigen Eigentümer TGZ GmbH (ein Unternehmen der Hochreiter Gruppe) gekauft. BAD LEONFELDEN. Am Standort entsteht die „VOLTFACTORY #01“, ein Büro- und Produktionsstandort mit mehr als 3.900 Quadratmetern Nutzfläche. Zudem werden neue Arbeitsplätze in einem innovativen Unternehmensumfeld geschaffen. Ziel ist es, in Bad Leonfelden das technologisch führende...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
SR Sandra Wassermann freut sich über den geplanten Ausbau des Klagenfurter Öffi-Netzes.  | Foto: Evelyn Hronek

Busverkehr
Turbo für die Öffi-Offensive in der Landeshauptstadt

KLAGENFURT. Der Busverkehr in Klagenfurt wird deutlich ausgebaut. Gemeinsam mit dem Landkärnten konnten ein großes Impulspaket für den Straßenverkehr geschnürt werden, um schneller in den Ausbau zu kommen. Bis ins Jahr 2024 fließen zusätzlich 4,8 Millionen Euro vom Mobilitätsreferat des Landes in die Taktung. Insgesamt soll das Busangebot von rund drei Millionen auf 4,6 Millionen Buskilometer ansteigen. "Mit der Öffi-Offensive stellen wir auch den notwendigen Infrastrukturausbau für die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Doris Margreiter spricht sich für einen "Testgipfel" aus. | Foto: SPÖ

Doris Margreiter fordert
Testsystem ausbauen und Sicherheit schaffen

Die Landtagsabgeordnete Doris Margreiter, Bezirksvorsitzende der SPÖ Vöcklabruck, will das Testsystem in Oberösterreich stärken. BEZIRK VÖCKLABRUCK.  Die Covid-Tests sind ein bewährtes Mittel, um Infektionsketten frühzeitig zu erkennen und zu unterbrechen. „Leider ist das ohnehin schon schwache PCR-Testsystem nun völlig zusammengebrochen", so Margreiter. Als Vorzeigebeispiel nennt die Landtagsabgeordnete die Stadt Wien. Dort habe man früher reagiert und zusätzliche Kapazitäten aufgebaut....

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Maria will den Ortskern neu gestalten. Dazu startet ein Bürgerbeteiligungsprozess. | Foto: Stefan Schweiger
2

Gemeindeausblick
Start für Bürgerbeteiligung

Neuer Arzt, neuer Ortskern und Straßenbau - das hat die Marktgemeinde Maria Saal heuer alles vor! MARIA SAAL. Heuer wird die Marktgemeinde Maria Saal mit einem Bürgerbeteiligungsprozess starten. Geplant ist die Errichtung eines neuen Gemeindezentrums. "Wir haben mit dem Gemeindeamt und dem Feuerwehrhaus zwei in die Jahre gekommene Gebäude. Jetzt geht es um die Erstellung eines Leitbildes, damit wir herausfinden, was wir wollen", sagt Bürgermeister Franz Pfaller (SPÖ). Durch den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.