Auswertung

Beiträge zum Thema Auswertung

Kitzbühel rangiert auf dem dritten Rang. | Foto: Kogler
3

Kleinstädte-Ranking
Kitzbühel unter den beliebtesten Kleinstädten

In Österreich gibt es zahlreiche charmante Orte, die mit Natur, Kultur und Kulinarik überzeugen... KITZBÜHEL. Immer mehr Reisende sehnen sich nach Erholung abseits der großen Städte – nach authentischen Erlebnissen, regionalem Flair und landschaftlicher Idylle. Doch welche Kleinstädte und Gemeinden erfreuen sich besonders großer Beliebtheit? Eine aktuelle Analyse des Ferienhaus-Portals Holidu (www.holidu.at) hat das monatliche Google-Suchvolumen der ÖsterreicherInnen ausgewertet und zeigt,...

Foto: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
5

8,5 Tage Aufenthaltsdauer
Nationalpark Hohe Tauern als Besucher-Magnet

Besucher bleiben überdurchschnittlich lange im Nationalpark Hohe Tauern. Das zeigen erste Ergebnisse einer Befragung unter 1.400 Nationalpark-Besuchern. Auch in Zukunft soll das einzigartige Naturschutzgebiet durch gezielte Investitionen gestärkt werden, um die Attraktivität für Gäste zu erhöhen und gleichzeitig den Schutz der Natur zu gewährleisten. SALZBURG. Eine aktuelle Umfrage unter 1.400 Besuchern des Nationalparks Hohe Tauern im Sommer und Herbst 2024 zeigt bemerkenswerte Ergebnisse. Die...

Ein Mann gab vor, in der U-Bahn ausgeraubt worden zu sein. Die Polizei ging der Sache nach. (Symbolbild) | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
2

Anzeige blüht
Mann dachte sich im Suff Raub in Wiener U-Bahn aus

Anfang Juni gab ein Mann an, während einer U-Bahnfahrt spätnachts von zwei Unbekannten mit einem Messer bedroht und ausgeraubt worden zu sein. Die Polizei ging der Sache nach und fand – nichts. Wegen der, wohl ausgedachten Geschichte, wird er selbst dafür rechtlich belangt. WIEN. Ein 22-jähriger Mann soll Anfang Juni gegenüber der Polizei angegeben haben, von zwei Unbekannten ausgeraubt worden zu sein und erstattete Anzeige. Demnach sei er zuvor bei einer U-Bahnfahrt spätnachts plötzlich mit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In der Donaustadt war es Anfang des Jahres über mehrere Monate hinweg zu zahlreichen erfolgreichen und versuchten Einbruchsdiebstählen gekommen.
5

Donaustadt
Für dutzende Einbrüche verantwortlich – Jugendbande geschnappt

Über Monate kam es in der Donaustadt zu zahlreichen Einbrüchen und Einbruchsversuchen. Wählerisch waren die Täter nicht – von Supermärkten über Trafiken bis zu Gastrolokalen machten diese vor nichts Halt. Die Einbruchsserie dürfte jetzt geklärt sein – eine Jugendbande soll hinter den Coups stehen. WIEN/DONAUSTADT. In der Donaustadt war es Anfang des Jahres über mehrere Monate hinweg zu zahlreichen erfolgreichen und versuchten Einbruchsdiebstählen gekommen. Betroffen waren Supermärkte, Trafiken,...

Das leblose Kind wurde in der Kitzbüheler Ache gefunden. | Foto: Archiv/ZOOM.TIROL
4

Fall "Leon"
Mordanklage gegen den 39-jährigen Vater erhoben

60 Personen befragt, rund 100 DNA-Spuren analysiert und mit ca. 50 verschiedenen Personen abgeglichen; Termin für die Verhandlung vor dem Geschworenengericht noch nicht anberaumt. ST. JOHANN, INNSBRUCK. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen wegen des Todes des 6-jährigen Buben Leon, der am 28. August 2022 in St. Johann in der Kitzbüheler Ache ertrunken ist, abgeschlossen und gegen den 39-jährigen Vater Anklage wegen des Verbrechens des Mordes und des Vergehens der Vortäuschung einer mit...

Laahen ist das Schlusslicht der Umfragereihe. Auch hier wurden von den Bewohnerinnen und Bewohner konkrete Wünsche und Anliegen kommuniziert. | Foto: Stadt Wels
2

Letzte Stadtteilumfrage ausgewertet
Ergebnisse für Wels-Laahen liegen vor

Die Auswertung der 123 ausgefüllten Fragebögen aus dem Welser Stadtteil Laahen liegen nun vor. Als jüngster Stadtteil fühlt man sich hier laut Ergebnis wohl, hat aber auch konkrete Verbesserungsvorschläge. WELS. Jetzt sind alle Stadtteilumfragen beendet und ausgewertet. "Nun werden Maßnahmen aus den Fragebögen ausgearbeitet und Anfang des kommenden Jahres vorgestellt", erklärt der Referent für Wohnen, Bauen und Stadtentwicklung, Ralph Schäfer (FPÖ). Laahen bildete das Umfrage-Schlusslicht.  Als...

Benjamin Parth darf sich über einen weiteren Erfolg freuen. Sein Restaurant befindet sich auf Platz vier auf La Liste 2024 unter den 1.000 besten Restaurants weltweit. | Foto:  Helge Kirchberger Photography / Red Bull Content Pool
3

La Liste 2024:
Stüva auf Platz 4 der weltweit besten 1.000 Restaurants

Der französische Restaurantführer La Liste, die Königsdisziplin unter den internationalen Restaurant-Rankings, hat Benjamin Parths Gourmetrestaurant Stüva auf Platz 4 der weltweit besten 1000 Restaurants gereiht. ISCHGL. Im prestigeträchtigen Ambiente des französischen Außenministeriums in Paris, seiner prominenten Adresse wegen in Frankreich schlicht „Le Quai d’Orsay“ genannt, fand am Montagabend im Rahmen eines hochkarätigen Gala-Dîners die feierliche Verleihung von La Liste 2024 statt, die...

Laut einer Auswertung eines britischen Unternehmens befinden sich die öffentlichen WC-Anlagen Wiens unter den schmutzigsten Europas. | Foto: Felicitas Matern
2

Auswertung
Wiens öffentliche Toiletten unter den schmutzigsten Europas

Laut eines Rankings vom britischen Sanitärhändler "Showers to You" befinden sich die öffentlichen WC-Anlagen Wiens unter den dreckigsten Europas. Am schmutzigsten ist es in Riga. WIEN. Etwa 160 öffentliche WC-Anlagen befinden sich in der Bundeshauptstadt. Nicht jeder und jede mag sie benutzen, dennoch muss man es machen, wenn es eilt. Egal, ob sauber oder schmutzig. Doch die Lage rund um diese heimischen stillen Örtchen scheint bescheiden. Laut einer Auswertung eines britischen Unternehmens...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Beim Mo.Hub-Projekt am Alsergrund dabei: Aurelia Kammerhofer (TU), Philip Krassnitzer (Agenda Alsergrund), BV-Stellvertreter Christian Sapetschnig (SPÖ) sowie MO.Point-Geschäftsführer Stefan Melzer. | Foto: Tobias Schmitzberger
7

7. und 9. Bezirk
Zwei "Mo.Hubs" wurden abgebaut – das sind die Ergebnisse

Durch das Forschungs- und Pilotprojekt Mo.Hub sollen Konzepte erarbeitet werden, wie sich Grätzl unkompliziert Fahrzeuge wie Fahrräder und Autos teilen können und zudem öffentlicher Raum gestaltet wird. Nun wurde eine erste Pilotphase abgeschlossen.  WIEN/ALSERGRUND/NEUBAU. In der Salzergasse am Alsergrund gab es kürzlich eine, in der Schottenfeldgasse am Neubau ebenso. Die Rede ist von zwei "Mo.Hubs". Dies waren zwei Mobilitätsstationen, die mit einem E-Auto, einem E-Lastenrad und einer...

In den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Graz-Umgebung gingen die Neubauwohnungen besonders schnell weg. | Foto: Riedergarten Immobilien
2

Neue Auswertung
Zwei steirische Bezirke bei Neubau-Wohnungen besonders begehrt

Bei den durchschnittlich schnellsten Neubau-Transaktionen 2022 liegen die Bezirke Bruck-Mürzzuschlag und Graz-Umgebung im österreichweiten Spitzenfeld unter den Top 10. STEIERMARK. Gemeinsam mit den Neubau-Expertinnen und Experten von "Exploreal" hat der Online-Markt "willhaben" ausgewertet, in welchen Bezirken des Landes im Kalenderjahr 2022 Neubau-Eigentumswohnungen ab Vermarktungsbeginn am schnellsten eine Käuferin bzw. einen Käufer gefunden haben. Österreichweit bilden dabei die Bezirke...

Die Radarsäule auf der Landesstraße in Bairbach, aufgestellt auf Anordnung der BH wegen vieler Beschwerden (Bushaltestelle mit Übergang).
3

Blitzer-Bilanz in der MG Telfs
Radarsäulen blitzen 9331-mal

Acht "Blitzer" überwachen seit Juli Tempo 40 in Telfs. Nach der Auswertung setzt Gemeinde neue Schwerpunkte. TELFS. Seit 13. Juli 2022 wird in Telfs vermehrt geblitzt: Acht Radarsäulen waren abwechselnd mit einer Kamera bestückt (Vorbericht hier:  Blitz-Säulen aktiv, Ergebnis im Herbst). Bis zum 2. November kam die Kamera an jedem Standort jeweils zwei Wochen lang zum Einsatz, der erste Durchlauf brachte folgende Bilanz: Fast 10.000 StrafbescheideInsgesamt 9331-mal wurden im Zeitraum vom 13.7....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rund 1.900 Personen in der Diözese Innsbruck meldeten sich in über 1.000 Stellungnahmen zu Wort. | Foto: dibk
3

Mitbestimmung
Großes Interesse am Synodalen Prozess

INNSBRUCK. Im Oktober 2021 hat Papst Franziskus die Kirche weltweit auf den Weg geschickt, gemeinsam über die Zukunft der Kirche nachzudenken. „Wie können wir Kirche im 21. Jahrhundert so gestalten, dass Gemeinschaft neu erlebbar wird, Partizipation gefördert und die Sendung der Kirche gestärkt wird?“, fasst Diözesankoordinator Simon Kopf die dazugehörige Fragestellung zusammen. Große BeteiligungIn der Diözese Innsbruck gab es von 1. November 2021 bis 31. Jänner 2022 die Möglichkeit, im Rahmen...

In Salzburg findet der Unterricht wieder in Präsenz statt, fehlende Testergebnisse sorgen für Frust. | Foto: Symbolbild: Pexels
3

PCR-Tests im Schulbetrieb
Problembehafteter Start für Testanbieter

Nach den Weihnachtsferien geht der Unterricht an Salzburgs Schulen in Präsenz mit regelmäßigen PCR-Tests weiter. Seit Jänner übernimmt jedoch ein neuer Anbieter die Auswertung der PCR-Tests und hat mit Startschwierigkeiten  zu kämpfen. In allen Bezirken fehlen Testergebnisse von Schülern und Lehrern. Bis die Anlaufschwierigkeiten behoben sind werden vorerst Antigentests durchgeführt. SALZBURG. Seit Monaten sorgen die Pädagogen in den österreichischen Bildungseinrichtungen dafür, dass der...

So, gegurgelt wurde, jetzt gehts für die Röhrchen ab in die Box und zur Auswertung.  | Foto: Karin Zeiler
3

NÖ gurgelt
Teströhrchen bei 34 McDonalds-Standorten abgeben

NÖ gurgelt: Abgabe der Teströhrchen bei Spar aber auch an 34 McDonalds Filialen möglich. NÖ. „Wir alle wollen schöne Weihnachtsfeiertage mit unseren Familien und engsten Freunden verbringen. Ein negatives Testergebnis ist neben einem vollständigen Impfschutz der beste Schutz und sorgt für zusätzliche Sicherheit. In Niederösterreich stehen dafür aktuell sowohl für das Impfen als auch Testen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung“, betont NÖ Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig....

Neunkirchen
Schnellere PCR-Testergebnisse mit Unterstützung von Dr. Wöhrer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Weil die Testauswertungen aufgrund der Masse mit zu extremen Verzögerungen bei Getesteten ankommen, startet die Stadtgemeinde Neunkirchen eine Kooperation. Wie der Corona-Beauftragte der Stadt Neunkirchen, Thomas Rack, erklärte, werde Dr. Stefan Wöhrer bei der Auswertung von PCR-Tests künftig unterstützen: "Dr. Wöhrer schafft täglich 4.000 PCR-Testungen."  Bürgermeister Herbert Osterbauer weiß: "Das Testangebot wird im Bezirk enorm zurückgefahren. Man will es den nicht...

Hirschwang an der Rax
Brandermittlungen direkt am Mittagstein verzögern sich

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eigentlich wollte die Polizei bereits am 3. November zur Spurensicherung zum Ausgangspunkt des Waldbrandes am Mittagstein fliegen. Mehr dazu liest du hier. Doch diese Ermittlungsarbeit wurde nun auf 11. November verlagert. Stattdessen begannen die Brandermittler mit der Einvernahme von Zeugen und der Auswertung von Fotos der Brandstelle in Reichenau an der Rax. Die Spurensuche direkt am Brandort soll am 11. November beginnen. Johann Baumschlager von der...

Ein Blick auf das jö-ssas!-Bundesländer-Ranking zeigt, dass die Vorbilder im Bereich Sonnenschutz im Westen Österreichs zuhause sind | Foto: Anna Tarazevich/Pexels

Sonnencreme
Tiroler sind die fleißigsten Schmierer in Österreich

TIROL. Der jö-ssas! Trendradar liefert immer wieder lustige, wissenswerte und teils kuriose Fakten über die Österreicherinnen und Österreicher. Die aktuellen jö-ssas!-Auswertungen rund um das Thema Sonnencreme ergeben, dass vor allem die Tirolerinnen und Tiroler den Sonnenschutz sehr ernst nehmen. In Tirol kauft jedes dritte jö Mitglied regelmäßig Sonnencreme. In Oberösterreich und der Steierermark ist es nur jedes siebente. Vor allem die älteren Bevölkerungsgruppen zählen zu den...

In der Gemeinde Galtür war im Jänner 2021 jeder fünfte Einwohner arbeitslos gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
2

Corona-Krise
Hohe Arbeitslosigkeit in Landecker Tourismushochburgen

BEZIRK LANDECK, ISCHGL, GALTÜR (otko). In Galtür war im Jänner 2021 jeder fünfte Einwohner arbeitslos gemeldet, in Ischgl war es jeder siebte. Arbeitslosigkeit in Tourismusregionen explodiert Der bisherige Totalausfall der Wintersaison macht sich auch deutlich negativ in den Arbeitslosenzahlen im Bezirk Landeck bemerkbar. Gerade in den klassischen Tourismusorten wie Ischgl oder St. Anton am Arlberg gab es eine regelrechte Explosion. OGM und APA haben die vorliegenden Arbeitsmarktdaten für den...

Grundbuchauswertung für das zweite Quartal. | Foto: Kogler

willhaben & IMMOunited
Was sagt das Grundbuch?

Kein „Corona-Preiseinbruch“ bei im 2. Quartal 2020 gekauften Wohnimmobilien. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Wohnimmobilien werden von vielen Branchenexperten als krisenfeste Investition bezeichnet. Eine Analyse der Immobilienplattform willhaben und den Grundbuchexperten IMMOunited für das 2. Quartal 2020 bestätigt: „Betongold“ trägt seinen Ruf zurecht. Denn die die Häuserpreise waren überall, die Wohnungspreise fast überall im Plus. Der Durchschnittspreis von Wohnimmobilien ist gegenüber dem...

Sonja und Martin Masching, Gründer der Powerinsole aus Obertrum, haben es schwarz auf weiß: Ihr Produkt hilft nicht nur Sportlern, sondern auch im Alltag und im Berufsleben. | Foto: Günter Freund/wildbild
3

Obertrumer Innovation
Kein Stillstand in der Entwicklung der Powerinsole

Schnellerer Entzündungsabbau und noch dazu eine bessere Wundheilung – die Ergebnisse einer aktuellen Studie über die Wirkung der Powerinsole, ein Gelpad mit integriertem Powerchip, das in den Schuh geklebt wird. Diese wurde vom Dartsch-Institut durchgeführt und zeigt Martin und Sonja Masching, die Gründer der Powerinsole aus Obertrum, dass ihr Gelpad mit dem integrierten Powerchip nicht nur Sportlern hilft, sondern auch im Alltag. Außerdem wagen die Flachgauer den Sprung über den großen Teich...

Die letzte Abstimmung fiel eindeutig aus | Foto: Screenshot meinbezirk.at

Unsere Erde
Abstimmung Plastikverhalten

BEZIRK SCHWAZ. Vor zwei Wochen starteten die BEZIRKSBLÄTTER mit dem Schwerpunkt "Unsere Erde". Zum Auftakt befragten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, ob Sie bei Ihrem Einkauf speziell auf plastikfreie Verpackung achten. Über zwei Drittel der Befragten bejahten dies. Die restlichen Teilnehmer der Umfrage hingegen ist es egal, in welcher Verpackung ihre Ware eingehüllt ist. AbstimmungMachen Sie auch dieses Mal wieder mit bei der Umfrage! Dieses Mal geht es um das Abfall-Trennverhalten.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Initiator LR Christian Illedits und Energiemodellregions-Manager Ernst Wild sehen in den Befragungsergebnissen die Grundlage für die weitere Schwerpunktsetzung in der Smart Region | Foto: LMS BGLD

Smart Region Kogelberg 2.0
Große Befragung abgeschlossen

Die Befragung der Klima- und Energiemodell-Region Kogelberg 2.0 hat einige interessante Erkenntnisse gebracht: So herrscht Skepsis gegenüber E-Fahrzeugen und das Umweltbewusstsein in der Region ist hoch. MATTERSBURG. Die Ergebnisse der Befragung in der Smart Region (Draßburg, Baumgarten, Schattendorf, Loipersbach, Rohrbach, Hirm, Forchtenstein und Mattersburg), auf dessen Grundlage ein Gesamtmobilitätskonzept für die Region Kogelberg entwickelt werden soll, liegen vor. Interessante...

Lag mit 7 oder 13 Jahren oder im frühen Erwachsenenalter Übergewicht vor, bestand ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. | Foto: Tesa Robbins, Pixabay

Studienergebnis
Hohes Diabetesrisiko bei Übergewicht in der Jugend

Die Ergebnisse einer Auswertung aus Dänemark zeigen, wie wichtig es für die spätere Gesundheit ist, gegen Übergewicht im Kindes- und Jugendalter anzugehen. Denn wer als Kind übergewichtig ist, hat ein erhöhtes Risiko später an Diabetes zu erkranken. Jungen, die vor dem Alter von 13 Jahren erfolgreich Gewicht abnehmen und Normalgewicht erreichen konnten, wiesen das gleiche Diabetes-Risiko wie Jungen auf, die niemals übergewichtig waren. Die Studie wurde auf der Seite des...

Angelika Schweiger, Hermine Pritz, Bert Ehgartner, Rosina Neuhold und Sarah Kovac.  | Foto: Jürgen Mück

Fachschule Sooß
Sooßer Schüler erläutern das Einkaufsverhalten

Schülerinnen aus der Fachschule Sooß präsentierten nun ihre Studie zum nachhaltigen Einkauf. SOOß. "Kunden geben den regionalen und saisonalen Lebensmitteln klar den Vorzug", erklärt Fachlehrerin Hermine Pritz im Zuge des Schulprojektes. Die Schülerinnen präsentierten an der Fachschule Sooß die Ergebnisse ihrer Kundenbefragung zum Einkaufsverhalten. Das Projekt Im Rahmen des Schulprojektes „Bewusst einkaufen – gesund und nachhaltig essen“ wurden am Wochenmarkt in St. Pölten rund 200 Personen...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.