Barbarazweige

Beiträge zum Thema Barbarazweige

Kameradschaftsbund
Barbarazweig-Verkauf für Kirchenfenster-Renovierung

Die Vorstandsmitglieder der Ortsgruppe Kallham-Neumarkt i.H.-Pötting des OÖ Kameradschaftsbundes überreichten einen Spendenscheck über 400 Euro an Pfarrer Richard Ozoude für die Fensterrenovierung der Neumarkter Pfarrkirche. NEUMARKT IM HAUSRUCKKREIS. Sogenannte "Barbarazweige" werden traditionellerweise am Barbaratag, dem 4. Dezember, von Obstbäumen geschnitten und in eine Vase gestellt. Sie sollen an das Schicksal der Heiligen Barbara erinnern und bis zum Weihnachtsabend aufblühen. Die...

Der Bergau war einst das Aushängeschild der Steiermark. Doch was hat die Heilige Barbara damit zu tun? MeinBezirk verrät es dir.  | Foto: Ilzarchiv
5 4 5

Blick auf die Geschichte
Der steirische Bergbau und die Märtyrerin Barbara

Als eine der bekanntesten und bedeutenden Märtyrinnen der Katholischen Kirche ist die Heilige Barbara zugleich zum Symbol für das aufblühende Leben geworden. Was hinter dem Tag dieser Frau steckt und was der Bergbau damit zu tun hat – MeinBezirk gibt den Überblick. STEIERMARK. Am 4. Dezember werden die Kirsch-, Apfel-, Haselnuss- oder Weidenzweige in die warmen vier Wände einziehen – und wer es schafft, dass sie bis zu den Weihnachtsfeiertagen, ideal am Christtag, erblühen, dem ist Glück und...

Heilige Barbara
2 3

Hätten sie es gewusst
Was bedeutet der Name Barbara?

Was bedeutet der Name Barbara? Das griechische Wort heißt auf Deutsch „die Fremde“, das lateinische barbarus bedeutet entsprechend „fremd, ausländisch, wild“. Was geschah mit der Heiligen Barbara? Barbara blieb ihrem Glauben trotz Folter treu. Auf dem Weg zum Gefängnis blieb sie mit ihrem Gewand an einem Zweig hängen. Sie stellte den abgebrochenen Zweig in ein Gefäß mit Wasser. Er blühte an dem Tag auf, an dem sie für ihren Glauben starb „Barbarazweige sind eine alte, aber fast vergessene...

Am 3. und 4. Dezember erhalten Besucherinnen und Besucher von 7 bis 17.45 Uhr am Haupteingang des Friedhofs kostenlos Barbarazweigerl. | Foto: St. Barbara Friedhof / Clemens Frauscher
3

Raum für Erinnerung
Advent und Weihnachten am St. Barbara Friedhof

In der Vorweihnachtszeit öffnet der St. Barbara Friedhof seine Tore für besondere Veranstaltungen, die dazu einladen, den Advent in einer Atmosphäre der Verbundenheit und Besinnung zu erleben. LINZ. Gerade in der Vorweihnachtszeit wird Trauer oft intensiver empfunden. Daher bietet der St. Barbara Friedhof Raum für Erinnerungen und gemeinsame Rituale. Am 3. Dezember steht um 14 Uhr eine Friedhofsführung mit dem Thema "Die heilige Barbara und andere bemerkenswerte Frauen" auf dem Programm. Die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Nikolo und sein Gefolge verteilte kleine Sackerl an die Kinder.  | Foto: Privat
2

Advent-Brauchtum
Traditionelle Barbarazweigeverteilung

Traditionell wurden vor Weihnachten die Barbarazweige in Gnesau verteilt, auch der Nikolo samt Gefolge schaute vorbei, außerdem wurden Spenden fürs Frauenhaus gesammelt.  GNESAU. Am zweiten Adventsonntag veranstaltete das ÖVP-Team aus Gnesau einen vorweihnachtlichen Nachmittag mit Barbarazweigeverteilug und Nikolobesuch für die kleinen Gemeindebürger. Zum Aufwärmen gab es Kinderpunsch und Glühwein, den kleinen Hunger stillten Würstel und Weihnachtskekse, liebevoll zubereitet von Familie Ingrid...

1 3

MeinBezirk.at-Adventkalender 2022
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, der Adventkranz, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Die Barbarazweige Heute ist der 4. Dezember. Das ist der Tag der heiligen Barbara. Der Brauch geht auf eine Legende zurück, nach der die Heilige auf dem Weg in das Gefängnis mit ihrem Gewand an einem Zweig hängen blieb. Sie stellte den...

Germteigwacka: Johanna Miesenberger ist stolz auf ihren Germteigwacka - der jedes Jahr am Christtag auf den Frühstückstisch kommt. | Foto: Privat
4

Singen, Räuchern, Backen
OÖ Bäuerinnen über Weihnachtsbrauchtum

Wenn es schon spätnachmittags draußen dunkel wird und sich eine heimelige Ruhe über den hektischen Alltag legt, die – wenn man Glück hat – von ein paar sanften Schneeflocken begleitet wird, dann spürt man, dass diese schöne Zeit im Jahr begonnen hat: Die Adventszeit. Wer sich dabei von Bräuchen begleiten lässt, erlebt die Tage vor Weihnachten besonders intensiv. Die Bäuerinnen im OÖ Bauernbund erzählen von ihren beliebtesten Bräuchen. MÜHLVIERTEL. Man muss nur in Kinderaugen schauen, um zu...

Schöner Adventbrauch
Die blühenden Barbarazweige als Glücksboten

Wer sich in der Adventzeit von Bräuchen begleiten lässt, erlebt diese Tage besonders intensiv. Bezirksbäuerin Bürgermeisterin Barbara Payreder aus Pabneukirchen erzählt von einem ihrer beliebtesten Bräuche – jenem zu Ehren ihres Namenspatrons. PABNEUKIRCHEN, ST. THOMAS AM BLASENSTEIN. Zugegeben: Zum Abschneiden der Barbarazweige ist es schon etwas spät. Dies sollte bereits am Namenstag der heiligen Barbara, am 4. Dezember, erfolgt sein. Wenn man aber unbedingt will, dass die Zweige bis zum oder...

  • Perg
  • Michael Köck
3

Vom Brauch der „Barbarazweige“ als magisches Rufen der Frühlingsgöttin

Am 4. Dezember feiern wir den Gedenktag der Hl. Barbara. Nach altem Volksglauben werden heute Kirschbaum-Zweige geschnitten und in eine Vase mit Wasser gestellt. Blühen diese bis zum Heiligen Abend, ist dies ein Zeichen des Glücks und der Gesundheit für das neue Jahr. Auch die Funktion eines Liebesorakels wird den blühenden Barbarazweigen zugeschrieben. Eine Hochzeit steht ins Haus bei jenen, deren Barbarazweige erblühen. Die christliche Legende sieht in der Hl. Barbara eine „christliche...

Schau in die City
Barbarazweigerl

GLÜCK & SEGEN MIT DEN BARBARAZWEIGEN: Der 4. Dezember ist der Barbaratag. An diesem Tag werden Kirschzweige, oder Zweige eines anderen Obstbaumes, abgeschnitten und in einer Vase mit Wasser aufgestellt. Blühen die Zweige bis zum heiligen Abend, stehen dem Brauchtum zufolge Glück und Gesundheit oder auch eine Hochzeit ins Haus. Ein schöner Adventbrauch ist auch, dass jedes Familienmitglied seinen eigenen Zweig in die Vase stellen darf. Je nachdem, wessen Zweig die blühende Pracht entwickelt, der...

Bauernmarkt Gramastetten
Organisatoren verteilten Barbarazweige

Am 4. Dezember ist der Namenstag der Heiligen Barbara. Ein fester Brauch am Barbaratag ist, geschnittene Zweige von Kirsch- oder Apfelbäume ins Wasser stellen. Das Aufblühen an Weihnachten soll Glück für das kommende Jahr bringen. GRAMASTETTEN. Auch am Bauernmarkt Gramastetten wurde das Glück verteilt. Das Organisationsduo Anita Eckerstorfer und Andreas Kaiser verschenkten Barbarazweige an die Marktbesucher. Das nächste Markthighlights des Bauernmarktes Gramastetten lässt gar nicht lange auf...

6 4

BRAUCHTUM
BARBARAZWEIGE. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 133

Heute, am 4. Dezember, ist der Barbara Tag. Der Tag an dem man Barbarazweige - meist Kirschbaumzweige - abschneidet und diese in einer Vase im Wohnraum aufstellt. Blühen sie zu Weihnachten bedeutet das einerseits Glück. Andererseits soll ein heiratsfähiger Mensch aus der Familie im kommenden Jahr den Bund fürs Leben schließen. Die Legende besagt, dass die schöne und kluge Barbara um das Jahr 300 nach Christus herum in der Stadt Nikodemia lebte. Ihr Vater, ein reicher Kaufmann, wollte eine...

Blühende Barbarazweige | Foto: pixabay
2 Aktion 4

Bezirksblätter-Adventkalender 2020
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, der Adventkranz, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Die Barbarazweige Heute ist der 4. Dezember. Das ist der Tag der heiligen Barbara. Der Brauch geht auf eine Legende zurück, nach der die Heilige auf dem Weg in das Gefängnis mit ihrem Gewand an einem Zweig hängen blieb. Sie stellte den...

Andrea Topitz-Kronister mit einem Adventgesteck. | Foto: privat
2

So feiert der Bezirk den Advent

Gerade während des zweiten coronabedingten Lockdown, legen die Kremser mehr Wert auf den Advent. BEZIRK KREMS. Draußen ist es kalt und die Tage sind kurz. In dieser Zeit genießen mehr Menschen den beginnenden Advent auch coronabedingt wegen des zweiten Lockdown geruhsam daheim. Die Bezirksblätter hörten sich im Bezirk um, welche Vorlieben Kremser in dieser Zeit haben. Adventkranz und Lichterkette Für Andrea Topitz-Kronister aus Rossatz war das heurige Coronajahr ruhiger als gewohnt. Die...

Der Aufmarsch der Knappschaft Pölfing-Bergla mit Obmann Reinhard Riedmüller (r.) war eine Augenweide in St. Martin im Sulmtal. | Foto: KK
1 2

Barbarafeier der Knappschaft Pölfing-Bergla

Die Barbarafeier der Knappschaft Pölfing-Bergla war in ihrer zehnten Auflage wieder mit bergmännischem Brauchtum gespickt. ST. MARTIN IM SULMTAL. Bereits zum zehnten Mal lud die Knappschaft Pölfing-Bergla zu ihrer Barbarafeier, diesmal nach St. Martin i.S. Vom Gemeindeamt marschierte der Festzug – mit Fahnenabordnungen der Knappschaft, der Bergkapelle Steyeregg, der ÖKB-Ortsgruppen St. Martin i.S. und St. Ulrich i.G. sowie der Schurfgemeinschaft Zinkwand – zur Kirche. Für die musikalische...

Petzenkirchen
4. Adventfenster - Barbarafeier

Ca. 50 Personen sind am 4. Dezember bei eisigem Wind zum 4. Petzenkirchner Adventfenster der Barbara-Andacht bei Sepp un Renate Sattelberger gekommen. Nach einer kurzen Begrüßung und Information über die Entstehungsgeschichte und "Übersiedlung" des Marterls, durch Sepp Sattelberger,  gestaltete Diakon Manuel Sattelberger eine berührende Barbara-Andacht mit Segnung der Barbara-Zweige (gespendet vom Treibhaus Martin), die an die Anwesenden verteilt wurden. Die ansprechende musikalische Begleitung...

  • Melk
  • Hanspeter Lechner
Adventkranz | Foto: pixabay
1 2 4

Bezirksblätter-Adventkalender 2019
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, das Weihnachtsgras, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Der Adventkranz Vor über 150 Jahren gab es in der Nähe von Hamburg einen Pfarrer, der hieß Johann Hinrich Wichern. Er gab Kindern und Jugendlichen, um die sich sonst niemand kümmerte, ein Heim und sorgte für sie. Mit einfachen Mitteln...

Blühende Tradition – Barbarazweige schneiden

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woche: Am 4. Dezember werden nach heimischer Tradition Kirschzweige geschnitten, deren Erblühen zu Weihnachten Glück und Segen für das kommende Jahr verheißen soll. Bei Süßkirschen werden zwei- oder mehrjährige Triebe gewählt, an deren kurzen Seitenverzweigungen die prallen, runden Blütenknospen sitzen. Hat es noch nicht gefroren, werden die Zweige einen Tag in die Tiefkühltruhe gelegt, denn ohne Kältereiz erblühen die Knospen nicht. Danach werden die Zweige...

Rot: So sieht Weihnachten für Monika Höhenberger aus | Foto: Schauerte
5

Advent
Bald leuchtet das erste Lichtlein

Viele Adventbräuche haben eine lange Tradition – auch bei uns daheim. GAILTAL. Adventbräuche gehören in diesen Wochen vor dem Weihnachtsfest einfach dazu. Die Traditionen, gerade in der Region, sind vielfältig. Im LesachtalDas spezielle Kletzenbrot, das aus Nüssen und getrockneten Früchten besteht, wird im Lesachtal überall gern gebacken. Auch der Gang zur "Rorate", der Frühmesse in der Klosterkirche Maria Luggau gehört dazu. Rund um den 6. Dezember ist nicht nur der Nikolaus ein willkommener...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Nicole Schauerte

"Natur im Garten" Tipp der Woche
Blühende Tradition - Barbarazweige schneiden

TULLN (pa). Am 4. Dezember werden nach heimischer Tradition Kirschzweige geschnitten, deren Erblühen zu Weihnachten Glück und Segen für das kommende Jahr verheißen soll. Bei Süßkirschen werden zwei- oder mehrjährige Triebe gewählt, an deren kurzen Seitenverzweigungen die prallen, runden Blütenknospen sitzen. Hat es noch nicht gefroren, so legen Sie die Zweige einen Tag in die Tiefkühltruhe, denn ohne Kältereiz erblühen die Knospen nicht. Danach werden die Zweige schräg angeschnitten und kurze...

  • Tulln
  • Katharina Gollner

Spendenaktion
Für die vielen Helfer gab es ein kleines Dankeschön

Dank einer Aktion in Gnesau gingen viele Weihnachts-Wünsche in Erfüllung. GNESAU. Bei der zehnten Barbarazweige-Verteilung der ÖVP Gnesau konnten dank der Spendenfreudigkeit der Gnesauer nicht nur Weihnachtswünsche der Kinder im SOS Kinderdorf erfüllt werden, sondern auch der Hospiz-Bewegung Himmelberg eine angemessene Geldsumme übergeben werden. Bürgermeister Erich Stampfer bedankte sich mit einem Geschenk bei den Mitveranstaltern, Familie Schwetz vom Gasthaus Kirchenwirt und den Spar...

Familie Schwetz organisierte den Nikolaus, die Sparmarkt-Leiter einen Glückshafen und die Jungschargruppe, geleitet von Claudia Sickl, umrahmte die Brauchtumsveranstaltung
2

Spendenaktion
Barbarazweige für den guten Zweck in Gnesau

Traditionen bewahren: In Gnesau wurden Barbara-Zweige zu Gunsten des SOS Kinderdorfs verteilt. GNESAU. Vor zehn Jahren wurde die Aktion von der damalige Gemeinderätin Karla Zwatz unter dem Motto: Brauchtum soll erhalten bleiben! ins Leben gerufen. Briefe ans Christkind Bei Glühwein und Kletzenbrot wurden vor dem Sparmarkt in Gnesau Barbara-Zweige mit Glücksbringerkärtchen verteilt. Den Nikolaus organisierte Familie Schwetz vom Kirchenwirt in Gnesau und so war auch für die Kleinen Spannung...

Blühender Kirschzweig | Foto: Regionaut Marianne Robl
6

Advent im Burgenland
Adventkalender - 4. Dezember 2018

Tag der heiligen Barbara Der 4. Dezember ist der Tag der heiligen Barbara. Der Brauch geht auf eine Legende zurück, nach der die Heilige auf dem Weg in das Gefängnis mit ihrem Gewand an einem Zweig hängen blieb. Sie stellte den abgebrochenen Zweig in ein Gefäß mit Wasser, und er blühte genau an dem Tag, an dem sie zum Tode verurteilt wurde. Im Gedenken daran werden am 4. Dezember Zweige von Kirschbäumen oder anderen Obstbäumen geschnitten, damit diese zu Weihnachten blühen. Wenn sie bis zum...

Blühende Tradition – Barbarazweige schneiden

Am 4. Dezember werden nach alter Tradition Kirschzweige geschnitten, deren Erblühen zu Weihnachten Glück und Segen für das kommende Jahr verheißen sollen. Bei Süßkirschen werden zwei- oder mehrjährige Triebe gewählt, an deren kurzen Seitenverzweigungen die prallen, runden Blütenknospen sitzen. Hat es noch nicht gefroren, so legen Sie die Zweige einen Tag in die Tiefkühltruhe, denn ohne Kältereiz erblühen die Knospen nicht. Danach werden die Zweige schräg angeschnitten und kurze Triebe oberhalb...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.