Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

BhW-Geschäftsführerin Therese Reinel, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrat für Erwachsenenbildung Ludwig Schleritzko laden Privatpersonen, Gemeinden und Organisationen zur Einreichung ihrer Projekte ein. | Foto: Gerhard Pfeffer
3

Einreichphase gestartet
NÖ sucht Vorbilder für Barrierefreiheit 2025

Der Preis „Vorbild Barrierefreiheit 2025“ geht in eine neue Runde: Zum bereits siebten Mal zeichnet das BhW Niederösterreich Projekte aus, die über gesetzliche Vorgaben hinaus Barrieren abbauen und Inklusion fördern. Ab sofort sind Einreichungen möglich. NÖ. Jedes Jahr prämiert das BhW Niederösterreich gemeinsam mit Landesrat Ludwig Schleritzko (ÖVP) und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) besonders gelungene Initiativen im Bereich Barrierefreiheit. "Die besten Ideen entstehen oft...

Barrierefreiheit ist eine große Herausforderung für jede Stadt – auch beim Wählen. Die meisten Wahllokale sind jedoch barrierefrei. (Symbolbild) | Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
6

Barrierefreie Wien-Wahl
Kaum ein Hindernis steht der Stimmabgabe im Weg

Die Wien-Wahl rückt Schritt für Schritt näher. Um seine Stimme abzugeben, gibt es mehrere Möglichkeiten. Gute Nachrichten gibt es für Menschen mit Behinderung und Beeinträchtigung: Die meisten Wahllokale sind barrierefrei.   WIEN. Am Sonntag, 27. April, wird nicht nur ein neuer Gemeinderat und Landtag, sondern auch eine neue Bezirksvertretung gewählt. Im Vorfeld muss man jedoch ein paar Dinge beachten: etwa die Beantragung seiner Wahlkarte oder das Prüfen der richtigen Adresse des zuständigen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mehrere Aufzüge und Rolltreppen wollen die Wiener Linien 2025 modernisieren. Ziel sei mehr Barrierefreiheit zu schaffen.  | Foto: Wiener Linien/Simon Wöhrer
5

Mehr Barrierefreiheit
Wiener Linien investieren in Aufzüge und Rolltreppen

Die Wiener Linien wollen in die Modernisierung der Infrastruktur investieren. Konkret geht es dabei um den Umbau von Aufzügen und Rolltreppen, die bis Ende 2025 modernisiert und für mehr Barrierefreiheit sorgen sollen.  WIEN. Insgesamt elf Aufzüge und zwölf Rolltreppen im Öffi-Netz sollen bis Ende 2025 von den Wiener Linien modernisiert werden und mit neuen Features für noch mehr Barrierefreiheit sorgen. Für die Modernisierungsmaßnahmen wollen die Wiener Linien rund 6,3 Millionen Euro...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei der U-Bahn-Station am Stephansplatz wird erneut ein zweiter Aufzug gefordert. | Foto: Rudolf Humer
4

Stephansplatz
Aufzugsituation bei U-Bahn-Station sorgt erneut für Ärger

Immer wieder sorgt die Aufzugsituation am Stephansplatz für Ärger. Nun soll dieser für zwei Monate gesperrt werden – eine Situation, welche nun auch Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) beschäftigt.  WIEN/INNERE STADT. Bereits 2016 forderte die Innere Stadt einen zweiten Aufzug für die U-Bahn am Stephansplatz. Ein Wunsch, der bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung am erneuert wurde – damals stimmten alle Fraktionen einem Antrag zu diesem Thema zu. Ein solcher ist aber noch immer nicht in Sicht....

#barrierefreiheit | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Barrierefreiheit mit Stil

Barrierefreiheit mit Stil – die Herausforderungen von Reisen und Mobilität für Menschen mit Einschränkungen Reisen bedeutet für viele Freiheit, doch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist es oft eine Herausforderung. Barrierefreies Reisen erfordert Planung: Ein- und Ausstiegshilfen bei Zug oder Flug, Transfers oder ein passendes Hotel müssen im Voraus organisiert werden. Spontanität ist selten möglich – es sei denn, man riskiert, vor Treppen oder einem defekten Fahrstuhl zu landen....

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Ein neuer Imbisstand sorgt für einige Beschwerden. Dieser steht nämlich auf dem Behindertenparkplatz.  | Foto: Privat
7

Barrierefreiheit
Update - Fragen zu Behindertenparkplatz gelöst

Vor dem Greif Center ist seit Kurzem ein Imbissstand zu finden. Das Problem: Er steht auf einem Behindertenparkplatz. In der Tiefgarage wurden nun neue Parkmöglichkeiten geschaffen.  INNSBRUCK. Für Menschen mit Gehbehinderung ist es im öffentlichen Raum oft schwer. Gehwege sind uneben, Eingangsbereiche haben keine Rampen oder Behindertenparkplätze werden von anderen besetzt. Ein uneingeschränktes Vorankommen ist dann kaum noch möglich. Daher wirft der neue Standort eines Imbissstandes vor dem...

Eine feierliche Eröffnung des neuen Liftes im Hochschloss Ambras fand am Mittwoch den 25.9. 2024 statt. In Betrieb ist er allerdings schon seit Juni. | Foto: KHM-Museumsverband
2

Lift me up
Neuer Aufzug im Schloss Ambras macht Kunst erreichbar

Im Schloss Ambras setzt man auf Barrierefreiheit. Mit dem neuen Aufzug im Hochschloss ist Kunst für alle erreichbar.  INNSBRUCK. Im Beisein von KHM Generaldirektorin Sabine Haag, Schloss Ambras Innsbruck Direktorin Veronika Sandbichler, Melanie Wiener (Abteilung Kultur Land Tirol), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Stadt Innsbruck) und zahlreichen Geldgeberinnen und Geldgebern sowie Projektbeteiligten wurde der neue Lift des Hochschlosses Ambras am Mittwochabend feierlich eröffnet. Seit Juni...

Bereits sechs barrierefreie Wanderwege wurden im Bezirk Reutte umgesetzt – zwei weitere werden aktuell realisiert. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
3

Barrierefrei Wandern im Außerfern
Mit dem Rolli durch die alpine Welt

Mobilitätseingeschränkte Personen finden im Außerfern interessante Möglichkeiten, um die Landschaft zu genießen. Was alles geht, das wurde am Schlosskopf vorgestellt. REUTTE. Beim Angebot rollstuhltauglicher Wanderwege nimmt der Bezirk Reutte eine Vorreiterrolle ein: Sei es in den Stuibenfälle, oder am Höfener Hahnenkamm, wo man auch mit dem Rolli bis zur Lechaschauer Alm kommt. Auch das Frauenschuhgebiet in Elmen ist rollstuhltauglich. Selbes gilt für die Burgenwelt Ehrenberg, in deren Bereich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Barrierefreiheit auch Online zu gewährleisten ist sehr wichtig. | Foto: Korotvicka/Stadtgemeinde Neulengbach

Wienerwald ohne Barrieren
So wichtig ist Barrierefreiheit auch Online

Dass Barrierefreiheit mit Rampen oder Liften gewährleistet werden sollte, ist wichtig, das ist vielen klar. Was allerdings oft unbeachtet bleibt, wie wichtig die Barrierefreiheit Online ist. WIENERWALD. Eine Barrierefreiheit zu gewährleisten ist für verschiedene Personengruppen wichtig und sie soll sicherstellen, dass alle Menschen unabhängig ihrer Fähigkeiten oder Einschränkung Zugang zu Informationen haben. Auf Homepages ist eine Barrierefreiheit vor allem für Menschen mit Seh- und...

Michael Marbacher ist Redakteur für die Innere Stadt bei MeinBezirk. Dieses Mal macht er sich Gedanken über die Barrierefreiheit in der City. | Foto: MeinBezirk
5

Unsichtbare Barrierefreiheit
Das tägliche Mistkübel-Roulette in der City

Innere Stadt-Redakteur Michael Marbacher war zuletzt mit Wolfgang Kremser in der City unterwegs. Viele Hinternisse gibt es für sehbeeinträchtigte Menschen, etwa durch an Wand montierte Postkästen oder Mistkübel. Der Weg wird so zum Roulettespiel. WIEN/INNERE STADT. Neulich lud Neos auf einen Spaziergang durch die Innere Stadt in Bezug auf Barrierefreiheit ein. Wolfgang Kremser war dabei auch anwesend. Während des Rundgangs fragte er nach mir, dem Redakteur der Inneren Stadt: "Ist der junge Mann...

Barrierefreiheit ist eine große Herausforderung für jede Stadt. In Wien gibt es im 1. Bezirk offensichtlich Probleme. | Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
20

Tour durch Bezirk
Ungelöste Probleme mit der Barrierefreiheit in der City

Stolperstellen in der Wiener City gibt es immer wieder einmal. Für Menschen mit Beeinträchtigungen sind diese Teil des Alltags, obwohl das nach Gesetz nicht so sein sollte. Bei einer Tour durch den 1. Bezirk machte Neos auf fehlende Barrierefreiheit aufmerksam. WIEN/ INNERE STADT. "So ein Leitstreifen ist nicht selbsterklärend. Der sagt mir nicht, wohin er führt", erzählt Wolfgang Kremser von "Blickkontakt". Der Verein setzt sich für Chancengleichheit von blinden und sehbehinderten Menschen...

Online-Barrierefreiheit wird in Laa an der Thaya bereits gut umgesetzt. | Foto: Sandra Schütz
2

Barrierefreiheit in Mistelbach
Auch das Onlineleben ohne Barrieren

Dass Barrierefreiheit mit Rampen oder Liften gewährleistet werden sollte, ist wichtig, das ist vielen klar. Was allerdings oft unbeachtet bleibt, wie wichtig die Barrierefreiheit Online ist.  MISTELBACH/LAA. Nach dem Gleichheitsgrundsatz ist jeder Mensch vor dem Gesetz gleich. Somit sollten auch alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben, an Informationen zu kommen und ihre Ziele zu erreichen. Es ist wichtig öffentliche Orte leicht zugänglich zu machen, damit Menschen mit einer...

"In Tirol sind lediglich 53 Prozent aller Bahnhofe barrierefrei. Hier ist also noch viel zu tun für die ÖBB, um endlich gesetzeskonform zu sein“, betonen Gahr und Zangerl-Walser.  | Foto: VP

Gahr/ Zangerl-Walser:
"Der Bahnhof in Zirl muss endlich barrierefrei gestaltet werden“

Gahr bringt Petition in den Nationalrat ein und stellt klar: „Auch ÖBB muss sich an Gesetze halten“ ZIRL. Seit 2012 wurde wiederholt versprochen, den Bahnhof in Zirl barrierefrei zu gestalten. Jedes Jahr werden neue Versprechungen und Beschwichtigungen gemacht, jedoch gibt es keine spürbaren Verbesserungen für die Bevölkerung. Ursprünglich war die barrierefreie Fertigstellung gemäß dem Rahmenplan der ÖBB bis 2021 geplant. Doch selbst nach der Aufnahme in den Rahmenplan kam es zu keiner...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Musikverein Himberg umrahmte die Feierlichkeit.
3

Neue Apotheke in Himberg
Vitalapotheke wurde offiziell eröffnet

Es war für die Marktgemeinde Himberg ein besonderer Tag.  Eine zweite Apotheke wurde in Himberg eröffnet. Dies ist hinsichtlich gesundheitlicher Infrastruktur eine tolle Aufwertung für die Gemeinde und bringt der Bevölkerung besseren und einfacheren Zugang zur niederschwelligen Gesundheitsversorgung und Daseinsvorsorge. HIMBERG. In der Gemeinde gibt es nun eine zweite Apotheke, die Vitalapotheke im Gewerbegebiet neben den Einkaufsmärkten - ausgezeichnet mit dem Auto erreichbar und mit genügend...

BSVT-Geschäftsführer Mag. Klaus Burger, VVT-Geschäftsführer Alexander Jug, IVB-Betriebsleiter Harald Jösslin, Stadträtin Elisabeth Mayr, Landesrat René Zumtobel, Landesrätin Eva Pawlata, BSVT-Obfrau  Sabine Karrer, BSVT-Obfrau Stellv. Nicole Wimmer (v.l.) | Foto: Rebeiz
Video 8

Für ein barrierefreies Tirol
Zeit für konkrete und mutige Schritte

Der BSVT (Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol) hat auf Grundlage der Kompetenzen von Mitgliedern als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, verbunden mit den vielen Erfahrungen im täglichen Leben einen Forderungskatalog erarbeitet. Um auf den Forderungskatalog aufmerksam zu machen und zu veranschaulichen, wie dringlich ein barrierefreies Tirol ist, hat sich der BSVT eine ganz besondere Aktion einfallen lassen. Unter dem Motto "Barrierefreiheit unter der Dunkelbrille erleben, mit...

Daniel Seiwald (Ersatzgemeinderat), Markus Vinkovic (Sportausschussmitglied in Schwaz) und Stadträtin Barbara Schramm-Skoficz zeigen auf, wo Maßnahmen zur Barrierefreiheit bereits in der Region Hall in Tirol erfolgreich waren, und wo sie noch dringenden Handlungsbedarf sehen.

 | Foto: Kendlbacher
4

Haller Grüne setzen Zeichen für Inklusion
Wie barrierefrei ist die Stadt Hall?

Die Haller Grünen luden im Rahmen einer Pressekonferenz zum Thema „Barrierefreiheit im öffentlichen Raum" ein und zeigten auf, wo Maßnahmen in der Stadt erfolgreich umgesetzt wurden und wo noch dringenden Handlungsbedarf besteht. HALL. Österreich ist bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention säumig: fehlende Gewaltschutzkonzepte, zu wenig persönliche Assistenz und mangelnde Barrierefreiheit werden beanstandet. In mehreren Bereichen seien die Bedingungen, die Menschen mit...

Raimund Lindinger bedankt sich beim Zugpersonal der Linzer Lokalbahn für ihre Hilfe. | Foto: LILO

Leserbrief aus Alkoven
Barrierefrei unterwegs: "Danke für die Hilfe!"

Leserbrief von Raimund Lindinger aus Alkoven. Betrifft: Linzer Lokalbahn, Mobilitätsdrehscheibe Alkoven. Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier Danke für die Hilfe! Durch die barrierefrei gestalteten Haltestellen der LiLo können auch RollstuhlfahrerInnen elektrisch zwischen Linz und Peuerbach unterwegs sein und so die kostbaren Güter Beweglichkeit und Selbstständigkeit erleben. Und wenn dann mal was nicht so glatt läuft, ist das Personal der LiLo zur Stelle: So auch am 15. September, als ich beim...

Viele Immobilien im Bezirk verfügen über barrierefreie Zugänge, lassen jedoch bei der Barrierefreiheit am WC zu wünschen übrig. | Foto: Adobe Stock/RioPatuca Images
2

Aufholbedarf im ländlichen Bereich
"Tarvis zeigt echte Barrierefreiheit"

Nicht überall, wo barrierefrei draufsteht, ist Barrierefreiheit drinnen. Laut ÖZIV sind die Stadt Villach und deren umliegende Gemeinden allerdings sehr bemüht. Aufholbedarf gibt es im ländlichen Bereich. VILLACH, VILLACH LAND. Was die Umsetzung von barrierefreien Projekten anbelangt, stellen Manfred Steiner und Horst Nuck der Stadt Villach und den Gemeinden im Bezirk Villach Land kein schlechtes Zeugnis aus. "Die Bürgermeister, Stadt- und Gemeindepolitiker nehmen unsere Anliegen sehr ernst und...

Der neue barrierefreie Zugang wurde von der Firma Weigl aus Waizenkirchen umgesetzt. | Foto: Gemeinde Kallham
4

Freibad Kallham/Neumarkt
Barrierefreier Einstieg ins Freibad ermöglicht

Ein neuerrichteter Poollift ermöglicht im Freibad Kallham/Neumarkt nun einen barrierefreien Einstieg ins Schwimmerbecken. KALLHAM, WAIZENKIRCHEN. Die Firma Weigl aus Waizenkirchen montierte den Poollift gerade noch rechtzeitig zu Saisonbeginn. Dieser ermöglicht nun ebenso einen Badespaß für Rollstuhlfahrer. Mit Familienfreundlichen Eintrittspreisen sowie Vergünstigungen für Beeinträchtigte, „4youCard“ Besitzer oder Kurzbadekarten ab 16:00 Uhr garantieren die Gemeinde Kallham und die...

1

Ein Blick auf die Förderlandschaft
"Berufliche Teilhabe von Frauen mit Behinderungen"

Am 7. März 2023 veranstaltet dabei-austria, der Dachverband berufliche Integration das Forum „Berufliche Teilhabe für Frauen mit Behinderungen“.  Dieses Forum wird der Auftakt einer jährlich stattfindenden Veranstaltungsserie sein, in welcher Frauen mit Behinderungen und deren berufliche Teilhabe im Mittelpunkt stehen. "Heuer wollen wir gemeinsam mit Betroffenen, Expert:innen und Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft die bestehende Angebotslandschaft genau unter die Lupe...

  • Wien
  • Michael Landschau
Anzeige
Prok. Michael Deutsch, Lisa-Maria Duftner, MMag. Dr. Andreas Heim, Sanja Skoric und Andreas Wasserer mit Vorstandssprecher Helmut Rainer, MBA freuen sich über die neuen Räumlichkeiten am Standort Jenbach. | Foto: Sparkasse

Neue Räumlichkeiten
Jenbach im neuen Look-and-feel

Kurz vor Weihnachten öffnete die neue Bankfiliale der Sparkasse in Jenbach wieder ihre Pforten. Die Sanierung des über 3 Jahrzehnten alten Standorts war höchst überfällig und so konnte ein gänzlich neues Filialkonzept erarbeitet und umgesetzt werden. Die neuen Räumlichkeiten in der Achenseestraße 29 bieten nicht nur dem 8-köpfigen Team der Sparkasse in Jenbach, sondern auch den Kund:innen nun eine völlig neue Atmosphäre. Die Räumlichkeiten zeichnen sich durch viel Licht, kombiniert mit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sparkasse Schwaz
LAG Nockregion-Oberkärnten Christine Sitter, LR Martin Gruber, Klaus Hössl vom Kiwanis Club Spittal, Vbgm. Ino Bodner, Bgm. Thomas Schäfauer und Hellmuth Koch | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Strandbad Ertl
Barrierefreies Badevergnügen in Seeboden

Seezugang für alle heißt es nun im Strandbad Ertl. SEEBODEN. Ab sofort verfügt das Strandbad Ertl in Seeboden über einen barrierefreien Seezugang. Extra dafür wurde ein Bäderlift angeschafft. Der Ankauf wurde mit Leader-Mitteln aus dem Regionalentwicklungsreferat von LR Gruber unterstützt. UpgradeDas Ertlbad in Seeboden hatte bisher nur eine Holzrampe, die zwar einen barrierefreien Seeeinstieg erlaubte, allerdings für Rollstuhlfahrer ungeeignet war. Um künftig auch Menschen mit körperlichen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Gehsteigkanten entpuppen sich als Hindernisse. | Foto: Teresa Tauber
5

Barrieren
Selbstexperiment. Freiwillig ein Tag im Rollstuhl

Im Selbstexperiment erlebten vier Studentinnen der FH Gesundheit die Hürden und Schwierigkeiten im Alltag mit dem Rollstuhl. Dass es die Möglichkeit eines Rollstuhls gibt, ist für viele Betroffene eine tolle Unterstützung, um im Alltag um die Runden zu kommen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Treppen, Gehsteigkanten oder enge Türen entpuppen sich als große Hindernisse. Wie sich der Alltag im Rollstuhl anfühlt wollten kürzlich vier Studentinnen der FH Gesundheit herausfinden. Das geplante Ziel...

Endlich barrierefrei. Der untere Teil im Bauernbergpark ist jetzt für alle zugänglich. Das freut auch Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne). | Foto: Stadt Linz

Sinnvolle Neugestaltung
Aufgangsweg im Bauernbergpark endlich barrierefrei

Dort wo bisher Stufen den Zugang zum Bauernbergpark für manche unmöglich gemacht haben, wurde jetzt nachgebessert. Eine Neugestaltung macht den unteren Teil des Parks barrierefrei. LINZ. Die Umbauarbeiten im Linzer Bauernbergpark sind abgeschlossen. Damit ist ab sofort auch eine wichtige Zugangsachse im unteren Bereich des Parks barrierfrei erreichbar.  Gut für Menschen mit Handicap und Eltern mit Kinderwägen "Unsere Parkanlagen sind wichtige Erholungsoasen für die Linzer*innen und sollen daher...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.