Baum

Beiträge zum Thema Baum

In der oberen Geyergasse wurden Bäume gefällt. Warum? Die BezirksZeitung fragt nach. | Foto: unsplash
2

Natur in Währing
Darum wurden drei große Bäume in der Geyergasse gefällt

In den Social-Media Kanälen schlugen Anrainerinnen und Anrainer der Geyergasse Alarm. Drei große, alte Bäume wurden gefällt. Die BezirksZeitung hat nachgefragt, warum dies nötig war. Und ob es entsprechende Ersatzpflanzungen gibt. WIEN/WÄHRING. Am Morgen des 17. Mai blickten Anrainerinnen und Anrainer in der oberen Geyergasse erstaunt aus dem Fenster. Direkt in der Nachbarschaft wurden drei alte, große Bäume gefällt. Auch auf Facebook wunderte man sich, was das denn jetzt soll. Wie kann es dazu...

Foto: Pachschwöll

Purpur-Apfel im Piaristenpark

KREMS. Josef Paschwöll sendete das Foto an die Redaktion der BezirksBlätter und schrieb dazu: "Die prachtvolle Blüte des Purpur-Apfels im Piaristenpark."

Neue Obstbäume in Rankweil | Foto: A. Schwaszta

Rankweil fördert Natur
Schelmenweg/Treietstraße bekamen neue Obstbäume

Die Marktgemeinde Rankweil hat im Bereich Schelmenweg/Treietstraße insgesamt 13 neue Obstbäume gepflanzt Die 13 neuen Obstbäume in Rankweil sind Ableger von dem Baumbestand aus Linders Garten am Fuße der Basilika. Die Zahl an Obstbäumen in Vorarlberg nimmt kontinuierlich ab – die Marktgemeinde Rankweil will dieser Entwicklung entgegenhalten, indem sie seit Jahren auf Gemeindegebiet Streuobstwiesen anlegt und pflegt. So wurden erst vor Kurzem entlang des Schelmenwegs beziehungsweise der...

Foto: Herbert Gritsch

Natur
Rosa Wolke im Garten

LANGENLOIS. Herbert Gritsch aus Langenlois schickte das Foto aus seinem Garten an die Redaktion. Die Japanische Blütenkirsche ist voll ihrer prächtigen rosa Blüten.

Foto: Weninger
3

Kremser freuen sich über mehr Grün in der Stadt
Noch mehr Bäume für die Ringstrasse

Neue Bäume werden im Rahmen der Kanalsanierung entlang der Ringstrasse gepflanzt. Die Baumschule Praskac lieferte am Dienstag neue Linden für Krems.  Passende Standorte für BäumeKREMS. Geeignete Standorte für neue Bäume zu finden, ist keine einfache Aufgabe. Um gesund zu wachsen, benötigen Bäume ausreichend Platz - vor allem für das mächtige Wurzelwerk unter der Erde. In einer Stadt wie Krems verläuft dort aber ein schier unendliches unterirdisches Netzwerk an Rohren, Kabeln und Leitungen....

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Laut Srecko kommen immer wieder Touristinnen und Touristen vorbei, um Fotos von ihrem Gärtchen zu machen.  | Foto: Agenda 15

Gut gepflegt
Baumscheibe "La Goga" fasziniert die Nachbarschaft

Srecko begrünt vor seinem Lokal, dem Café Remy in der Goldschlagstraße 74, das er seit über 20 Jahren im Fünfzehnten betreibt, die Baumscheibe "La Goga" (Spitzname seiner Frau Goga) und ist dadurch schon mit vielen Leuten ins Gespräch gekommen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der Agenda15 hat er dabei geholfen, die #pflückfotos anzubringen, da eines der Postkarten-Motive das bunte Vogelhäuschen ist. Ist Ihnen Begrünung im Bezirk ein Anliegen? Möchten Sie sich dafür einsetzen, dass der öffentliche...

Ein 17 Meter hoher Langstreckenseilkran steht im Wienerwald. | Foto: ÖBf-Archiv/F. Helmrich
2

Die Holzerntesaison hat begonnen
Achtung, Bäume schweben im Wienerwald!

Die Holzerntesaison im Wienerwald hat begonnen. Erstmals ist ein Langstreckenseilkran im Einsatz, um mehr Licht und Platz für Jungbäume zu schaffen.  WIEN/PENZING. Einen spektakulären Holzernteeinsatz in luftigen Höhen starteten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) dieser Tage auf der Sophienalpe im Biosphärenpark Wienerwald im ÖBf-Forstrevier Weidlingbach. Erstmals kommt in der Region ein sogenannter Langstreckenseilkran zum Einsatz, um erntereife, bis zu 150 Jahre alte Rot-Buchen als...

Die Amputation von Bäumen ist leider zum Usus geworden. Lästige Äste werden einfach abgeschnitten. | Foto: Blassnig
4

Buch in Tirol - Gastbeitrag von Dr. Bernhard Blassnig
Welchen Stellenwert hat die Natur?

BUCH i. T. (red). Wird Buch seinem Namen noch gerecht ? Wie steht’s um den Mehrwert der Natur in einer ländlichen Gemeinde tatsächlich ?In einer Gemeinde, die sich nach der bedeutendsten Baumart ganz Zentraleuropas schimpft, wäre ein naheliegender Gedanke, dass dort die Natur einen höheren Stellenwert hat als anderswo. Aber wie steht’s mit dem Stellenwert der Natur in meiner Heimatgemeinde Buch in Tirol ? Um darüber zu einem halbwegs gerechten Urteil zu kommen, muss das in Beziehung gesetzt...

Klaus Wechselberger sorgt sich um die Stadtbäume.  | Foto: Patricia Hillinger
3 2

Hitzeinsel
Baummord in der Ameisbachzeile

Baumsterben: Immer mehr neugepflanzte Jungbäume in der Stadt vertrocknen. Auch in der Ameisbachzeile. WIEN/PENZING. Durch die Hitzeentwicklung wird die ausreichende Bewässerung für die Stadtbäume zur besonderen Herausforderung. Trotzdem gibt es genug Beispiele, die laut Klaus Wechselberger von der Initiative Zukunft Stadtbaum ein besseres Bewässerungs- und überhaupt Grünraumpflege-Management erfordern. "Kostenspielige Neupflanzungen von Jungbäumen bringen wenig, wenn deren Boden- und...

2

Natur
Eine Baumallee für Dietach

"Wenn man von Dietach Richtung Dietachdorf fährt sieht man Sie. Zumindest im Ansatz wie Sie einmal angedacht war. Sie beginnt bei der Ortsausfahrt und endet beim Feuerwehrhaus. Die Baumallee. Wir, die Dietacher Grünen, haben das Thema schon öfters angesprochen, sind aber noch nicht auf offen Ohren gestoßen und haben auch hierfür noch keine Mehrheit gefunden," sagt Lukas Reiter, Bürgermeisterkandidat der Dietacher Grünen. "Bäume kühlen die Umgebungstemperatur, spenden Schatten, speichern Co2 und...

Die ersten Baumboxen inklusive Sitzgelegenheit stehen bereits. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Baumboxen
Mehr Grün in der Zwettler Innenstadt

Nach der Verkehrsfreigabe folgte nun ein weiterer Schritt zur Umsetzung des Gesamtprojektes „Begegnungszone“ in der Zwettler Innenstadt. Im Stadtzentrum wurden die ersten sechs Baumboxen aufgestellt. ZWETTL. Weitere gärtnerische Akzente werdendemnächst gesetzt. Bürgermeister Franz Mold, Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller und die Stadträte Josef Grünstäudl, Gerald Knödlstorfer, Josef Zlabinger, Anne Blauensteiner, Gerald Gaishofer und Erich Stern kamen bei einem Lokalaugenschein überein, dass...

Generationenbaum für St. Veit: Altbürgermeister Alois Haidenthaler und Bürgermeister Manfred Feichtinger (v. l.). | Foto: OÖVP St. Veit

Für den Zusammenhalt
Generationenbäume für St. Veit

In der Gemeinde St. Veit im Innkreis wurden nun auf Initiative des Bürgermeisters, Manfred Feichtinger, zwei Generationenbäume gepflanzt. ST. VEIT. Auch in St. Veit gibt es nun zwei Generationenbäume. Bürgermeister Manfred Feichtinger(ÖVP) und der Seniorenbundobmann Alois Haidenthaler, der auch Altbürgermeister der Gemeinde ist haben die beiden Jungbäume als Zeichen für den regionalen Klimaschutz und den generationenübergreifenden Zusammenhalt gepflanzt. Auf Initiative des Landeshauptmannes...

Die Natur macht die Kunst! Rosa und Anton Moritz heißen jedermann herzlichst Willkommen
69

Sommerausstellung bei Familie Moritz in Ritzing
Die Natur macht die Kunst

RITZING. Die Natur macht die Kunst – dies wird in Mitten der herrlichen Landschaft des Helenenschachtes in Ritzing bei Familie Moritz eindeutig bewiesen. Angefangen fang amüsierenden Geschichten der Entstehung gewisser Kunstwerke, bis hin zu fantastische spontane Fünde, am Helenenschacht Nr. 40 kam man vom Staunen kaum raus. Das Ehepaar, welches zusammen ein Alter von 161 Jahren besitzt, erzählten spannende Ereignisse, wie beispielsweise die riesige Holzfigur „Conchita Wurst“, die Anton Moritz...

Akin Erdgan, Alexandra Balej und Albuin Neuner | Foto: Manfred Lechner
Video 21

Baumpflanz-Aktion der Lebenshilfe
Ohne Wald – kein Leben

Heute startete die tirolweite gemeinsame Baumpflanz-Aktion der Lebenshilfe, des Tiroler Forstvereins und der Bezirksforstinspektion, bei der in Steinach, Kufstein, Reutte, Imst und Mentlberg insgesamt 460 Laub- und Nadelbäume gepflanzt wurden. INNSBRUCK. Es wurden Löcher gegraben, Bäume gepflanzt – mit Pfosten gestützt, vor Wildverbiss geschützt und mit einem Namensschild versehen. Im Wald oberhalb von Mentlberg wurden heute im Rahmen des Projekts „Bunte Lebenshilfe Wald“ rund 80 Jungbäume...

2 2 17

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Der Parasit des Baumes ist der Mensch

Macht Efeu die Bäume kaputt? Mythos und Wahrheit Die Frage, ob Efeu Bäume kaputt macht, beschäftigt die Menschen bereits seit der griechischen Antike. Optisch ist die immergrüne Kletterpflanze auf jeden Fall ein Gewinn für den Garten, klettert sie doch selbst im tiefsten Winter malerisch und frischgrün die Bäume hinauf. Doch hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Efeu den Bäumen schadet und sie mit der Zeit sogar kaputt macht. Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und klären, was Mythos und...

Titelbild: Eine Umzäunung für die 1000-jährige Linde | Foto: S.Plischek
52 16 14

Naturdenkmäler in NÖ: Schlosspark Pottendorf
Update: Eine Umzäunung für die 1000-jährige Linde

Die 1000-jährige Linde, eine unwiederbringliche, geschichtsträchtige Zeitzeugin und ein einzigartiges Naturdenkmal im Schlosspark Pottendorf, erhielt eine Umzäunung! ... POTTENDORF.   Der Pottendorfer Schlosspark ist das optimale Erholungsgebiet für die gesamte Familie. Er wird von der ortsansässigen Bevölkerung und von Besuchern von nah und fern gerne frequentiert. Die diversen Wege und Pfade sowie die stimmungsvollen Plätze und das herrliche Ambiente ermöglichen wunderschöne Spaziergänge...

2021 Bepflanzung
1 2 16

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
TRIBUSWINKEL: Über 200 Jahre alte Platane im Schloss Tribuswinkel bekommt jetzt Schutz

Wegen der jahrelangen Parkplatznutzung unter der Platane gab es negative Wirkungen für den um 1800 gepflanzten Baum. Nun wurde eine Lösung gefunden und die fehlenden Parkplätze auf die linke Seite des Schlosses verlegt. Für diejenigen die das Schloss und ihren Park benutzen werden die Parkplätze gleich bleiben. Der Baum allerdings bekommt seinen gewohnten Lebensraum zurück. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
2 2 19

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
" Kahlschlag " auch zwischen Baden und Cholerakapelle auf der B210 - März 2021

" Kahlschlag " auch zwischen Baden und Cholerakapelle auf der B210 - März 2021 Auch auf der B210 Badener Straße im Helenental wurden Baumfällarbeiten durchgeführt. Zum Unmut der Wanderer und der Bevölkerung die es nicht verstehen. Es war Gefahr im Verzug und die Fällungen waren ausschließlich auf Privatgrund. Die Straßenmeisterei befährt die Straßen und fordert die Waldeigentümer auf die Sicherheit zu gewährleisten. Die Aktion sei mit der Straßenmeisterei der Bezirkshauptmannschaft und dem...

  • Baden
  • Robert Rieger
Einer der beiden Giganten in seiner vollen Pracht
8

Schutz der Bäume zur Förderung unserer Lebensqualität
Die beiden 200 Jahre alten Bubendorfer Riesen

BEZIRK. Die Linde, mit ihren großen herzförmigen Blättern und ihrem rot-gelblichem Holz wurde 2021 zum Baum des Jahres gekürt, doch auch die Fichte ist immer wieder ein Hingucker. So beispielsweise zwei Fichten im Wald in Bubendorf. Die beiden Riesen stehen dort seit rund 200 Jahren und sind nicht nur eine unglaubliche Sauerstoffquelle, sondern auch ein Unterschlupf für Dachs und Fuchs. Für die Veranschaulichung der Wichtigkeit und Notwendigkeit sind einige Details wichtig zu wissen. Mit einem...

1 62

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
" Kahlschlag " zwischen Baden und Siegenfeld auf der L2099 - März 2021

" Kahlschlag " zwischen Baden und Siegenfeld  auf der L2099 - März 2021 Auch auf der L2099 wurden Baumfällarbeiten durchgeführt. Zum Unmut der Wanderer und der Bevölkerung die es nicht verstehen. Es war Gefahr im Verzug und die Fällungen waren ausschließlich auf Privatgrund. Die Straßenmeisterei befährt die Straßen und fordert die Waldeigentümer auf die Sicherheit zu gewährleisten. Die Aktion sei mit der Straßenmeisterei der Bezirkshauptmannschaft und dem Bezirksförster abgestimmt gewesen....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 32

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
" Kahlschlag " in der Einöde zwischen Pfaffstätten und Gaaden auf der L4010

" Kahlschlag " in der Einöde zwischen Pfaffstätten und Gaaden auf der L4010 - FEBRUAR 2021 Wie am 24. Februar berichtet wurden auf der Strecke L4010 Baumfällarbeiten durchgeführt. Zum Unmut der Bevölkerung die es nicht versteht. Es war Gefahr im Verzug und die Fällungen waren ausschließlich auf Privatgrund. Für den Waldbesitzer geht die Sicherheit bevor und hat sehr viel Geld gekostet. Die Aktion sei mit der Straßenmeisterei der Bezirkshauptmannschaft  und dem Bezirksförster abgestimmt gewesen....

  • Baden
  • Robert Rieger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.