Baum

Beiträge zum Thema Baum

Am Glanspitz wird es durch zusätzliche Bäume grüner: Michael Huber und Sebastian Baier von den Stadtgärten mit Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
4

Geld aus Klimafonds
Stadt pflanzt heuer mehr als 200 Bäume an

In der Stadt Salzburg werden in diesem Herbst mehr als 200 Bäume gepflanzt, mehr als sonst üblich. Grund dafür sind 50.000 Euro mehr Budget aus dem Klimafonds. SALZBURG. Über 200 anstatt der sonst üblichen 150-200 Bäume werden es in diesem Herbst werden, wie die für die Stadtgärten ressortzuständige Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler informiert. Die zusätzlichen 67 Bäume werden auf das gesamte Stadtgebiet verteilt gepflanzt.  Widerstandsfähige Arten pflanzen „Jeder zusätzliche Baum in der...

Es gibt bei Jungbäumen einiges zu beachten. | Foto: Natur im Garten, K. Weber

Natur im Garten
Baumpflanzung: Vom Anwuchs an gesund

Die richtige Anwuchspflege ist das Um und Auf, damit sich frisch gepflanzte Jungbäume gut entwickeln und rasch einwurzeln können. BEZIRK. Die Stabilisierung des Jungbaumes über Pflanzpflöcke und der Stammschutz sind im Idealfall bereits bei der Pflanzung erfolgt. Das Mulchen der Baumscheibe stellt ebenso eine der Jungbaumentwicklung förderliche Maßnahme dar, die ohne weiteres jetzt noch ergänzt werden kann. Pflanzen Als Baumscheibe wird der kreisförmige Bereich des Bodens rund um den Stamm im...

....ist schon interessant,wie das Haareis so entsteht.....
23 13 4

.......... durch unsere schöne Natur.........
Das Haareis bildet sich auf morschen,feuchten Holz :))

Das Haareis oder auch Eiswolle bildet sich auf morschen,feuchten Holz,es bildet sich bei Temperaturen unter 0 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit,man muss früher unterwegs sein,weil es untertags leicht wieder schmilzt,es ähnelt der Zuckerwatte oder weißer Watte,man entdeckt sie in Laubmisch und Buchenwäldern,ich habe gelesen,dass das Wasser nur oben auf dem Holz friert,wodurch das Haareis dann entsteht,von unten wird immer Wasser nachdrückt,sodass die Oberfläche immer friert

.......am liegenden Baumstamm sind unzählige solcher Pilze oben....
28 14 3

.......... durch unsere schöne Natur.........
Der Blutmilchpilz hat sich auf einen Baumstamm ausgebreitet :))

Dieser Baumstamm fiel mir im Wald auf,der mit diesen komischen kleinen Pilzen befallen war,beim Recherieren war es dann ein Blutmilchpilz!Der Blutmilchpilz ist ungestielt und tritt oft in kleinen Gruppen auf. Der Körper ist kugelförmig mit einem Durchmesser von 3 bis 15 mm. Der junge Pilz ist rötlich bis beige und innen schleimig. Später wird er graubraun und innen pulvrig. Seine Oberfläche ist matt und feinschuppig. Bevor die Körper des Blutmilchpilzes ein ortsgebundenens Stadium eingehen,...

Foto: Walter Gangl
1 11

Natur und Klima
Kremser Schüler pflanzen eine Hecke

Rund 44 Schüler der Klassen 4CN und 4DN des Bundesgymnasiums Kremszeile  nahmen in den Morgenstunden des 16. und 17. Novembers an der Pflanzaktion teil. KREMS. Die Initiative „Klimabaum Krems“ hatte die Idee dazu und wurde bei der Realisierung dieses Vorhabens tatkräftig von der Schulleitung Elisabeth Weigel und der Biologieprofessorin Irene Fürtler unterstützt. Unterricht in der Natur Statt Indoor-Lernen gab es angewandten praktischen Biologie-Unterricht unter der fachkundigen Anleitung von...

Aus dem Boden ragte der Stamm mit einem beachtlichen Durchmesser von 3,80 Metern | Foto: Patricia Hillinger
3 10

Baumfällung
159 Jahre liegen im Auer-Welsbach-Park in Sägespänen

Die Grünen bedauern die Baumfällung einer 159-jährigen Winterlinde im Auer-Welsbach-Park. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/PENZING. Als der Grüne Bezirksvorsteher-Stellvertreter Haroun Moalla vor Ort war, war es schon zu spät. Der Baumriese, eine Winterlinde, gepflanzt im Jahr 1851 im Nordteil des Auer-Welsbach-Parks, lag nur noch in Einzelteilen auf der Wiese. Aus dem Boden ragte der Stamm mit einem beachtlichen Durchmesser von 3,80 Metern. „Es kann vorkommen, dass auch ein großer Baum entfernt...

Endlich wieder einmal ziemlich gut aufgeräumt, damit die Steine genügend Platz haben.
Diese Baumstümpfe gehören aber auch noch entfernt, damit alles perfekt aussieht...
1 4

Das Grüne muss weg!
Graz kann nicht pleite gehn - Graz ist steinreich!

Diesmal hat es aber wieder lange gedauert, bis auf Höhe Laimburggasse 19 aufgeräumt wurde. Grünzeug muss wegAm 16. November wurde wieder ordentlich Grünzeug entfernt, damit Steine genügend Platz haben und somit ordentlich zur Geltung kommen. Irgendwie schade, dass es hier von Seiten der Stadt Graz keinerlei Bestrebungen gibt, mit ein wenig Grün diesen trostlosen Straßenzug im dritten Grazer Bezirk Geidorf aufzupeppen. Heuer schon dreimal umgeschnittenDer übriggebliebene Blauglockenbaum auf Höhe...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
1:10

Oh Tannenbaum!
Richard Lugner holte seinen "City"-Christbaum aus Kärnten

Alle Jahre wieder: Um seine Lugner City noch weihnachtlicher erstrahlen zu lassen, reiste Hausherr Richard Lugner extra nach St. Veit an der Glan, um sich seine 20 Meter-Tanne von einem Sponsor persönlich abzuholen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/KÄRNTEN. "Jedes Jahr haben wir in der Lugner City einen Christbaum stehen", erklärt Richard Lugner vor der Abreise. In den letzten paar Jahren wurde der Baum immer gesponsert, unter anderem vom Unternehmen Jacques Lemans, eine der größten Uhrenmarken...

Foto: FFBS
2

Baumpflanzaktion - Bad Sauerbrunn
Jugendfeuerwehr für Klima und Umwelt

BAD SAUERBRUNN. Letzten Sonntag den 30.10.2022 wurden von der Jugendfeuerwehr Bad Sauerbrunn und mehreren Helfern Bäume neben dem Gerätehaus gepflanzt. Österreichweit wurde mit der Baumpflanzaktion gemeinsam von rund 30000 Jugendfeuerwehrmitgliedern ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz gesetzt. Das Ziel dieser Aktion ist es, auf nachhaltige Maßnahmen zum Klimaschutz hinzuweisen. Neben dem positiven Umweltaspekt können die Jugendlichen auch auf ihre gute Tat in Zukunft zurückblicken und...

In der Mitte ein Foto aus den Jugendtagen des Blauglockenbaumes, Herbst 2019.
Links oben nach dem 2. Zuschnitt am 8. Juli,
links unten grüne Hoffnung am 27. Juli,
rechst oben Foto vom 5.August 2022
rechts unten Foto von heute, 20. August 2022
1 8

Asphalt- und Betonwüste in Gefahr
Grazer Problembaum ist wieder zurück

Die Grazer Laimburggasse hat einen Problembaum. Asphalt- und Betonwüste in GefahrEs ist alles perfekt - eine perfekte Asphalt- und Betonwüste in der Grazer Laimburggasse auf Höhe Nummer 19. Alle habe sich abgefunden. Alle - bis auf einen Problembaum! Im Jahr 2021 die letzte Blüte... Heuer schon zweimal umgeschnittenDie erste Fällung am 2. Mai 2022 Die zweite Zurechtweisung fand dann um den 8. Juli statt Wann ist die 3. Tötung?Viel schneller als erwartet, war das Wachstum des Blauglockenbaumes...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Dieses Bild hat bei einem Fotowettbewerb der Regionalmedien im Bezirk Pinzgau gewonnen. Es zeigt die Dientener Pfarrkirche zum Heiligen Nikolaus. | Foto: Georg Ackerer
Video 4

Video Pfarrkirche Dienten
Lieblingsplatzerl in der Natur im Pinzgau

Die Regionalmedien veranstalteten einen Fotowettbewerb mit dem Titel: "Lieblingsplatzerl in der Natur". Im Pinzgau hat das Foto von Georg Ackerer gewonnen – es zeigt die Pfarrkirche zum Heiligen Nikolaus in Dienten. DIENTEN. Die Pfarrkirche wurde auf dem Kirchbühel mitten im Dientener Zentrum errichtet – von hier oben hat man einen fantastischen rund um Blick auf die Gemeinde Dienten sowie das umgebende Bergmassiv des Hochkönigs. Mehr Eindrücke und Informationen über die Pfarrkirche zum...

Florentina Pakosta in ihrem Garten. | Foto: David Hofer
1 Aktion 6

Bau-Ärger in der Donaustadt
Eine 88-Jährige kämpft um ihren Garten

In ihrem Garten hat die 88-jährige Donaustädterin Florentina Pakosta schon einiges erlebt. Doch nun ist ihr Idyll in Gefahr. Wie es weitergeht, ist noch unklar - mittlerweile wird nur noch über Anwälte kommuniziert. WIEN/DONAUSTADT. Florentina Pakosta wird schon bald 89 Jahre alt, durfte Erfolge als Künstlerin feiern und drei Mal in der Albertina ausstellen - aber so etwas hat sie ihr Leben lang noch nicht gesehen. Die Donaustädterin lebt seit dem Jahr 1934 in einem Haus in der...

1:46

Naturdenkmäler Murtal
"Wir müssen sie weiter schützen und pflegen"

Im Bezirk Murtal gibt es rund 40 Naturdenkmäler. Die Winterlinden in Waltersdorf sind zwei davon. Sie wurden von Umweltlandesrätin Ursula Lackner begutachtet. MURTAL. Bei den geschützten Objekten in der Region handelt es sich um zwei Gewässerabschnitte, eine Gletschergrundmoräne und einige Bäume- bzw. Baumgruppen. Das betrifft vor allem heimische Baumarten. Zwei geschützte Winterlinden gibt es beispielsweise in Waltersdorf (Judenburg). Sie wurden von Umweltlandesrätin Ursula Lackner im Zuge...

Das Publikum erlebte einen außergewöhnlichen Tag mit schwindelfreien Athletinnen und Athleten. | Foto: Die Baumspezialisten
7

Baumklettermeisterschaft in Burgau
Arboristen suchten ihren Staatsmeister

Naturverbundener als ein professioneller Arborist kann man fast nicht sein. Die Baumkletterer suchten und fanden in Burgau bei der Österreichischen Baumklettermeisterschaft den besten des Landes. BURGAU. "Die treuesten Begleiter des Menschen sind die Bäume" lautet ein Zitat von Franz Meyer. Aber was ist ein Arborist eigentlich genau? Genau diese Frage stellen sich viele Leserinnen und Leser. Arborist ist die Fachbezeichnung für einen Baumpfleger. Diese gute fachliche Ausbildung ist bei...

Die Kopfweide am Kalbackerweg in Gerersdorf wurde auf Initiative von Naturschutzorgan Franz Joszt zum Naturdenkmal erklärt. | Foto: Joszt

Kopfweide
Grenz-Baum in Gerersdorf wurde Naturdenkmal

Eine riesige Kopfweide am Kalbackerweg in Gerersdorf ist zum Naturdenkmal erklärt worden. Das Besondere an dem Baum, der in der Nähe des Freilichtmuseums wächst: "Er steht genau auf der Grenze zwischen zwei Grundstücken", berichtet Naturschutzorgan Franz Joszt, auf dessen Initiative die Unterschutzstellung möglich wurde und der sich für die Zustimmung der Grundeigentümer Alfred Hacker und Julius Zach bedankte.

10 5 10

Radausflug
Radausflug Podersdorf

Gestern machte ich einen Radausflug Richtung Podersdorf, am Georgshof vorbei, Richtung Hälle und weiter zum Stinkersee. Es war sehr erschreckend wie wenig Wasser in den Seen drinnen ist.

0:44

Natürlicher Kreislauf des Lebens
Die letzte Ruhe am Baumfriedhof

In Österreich gibt es die Erdbestattung und die Urnenbeisetzung. Somit findet man entweder die letzte Ruhe im Sarg in einem Grab oder man lässt sich einäschern. In Knittelfeld gibt es jetzt zusätzlich die Möglichkeit der Baum- oder Naturbestattung.  KNITTELFELD. Kerzen, Blumengestecke und ein Grabstein neben dem anderen. Genau so sieht ein Friedhof aus. Jedoch haben sich in den letzten Jahren auf Basis der traditionellen Erd- und Feuerbestattungen alternative Formen für die letzte Ruhe...

 Der Baum stürzte gegen fünf Uhr Früh auf einen vor zwei Jahren fertiggestellten Zubau der Volksschule Parsch. Zu dieser Zeit befand sich zum Glück niemand in dem Gebäude. | Foto: Stadt Salzburg
7

Baumsturz
20 Meter hoher Baum stürzte auf Volksschule in Parsch

Eine über 20 Meter hohe und rund 20 Tonnen schwere Buche ist heute Montag, 13. Juni 2022, gegen fünf Uhr früh auf die Volksschule in Parsch gestürzt. SALZBURG. Der Baum stürzte gegen fünf Uhr Früh auf einen vor zwei Jahren fertiggestellten Zubau der Volksschule Parsch. Zu dieser Zeit befand sich zum Glück niemand in dem Gebäude. Es gibt daher keine Verletzten, wie die Stadt Salzburg mitteilt. Baum beschädigte das Dach Der große Baum beschädigte das Dach des Zubaus. Bibliothek und Vorschulklasse...

Die eindrucksvolle Allee entlang der Süßenbrunner Straße wurde Anfang Februar 2022 gefällt, weil hier nach links (Westen) die Trasse der "Stadtstraße" zur Südosttangente führen soll. Alles wird sich rundherum in eine Großbaustelle verwandeln, falls das Projekt weiterbetrieben wird. | Foto: von privat (mit Dank für die Zurverfügungstellung)
1 Video 5

"Umweltmusterstadt Wien" Stadtstrasse Aspern
Die "Umweltmusterstadt Wien" und die "Verwüstung" von Hirschstetten

WIEN. Um die Sinnhaftigkeit der vier- bis teilweise sechsspurigen "Stadtstraße Aspern" tobt in Wien ein heftiger Streit, zumal es sich nicht um eine normale Erschließungsstraße mit Gehsteig, Radweg und Alleebäumen handelt, sondern um eine Art "Langsamfahr-Autobahn" (also mit Geschwindigkeitsbegrenzung) von der Seestadt zur Südosttangente. Statt vieler Worte zeige ich hier einige Vorher-Nachher-Fotos von den Auswirkungen der massiven Baumschlägerungen, weil hunderte Bäume der breiten Baustelle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.