Baum

Beiträge zum Thema Baum

Teilnehmer des Obstbaumschnittkurses in Altenburg mit Landesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: Moststraße
3

Schnitt für die Zukunft
In Altenburg und Pölla wuchsen nicht nur Bäume

In der LEADER-Region Kamptal+ blüht nicht nur die Natur, sondern auch die Begeisterung für gesunde Obstbäume. Mit jedem Schnitt und jeder Veredelung wächst ein Stück Zukunft – für die Bäume und die Menschen, die sich für sie einsetzen. Ein Kurs, der weit mehr als nur Wissen vermittelt! ALTENBURG/PÖLLA. In der LEADER-Region Kamptal+ ist die Leidenschaft für Obstbäume tief verwurzelt. In den vergangenen Wochen nahmen 65 begeisterte Teilnehmende an praxisorientierten Kursen teil, die weit mehr...

  • Horn
  • Markus Kahrer
3 2 9

Waldspaziergang
Am Ostersonntag

Am vergangenen Ostersonntag verwandelte sich der Wald in der Region in ein wahres Naturparadies. Die Sonne strahlte warm und durchflutete den Wald mit goldenem Licht, das die frischen grünen Blätter zum Glühen brachte. Ein Spaziergang durch diese malerische Umgebung wurde zu einer wunderbaren Gelegenheit, die Osterfeiertage inmitten der Natur zu feiern. Die neun beigefügten Fotos dokumentieren eindrucksvoll diese magischen Momente. Sie zeigen den Wald in seiner ganzen Pracht: von den...

Die Umsetzung des Projekts wurde durch die Unterstützung lokaler Partner ermöglicht. | Foto: Martin Jarmer
4

Grüne Frische für die Altstadt
Mobile Bäume verschönern Stadt Eggenburg

Eggenburg setzt ein grünes Zeichen: Zwei mobile Bäume verschönern ab sofort den Hauptplatz und die Kremserstraße. Die Aktion ist Teil eines nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekts und wurde durch lokale Partner ermöglicht. EGGENBURG. Eggenburg macht einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität im öffentlichen Raum. Mit der Aufstellung von zwei mobilen Bäumen am Hauptplatz und in der Kremserstraße wird ein sichtbares Zeichen für Klimabewusstsein und Stadtverschönerung...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Umweltgemeinderat Christoph Resch und Kursleiter Herbert Szyhska mit den
Schnittkursteilnehmenden | Foto: Modellregion Unteres Traisental – Fladnitztal
3

Interessanter Nachmittag
Baumschnittkurs in Sitzenberg-Reidling

Die Gemeinde Sitzenberg Reidling veranstaltete in Kooperation mit der Modellregion Unteres Traisental – Fladnitztal einen Baumschnittkurs. SITZENBERG-REIDLING. Der erfahrene Baumschnitt-Experte Herbert Szyhska führte die Teilnehmenden durch einen praxisorientierten Workshop, der auf reges Interesse stieß. Der Schwerpunkt des Kurses lag auf dem Pflanz- und Erziehungsschnitt von jungen Bäumen, um deren gesundes Wachstum und Stabilität zu fördern. Szyhska erklärte, wie durch einen gezielten...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Eine Baumscheibe in Währing mit dem Gartl-Schild der Stadt.  | Foto: Zuzana Kobesova 2025
1 8

Gartln ums Eck dank Patenschaft
Wiener Baumscheiben im Praxischeck

Eine Prise Frühling liegt dieser Tage in der Luft. Einige putzen die Fenster erschrocken über den Schmutz, den die Sonnenstrahlen zum Vorschein brachten. Einige anderen bekommen Lust aufs Garteln. Die Baumscheiben der Stadt sind eine Möglichkeit, die ich mir im Praxischeck angeschaut habe.  Was ist eine "Baumscheibe"?Um lustig einzusteigen: Nein, es ist keine Scheibe aus Holz, mit der die Wahl-Wiener:innen an Kirtagen irgendwelche witzigen Wettbewerbe veranstalten. Es sind diese Fleckchen Erde,...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
v.l.: Ludovico Tacoli, Bürgermeister Michael Strasser und Bauhofleiter Martin Gleiss – gemeinsam für eine grüne, lebendige Zukunft der Kleinsten! | Foto: Gemeinde Weinburg
3

Gemeinde Weinburg
Eine Baumspende für den naturnahen Kindergarten

Ein Geschenk für die Zukunft – am 19. März durfte die Gemeinde eine wunderbare Baumspende der Guts & Forstverwaltung Fridau Tacoli, überreicht von Ludovico Tacoli, entgegennehmen. WEINBURG. Dieser besondere Baum wird im naturnahen Kindergarten-Garten gepflanzt und als lebender Christbaum Jahr für Jahr die Kinder erfreuen. Ein grünes Symbol für Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und kindliche Naturverbundenheit. Passend dazu wird im Frühjahr der Kindergarten-Garten neu gestaltet, um den Kindern...

Der heimische Wald als Erholungsort, aber auch als wichtige Nutzfläche und Ressourcenlieferant | Foto: MeinBezirk
3

21. März - ein Tag rund um den Wald
Internationaler Tag des Waldes

Seit den 70er Jahren macht der 21. März jährlich auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam. Nicht nur als Nutzfläche ist der Wald für die Region besonders wichtig, sondern auch als Lawinenschutz erfüllt der Schutzwald eine besonders wichtige Aufgabe. Klimawandel und Borkenkäfer bedrohen die Gesundheit des Waldes jedoch zunehmend. Dies stellt Waldbesitzer und Förster vor immer neue Herausforderungen. Funktion des Waldes Der heimische Wald ist Lebensraum zahlreicher Tier-, Pflanzen- und Pilzarten....

Sonja Kohlmaier aus Kremsbrücke war die 750. Teilnehmerin. Am Foto mit Initiator Horst Zwischenberger (links) und Bernhard Huber (rechts), der für die fachliche Umsetzung der Kurse verantwortlich ist.
5

Obstbaumschnittkurse
Hunderte Oberkärntner setzen auf altes Wissen

Seit vier Jahren finden in Oberkärnten Obstbaumschnittkurse statt. Die Nachfrage ist groß. BEZIRK SPITTAL. Die Interessensgemeinschaft Alte Obstsorten hat auch heuer in den Gemeinden Lurnfeld, Mühldorf, Spittal, Gmünd und Seeboden fünf Obstbaumschnittkurse angeboten. Die Nachfrage ist groß: Im vierten Jahr der Initiative konnte mit Sonja Kohlmaier aus Kremsbrücke bereits die 750. Teilnehmerin ausgezeichnet werden. 50 Teilnehmer pro KursDie Kurse haben sich als Fixpunkt im jährlichen...

„Der Schnitt bestimmt die Form, die Pflege die Kraft, die Zeit die Ernte.“ - dies zeigte sich auch beim Baumschnittkurs in Kobersdorf.  | Foto: Naturpark Landseer Berge
18

Baumschnittkurs in Kobersdorf
„Gesunder Schnitt für starke Bäume“

„Der beste Zeitpunkt, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Der zweitbeste ist jetzt.“, damit diese neuen Bäume dann auch stets gesund wachsen können, war am Samstag, den 15. Februar 2025 Baumwart Thomas Murlasits in der Gemeindehalle Kobersdorf, um darüber zu lehren. Organisiert wurde der Tag vom Naturpark Landseer Berge in Zusammenarbeit mit dem Gesunden Dorf Kobersdorf. Gesunde Bäume - gesund lebenKOBERSDORF. "Wir veranstalten den Baumschnittkurs unter der Leitung von Baumwart Thomas...

Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5

Bildmaterial bereitgestellt von Naturschutzbund Österreich unter: https://naturschutzbund.at/alien-leser/items/2025-japankaefer.html | Foto: Japankaefer1_c_GiselherGrabenweger-7882e7d5
4

Gartencheck für Rasen- & Weideflächen
Alien des Jahres 2025: Japankäfer

Der Naturschutzbund hat für das Jahr 2025 die Tiere des Jahres gekürt. Neben putzigen Rotfüchsen wurde auch ein Alien des Jahres verkündet. Der Alien stammt heuer aus Japan bzw. Ostasien und kann auf Rasen- und Weideflächen erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten. "In der EU ist er als prioritärer Quarantäneschädling gelistet und das Auftreten des Käfers ist meldepflichtig." - so Naturschutzbund in der Begründung.  Was fressen Japankäfer?Als Larven fressen sie in Tiefe bis zu 30 cm...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
6

Pilgern ist wie ein Baum...
Pilgertag der Katholischen Frauenbewegung rund um das herbstliche Schwertberg

Am Samstag den 12. Oktober folgten 60 Frauen, bei herrlichem Herbstwetter, der Einladung der Katholischen Frauenbewegung des Dekanats Perg zum gemeinsamen Pilgern rund um Schwertberg. Die Gemeinschaft erfahren, nette Gespräche mit alten und neuen Bekanntschaften, die farbenprächtige Natur bewundern und genießen stand bei dieser Pilgerwanderung im Vordergrund. Die ausgewählten Texte und Lieder zum Thema Baum, das kurze, schweigende Gehen und der Weg durch die Maulbeerbaumallee machten diesen Tag...

  • Perg
  • Erika Harringer
Eine Blaumeise erkundet die Versteckmöglichkeit in einem Luftschacht | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 12

Winterfiter Garten
Die herbstliche Herbergsuche bei Gartenvögeln

Es wird kalt und kälter. Viele Gärten werden jetzt winterbereit gemacht. Kreativ sind auch schon den tierischen Bewohnern, um den Winter gut zu überstehen. Ein Beobachtungsbericht und ein paar ungewohnte Tipps zwischendurch. Das Stimmungsbild Ein leises Treiben kann man in Parks und Gärten schon eine Weile beobachten. Nicht nur die Vorräte von Eichhörnchen & Co sind der Grund dafür. Es wird einfach kälter. Während die einen eine Bleibe für den Winterschlaf bzw. für die Winterruhe suchen,...

Wer im Herbst einen Baum pflanzt, ist auf dem richtigen Weg.  | Foto: fotolia
3

Garten
Baumpflanzung im Herbst ist der ideale Zeitpunkt

Die Pflanzung von Bäumen im Herbst hat sich unter Gärtnern und Landschaftsarchitekten als die bevorzugte Methode etabliert. Dieser Zeitpunkt bietet optimale Bedingungen für das Anwachsen der Bäume und ist sowohl für Laub- als auch für Nadelgehölze geeignet. In diesem Artikel werden die Vorteile der Baumpflanzung im Herbst sowie praktische Tipps und Empfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung besprochen. TIROL (red). Einen Baum im Herbst zu pflanzen, bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Welche das...

Neues Kunst-Projekt präsentiert: "Love Laßnitzhöhe" nennt sich ein Kunstwerk, das in Zukunft wohl öfter fotografiert werden wird. | Foto: Gemeinde
1 3

In Laßnitzhöhe
Symbiose aus Kunst und Natur als neuer Blickfang

Das Projekt "Blumen & Kunst" wurde in der Gemeinde Laßnitzhöhe von zwei Grazer Künstlern umgesetzt. Es wird in Zukunft wohl so manche Blicke auf sich ziehen. LASSNITZHÖHE. Die Marktgemeinde Laßnitzhöhe ist für ausgefallene Blumenarrangements bekannt. Nachdem in den letzten Jahren ein VW-Käfer zum Blumenauto wurde, ein Blumenkarussell auf der Verkehrsinsel spielte und blühende Hofdamen von der Kirchwiese grüßten, gibt es im heurigen Sommer etwas Neues zu bestaunen. In Zusammenarbeit mit den...

Gerti Navratil wurde für ihren blühenden Balkon ausgezeichnet. | Foto: Patricia Hillinger
7

Vergessenes Eck im 15. Bezirk
Die Pillergasse ist ziemlich verwildert

Gerti Navratil wünscht sich gepflegte Baumscheiben in der Pillergasse und appelliert an die Anrainerinnen und Anrainer.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Rudolfsheimerin Gerti Navratil ist passionierte Gärtnerin und wandte sich mit ihrem Schandfleck-Foto an MeinBezirk.at. Darauf zu sehen war eine recht verwilderte Baumscheibe – keine Seltenheit im Bezirk. Navratil hat sich mit ihren 83 Jahren durch ihr Engagement und ihre Hingabe zur Natur einen Namen gemacht. Vergangenes Jahr wurde sie nämlich...

Collage 1: Nachzügler und ein Geschwisterchen in Familie Kohlmeise | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 7

Kinderstuben im Garten
Beobachtungstipps: Meisen & Co werden erwachsen

Regelmäßiges Lüften in der Früh ist gesund - nicht nur wegen der "frischen" Luft. Aus dem Garten strahlt das satte Grün und es zwitschert um die Wette. Entspannend, schön und zu dieser Jahreszeit auch ziemlich lebendig. Die Kinderstuben der Meisen, Amseln usw. werden wieder frei. Die halbstarken Ästlinge hüpfen im Gras herum und entdecken langsam ihr Umfeld.  Garten entdeckenZu dieser Jahreszeit lassen sich die Gartenvögel wunderbar beobachten. Förmlich können wir den Knirpsen beim...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Der markante Hofbaum wurde am Montag gefällt. | Foto: RMA
4 3

Leibnitz
Entsetzen über Fällung eines markanten Hofbaumes

Am Samstag forderten Teilnehmerinnen und Teilnehmer von "SÖBA" die Ausrufung des Klimanotstandes in Leibnitz. Zwei Tage später wurde in der Grazer Gasse ein markanter Hofbaum - ein 120Jahre alter Kastanienbaum - gefällt. Bürgerinnen und Bürger sind entsetzt und wollen wachrütteln. LEIBNITZ. "Heute früh wurde für ein Bauvorhaben in der Grazer Gasse (ehemalige Lebenshilfe) eine 120-jährige gesunde Kastanie gefällt", berichtet eine Leibnitzerin betroffen, die gut informiert ist: "Im Baubescheid...

Bild 1: Kohlmeise im Schutz der Nadelzweige | Foto: Zuzana Kobesova
10

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Meisenhecke & Co am Grab

Der Herbst ist die Jahreszeit der Krähen am Friedhof. So auch hier in Hietzing. Was unter diesen Vögeln Rang und Namen hat, hat sich hier eingefunden: Nebel-, Raben- und Saatkrähen. Nur der größte und der kleinste Rabenvogel - der Kolkrabe und die Dohle - fehlen noch. Sie alle sind hier in bester Gesellschaft mit Baronen, Fürsten, Feldherren, Komerzialräten und allen, deren Würdenträgerschaft über den Tod hinaus so wichtig schien, dass es heute noch auf ihrem Grabstein zu lesen ist. Können...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
6

Kinder-Kräuterworkshop
Der Baum

Am 18.11. startete in Ruden abermals ein Kinderkräuterworkshop, diesmal zum Thema "Bäume". Nach Kennenlern- und Aufwärmspielen ging es dann mit den 9 teilnehmenden Kindern unter der Führung von FNL Kräuterexpertin Barbara Luschnig und der Helferin, Bafep Schülerin Vanessa Karlbauer, in den nahegelegenen Wald, um mehr über die Heilwirkung der heimischen Laub- wie auch Nadelbäume zu erfahren. Ganz nach dem Motto "Die Fichte sticht, die Tanne nicht" wurden dann in den Räumlichkeiten des Gasthauses...

Die Volksschüler:innen der VS Frauenfeld beim ersten der vielen Baumpflanz-Termine | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Schwechat pflanz Hoffnung
Ein Jahrzehnt junge Bäume & junge Geister

In Schwechat ist es bereits eine liebgewonnene Tradition: Seit zehn Jahren greifen die jüngsten Einwohner:innen der Stadt – die Taferlklassler – jedes Jahr im Rahmen der Aktion „Baumpflanzungen“ selbst zu Spaten und Gießkanne. SCHWECHAT. Mit der Unterstützung der Stadtgemeinde Schwechat lernen sie nicht nur, wie wichtig Bäume für unser Klima sind, sondern setzen auch eigenhändig neue Grünflächen in unserer Stadt. Was als kleine Initiative begann, hat sich zu einem beeindruckenden grünen Erbe...

Foto: Gillmann
3

Schwarzpappeln gepflanzt
30 Jahre Waldumwandlung in Regelsbrunner Au

Nationalparkdirektorin Edith Klauser und WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides pflanzten am 24. Oktober in der Regelsbrunner Au Schwarzpappeln als Symbol für die gemeinsame Arbeit. BEZIRK BRUCK/L. Werdegang und Entwicklung des Nationalpark Donau-Auen sind von Beginn an eng mit dem Engagement der Naturschutzorganisation WWF verknüpft. Neben Gewässerrenaturierungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Wiederherstellung natürlicher Auwälder.  Als Natur- und Artenschutzinstitution ist der WWF...

von li. Günther Roitner, Vizbgm. Ingrid Burtscher, Hermann Neidhard | Foto: Rudolf Mlinar
2

Günter Roitner und Hermann Neidhard gestalten das Stadtbild mit

PRESSBAUM (pa). Ein schönes Ortsbild ist den beiden Pressbaumer Bürgern Herrn Günther Roitner und Herrn Hermann Neidhard ein besonderes Anliegen. In der Fröscherstraße, wo die beiden selbst wohnen, ist bereits letztes Jahr ein Baum der Allee abgestorben. Sie warten nicht bis die Gemeinde eine Ersatzpflanzung veranlasst, sondern wenden sich an die Vizebürgermeisterin Ingrid Burtscher und bieten an, der Stadtgemeinde Pressbaum einen Baum zu spenden. Neu gepflanzt Ingrid Burtscher freut sich über...

Gartenbau- und Forstexperte Peter Fischer-Colbrie überprüft den Stamm der 200-jährigen Linde in Scheibbs auf Schäden. | Foto: Roland Mayr
1 Aktion 11

Wirbel um Linde
Streit um uralten Baum wurde in Scheibbs entfacht

Naturschützer gehen in Scheibbs auf die Barrikaden: Ein 200 Jahre altes Naturdenkmal soll erhalten werden. SCHEIBBS. Gleich neben dem ältesten erhaltenen Wehrturm der Stadt Scheibbs, dem Pulverturm, befindet sich eine rund 200 Jahre alte Sommerlinde, die im Jahr 1955 zum Naturdenkmal erklärt worden ist. Dieser Status könnte dem mächtigen alten Baum nun allerdings bald aberkannt werden. Entscheidung liegt bei der BH "Wir haben zunächst ein Gutachten der Bezirkshauptmannschaft Scheibbs erhalten,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.