Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Der barrierefreie Park in der Ruthnergasse ist jetzt komplett fertig und für die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer geöffnet. | Foto: Symbolfoto: Herbert Ziss
5

Umgestaltung
Alle Bereiche der Parkanlage Ruthnergasse geöffnet

Der barrierefreie Park in der Ruthnergasse ist jetzt komplett fertig und für die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer geöffnet. Die Anlage wurde weitreichend umgestaltet. WIEN/FLORIDSDORF. Bereits im Oktober 2024 hat MeinBezirk die Eröffnung der Parkanlage Ruthnergasse berichtet. Damals waren aber erst Teile fertig umgestaltet. Jetzt sind aber alle Bereiche des Parks eröffnet.  Die 22.000 Quadratmeter große Anlage hat 87 neue Bäume, 250 Sräucher sowie ein großes Gräser- und Staudenbeet...

Ein neuer Standort des Wiener Wäldchen befindet sich im Strauß-Lanner-Park. Die Kids der VS Oskar-Spiel-Gasse pflanzten mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (r., SPÖ), Bezirksvorsteher Daniel Resch (l., ÖVP) und seinem Stellvertreter Thomas Mader (m., SPÖ). 
 | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

"Wiener Wäldchen"
Im Strauß-Lanner-Park griff man zu Schaufel und Spaten

Die Stadt Wien will die Biodiversität und Artenvielfalt in der Bundeshauptstadt vorantreiben. Aus diesem Grund werden "Wiener Wäldchen" gepflanzt. Auf einer kleinen Fläche werden viele verschiedene Bäume und Sträucher gesetzt, so ein Wäldchen gedeiht nun auch im Strauß-Lanner-Park.  WIEN/DÖBLING. Erst im September 2024 stellt die ÖVP in der Bezirksvertretungssitzung einen Antrag für ein "Wiener Wäldchen" in Döbling. Dieser wurde einstimmig angenommen und man wartete auf die Antwort vom...

Florian Etl vom Biodiversitätskorridor und Elisabeth Utz von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung haben den Lehrpfad entwickelt.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk.at
25

Durch drei Bezirke
Die GB* führt durch die Artenvielfalt Wiens

An 16 Stationen in drei Bezirken zeigt die Gebietsbetreuung, wie Artenvielfalt in der Stadt möglich ist. Die Wienerinnen und Wiener sollen dadurch nicht nur lernen, wie sie diese fördern können, sondern auch dazu ermutigt werden, ihren Teil für mehr Biodiversität in einem der drei teilnehmenden Bezirken beizutragen.  WIEN/MARIAHILF/MEIDLING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Biodiversität ist das A und O im Umweltschutz. Umso wichtiger ist es, sie im dicht verbauten Stadtgebiet zu erhalten, zu fördern und...

Wenn Fragen zur Umsetzung von Gebäudebergünung aufkommen, hilft die Umweltberatung kostenlos.  | Foto: Maximilian Spitzauer
2

Service in Wien
Umweltberatung beantwortet Fragen zur Gebäudebegrünung

Eine Begrünung von Gebäuden, Innenhöfen oder ähnlichem wird in Wien gefördert. Wenn Fragen zur Umsetzung oder zu den verschiedenen Möglichkeiten aufkommen, hilft die Umweltberatung kostenlos. Sie wurde von der Stadt Wien – Umweltschutz beauftragt. WIEN. Begrünung in der Stadt schaut nicht nur schön aus, sondern sie sorgt auch für eine angenehme Kühlung und ein besseres Mikroklima. Genau deshalb will die Stadt Wien diese intensiv fördern. Jetzt bietet die Umweltberatung kostenlose Erstberatung...

An der Ecke Leberstraße und Hauffgasse ist eine grüne Wiese für Insekten entstanden. | Foto: Max Spitzauer
3 Video 7

Klimateam Simmering
Mehr Grün von den Hauswänden bis zum Kinderspielplatz

In Simmering geht es weiter mit den partizipativen Projekten des Wiener Klimateams. Drei neue Ideen wurden umgesetzt und am Montag, 15. Juli, vorgestellt.  WIEN/SIMMERING. Der Bezirk wird wieder um ein paar grüne Ecken reicher. Neben einer Fassadenbegrünung der Wohnhausanlagen in der Römersthalgasse 9-17 und Herbortgasse 4, gibt es jetzt auch eine grüne Wiese für Insekten an der Ecke Leberstraße und Hauffgasse und einen wieder aufbereiteter Naturlehrpfad zwischen der Florian-Hedorfer-Straße und...

Katrin Hohensinner-Häupl, Geschäftsführerin Frutura, überreichte die Auszeichnungen für den SPAR-Vielfaltspreis an die oberösterreichischen Gewinner:innen Katharina Pühringer, Nelly Sophia Koller und Janik Obermayr. | Foto: wearegiving
2

VWA zum Bienensterben
Linzer Schüler beim Spar-Vielfaltspreis ausgezeichnet

Mit seiner Vorwissenschaftlichen Arbeit zu Biodiversität und Klimagerechtigkeit sicherte sich Janik Obermayr vom Linzer Adalbert Stifter Gymnasium den dritten Platz beim Spar-Vielfaltspreis. Insgesamt nahmen an dem Wettbewerb heuer 47 Maturantinnen und Maturanten aus ganz Österreich teil. LINZ. Drei Maturantinnen und Maturanten aus Oberösterreich wurden für ihre herausragenden vorwissenschaftlichen Arbeiten mit dem Spar-Vielfaltspreis prämiert. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Wiener Stadtgärten laden zum Jubiläum „60 Jahre Donaupark” am Samstag, 29.06 und Sonntag, 30. Juni, ein. | Foto: Wiener Stadtgärten/Houdek
3

Familienfest in der Donaustadt
Donaupark feiert 60-jähriges Jubiläum

Der Donaupark feiert seinen 60. Geburtstag. Die Wiener Stadtgärten laden am Samstag, 29. Juni, und Sonntag, 30. Juni, zu Spiel und Spaß in den beliebten Park der Donaustadt ein. Die Jubiläums-Veranstaltung ist kostenlos und Hunde mit Beißkorb sind herzlich willkommen. WIEN/DONAUSTADT. Ein runder Geburtstag muss gefeiert werden. Daher findet im Donaupark im Rahmen des Ferienspiel-Startfests von WienXtra am Wochenende ein buntes Programm für die ganze Familie statt. Die Wiener Stadtgärten laden...

Der Kurpark Oberlaa wurde erweitert, um mehr Grünfläche, Erholungs- und Sportmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher zu schaffen. | Foto: Marlene Graupner/rmw
Video 11

Favoriten
Der Kurpark Oberlaa wurde um 5.600 Quadratmeter erweitert

Der Kurpark Oberlaa wurde durch die Umwandlung eines Parkplatzes um 5.600 Quadratmeter erweitert, um mehr Grünfläche und Erholungsmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher zu schaffen. Die Neuerung umfassen eine Naturwiese, erweiterte Spielmöglichkeiten und eine Calisthenics-Anlage, die zur Biodiversität und Aufenthaltsqualität des Parks beitragen. WIEN/FAVORITEN. Der Kurpark Oberlaa zählt zu den beliebtesten Erholungsgebieten Wiens und ist mit fast 609.000 Quadratmetern eine bedeutende...

Auf den Steinhofgründen mähen wieder die Schafe.  | Foto: Steinhof als Gemeingut erhalten und gestalten
2

Klimaschutz
Mit der Stadt Wien die Biodiversität der Weiden erkunden

Die Stadt Wien möchte die Artenvielfalt fördern. Wie genau, das kann man sich jetzt bei "Meet and Greets" anschauen. WIEN. Mithilfe von "Meet and Greets" möchte Wien ab jetzt die Bevölkerung einladen, ein aktiver Teil der Biodiversitäts-Strategie der Stadt zu werden. Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen, vor allem aber soll der richtige Umgang mit der Natur gefördert und durch praktische Beispiele verdeutlicht werden, wie Biodiversität funktioniert. Unter den Höhepunkten der Initiative ist eine...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Foto: Karmen Erhart
22 11 7

WELTBIENENTAG 20.05.2024
Warum wir dem "EUROPÄISCHEN HONIGFRÜHSTÜCK" frönen sollten

Sehen Sie auch so gerne Bienen bei ihrem Besuch einer Blüte zu. Für fotoaffine Personen ist so etwas, immer ein lohnendes Fotomotiv. Heutzutage wird immer wieder in diversen Medien und bei Aktionen, auf die Wichtigkeit des Schutzes von Immen hingewiesen. Das wohl berühmteste Zitat in diesem Zusammenhang wird dem theoretischen Physiker Albert Einstein zugesprochen, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Aber die Vorstellung allein, dass er es tatsächlich gesagt hat, ist wunderbar. Dieses lautet:...

  • Wien
  • Karmen Erhart
Admiral auf Bartblume | Foto: Karmen Erhart
13 6 6

Zum Internationaler Tag des Artenschutzes
Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür

In Österreich sind bereits fast 40% aller Arten bedroht. Wir haben die Verantwortung alles zu unternehmen, um diesen Verlust aufzuhalten und die Artenvielfalt für künftige Generationen zu erhalten. Das Gleichgewicht der Natur muss dringend bewahrt werden. Wir haben gemeinsam die Macht dazu. Vermeidung von weiterer Bodenversiegelung und der Protest dagegen, beginnt schon in kleinen Dörfern und Gemeinden. Profit darf nicht über den Natur- und Umweltschutz stehen. Mit den kleinsten Blumenkisterl...

Am Dach des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder (KHBB) Wien haben fünf Bienenstöcke ein Zuhause gefunden.  | Foto: Barmherzige Brüder
1 4

Bienenstöcke
Barmherzige Brüder Wien wollen Biodiversität fördern

Zahlreiche fleißige Arbeiterinnen wurden am Dach des Leopoldstädter Ordensspitals angesiedelt. Mit eigenen Bienenstöcken wollen die Barmherzigen Brüder (KHBB) den Umweltschutz sowie Biodiversität fördern.   WIEN/LEOPOLDSTADT. Umweltschutz ist dem Orden der Barmherzigen Brüder ein wichtiges Anliegen. Um diesen voranzutreiben, wurde ein eigenes Projekt ins Leben gerufen: Mittels mehrerer Bienenstöcke an elf Standorten in Österreich soll die Biodiversität gefördert werden. Insgesamt gibt es 90...

In Wien wurden neue Ratsmitglieder für Umweltfragen angelobt. | Foto: Christa Posch
2

Wien
Neue Mitglieder im Rat der Sachverständigen für Umweltfragen

Wien hat ab sofort neue Mitglieder im Rat der Sachverständiger für Umweltfragen. Vier neue Personen treten dem Gremium, das wissenschaftlich fundierte Grundlagen für zentrale Umweltthemen liefern soll, bei. WIEN. Bereits seit 1993 besteht in Wien der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen. Dabei handelt es sich um verschiedenste anerkannte Fachleute aus den Bereichen technischer Umweltschutz, Botanik, Zoologie, Ökologie und der Medizin. Diese Ratsmitglieder, die ihr Amt ehrenamtlich...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
In Wien werden zunehmend Bio-Produkte auf den Feldern der Stadt angebaut. (Symbolbild) | Foto: Berger
3

Spitzenreiter Wien
Ein Drittel der landwirtschaftlichen Flächen ist Bio

Die landwirtschaftlichen Flächen werden zunehmend von Biobetrieben bewirtschaftet. Bereits gut ein Drittel der Böden werde so bereits genutzt. Wien sei dadurch Spitzenreiter im Österreich-Vergleich. WIEN. Der Anbau von Bio-Produkten soll in Wien vorangehen. Das geht aus der aktuellen Fragestunde im Gemeinderat vom Donnerstag heraus. Die Abgeordnete Ilse Fitzbauer wollte von Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) wissen, welche Maßnahmen gesetzt werden, damit Wien im...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Universität für Bodenkultur (Boku) wurde Ort für Diskussionen rund um die Biodervisität. | Foto: Johannes Reiterits
3

Boku im 18. & 19. Bezirk
Diskussion zur Zukunft der Biodiversität

An der Universität für Bodenkultur wurde mit Expertinnen und Experten sowie der Politik über den Schutz unserer Biodiversität diskutiert. Zusammen will man Wege aus der sogenannten Biodiversitätskrise finden. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. An der Universität für Bodenkultur (Boku) fanden vor kurzem die „Tage der Biodiversität 2023“ statt. In einem Dialog mit der Politik suchten Kooperationspartnern und Experten gemeinsam nach Wegen aus der Biodiversitätskrise. Auch Klimaschutzministerin Leonore...

Igelbabys erster Ausflug | Foto: Karmen Erhart
2 1

Igel unterstützen und schützen;
Achtung, die Igelbabys sind los!

Jetzt ist wieder die Zeit, wo in den Gärten und im Grünland die jungen Igel unterwegs sind. Wichtig ist, dass wir die überaus nützlichen Igel unterstützen und somit auch schützen, da deren Lebensräume immer mehr beschnitten werden und teilweise durch die regen Bautätigkeiten im grünen Feld, sogar verloren gehen.  Ca. 3, 5 Wochen nach der Geburt verlassen die Igelbabys ihr Nest und sind schon selbstständig ohne Igelmama unterwegs. Sie werden aber noch von ihrer Mutter gesäugt.   Da diese...

Gebürtige "Donaustädter" Großlibelle | Foto: Karmen Erhart
2 1

Libellenvielfalt in der Donaustadt
Biotope- wertvolle Kinderstube für unsere "Wiener" Libellen!

Laut Lobau Museum finden sich in Wien 62 Libellenarten.  Das sind annähernd 80 Prozent der in ganz Österreich nachgewiesenen Arten. Diese Zahl ist schon beachtlich. Das Schöne dabei ist, dass wir alle dazu beitragen können, dass es so bleibt.  Ich selbst habe in meinem Reihenhaus- Minigarten ein kleines Biotop eingerichtet. Schon ein 120 Liter Wasserbecken mit einigen einheimischen Wasserpflanzen reicht aus, um die kleinen Flugkünstler anzulocken und ihnen einen feinen Laichplatz zu  liefern. ...

Hohe Biodiversität mitsamt Bienen und Blumen: Helmut Chrobak inmitten des Wildblumenrasens im Hof der Kongresssiedlung. | Foto: Patricia Hillinger
8

Hietzing
Helmut Chrobak ist immer im Einsatz für den Wildblumenrasen

Umweltberater Helmut Chrobak möchte in Wien mehr Wildblumenrasen sehen – so wie in der Kongresssiedlung in Hietzing.  WIEN/HIETZING. Gut für den Boden, für Flora und Fauna und auch für die Bewohnerinnen und Bewohner: Laut Helmut Chrobak bringt ein Wildblumenrasen im Gemeindebau nur Vorteile. In seinem Zuhause, der Kongresssiedlung im 13. Bezirk, ist Chrobak bekannt für sein leidenschaftliches Engagement im Rahmen der Initiative "Wiesendoktor". Dort wird seit 2020 auch das...

Vom Erfolg des Projekts überzeugte sich Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Astrid Pany (hinten rechts).  | Foto: LPV/I. Wrbka-Fuchsig
3

Am Bisamberg
Floridsdorfer Schüler entdeckten die Artenvielfalt

Floridsdorfer Schülerinnen und Schüler erforschten zuletzt die artenreichen Wiesen am Bisamberg. WIEN/FLORIDSDORF. 443 Schülerinnen und Schüler neulich gemeinsam mit den Naturpädagoginnen- und pädagogen des Landschaftspflegevereines Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken die Natur in ihrem Bezirk. Im Rahmen des Projektes „My Nature Floridsdorf Plus“ lernten die Kinder die artenreichen und bunt blühenden Wiesen am Bisamberg kennen. Bereits das dritte Jahr in Folge konnten 24 Schulklassen die...

16

3 Tage 3 National Parks
Naturschutz grenzüberschreitend

Wieviel Hilfe braucht die Natur um zu überleben? Die Verantwortlichen der Dachorganisation der National Parks Österreich haben die Antworten auf diese Frage einigen Journalisten in einer Pressereise näher gebracht. Noch vor 200 Jahren sah die Natur anders aus. Flüsse bahnten sich ihre Wege, Tiere fanden Ruhe in den Gewässern, der Wald gedieh ohne Monokulturen und der Artenreichtum war um ein Vielfaches diverser. Heute hängt der Naturschutz in erster Linie von einigen wenigen Idealisten und...

Der Kronstorfer Franz Essl ist Wissenschaftler 2022. | Foto: Walter Skokanitsch

Franz Essl
"Interesse für die Natur war mir in die Wiege gelegt"

Wissenschaftler des Jahres 2022 Franz Essl im Interview über zukünftige Forschungsziele. KRONSTORF. Was wollen Sie im Bereich der Forschung noch erreichen oder probieren? Essl: Ich würde gerne besser verstehen, welche Schritte nötig sind, um den Artenverlust zu stoppen. Das wäre der Heilige Gral der Biodiversitätsforschung. Es wäre schön, wenn meine Arbeit einen wichtigen Beitrag in diese Richtung leisten könnte. Worum geht's bei Ihrer Biodiversitätsforschung genau? Mich interessiert besonders,...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Blühwiesen neben der Bahn werden angelegt. | Foto: ÖBB

Natur & Umwelt
ÖBB legen Blühwiesen an - nicht nur für die Bienen

Neben zwölf Standorten für die ÖBB-Schienenbienen werden auch Blühwiesen in ganz Österreich forciert. WIEN. 2021 haben die ÖBB entlang der Koralmbahn ein Pilotprojekt zur nachhaltigen und naturbelassenen Grünraumbewirtschaftung umgesetzt. Ziel war es, einen Beitrag zur heimischen Biodiversität zu leisten. Ein Pilotprojekt blüht aufIn Föderlach und Mittlern wurde über 6.000 m² Grünfläche ausgewählt, die durch veränderte Mähverfahren und je nach natürlicher Beschaffenheit mit Aussaat zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.