Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Foto: © Turnverein Enns - Claudia Aichhorn
7

Turnverein Enns feierte Sonnwend 2.0
Bewegung, 6 on Rock life!, und ein besinnliches Feuer

Am Samstag, dem 28. Juni 2025, lud der Turnverein Enns ÖTB 1862 zur traditionellen Sonnwendfeier auf das Vereinsgelände – und Hunderte Gäste folgten der Einladung. Bei herrlichem Sommerwetter wurde gelaufen, getanzt, gerockt und gemeinsam innegehalten. Der sportliche Teil startete mit dem Kinderlauf und dem 5 km-Hauptlauf ausgerichtet vom Verein Swim-Bike-Run Enns. Ein schönes Zeichen für die sportliche Vernetzung in der Vereine. Bürgermeister Christian Deleja-Hotko bedankte sich beim...

  • Enns
  • Fritz Aichhorn
Hegeringleiter Josef Kau, Jagdleiter von Manhartsbrunn Herbert Robel, Jagdaufseher von Putzing Erich Losert, Hegeringleiter a.D. Leopold Kien, Jagdaufseher Großebersdorf Josef Bärnthaler, Bürgermeister Stefan Haindl, Oberschützenmeister von Mistelbach Josef Kohzina, Großebersdorfs Pfarrer Lawrence Ogunbanwo, Jagdleiter von Großebersdorf Alfred Mayer, Jagdleiter von Hagenbrunn und HRL von Bisamberg Walter Parzer, Jagdleiter von Enzersfeld Herbert Scheiterer, Hegeringleiter von Gaweinstal Christian Gepperth, Jagdleiter von Münichsthal Josef Wasinger, Jagdleiter von Königsbrunn Walter Steiner, Hornmeister Christian Pleil. | Foto: zVg
1

Viel Brauchtum und Tradition
48ste Hubertusmesse bei der Hubertuskapelle

Großebersdorf:      Dieses Wochenende luden die Waidkameraden von Großebersdorf, im Hegering Wolkersdorf gelegen, die Gemeindebevölkerung und Freunde der Jagd zur traditionellen 48sten Hubertusmesse zur dortigen Hubertuskapelle. Bei Kaiserwetter konnte sich der örtliche Jagdleiter Alfred Mayer einmal mehr über rege Teilnahme der Jägerschaft aus der weiteren Umgebung und auch der gemeindeansässigen jagdinteressierten nicht jagenden Bevölkerung freuen. Ehrengäste konnten begrüßt werden Begrüßen...

1 118

Bildergalerie
Zünftiger Kirchale Kirchtag auf der St. Johanner Höhe

VILLACH. Auf der St. Johanner Höhe ging es wieder heiß her. Nicht nur wegen der hochsommerlichen Temperaturen, sondern vor allem wegen dem weit über die Stadtgrenzen hin beliebten „Kirchale Kirchtag“. An zwei Tagen wurde rund um die aus dem 14. Jahrhundert stammende Kirche gesungen, getrunken, gegessen und gelacht. Am Sonntag erfolgte die traditionelle Messe, gefolgt von Darbietungen der Jagdhornbläser der Jagdmusik Villach und dem Männergesangsverein Landskron unter der Leitung von Hannes...

Die Eishockey-Cracks des Rekordmeisters KAC gingen den Bieranstich bei Sonne, Sommer und guter Laune recht spritzig an. | Foto: Josef Bodner
1 99

Vielfalt im Glas
Bierfest mit den KAC-Cracks im Hof der Brauerei Hirt

Am Wochenende verwandelte sich der Dorfplatz der Privatbrauerei Hirt bei sengender Hitze in eine Hochburg für Bierliebhaber. Gefeiert wurde das Kärntner Bierfest, das ganz im Zeichen handwerklicher Braukunst und regionaler Vielfalt stand. HIRT: Rund 30 Bierspezialitäten von elf Privatbrauereien aus Kärnten und den anderen Bundesländern konnten verkostet werden – ein wahres Genusswochenende für Freunde des gepflegten Hopfensafts. Anlass war der vor zwei Jahren ins Leben gerufene...

Oberschützenmeister Josef Kohzina, die Instruktoren Rudi Dorn und Lukas Graf und die Lederhosenpartie Eugen Zimm, David Faustmann, Gregor Dersch, Ignaz Wiedermann, Johann-Dieter Dlesk, Hubert Trsek, Ernst Scharfetter. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Übungsschießen und Bewerb
Die Lederhosenpartie beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:      Dieser Tage trafen sich die Mitglieder der Lederhosenpartie zum wiederholten Male beim Schützenverein Mistelbach. Der Grund dafür war das Absolvieren des „Freiwilligen regelmäßigen Übungsschießen“ nach Vorgabe des NÖ Jagdverbandes sowie das Abhalten eines internen Vereins-Bewerbes. Bei der Lederhosenpartie handelt es sich um motivierte und verantwortungsbewusste Waidkameraden, Großteils aus dem Bezirk Korneuburg und aus Wien. Trainiert und geschossen wurde sowohl mit der Büchse...

Prächtiger Hof mit traditionellen Prozessionssteckn am Fronleichnamstag. | Foto: Elisabeth Zorn
3

Axams
Die "Prozessionssteckn" - ein altes Brauchtum lebt wieder auf

Ein alter Brauch wurde in Axams bei der Fronleichnamsprozession an einer Stelle wiederbelebt und wohlwollend registriert. AXAMS. Beim "Moar" handelt es sich um jenen alten Bauernhof im Ortszentrum, der so prächtig renoviert wurde. Dort standen bei der Fronleichnahmsprozession sogenannte "Prozessionssteckn". Was es mit diesem alten Brauchtum auf sich hat, erklärt Elisbeth Zorn, unsere "Korrespontention für alte Traditionen": Grünweiße Steckn An den Prozessionstagen (Frohnleichnam und...

 ÖKB-Kassiere Stellvertreter Gerhard Ulrich, ÖKB-Ortsverbandsobmann Wilfersdorf-Hobersdorf Josef Kohzina, ausgezeichneter Kamerad Adolf Strasser, ÖKB-Kassier Erich Wallisch.
 | Foto: ÖKB
1 2

„Für Frieden in Freiheit“
Kamerad mit GOLD ausgezeichnet

Wilfersdorf-Hobersdorf:      Dieser Tage hat eine Abordnung des Österreichischen Kameradschaftsbundes, Ortsverband Wilfersdorf-Hobersdorf, einen weiteren Hausbesuch unternommen. Einem der ältesten Mitglieder des Ortsverbandes wurde ein kameradschaftlicher Besuch zum Fachsimpeln und zur Kameradschaftspflege abgestattet. Im Zuge dessen wurde Kamerad Adolf Strasser, auf Grund besonderer und langjähriger Verdienste im Ortsverband Wilfersdorf-Hobersdorf, mit der Ortsmedaille in GOLD ausgezeichnet....

1. Reihe: Alexa Gaunersdorfer, Leonie Fragner, Tim Bauer, Alice , Sebastian Lehner, Marcel Todic, Dominik Büchler, Eymen Özner
2. ⁠Reihe: Hundeführer Karl Unzeitig, Lehrer Daniel Scheiner, Leonie Wolf, Anna Christ, Pia Hubinger, Marcel Ribisch, Jonas Niecham, Mia Borensky, Lehrerin Theresa Faber, Hundeführerin Conny Klapka,
3. Reihe: Nemanja Marinkovic, Emily Reiskopf, Melisa Hainz, Isabella Rapp, Alison Al-Gboore, Xaver Zieger, Andrii Krasnokutskyi
Dahinter – die Waidkameraden Leopold Rakosch, Gerald Eisenwagen, Josef Kohzina, Johann Asperger, Franz Schmidmayer, Franz Asperger, Jagdleiter Andreas Asperger, Hegeringleiter Martin Schneider, Lehrerin Anna Schmid, Werner Edl. | Foto: Weinviertler Jägerrunde
1

„Schule trifft Jagd“
Spannender Projekttag der 1. Klasse Mittelschule

Hausbrunn:    Unter dem Motto „Schule trifft Jagd“ verbrachte die 1. Klasse der Mittelschule Hausbrunn gemeinsam mit der Jagdgesellschaft Hausbrunn einen abwechslungsreichen Projekttag in der Natur. Jagdleiter Andreas Asperger und seine Partnerin Cornelia Klapka begrüßten die Schüler*innen, die von den Lehrerinnen Theresa Faber und Anna Schmid begleitet wurden. Letztere ist selbst passionierte Jägerin und Mitinitiatorin des Projekttages. Ein Tag im Zeichen der Jagd Der Vormittag stand ganz im...

10

Fronleichnamsfest in der Pfarre St. Josef
Jesus Christus in die Welt tragen

Am Vorabend zum Fest Fronleichnam feierte die Pfarre St. Josef die Gegenwart Jesu in Brot und Wein mit einem Gottesdienst und einer Prozession. Festlich gestaltet vom Musikverein St. Josef waren wieder viele mit dabei unter anderem auch der ÖKB, die Feuerwehren St. Josef und Oisnitz-Tobisegg und ein paar Landjugendmitglieder. Bereits am Nachmittag haben die Ministrantinnen und einige Landjugendmitglieder wunderschöne Blumenteppiche gelegt. Vikar Anton Nguyen betonte in seiner Predigt wie...

Foto: OMK Elixhausen
3:43

Gemeinschaft, Tradition & internationale Gäste
Blasifest in Elixhausen

Am Sonntag, den 22. Juni 2025, erlebte Elixhausen ein Blasifest, das in vielerlei Hinsicht einmalig war. Anders als gewohnt fand das Fest bereits eine Woche früher statt – und das aus einem ganz besonderen Grund: In diesem Jahr begeisterte die Cleveland Saxons Dance-Group aus den USA die Gäste. ELIXHAUSEN. Bei strahlendem Sonnenschein wurde vergangenen Sonntag auf der Kirchenwiese vor der Honteruskirche in Elixhausen-Sachsenheim das traditionelle Blasifest gefeiert. Nach einem...

Stadtrat Wolfgang Inhauser, Stefan Novak, Thomas Urbanek, Franz Redl, Erich Pela, Angelika Weinberger, Sabine Bickel, Nina Grasl, Adi Schneider - dahinter von links -
Jürgen Würger, Ewald Schmid, Roman Schied, Gerald Wolf, Roman Fehlmann, Anna Schmid, Peter Falb, Florian Kaiser, Merlin Weinberger, Marko Weinberger, Dorn Rudi, Paul Kubiczek, Herbert Ullmann, Josef Kohzina und einige vierbeinige Jagdpartner - Große und Kleine Münsterländer. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Kleine und Große Münsterländer in Mistelbach
Jagdhundeführer zu Gast beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Unlängst fand beim Schützenverein Mistelbach der 4. Schießtag des Österreichischen Vereins für große und kleine Münsterländer statt – und das bei traumhaftem Kaiserwetter. Die gut gelaunten Mitglieder nutzten den Tag nicht nur zum sportlichen Wettkampf, sondern vor allem auch für regen Austausch und ein gemütliches Beisammensein. 25-Tauben-Jagdparcours Geschossen wurde ein anspruchsvoller 25-Tauben-Jagdparcours, bei dem Präzision und Konzentration gefragt waren. Zum zweiten Mal...

 Vorne - Alex und Rudi Hutterer, Monika Holzer, Lukas Eichberger, Jürgen Schlachtner, Anna Mannsbart, Hans Mannsbart, Florian Mannsbart, Werner Mauser, Birgit Mannsbart, Claudia Hipfinger, Christopher Bumba, Herbert Ullmann, Josef Kohzina - am Podest – Johannes Grohmann, Simone Schönbauer, Michael Kammerzelt, Julia Grohmann, Gerhard Mannsbart, Werner Holzer, Werner Wolf, Bektasi Hulusi, Alexander Kroupa, Romana Holzer, Mike Holzer, Michael Mannsbart, Franz Mauser, Tamara Utto und die Kinder der Firmenangehörigen. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Transporte Mannsbart geht schießen
Betriebsausflug und Teambuilding beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:      Dieser Tage war der Schützenverein-Mistelbach einmal mehr Ziel und Austragungsort eines abwechslungsreichen und spannenden Teambuildings. Die namhafte und weithin bekannte Firma „Transporte Mannsbart“ mit Sitz in Gerasdorf bei Wien, mit Gerhard und Birgit Mannsbart an der Spitze, hat die Mitarbeiter zu diesem interessanten Firmenevent geladen. Nach der Begrüßung mit viel Informationsweitergabe durch den Oberschützenmeister Josef Kohzina wurden Gruppen gebildet und ein...

Vorne Stadtrat Wolfgang Inhauser, ÖKB-Stadtverbandsobmann Walter Ofenauer sen. und sitzend Johann Bittner. Am Podest – Jakob Poscheinreiter, Angelika Weinberger, Andrea Meißl, Karl Kubjacek, Leon Schodl, Werner Knoth, Birgitt Kubjacek, Stefan Bubits, Franz Jahn, Walter Ofenauer jun., Stefan Schodl, Gilde Schodl, Otto Schuster, Gabi und Herbert Ullmann und rechts außen ÖKB Bezirksobmann Stellvertreter Oberschützenmeister Josef Kohzina. | Foto: Christine Kohzina
1 4

Kameradschaftsbund - Schützenverein Mistelbach
Kameraden trafen sich zum Vergleichskampf in Mistelbach

Mistelbach:      Dieser Tage haben der Schützenverein-Mistelbach gemeinsam mit dem Österreichischen Kameradschaftsbund Stadtverband Mistelbach zum traditionellen 100m-Kleinkaliberschießen geladen. Das Organisationsteam, mit ÖKB-Stadtverbandsobmann Walter Ofenauer und Oberschützenmeister ÖKB-Bezirksobmann Stellvertreter Josef Kohzina an der Spitze, konnte sich über regen Zustrom motivierter Schützinnen und Schützen aus ganz Niederösterreich freuen. Insgesamt stellten sich siebzig Kameradinnen...

 Oberschützenmeister Josef Kohzina, Andi Ettl, Franz Manlig, Leopold Nimmerrichter, Gudrun Hofer, Gilde Schodl, Stefan Schodl, Peter Milosits, Gabi Ullmann, Andrea Meißl, Walter Rafeiner, Alex Hutterer, Leon Schodl, Christine Kohzina, Thomas Hutterer und Walter Ofenauer. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Sonnwendfeier beim Schützenverein
Spannender Vergleichsbewerb unter Sportschützen

Mistelbach:      Dieser Tage hat beim Schützenverein-Mistelbach ein weiterer spannender Vergleichsbewerb im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen stattgefunden. Der Oberschützenmeister Josef Kohzina und sein Team konnten sich zu später Stunde am längsten Tag des Jahres über regen Zustrom motivierter Schützinnen und Schützen freuen. Die Aufgabenstellung war das Beschießen einer 10er-Ringscheibe in einer Entfernung von 10 Meter mit der Luftdruckpistole und in weiterer Folge das Beschießen einer...

ÖKB-Obmann Josef Kohzina, die ÖKB-Kameraden Erich Wallisch, Horst Höfner, Erich Embacher und Johann Lamprecht, Vizebürgermeister Gerhard Strasser, Direktorin Andrea Gaida, Pfarrvikar Günter Schreiber, Johann Pausch und von der Pfarre Wilfersdorf Magdalena Fuhry und Carina Nitsch. | Foto: ÖKB Wilfersdorf-Hobersdorf
1

Traditionelle Sonnwendfeier
Johannisfeuer am Fuße vom Kapperlberg in der Gemeinde Wilfersdorf

Wilfersdorf/Hobersdorf/Bullendorf:      Dieser Tage wurde zum traditionellen Johannisfeuer geladen. Die Mitglieder der Pfarre Wilfersdorf haben vorbereitet und dazu eingeladen. Althergebracht wurde am Zayadamm, am Fuße vom Kapperlberg, durch den Pfarrvikar Günter Schreiber die Andacht zelebriert und im Anschluss das Johannisfeuer entzündet. Abgesichert wurde diese traditionsrieche Aktivität durch die Kameraden der dortigen Freiwilligen Feuerwehr. Unter den zahlreichen Teilnehmern waren auch der...

Video 12

Favoritensieg für Gastl beim Schmittenranggeln
Andreas Moser aus Piesendorf wird Vizehagmoar

Es war alles angerichtet für das Bergfest und das Alpencupranggeln auf der Schmittenhöhe in Zell am See. Sonnenschein von früh bis spät, viele begeisterte Zuschauer und ambitionierte Ranggler. 124 Ranggler traten an und es gab einige Überraschungen. Schüler und Jugend Die Salzburger Schülerranggler holten zehn Preise, drei gingen nach Tirol und zwei nach Südtirol. Klassensieger wurden Elia Obermoser - Mittersill bis 6 Jahre, Markus Katsch – Piesendorf (bei seinem Heimranggeln) bis 8 Jahre und...

Brauchtum
🔥 Berge in Flammen: Das Sonnwendfeuer in Saalfelden-Leogang 2025

Wenn die Sonne am längsten scheint und der Sommer offiziell beginnt, erleuchten hunderte Feuer die Bergketten rund um Saalfelden-Leogang. Das traditionelle Sonnwendfeuer – auch „Berge in Flammen“ genannt – zählt zu den eindrucksvollsten Brauchtumsveranstaltungen der Alpenregion. Am Samstagabend versammelten sich hunderte Besucher am Ritzensee, um das stimmungsvolle Schauspiel zu erleben. Pünktlich um 22 Uhr wurde das Zeichen zum Entzünden der Feuer gegeben. Was folgte, war ein einzigartiges...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Wolfgang Riedlsperger
Foto: Wilfried Fischer
27

Sonnwendfeuer
Magische Sonnenwende am Feuerkogel

Ein Fest der Lichter und GemeinschaftAm Samstag, den 21. Juni, fand am Feuerkogel in Ebensee das traditionelle Sonnwendfeuer statt. Hunderte Besucher kamen auf den Berg, um das Spektakel bei klarem Himmel und idealem Wetter mitzuerleben. Um 21 Uhr strömten die Gäste mit Fackeln zum Festplatz. Kurz darauf wurde das große Feuer entzündet – ein Zeichen des längsten Tages im Jahr. Höhepunkt des Abends: Die in Lichter geschriebene Zahl „2025“ am Steinkogel, die die Besucher staunen ließ. Es war, als...

6

BRAUCHTUM in OÖ:
Jetzt geht's schon wieder bergab mit der Sonne

Am längsten Tag des Jahres, am 21. Juni, erhellte auch in Pfarrkirchen bei Bad Hall ein großes Sonnwendfeuer den nächtlichen Himmel, über Einladung der örtlichen VP, die besondere Konstellation der Erde zur Sonne im Pfarrhofgarten zu feiern. Nach einem Fackelzug der Kinder zu einer Wiese unterhalb der Volksschule wurde gemeinsam der einige Meter hohe Holzkegel mit den Fackeln rundherum entzündet und von der örtlichen Feuerwehr überwacht. Ein bisschen Wehmut herrschte schon bei den Hunderten...

Die Tageszeitlänge variiert je nach Zeitpunkt im Jahr. Am 20. Juni wird über 16 Stunden die Sonne über Wiens Himmel stehen. | Foto: Marco Montero Pisani/Unsplash
4

21. Juni 2025
Sommersonnenwende in Wien – heute ist der längste Tag

Die Tage wurden bis zuletzt immer länger, mittlerweile geht die Sonne erst weit nach 20 Uhr unter.  Doch die Sommersonnenwende am 21. Juni markiert die Umkehr dieses Phänomens. Gleichzeitig beginnt der Sommer und zahlreiche Sonnwendfeuer werden vor allem rund um Wien entzündet. WIEN. Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher lieben diese Jahreszeit, denn derzeit ist die Sonne im Jahreskreis am längsten bei uns zu sehen. Schon um 4.42 Uhr geht die Sonne über Stephansdom, Riesenrad und Co. in der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Blumenteppich, Deutschlandsberg, Fronleichnam
27 10 29

Blumenteppiche in Deutschlandsberg zu Fronleichnam!

Am Fronleichnamstag konnte man wie jedes Jahr, bezaubernde Blumenteppiche am Hauptplatz in Deutschlandsberg bewundern. Schon am frühen Morgen wurde mit dem Legen der Blumenteppiche begonnen, die aus unterschiedlichen Naturmaterialien bestehen und viele fleißige Hände waren für die vielen Vorbereitungen nötig. Sehr viele wunderschöne Kunstwerke mit den unterschiedlichsten Motiven, waren auf den Blumenteppichen zu sehen. Auch an die Opfer vom Grazer Amoklauf in der Dreierschützengasse wurde mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
 Erhebendes Fronleichnamsfest am grünen Inn in Wernstein bei der Mariensäule. Hoch oben thront die mächtige Neuburg auf bayerischer Seite. | Foto: Franz Gruber
21

Fronleichnamsprozession
Gelebter Glaube in Wernstein – und ein Pfarrer im "Stress"

Bei traumhaftem Wetter ging in Wernstein am 19. Juni die heurige Fronleichnamsprozession über die Bühne.  WERNSTEIN. In festlicher Prozession hat die Pfarrgemeinde ihren Glauben sichtbar in die Welt hinaus getragen. Fronleichnam ist jeweils am zweiten Donnerstag nach Pfingsten und wurde auch in der Pfarre Wernstein am Inn überaus würdig begangen. Pfarradministrator Jan Jakubiak zog mit dem Allerheiligsten in der Monstranz durch den Ort. An vier Altären bei der Mariensäule, beim Gemeindeamt, am...

Sonnwendfeuer haben in Österreich lange Tradition. | Foto: DG-Baldramsdorf
5

Regeln und Verbote
Sonnwendfeuer – was in den Bundesländern erlaubt ist

Am 21. Juni ist es wieder so weit: Die Sommersonnenwende leitet den Sommer ein. In Österreich ist es ein alter Brauch, an diesem Ereignis ein Sonnwendfeuer zu entzünden. Diese Regelungen und Verbote gelten in den verschiedenen Bundesländern. ÖSTERREICH. Das Sonnwendfeuer kann in Österreich auf eine lange Tradition zurückgreifen. Der erste Beleg eines Sonnwendfeuers in Österreich stammt aus dem Mittelalter, konkret aus dem Jahre 1456. Die Feuer sollen Schutz vor Dämonen bieten, Krankheiten...

  • Sophie Wagner
Hermann sen. (76 Jahre), Hermann jun. (54 Jahre) und Thomas (29 Jahre) trennen mehr als 45 Lebensjahre, und dennoch vereint diese drei Generationen eine gemeinsame Leidenschaft: das Schützenwesen. | Foto: Land Salzburg/Mario Scheiber
5

Familie hält die Tradition hoch
Drei Generationen an Schützen in Koppl

Seit vier Generationen ist die Familie Forsthuber aus Koppl fester Bestandteil der Prangerschützen-Gesellschaft. Heute lebt die Tradition weiter – mit viel Hingabe, handgefertigten Stutzen und echter Gemeinschaft. KOPPL. Schütze zu sein ist bei den Forsthubers aus Koppl nicht nur Ehren-, sondern auch Familiensache. Bereits seit vier Generationen ist die Familie bei der örtlichen Prangerschützen-Gesellschaft aktiv. Peter Forsthuber – Jahrgang 1983 und seit 2000 aktives Schützenmitglied –...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Juli 2025 um 20:30
  • Freilichtbühne Karlsgarten
  • Mondsee

Mondseer Jedermann

Karten sind online auf www.mondseer-jedermann.at/onlineshop erhältlich.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.