Co-Working-Spaces

Beiträge zum Thema Co-Working-Spaces

The Social Hub in der Leopoldstadt veranstaltet eine End-of-Summer-Party.  | Foto: Unsplash/Quan Nguyen
2

Leopoldstadt
Lebhafte End-of-Summer-Party im "Social Hub" am Tabor

Das Social Hub Vienna lädt am 31. August zum Grätzlfest ein, um den Sommer mit einer lebhaften "Block Party" gebührend zu verabschieden. Besucherinnen und Besucher können sich auf Musik, Live-Performances, Kulinarik und eine Tattoo-Station freuen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Das Social Hub Vienna freut sich, zum Abschluss des Sommers ein besonderes Highlight anzukündigen: Das Grätzlfest – eine Block Party, die am Samstag, 31. August, von 14 bis 22 Uhr Am Tabor 36 in der Leopoldstadt stattfinden wird....

Gemeinde-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (l.) und Staatssekretär für Digitalisierung Florian Tursky (2.r.) beim Besuch im Co-Working-Space in Hagenberg. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

"Dorf-Büros"
Förderung schafft Chancengleichheit zwischen Stadt und Land

Eine neue Förderung mit einem Gesamtvolumen von einer Million Euro soll das Konzept des Co-Working-Spaces stärken. HAGENBERG. Rund 40 Prozent der Österreicher leben in ländlichen Gebieten. Besonders wenn es um das Thema Job oder Infrastruktur geht, sehen sich jedoch viele Gemeinden mit einer verstärkten Abwanderung konfrontiert. Das neue Projekt "Raum-Hub-Space-It-Up" der Österreichischen Förderungsgesellschaft soll diesem Trend entgegenwirken, indem im ländlichen Raum mehr Co-Working-Spaces...

Patrick König u. Bgm. Erwin Eggenreich (Stadtgemeinde Weiz), Iris Absenger-Helmli u. Nicole Hütter (Almenland & Energieregion) (v.l.). | Foto: RegionalMedien Steiermark/Riedl
5

New Work
Gemeinsam statt einsam: Co-Working im Bezirk Weiz

In der Leader-Region Almenland und der Energieregion Weiz-Gleisdorf sind viele Gemeinden aktiv daran beteiligt neue Gemeinschafts-Arbeitsräume sogenannte Co-Working-Spaces zu schaffen. BEZIRK WEIZ. Das Leader-Projekt "Co-Working Spaces Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf 1.0" hat den Zweck, individuelle Bedürfnisse in den beteiligten Gemeinden zum Thema Co-Working-Spaces zu erheben, Netzwerke aufzubauen und z. B. Workshops für Gründerinnen und Gründer sowie Interessierte anzubieten....

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Co-Working Spaces werden auch in OÖ immer beliebter. | Foto: Goodluz/Panthermedia

Co-Working im Bezirk
"Viele wissen noch nicht, welch riesiges Potenzial für ländliche Regionen darin liegt“

Bei einer Veranstaltung unter dem Titel „So geht Co-Working in Oberösterreich“ ging die WKOÖ-Sparte Information + Consulting dem Trend von "Co-Working" und den damit verbundenen Chancen auf den Grund. Auch im Bezirk gibt es entsprechende Angebote.  „Schon bei unserem Forum IC 2021 ,Work (R)evolution‘ haben wir uns in der Information- und Consultingwirtschaft mit dem ,New Normal‘ der Arbeitswelt beschäftigt und die Pandemie hat gezeigt, wie schnell Zukunftsvisionen eben zu dem New Normal...

Stadtrat Max Habenicht mit Tanja Springer von Springer Interiors.  | Foto: Büro SR Habenicht

Synergien
Kostengünstige Büroplätze für Unternehmer in Klagenfurt

An drei Standorten Hafen 11, Hafenstadt und Anlegestelle gibt es kostengünstige Büroplätze für Unternehmer.  KLAGENFURT. Vor Ort gibt es natürlich auch die entsprechende Infrastruktur um dort zu Arbeiten. Bei interessanten Gesprächen machte sich SR Max Habenicht ein Bild von den städtischen Co-Workings-Spaces. Es wurden die positiven Synergien von Co-Working-Spaces erörtert und aufgezeigt welche innovativen und kreativen Unternehmen in Klagenfurt angesiedelt sind. Ebenso wurden Verbesserungen...

Der Verein Landspinnerei errichtet im neuen Gemeindeamt St. Aegidi einen Co-Working-Space mit zehn Arbeitslplätzen, die man ab Juli buchen kann. Peter Aschenberger (Obmann) mit Michael Jell, Ferdinand Forster, Thomas Fischer und Bürgermeister Klaus Paminger vor dem Neubau.  | Foto: Kunde
6

Co-Working-Space
Buchungsplattform für Aegidinger Landspinnerei geht online

ST. AEGIDI. Die Landspinnerei in St. Aegidi nimmt Gestalt an. Im neuen Gemeindeamt, das gerade gebaut wird, kommt der innovative Co-Working-Space unter. Der dazugehörige Verein hat 12 Mitglieder, die das Projekt seit vier Jahren vorantreiben und sich mit neuen Arbeitsformen am Land auseinander setzen. Nun stellte das Team die Buchungsplattform für die zehn Arbeitsplätze online. Hier können Interessierte mit nur wenigen Klicks einen Schreibtisch oder Raum mieten. Die Modelle reichen vom Flex...

Haben Großes vor: Die Initiative "GoGnas" rund um Bürgermeister Gerhard Meixner (4.v.l.) und Helmut Roth (r.) unter anderem mit Erhard Busek (5.v.r.), Präsident von Senat der Wirtschaft.  | Foto: WOCHE

"GoGnas"
Mit starken Partnern gegen die Abwanderung

Senat der Wirtschaft und BDO Graz unterstützen Gnas bei Zukunftsprojekten.  GNAS. Die Marktgemeinde Gnas sei laut Bürgermeister Gerhard Meixner gut durch die Pandemie-Zeit bzw. Krise gekommen. Sorgenfalten bereitet dem Gemeindechef aber die sukzessiv sinkende Einwohnerzahl. Pro Jahr sinkt die Zahl der Bürger um rund 30 Personen. Mit 5.985 Seelen ist man mittlerweile unter die 6.000er-Marke gerutscht. Erste Meilensteine sind geschafftStatt zu jammern, packt man das Thema Zukunftsfähigkeit aber...

Anerkennungspreis Kategorie Leerstand in Ortskernen: „Das Franzi“ – v.l.: Markus Brandstetter (Regionalmanagement OÖ), Peter Angerbauer (Raiffeisenbank Sierning), Karin Fachberger (Das Franzi) und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: cityfoto/Roland Pelzl

#upperREGION Award
„DAS Franzi“ wurde als Vorzeigeprojekt für Brachen-Nachnutzung ausgezeichnet

Der #upperREGION Award wurde auf Initiative des Landes OÖ von der oö. Standortagentur Business Upper Austria und dem Regionalmanagement OÖ ausgeschrieben. Der Co-Working-Space „DAS Franzi“ in Sierning ist eines der Vorzeigeprojekte und wurde mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.  SIERNING. „Die größtmögliche Schonung unserer wertvollen Bodenressourcen ist ein zentrales Ziel unserer neuen OÖ. Raumordnungsstrategie und unseres neuen OÖ. Raumordnungsgesetzes. Um aber trotzdem auch künftig...

Ingeborg Schönherr (Carnica Region Rosental), LR Martin Gruber, Projektträger Hannes Hafner und Projektverantwortliche Regionalwärmegruppe, Sabrina Martin.  | Foto: LR Gruber/Posch

Leader-Förderung
Gemeinsam arbeiten im Co-Working-Space

Landesrat Martin Gruber überreichte in Köttmannsdorf die Förderzusage von 100.000 Euro für das Leader-Projekt "Das neue Arbeiten am Land".  KÖTTMANNSDORF. Gerade im ländlichen Raum existieren kaum attraktive Möglichkeiten Büros, Meetingräume oder einzelne Arbeitsplätze für Dienstleistungsunternehmen, EPUs sowie Freiberufler zu leistbaren Preisen anzumieten. Der Einzug in bestehende Leerstände ist vor allem für Jungunternehmer wenig attraktiv, da meist technische Adaptierungen notwendig sind und...

Erhard Reichsthaler,Christina Reichsthaler, Karin Scharl, Teresa Reichsthaler, Alexander Hader, Daniel Reichsthaler und Paul Saatmann (v.li.) 
 | Foto: Daniel Reichsthaler

Text Schmiede10
Kreatives Konzept für die neue Arbeitswelt

Co-Working-Space in Kirchdorf: Ein Ort mit kreativer und handwerklicher Geschichte, der von einer Arbeitsgemeinschaft sechs engagierter Kirchdorfer in etwas Neues verwandelt wird. KIRCHDORF (sta). Das Haus SCHMIEDE10, das an den Kirchdorfer Redtenbacherplatz angrenzt, war früher eine Kupferschmiede und beherbergt seit 1985 Erhard Reichsthaler mit seiner Werbeagentur. Christina (Grafik & Malerei), Teresa (Schule an der Alm) und Daniel Reichsthaler (extrawelten.at) sind an diesem Ort aufgewachsen...

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Stadträtin Kathrin Gaál, Bürgermeister Michael Ludwig (alle drei SPÖ), sowie 3420-Vorstand Gerhard Schuster (v.l.) luden zum offiziellen Auftakt für die Errichtung des neuen Viertels „Am Seebogen“.
  | Foto: PID/Christian Jobst

IBA Quartier Seestadt
Wohnen und Arbeiten im neuen Viertel "Am Seebogen“

Wohnraum, Bildungscampus, Arbeitsplätze und mehr gibt es im neuen Seestadt-Viertel "Am Seebogen".  DONAUSTADT. Bis 2022/23 entsteht in der Donaustadt mit "Am Seebogen" ein neues Grätzel für 2.500 Seestädter. Mit gefördertem Wohnbau und Arbeitsplätzen, Geschäftslokalen sowie Angeboten für Kinder und Jugendliche werden unterschiedliche Personengruppen jeglichen Alters angesprochen. Die internationale Bauausstellung "IBA_Wien" widmet sich der Zukunft des sozialen Wohnens. Die IBA_Wien richtet...

Die Infrastruktur im Kindberger Cowerk lässt kaum Wünsche offen.  | Foto: Pashkovskaya
4

Co-Working-Experience
Ein Selbstversuch in der neuen Welt der Arbeit (+ Video)

Wir haben getestet, wie sich die neuartige Arbeitsform des "Co-Workings" tatsächlich anfühlt. Eine Woche lang haben wir uns dem Selbstversuch unterzogen und unsere Redaktion in den "Co-Working-Space" des Kindberger Cowerks verlegt. Gemeinsam mit anderen Firmen, wie der SAM GmbH, SK-Consulting, ecc Kindberg und kreativen Selbstständigen, wie dem Grafiker Martin Cremsner, der Fotografin Katarina Pashkovskaya und dem Filmemacher Julian Faist, bildeten wir fünf Tage lang eine Arbeitsgemeinschaft,...

Couchzone: Hackl, Webhofer, Teubenbacher. | Foto: Pashkovskaya
2

Co-Working-Space
"Talk im Werk" im Cowerk gestartet

Es war ein Versuch: Wie funktioniert so ein Co-Working-Space wirklich? Für eine Arbeitswoche setzten sich verschiedenste Firmen ins eben fertiggestellte "Cowerk" im Kindberger Gewerbepark und erprobten diese völlig neue Form des Arbeitens. Die neue Form des Arbeitens?Das Ergebnis wurde in einer abendlichen Diskussionsrunde "Talk im Werk" gemeinsam mit Organisationsentwickler Peter Webhofer diskutiert. WOCHE-Redakteur Markus Hackl führte moderierend durch den Abend. Diskutiert wurden die Aspekte...

Foto: Techno-Z
10

Vermietung auf Schreibtischebene
Sechs Co-Working Plätze im Techno-Z frei

SCHÄRDING (juk). Co-Working bedeutet, dass sich Selbständige oder Start-Ups im TGZ kein ganzes Büro, sondern einen einzelnen Schreibtisch in einem Büroraum mieten können. Sechs solcher Schreibtische stehen seit Sommer 2018 bereit – bisher ist noch niemand eingezogen. Ein Tisch kostet 190 Euro pro Monat. Betriebskosten, Heizkosten, Strom sowie Internet sind da bereits inklusive. Eine Schlüsselkaution von 200 Euro ist noch zu begleichen, damit Mieter jederzeit in das Gebäude können. "Vermietung...

Fleißig am Bauen: Die Studierenden der Technischen Universität kreieren eine Co-Making-Area - eine Individuelle Werkstatt für jedermann. | Foto: Domenica Friesenecker
8

Nordbahn-Lagerhalle als moderner Arbeitsplatz

Das Team rund um das Projekt „Mischung Nordbahnhof“ haucht dem alten Industriegelände neues Leben ein. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. So laut wie schon lange nicht mehr ist in Wien seit einigen Jahren der Ruf nach leistbaren Wohnungen geworden. Durch den Bau von Wohnkomplexen in etwas abgelegenen Gebieten wird günstiger und moderner Wohnraum geschaffen. Der Haken dabei ist jedoch meist, dass abgesehen von den Wohnblöcken in diesen Stadtteilen nicht viel zu finden ist. Dieses Szenario beschreibt die...

Michael Holzer: "Wir sind gesprächsbereit und individuell anpassbar."
5

Netzwerken in Co-Working Spaces

Hirn und Laptop selbst mitbringen, alles andere gibt’s im Wirtschaftspark WOLFSGRABEN. Raus aus dem Wohnzimmer oder Keller-Büro, rein in die Welt eines Co-Working Spaces: Unter diesem Motto lud die Wirtschaftskammer am 22. April gemeinsam mit den 16 niederösterreichischen Co-Working Spaces zum Tag der offenen Tür. Der Wirtschaftspark Wienerwald ist der einzige Anbieter dieser Arbeitsform in der Region. Zahlreiche Interessierte fanden sich ein. Pakete nach Bedarf geschnürt Die Co-Working Spaces...

co-working space TIC Steyr

TIC Steyr bietet Ihnen ab Mai 2014 die Möglichkeit kurzfristig, zeitlich sehr flexibel, einfach und unbürokratisch ein Büro oder einfach einen Arbeitsplatz in unserem co-working space mieten zu können. Darüber hinaus haben Sie die Chance mit den Experten in Verbindung zu kommen. Smart Innovation Steyr begleitet innovative Unternehmen, Projekte und Personen mit einem durchgängigen Service: von der Idee bis zum Erfolg. Ausstattung: • Bürogröße 22,63 m² • 2 co-working Arbeitsplätze • Gratis WLAN •...

Kata Klementz: "Wir wollten, dass das hier auch wie eine Galerie funktioniert. Die Räume und Einrichtungsgegenstände haben wir mit Hilfe junger Künstler hergerichtet. Dann haben wir für sie  Ausstellungen organsiert. Das war der Beginn unseres Kunstförderprojekts."
3

Gemeinsam kreativ arbeiten im Loffice

Zwei Schwestern haben in der Schottenfeldgasse einen Raum für Co-Working und Kunst geschaffen. NEUBAU. "Als wir vom Konzept 'Gemeinsam arbeiten, um kreative Prozesse zu fördern' gehört haben, waren wir begeistert", erzählt Kata Klementz. Arbeiten im Loft Zusammen mit ihrer Schwes-ter Panni gründete sie 2009 ihr erstes kreatives Gemeinschaftsbüro in Budapest. Seit 2011 gibt es auch eines in Wien – und zwar mit 15 Einzelarbeitsplätzen in zwei Lofts in der Schottenfeldgasse. Die Idee:...

  • Wien
  • Neubau
  • Anna-Claudia Anderer
Anstoßen auf den Tiroler Gründertag 2013 und den ersten BASISLAGER-Geburtstag: Rudi Koffou, Dr. Bruno Astleitner und Michael Duben. | Foto: BASISLAGER

Basislager feiert ersten Geburtstag

Das Kufsteiner Unternehmenszentrum BASISLAGER feierte am 21. November 2013 seinen ersten Geburtstag und veranstaltete auch heuer wieder den Tiroler Gründertag. Das BASISLAGER blickt auf ein interessantes erstes Jahr zurück. KUFSTEIN. Unternehmen aus der Nachbarschaft und Weiterentwicklungen im Energiebereich waren die Hauptthemen des Tages. Um Start-Ups die Möglichkeit zu geben sich vorzustellen und allen Besuchern Informationen aus dem wachsenden Energiesektor mitzugeben, veranstaltete das...

Sabrina Plursch, Amtsleiterin der Gemeinde Hinterstoder, vor dem Alpineum und dem modernen Beschilderungssystem.
2

Co-Working-Spaces: Arbeiten im Urlaub

"Creative Villages Conference" von 19. bis 21. Juli in der Hösshalle Hinterstoder. HINTERSTODER (wey). Bis 21. Juli findet in Hinterstoder der "Landinger Sommer" statt. Dabei wird es unter anderem um "neue Gemeinschaftsorte" bzw. so genannte "Co-Working Spaces" gehen. Gerade in der Kreativwirtschaft hat man es häufig mit wechselnden Teams ohne fixen Büroplatz zu tun. Die Gemeinde Hinterstoder möchte künftig die Vorzüge des städtischen Arbeitsplatzes mit denen eines "Tourismus-Bergdorfes"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.