Beiträge zum Thema Corona OÖ

Die Landesimpfstraßen schließen mit Anfang Mai. Ersatz bieten rund 200 Arztordinationen und tageweise Impfaktionen in den Bezirkshauptmannschaften. | Foto: BezirksRundSchau Perg

Landesimpfzentren schließen
Corona-Impfungen ab Mai in Bezirkshauptmannschaften

Corona-Impfungen gibt es ab Mai in ausgewählten Bezirkshauptmannschaften. Ab heute sind für die Bürgerinnen und Bürger dafür die ersten Online-Buchungen möglich. OÖ. Trotz der bereits für Ende April angekündigten Schließung der Landesimpfzentren wird es ab 1. Mai bis zum Auslaufen der CoViD-19-Maßnahmen des Bundes mit Ende Juni weiterhin Impfmöglichkeiten für die Bevölkerung in Oberösterreich geben. So wird schon jetzt der Großteil der Impfungen in den rund 200 Ordinationen der niedergelassenen...

In Oberösterreich wird die Corona-Impfung derzeit an 19 öffentlichen Standorten und in rund 600 Arztpraxen verabreicht. | Foto: Wolfgang Spitzbart

„Veränderte Nachfrage“
Ab März gibt es weniger öffentliche Corona-Impfzentren

Zwei Drittel der Impfungen werden aktuell bereits in den Ordinationen von Hausärztinnen und Hausärzten verabreicht. Das Land OÖ schließt deshalb mit 1. März 2023 einige der landeseigenen öffentlichen Impfzentren. OÖ. In den vergangenen drei Monaten wurden knapp zwei Drittel der durchgeführten Corona-Schutzimpfungen in Ordinationen niedergelassener Ärzte verabreicht. Das Land OÖ reagiert auf diese Entwicklung und wird daher die Anzahl der Landes-Impfzentren im Frühjahr von 19 auf künftig zehn...

Das Corona-Board tagte am 5. Oktober. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
1

3.760 Fälle an einem Tag
So viele Corona-Neuinfektionen wie zuletzt im März

Mit 3.760 Neuinfektionen am 4. Oktober sind wir zumindest bei dieser Zahl nun da, wo wir zletzt im März waren – Vergleichen kann man die Situation aber nur bedingt. OÖ. 3.760 Neuinfektionen wurden am 4. Oktober vom Land Oberösterreich gemeldet – in etwa so viel wie zuletzt im vergangenen März. PCR-Tests wurden damals aber mehr als doppelt so viele ausgewertet. Richtig gut vergleichbar ist die Situation also nicht – auch nicht, was die Verläufe der Erkrankungen angeht: „Wenn man auf die Zahlen...

Omikron-angepasste Corona-Impfstoffe sind ab 24. September in Oberösterreich verfügbar. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Schutz gegen Omikron-Varianten
Angepasste Corona-Impfstoffe in Oberösterreich verfügbar

Ab Samstag dem 24. September gibt es die Omikron-angepassten Corona-Impfstoffe auch in Oberösterreichischen Impfzentren. OÖ. Der neue Impfstoff ist an die Corona-Varianten Omikron BA.4 und BA.5 angepasst und bietet so laut Hersteller einen besseren Schutz vor Infektionen und schweren Krankheitsverläufen. Auffrischungsimpfungen können entsprechend der neuen Empfehlung des Nationalen Impfgremiums (NIG) mit diesen von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassenen Variantenimpfstoffen...

Der vierte Stich soll die Bevölkerung im Herbst vor schweren Corona-Verläufen schützen. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Corona-Schutzimpfung
Vierter Stich nun ab 12 Jahren offiziell empfohlen

Das Land Oberösterreich setzt die Empfehlung des Nationalen Impfgremiums (NIG) um und stellt ausreichende Impfkapazitäten zur Verfügung. Derzeit seien rund 30.000 freie Impftermine in allen öffentlichen Impfstraßen verfügbar. OÖ. Nachdem eine vierte Impfung bislang nur für Risikogruppen und Menschen älter als 60 Jahre offiziell empfohlen war, sprach das Nationale Impfgremium (NIG) nun die Empfehlung für alle über 12 Jahren aus. „Zunächst stand der Schutz der älteren und vulnerablen Gruppen im...

Rotes Kreuz & Co. müssen den Transport zur Impfung seit Juli verrechnen, weil sie die Kosten dafür nicht mehr von der Krankenkasse erstattet bekommen. | Foto: Fotokerschi

Kosten für Transport zur Impfung
Rotes Kreuz zeigt sich kulant

Ein auf den Rollstuhl angewiesener Multiple-Sklerose-Patient aus dem Bezirk Perg ließ sich am 1. Juli vom Roten Kreuz zur vierten Corona-Impfung ins Donaupark Mauthausen bringen. Was er nicht wusste. Seit Juli bezahlt die Krankenkasse diese Transporte nicht mehr, weil die Impfungen in solchen Fällen im Rahmen von Hausbesuchen durch Allgemeinärzte durchgeführt werden sollen. PERG. Umso überraschter war der Mann, als Mitte August eine Rechnung des Roten Kreuzes über 57,34 Euro ins Haus flatterte....

Mit dem Valneva Corona-Impfstoff gibt es nun eine weitere Alternative. | Foto: Wolfgang Spitzbart

Neue NIG-Empfehlung
Auffrischung für 60-plus, Valneva bald verfügbar

Das Nationale Impfgremium (NIG) hat das empfohlene Alter für eine Corona-Auffrischungsimpfung auf 60 Jahre gesenkt. Der neu zugelassene Impfstoff von Valneva wird in Kürze auch in Österreich verfügbar sein.  Ö/OÖ. Entsprechend der aktuellen Empfehlung des Nationalen Impfgremiums (NIG) wird der Fokus bei den Auffrischungsimpfungen nun auf die Gruppe 60-plus gelegt. „Wir wollen angesichts der möglicherweise bevorstehenden Corona-Herbstwellen insbesondere ältere und vulnerable Menschen schützen....

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und
wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Impfung verringert Long Covid-Risiko laut Studie um 80 %

Rund um die 2000 Corona-Neuinfektionen wurden zuletzt täglich gezählt – trotz vergleichsweise geringer Testzahlen. Der Anteil an positiven Tests und auch Abwasseranalysen legen nahe, dass die Dunkelziffer deutlich höher ist. Von einigen Experten wird die grassierende Variante BA.5 auch wieder mit schwereren Erkrankungsverläufen in Verbindung gebracht. Wie er die Lage sieht, erläutert der Vorstand der Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Lungenheilkunde, Bernd Lamprecht, im Interview mit...

Das Impfgeschehen soll künftig verstärkt zu den niedergelassenen Ärzten verschoben werden. | Foto: OÖG

Corona-Impfung
Ab Herbst Online-Buchung für Impftermine bei Ärzten

Ab Herbst sollen Impftermine in Arztpraxen auch online gebucht werden können. OÖ. Um die Durchführung der Covid-19-Auffrischungsimpfungen im Herbst noch effizienter zu gestalten, will das Land OÖ in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer für OÖ unter corona.ooe.gv.at eine bequeme Möglichkeit zur Online-Terminbuchung für die Auffrischungsimpfung bei teilnehmenden Hausärztinnen und Hausärzten schaffen. Dies soll heute in der Sitzung der Oö. Landesregierung beschlossen werden. „Die Verlagerung des...

Krisenstabsleiterin Carmen Breitwieser, Corona-Experte Bernd Lamprecht, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Gesundheitsreferentin Christine Haberlander und Landes-Impfkoordinator Gerhard Durstberger (v. l.). | Foto: BRS

Oberösterreich bereitet sich vor
Stelzer: „Corona-Welle im Herbst steht außer Frage“

In Oberösterreich laufen die Vorbereitungen auf den Corona-Herbst 2022 – soweit dies möglich ist. Im aktuellen Infektionsgeschehen könnte die „Talsohle“ bereits erreicht sein. OÖ. „Der Herbst wird uns wieder eine Corona-Welle bringen, das steht außer Frage“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Deshalb bereite man sich in Oberösterreich derzeit auf die verschiedensten Szenarien vor – von harmlos bis herausfordernd. Vom Bund würde aber noch „einiges fehlen“, das eine genauere Planung...

Weiterhin treffen sich mehrere Dutzend Schärdinger bei jeder Witterung zum Dienstags-Spaziergang. | Foto: Loher
3

Protestaktion
Schärdinger Dienstags-Spaziergänger weiterhin aktiv

Jene Gruppe Schärdinger, die wie berichtet gegen die Corona-Maßnahmen in der Barockstadt spazieren geht, ist noch immer aktiv. SCHÄRDING. Schärding geht weiterhin jeden Dienstag ab 19 Uhr spazieren – für Friede, Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben. Treffpunkt ist nach wie vor die Schiffsanlegestelle in Schärding. "Spazierengehen ist gesund für Geist und Körper", heißt es von der Gruppe, die sich über ständigen Zuwachs freut. Bereits seit Anfang Jänner treffen sich Bürger unterschiedlichstem...

Vollständig immunisiert ist, wer drei Impfungen verabreicht bekommen hat. Nun wird wür Risikogruppen eine vierte Imfpung empfohlen. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Corona-Schutzimpfung
Vierte Impfung ab 80 Jahren empfohlen

Die Expertinnen und Experten des Nationalen Impfgremiums (NIG) sehen im aktualisierten Covid-19-Impfschema Änderungen für genesene Bürgerinnen und Bürger, ältere Menschen und Risikogruppen sowie Kinder im Alter zwischen fünf bis elf Jahren vor.  OÖ. „Das Abklingen der jüngsten Corona-Welle darf uns nicht in falsche Sicherheit wiegen. Die Pandemie ist noch nicht vorbei. Mit dieser Empfehlung der Experten liegt nun eine wichtige strategische Weichenstellung im Hinblick auf den Herbst vor“, betont...

Foto: Franz Neumayr

Corona
Impfmöglichkeit im ehemaligen Café Kupferdachl

FREISTADT. Neue Impfstraße in Freistadt! Jeden Donnerstag (ab 14. April) kann man sich im ehemaligen Café Kupferdachl in der Zemannstraße 21 gegen Corona immunisieren lassen. Laut Bezirkshauptfrau Andrea Außerweger stehen die Ärzte jeweils von 10 bis 14 Uhr sowie 15 bis 19 Uhr bereit.

Die Zahl der aktiven Fälle im Bezirk Rohrbach ist gestiegen. | Foto: Foto: panthermedia/tommayandone
9 2 3

Corona-Fälle im Bezirk Rohrbach
744 Corona-Infizierte, 48 Neuinfektionen im Bezirk Rohrbach

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Mit Stand Montag, 11. April, 8.30 Uhr, gibt es im Bezirk Rohrbach 744 „aktive“ Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. BEZIRK ROHRBACH. In den vergangenen 24 Stunden sind im Bezirk Rohrbach 48 neue Infektionen gemeldet worden. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus dem Bezirk beträgt 29.505. Achtung: Alle in diesem Beitrag ersichtlichen Daten werden von der Corona-Seite des Landes OÖ und aus...

Viele sind in Quarantäne und können nicht zur Blutspende. Das Rote Kreuz ruft deswegen gesunde Menschen auf, einen Blutspende-Termin wahrzunehmen. Nachwuchs-Komiker Benedikt Mitmannsgruber zeigt, wie einfach Blutspenden ist.  | Foto: BRS
Video

Blutspende-Marathon
"Es gibt Schlimmeres"

Blutspenden rettet Leben. Die BezirksRundSchau veranstaltet deswegen wieder gemeinsam mit dem OÖ Roten Kreuz den Blutspende-Marathon, der noch bis 20. April läuft. Viele Menschen befinden sich gerade in Quarantäne, deshalb ist es besonders wichtig, dass sich jetzt die Gesunden zur Blutspende anmelden. Das geht besonders einfach mit der Blutspende-App vom OÖ. Roten Kreuz. OÖ. Alle 90 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt. Blutspenden halten aber nur 42 Tage lang, darum ist von großer...

Das Impfangebot im Bezirk Vöcklabruck wird laufend ergänzt. | Foto: OÖG
2

Corona im Bezirk Vöcklabruck
Hier kann man sich impfen lassen

Neue Öffnungszeiten in der Impfstraße in der Varena Vöcklabruck. 22 niedergelassene Ärzte im Bezirk Vöcklabruck bieten derzeit eine Impfmöglichkeit gegen Covid-19. - 22 Ordinationen im niedergelassenen Bereich bieten die Covid-19-Schutzimpfung im Bezirk Vöcklabruck an. Alle Informationen zu Kontaktmöglichkeiten, Öffnungszeiten und welche Impfstoffe in der jeweiligen Ordination zur Verfügung stehen, werden regelmäßig aktualisiert und sind auf der Website der Ärztekammer Oberösterreich zu finden....

Foto: BezirksRundSchau Perg
7

Corona-Impfung
Impfstraßen im Bezirk Perg: Standorte und Termine

Die Bezirks-Impfstraße befindet sich im Donaupark Mauthausen. Geimpft wird auch in den einzelnen Gemeinden – bei Hausärzten sowie in Pop-up-Impfstraßen.  BEZIRK PERG. Die öffentliche Impfstraße befindet sich im Donaupark Mauthausen. Zur Anwendung kommen dort der mRNA-Impfstoff von Pfizer sowie der Totimpfstoff von Novavax. Es werden regelmäßig spezielle Impftage für Kinder zwischen fünf und elf Jahren angeboten. Bei diesen Terminen ist ausreichend Zeit für Beratung und für die Beantwortung von...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Das Impfangebot wird der derzeitigen Nachfrage angepasst. | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

Standorte und Öffnungszeiten
Impfung und Beratung in jedem Bezirk

Impfung und diesbezügliche Beratung gibt es ab April an allen 19 öffentlichen Impfstraßen ohne Voranmeldung – auch für Kinder. OÖ. Dem Bedarf entsprechend wird die Anzahl der öffentlichen Covid-19-Impfstandorte ab April angepasst. Je Bezirk steht damit eine und in Linz stehen zwei öffentliche Impfstraßen mit neuen Öffnungszeiten zur Verfügung. An diesen Standorten besteht künftig auch die Möglichkeit zu anmeldefreien Beratungsgesprächen mit Ärzten. Ebenfalls ohne Anmeldung und zur freien Wahl...

Vorerst bis Ende März soll es in jedem Bezirk Oberösterreichs eine Möglichkeit geben sich auf Corona testen zu lassen. | Foto: Manfred Fesl

Geringere Nachfrage
Test- und Impfangebot in OÖ wird an Bedarf angepasst

Schon ab kommender Woche wird das Testangebot reduziert. Die Impfstraßen folgen am 29. März. OÖ. „Trotz der Aufhebung eines Großteils der Covid-19-Schutzmaßnahmen und der rückläufigen Nachfrage halten wir in diesen Wochen an einem öffentlichen Testangebot fest“, so Gesundheitslandesrätin und LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und ergänzt: „Es braucht dringend eine klare Aussage des Bundes zur geplanten Teststrategie ab April. Aktuell haben wir vom Bund nur die Zusage bis 31. März. Wie es...

Ärzte klären offene Fragen zur Corona-Schutzimpfung. | Foto: DragosCondreaW/panthermedia

Termine
Mauthausen & Grein: Ärztliche Beratung zur Impfung

Persönliche Beratungsgespräche zur Covid-19-Schutzimpfung in Impfstraßen des Landes buchbar – ein Aufklärungsangebot für Personen mit speziellen Fragen, Sorgen oder Ängsten. MAUTHAUSEN, GREIN. Ein Angebot für Personen mit speziellen Fragen, Sorgen oder Ängsten startet am Freitag, 25. Februar, in öffentlichen Impfstraßen. Um die Impfbereitschaft weiter zu erhöhen, setzt das Land Oberösterreich noch stärker auf Information und Aufklärung. Damit sollen gezielt jene Menschen angesprochen werden,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und
wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Lockerung gerechtfertigt – an "andere Normalität" gewöhnen

Es herrscht Jubelstimmung, von „Freiheit“ ist mit dem Ende vieler Beschränkungen die Rede. Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach, Arzt und Epidemiologe, warnt jedoch davor, zu glauben, dass die Sache mit Omikron erledigt ist. Im BezirksRundSchau-Interview erklärt Corona-Experte Primar Bernd Lamprecht, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie an der Johannes Kepler Uni, dass er die aktuellen Lockerungen für gerechtfertigt hält, aber eine Rückkehr...

Die Zahl der gültigen Impfzertifikate ging auch in Linz zurück. | Foto: candy18/panthermedia

Impfrate leicht gesunken
50.000ste Corona-Infektion in der Stadt Linz

LINZ. Traurige Covid-Bilanz in der Stadt Linz: Mit Wochenbeginn überschritt die Stadt die 50.000er-Marke bei den Corona-Infektionen seit Pandemiebeginn. Rund 6.000 Personen infizieren sich derzeit täglich neu mit dem Virus. Mehr als 300 Linzer Corona-Tote319 Linzerinnen und Linzer verstarben bisher an oder mit dem Virus. Zugleich stagniert die Zahl der Impfungen in der Stadt. Derzeit liegt die Durchimpfungsrate in der Stadt Linz bei 67 Prozent. Dabei lag die Rate schon einmal höher – bei knapp...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Am vergangenen Wochenende brachten bislang unbekannte Täter Aufkleber mit der Botschaft "Nein zum Impfzwang" – wie hier in St. Thomas bei Waizenkirchen - an. | Foto: Floimayr
1 8

Nacht- und Nebelaktion
Aufkleber gegen Impfpflicht sorgen für Unmut in Grieskirchen & Eferding

In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachten bislang unbekannte Täter mehr als 40 Aufkleber mit der Aufschrift "Nein zum Impfzwang" im Ortszentrum von St. Thomas bei Waizenkirchen an. Auch in St. Marienkirchen an der Polsenz und Bad Schallerbach fand man die Sticker vor. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Eine Nacht- und Nebelaktion von vergangenen Samstag auf Sonntag: Das vermutet St. Thomas Bürgermeister Raimund Floimayr hinter den angebrachten Aufklebern in seiner Gemeinde. "Am Samstagabend fand noch...

Florian Karl leitet ein Transportunternehmen in St. Georgen bei Grieskirchen. | Foto: Karl
9 2

"Es reicht"
Florian Karl aus St. Georgen führt Konvoi gegen Impfpflicht an

Kommenden Freitag macht sich ein "Freiheits-Convoy" auf den Weg nach Wien. Impfpflichtgegner aus Österreich planen, mit Fahrzeugen die Bundeshauptstadt zu blockieren und somit gegen die Corona-Maßnahmen und die Impfpflicht zu demonstrieren. Die oberösterreichische "Abordnung" wird Transportunternehmer Florian Karl aus St. Georgen bei Grieskrichen anführen. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erklärt er seine Beweggründe. ST. GEORGEN BEI GRIESKIRCHEN, WIEN. Seit der Gründung 2012 leitet Karl...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.