Dokumentation

Beiträge zum Thema Dokumentation

Am 21. Juli wird im ORF III die Dokumentation "Bergsommer im Kaunertal" ausgestrahlt. | Foto: ORF/Papke Film/Christian Papke
3

ORF III
"Heimat Österreich: Bergsommer im Kaunertal"

KAUNERTAL. ORF III Kultur und Information präsentiert am Mittwoch, dem 21. Juli 2021 einen dreiteiligen Themenabend, der sich quer durch die schönsten Täler und Berge Tirols bewegt. Um 20.15 Uhr wird die "Heimat Österreich"-Doku "Bergsommer im Kaunertal" ausgestrahlt. ORF III am Mittwoch: Tirol-Themenabend ORF III Kultur und Information präsentiert am Mittwoch, dem 21. Juli 2021, ab 20.15 Uhr einen dreiteiligen Themenabend, der sich quer durch die schönsten Täler und Berge Tirols bewegt. Im...

Foto: Martin Wurglits

Auf ORF2
Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab im "Österreich-Bild"

Die Sendung "Österreich-Bild" zeigt am Sonntag, dem 7. März, um 18.25 Uhr in ORF 2, die Dokumentation "Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab". NEUMARKT AN DER RAAB. Norbert Lehner begibt sich auf die Spur des Künstlerdorfs, das vor allem durch bekannte Künstler wie Maler Christian Ludwig Attersee, Bildhauer Walter Pichler oder Schriftsteller Peter Handke bekannt wurde. Sie schätzen die Ruhe und die noch weitgehende intakte Natur der Region.  Im Zentrum steht das Ensemble alter bäuerlichen...

Der Ortler: Vor der Annexion Südtirols durch Italien war er der höchste Berg Österreich-Ungarns. | Foto: ORF/Verlagshaus Hans Jöchler
6

ORF III
"Land der Berge: Südtirol – Rund um den Ortler"

BEZIRK LANDECK, VINSCHGAU. In der "Land der Berge" Dokumentation aus dem Jahr 2019 gibt es am 03. März 2021 um 21:05 Uhr auf ORF III einen filmischen Streifzug rund um den höchsten Berg Südtirols. Unbezahlbarer Ausblick vom Ortler Vor der Annexion Südtirols durch Italien war er der höchste Berg Österreich-Ungarns. Heute ist er "nur" noch der höchste Berg Südtirols - der Ortler. Mit seinen über 3.900 Metern hat er seit jeher Land und Leute fasziniert. Selbst Erzherzog Johann von Österreich war...

Bernd Pürcher (Organisator der Opernredoute) und Nora Schmid (Intendantin Oper Graz) erzählen über Besonderheiten der einzigartigen Ballnacht in Graz. | Foto: M. Kanizaj
2

Fernseher statt Oper: Dokumentation zur Opernredoute

Eine Dokumentation des ORF zeigt, wie es bei der Opernredoute 2020 hinter den Kulissen aussah. Wenig überraschend wurde die Opernredoute 2021 bereits frühzeitig abgesagt und die nächste Auflage des Prachtballs ins Jahr 2022 verschoben. Ganz müssen die treuen Fans der Grazer Opernredoute aber auch heuer nicht auf das allseits beliebte Event verzichten – ein ORF-Steiermark-Filmteam rund um Gestalter Thomas Weber und Hauptkameramann Klaus Ibitz war im Vorjahr hautnah mit dabei und blickte hinter...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Spannend: die Dreharbeiten zu „Der Stadthistoriker“ | Foto: ORF/Grundner
2

Der Stadthistoriker auf der großen (Fernseh-) Bühne

Der ORF zeigt am kommenden Sonntag eine Doku über den Grazer Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Nicht nur WOCHE-Leser (Siehe "Einst & Jetzt"), sondern so ziemlich alle Grazer kennen und schätzen ihn, keiner kennt die Grazer Geschichte so wie er und keiner besitzt eine so umfangreiche Sammlung an Fotos und Dokumenten zur Historie der Murmetropole wie er. Die Rede ist natürlich von Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky, der stets mit tatkräftiger Unterstützung bei Berichterstattungen über...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Die Kletterwand bei der Mauer des Silvretta-Stausees auf der Bielerhöhe. | Foto: ORF/ORF-V
4

ORF-Doku
Vom Leben und Arbeiten im Hochgebirge

GALTÜR, GASCHURN. Zehn Prozent der Weltbevölkerung leben im Hochgebirge. Mit viel Aufwand und Kraft gestalten sie ihren Lebensraum. Sie leben mit den Gefahren der Natur und wählen Berufe, die damit zu tun haben. Die Dokumentation aus dem Landesstudio Vorarlberg wird am 17. Dezember um 11.00 Uhr auf 3sat ausgestrahlt. Trittsicherheit ist unerlässlich Lawinenverbauer und Felsräumer müssen zu ihrem Arbeitsplatz oft stundenlang aufsteigen, Trittsicherheit in steilem Gelände ist hier unerlässlich....

"Land der Berge" auf ORF III: St. Anton am Arlberg bietet eine beeindruckende Bergwelt. | Foto: ORF/ORF III/Toni Silberberger
6

ORF III
"Land der Berge: St. Anton am Arlberg mit Peter Habeler"

ST. ANTON. In der "Land der Berge" Dokumentation aus dem Jahr 2019 macht Alpinist Peter Habeler am 25. November 2020 um 21:05 Uhr auf ORF III einen filmischen Streifzug durch St. Anton am Arlberg. Atemberaubende Bergwelt am Arlberg Ein Sprichwort besagt: Reisende soll man nicht aufhalten. Doch in St. Anton am Arlberg scheint diese Redewendung das Gegenteil zu beweisen. Hier haben Reisende seit je her freiwillig angehalten. Vielleicht ist es der ursprüngliche Charme oder die gigantische...

Johannes Schopf (Mi) mit Donald Trump-Pappaufsteller und den beiden ORF-Moderatoren Lisa Gadenstätter und Hanno Settele. | Foto: Schopf
7

Fernsehen
Donald Trump beschert Baumkronenweg ORF-Doku

Wegen "Wald-Sager" von US-Präsident Donald Trump ist Baumkronenweg in ORF-Dokumentation zu sehen. KOPFING. "Österreicher leben im Wald", dieser Sager von Trump sorgte vor einigen Wochen für Aufregung – und zahlreiche Schmunzler. Dies und die bevorstehende Präsidentenwahl in den USA zum Anlass nehmend, gingen die beiden ORF-Moderatoren Hanno Settele und Lisa Gadenstätter in der ORF-Sendung "Dok1" (Ausstrahlung am 21. Oktober) unter dem Titel "Guter Trump – Böser Trump" der Frage nach, was Trump...

Andreas Braunhofer, Almwirt aus dem Kaunertal | Foto: ORF/Thomas Junker
3

ORF III
"Ein Jahr im Kaunertal – Nacht und Heint" feiert TV-Premiere

KAUNERTAL. Die Dokumentation "Ein Jahr im Kaunertal – Nacht und Heint" von Filmemacher Thomas Junker und Produzent Charly Hafele wird am 2. September 2020 um 20:15 Uhr auf ORFIII ausgestrahlt. Wichtiges Zeitdokument Es ist ein Porträt und eine filmische Liebeserklärung, wie sie nicht viele Orte in Österreich erfahren: Zweieinhalb Jahre lang waren Filmemacher Thomas Junker und Produzent Charly Hafele im Tiroler Kaunertal unterwegs, um an insgesamt 105 Drehtagen 63 Zeitzeugen aus den drei...

„Land der Berge“: Mit Marlies Raich im Paznaun. Die Dokumentation wird am 8. Juli 2020 um 21:05 Uhr auf ORF III ausgestrahlt. | Foto: Toni Silberberger_Martin Haupt
4

ORF III
„Land der Berge“: Mit Marlies Raich im Paznaun

PAZNAUN. Der smaragdgrüne „Berglisee“, die Sommerfrische der „Paznauner Schafl“ und ein Gipfel hoch über Galtür – das sind nur ein paar der Orte, zu denen Marlies Raich Zuschauer am 8. Juli 2020 um 21:05 Uhr in der Sendung „Land der Berge“ auf ORF III führt. Breites Spektrum am sportlichen AktivitätenBereits zum dritten Mal moderiert die ehemalige Skikönigin Marlies Raich die Sendung „Land der Berge“ – diesmal meldet sie sich aus dem Paznaun, das in den Sommermonaten besonders viel zu bieten...

Nach Ausstrahlung der ORF Dokumentation über Ischgl wurden dazu kritische Beiträge in sozialen Netzwerken veröffentlicht. | Foto: ORF
2

"Am Schauplatz"
ORF Bericht über Ischgl sorgt für Kritik von Bevölkerung

PAZNAUN/BEZIRK LANDECK (sica). Die ausgestrahlte ORF Dokumentation "Am Schauplatz: Ausnahmezustand in Ischgl" erreichte nicht nur Rekordquoten, sondern rief auch Kritik von der einheimischen Bevölkerung hervor, welche sich als Beiträge in sozialen Netzwerken wie zum Beispiel Facebook rasant verbreiten. Die ORF Dokumentation schlägt WellenDie Sendung des ORF wurde im Jänner gedreht, aufgrund der Entwicklungen durch die Corona-Krise auf die momentan herrschende Situation angepasst. Mit der...

Das Skigebiet Ischgl wurde durch den Apré Ski-Tourismus bekannt. | Foto: ORF
10

Umgang mit der Krise
ORF-"Schauplatz"-Dokumentation über den „Ausnahmezustand in Ischgl“

ISCHGL. „Ausnahmezustand in Ischgl“: „Am Schauplatz“ dokumentiert den Umgang des Tourismusorts mit der Krise. Die Reportage ist am 2. April um 21.05 Uhr in ORF 2 zu sehen. Vom armen Bergdorf zum Tourismus-Hotspot Ischgl war einst ein armes Bauerndorf, bis man 1963 die längste Seilbahn im ganzen Land baute. Die folgenden Jahre brachten einen gigantischen wirtschaftlichen Aufschwung und rasch wurde aus den Bergen rund um Ischgl eines der modernsten Skigebiete Österreichs. Ein Hoteldorf, das 1,4...

Das Dokumentationsformat bereist auch die "Perle des Strudengaus": Grein  | Foto: satelfilm
6

Von Au bis St. Nikola
ORF zeigt zu Ostern Doku über den Strudengau

Am Ostermontag in ORF 2 bereist „Aufgetischt“ den sagenumwobenen Strudengau GREIN, STRUDENGAU. Die Donau, die Lebensader Europas, durchfließt auf rund 350 Kilometern unser schönes Österreich und dabei gleicht kein Flusskilometer dem anderen. Jedes Teilstück trägt ein unverkennbares Wesen und hat seine eigene Geschichte. Am Ostermontag, 13. April 2020, um 18.05 Uhr in ORF 2 bereist „Aufgetischt“ einen dieser außergewöhnlichen Abschnitte – den sagenumwobenen Strudengau, der sich vom Osten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Glücklich: Robert Unterweger mit Felix Mitterer.
12

Größtes Volksschauspiele-Projekt wird dank ORF einem breiteren Publikum präsentiert.
Für immer festgehalten

TELFS. Zwei unterschiedliche Regisseure auf einer Bühne – geht das gut? Bei den Tiroler Volksschauspielen war man sogar glücklich darüber: Regisseur Klaus Rohrmoser inszenierte das Stück "Verkaufte Heimat – Gedächtnis der Häuser" in der Telfer Südtiroler Siedlung, und ORF-Regisseur Christoph "Gigi" Bloeb sorgte dafür, dass die Kameras zur richtigen Zeit richtig ausgerichtet waren, alle Szenen dieses historischen Ereignisses fest hielten. Zusammen entstand das, was der ORF als ein "Stück...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Schilcherland im Herbst zur Weinlesezeit: heute in "Lieblingsorte Steiermark" auf ORF III zu sehen | Foto: ORF/Matthias Ninaus
1 1

Heute im TV
Schilcherland im ORF-Hauptabend

Wer nicht schon am Montag in Kino Hasewend dabei war, kann heute das Schilcherland von seiner schönsten Seite zur besten Sendezeit im ORF sehen: "Heimat Österreich"präsentiert auf ORF III (20.15 Uhr) den ersten Film des neuen Dokuzweiteilers "Lieblingsorte Steiermark", heute geht es "Vom Schilcherland ins Wechselland". Der weststeirische Regisseur Alfred Ninaus besuchte die schönsten Plätze in unserem Bundesland, angefangen in Wies: Vom Wasserfall der Weißen Sulm in Wielfresen und der...

Wilde Partnersuche: Auch das Löwen-Pärchen Amira und Caesar ist am Sonntag, 5. Mai in der TV-Doku "Die Raubkatzen von Herberstein" auf ORF 2 zu sehen. | Foto: Tierwelt Herberstein/Strasser
1

TV-Dokumentation
Raubkatzen der Tierwelt Herberstein sind echte Filmstars

Löwen, Pumas, Luchse und Geparden der Tierwelt Herberstein standen für die TV-Doku "Raubkatzen von Herberstein" vor der Kamera. Zu sehen ist der Film am Sonntag, 5. Mai um 16.30 Uhr auf ORF 2. HARTBERG. Mehr als 700 Tiere aus fünf Kontinenten leben in der Tierwelt Herberstein in der Oststeiermark. Unter ihnen auch Löwen, Geparden, Luchse und Pumas – die Hauptdarsteller in der neuen TV-Dokumentation über die „Raubkatzen von Herberstein“. Gestalterin Renate Rosbaud und Kameramann Erhard Seidl...

Eindrucksvolle Kletterszenen vom Schleier Wasserfall. | Foto: Silberberger

Land der Berge
Peter Habeler und der Wilde Kaiser im TV

Land der Berge mit Peter Habeler aus der Kaiserregion - Mi,17. 4., 21.05 Uhr, WH Sa, 20. 4., 19.30 Uhr, jew. ORF III. BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Der Wilde Kaiser ist einer der markantesten und beeindruckendsten Gebirgszüge Tirols. Als Teil der nördlichen Kalkalpen erstreckt sich das Kaisergebirge östlich von Kufstein. Ein millionenjahrealtes Gestein aus Wettersteinkalk und Dolomit - geschichtsträchtig und legendenumwoben. Mit seinen markanten Bergspitzen und der silbrigen Farbe des...

Gernot Stadler am Set der Spieldoku "Wilhelm von Habsburg - König der Ukraine" | Foto: Ursula
14

Neue Doku der Klagenfurter Filmemacher Gernot Stadler und Björn Kölz
Der vergessene Habsburger Erzherzog

Klagenfurter Filmteam drehte eine Spieldokumentation über Erzherzog Wilhelm und seine Ukraine-Visonen. KLAGENFURT (chl). Einem Vergessenen aus der Habsburger-Dynastie waren die Kärntner Filmemacher Gernot Stadler und Björn Kölz auf der Spur: Wilhelm Franz Joseph Karl Habsburg-Lothringen, kurz: Erzherzog Wilhelm. "Als Haus Österreich gaben das bedeutendste und mächtigste Adelsgeschlecht Europa der heutigen Republik Österreich ihren Namen, jenem kleinen Land, das als Nachfolger des einstigen...

Der Musiker und Komponist Manu Delago hat acht seiner Lieblingsorte in den Tiroler Bergen besucht und für jeden dieser Orte ein Lied komponiert. | Foto: ORF/© Parasol Peak
7

Musikexpedition in Tirols Berge: Österreich-Bild aus dem Landesstudio Tirol
"Mit Cello, Hang und Steigeisen" am 28. Oktober in ORF2

LANDECK. Der Musiker und Komponist Manu Delago spielt auf großen Konzertbühnen in der ganzen Welt. Bekannt geworden ist er mit dem Hang, einem relativ neuen Klanginstrument, das wie ein Doppel-Wok aus Stahlblech aussieht. Ruhe und Erholung sucht der Perkussionist daheim in den Tiroler Bergen. Für sein neuestes Projekt „Parasol Peak“ wollte er seine zwei Leidenschaften, die Berge und die Musik, verbinden. Acht seiner Lieblingsorte in den Tiroler Bergen hat Delago deshalb besucht und für jeden...

Gelungene Vorpremiere in Galtür: Regisseur Lutz Maurer mit Alpinarium-GF Bgm. Anton Mattle. | Foto: Alpinarium Galtür
2

Alpinarium lud zur Vorpremiere der ORF III "Land der Berge" Dokumentation
Galtür: "Wo Albert Einstein in die Berge ging"

GALTÜR (otko). Im Rahmen der ORF-Lange Nacht der Museen" fand am 6. Oktober im Alpinarium Galtür die Vorpremiere der ORF III "Land der Berge" Dokumentation "Wo Albert Einstein in die Berge ging" statt. Alpinarium GF Bgm. Anton Mattle und Projektleiter Helmut Pöll konnten dabei zahlreiche Besucher aus nah und fern begrüßen. Eigens angereist war auch Regisseur Lutz Maurer. "Land der Berge" berichtet aber nicht nur von berühmten Namen, sondern beleuchtet Galtür und seine Berge auch rund ums Jahr,...

Das Alpinarium Galtür lädt am 6. Oktober zur "ORF – Lange Nacht der Museen 2018". | Foto: Alpinarium Galtür/Günter Wett

Galtür: "Wo Albert Einstein in die Berge ging“

Lange Nacht der Museen im Alpinairum Galtür mit der Vorpremiere: LAND DER BERGE Dokumentation – „Wo Albert Einstein in die Berge ging“ GALTÜR. Bereits zum 19. Mal initiiert der ORF diese Kulturveranstaltung. In ganz Österreich öffnen Museen und Galerien Ihre Türen von 18.00 bis 01.00 Uhr früh für die „ORF-Lange Nacht der Museen 2018“. Das Alpinarium in Galtür ist trotz seiner noch jungen Geschichte – es wurde erst 2003 eröffnet – eines der bedeutendsten alpinen Museen des deutschsprachigen...

Klappe: Dreharbeiten bei Schloss Stainz mit Regisseur Alfred Ninaus und Drehbuchautor Fritz Aigner. | Foto: © Ranfilm/Richard Mayr
1 4 5

"Blaue Reben – Grünes Gold" - Das Schilcherland im TV

Der steirische Filmemacher Alfred Ninaus und sein Koregisseur und Drehbuchautor Fritz Aigner haben die Region porträtiert und zeigen in der TV-Dokumentation ein vielseitiges Bild rund um „Blaue Reben und grünes Gold“ – zu sehen am Sonntag, 12. August um 16.30 Uhr in ORF 2. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Ob Weinhänge, Kürbisfelder oder weitläufige Almen, wir Deutschlandsberger kennen unser Schilcherland, oder das meiste davon. Auch über Erzherzog Johann, der die für uns so prägenden Wildbacher Reben...

Die Doku "Winter im Ausseerland" von Alfred Ninaus und seinen Kindern ist heute um 20.15 Uhr in ORF III zu sehen. | Foto: ORF M. Huber

ORF zeigt heute Doku der Eggersdorfer Filmfamilie

Heute Abend ist es so weit: Die ORF-Dokumentation "Winter im Ausseerland" des Eggersdorfers Alfred Ninaus wird um 20.15 Uhr in ORF III ausgestrahlt. Tief verschneite Berglandschaften bilden die Kulisse im Ausseerland, vor der ureigenes Brauchtum und moderner Wintersport im Einklang gelebt werden. Regisseur Alfred Ninaus hat diese Region filmisch porträtiert und zeigt Mensch und Natur im Winter. Mit im Filmteam dabei hatte Ninaus auch seine Kinder Stephanie Ninaus als Produktionsleiterin und...

Dreharbeiten in Weiz: Marc Pircher und Heinz Habe.
11

ORF drehte mit Marc Pircher und Heinz Habe in Weiz

Zum 25-jährigen Bühnenjubiläum von Marc Pircher dreht der ORF eine Doku über den "ErVOLKSmusiker". Am Weizer Hauptplatz traf Pircher auf seinen Entdecker, den Weizer Heinz Habe, der mit ihm über seine Anfänge plauderte. "Ich war damals bei RTL. Durch meine Stadl-Tätigkeit habe ich viele Leute aus dem Zillertal gekannt. Ich war bei der 50er-Feier eines Freundes eingeladen und habe dort Marc als 14-Jährigen, der sehr gut Harmonika spielte, kennengelernt", erinnert sich Heinz Habe. Der Zufall...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.