E-Scooter

Beiträge zum Thema E-Scooter

Niederösterreich führt die Unfallzahlen an, mit insgesamt 8 getöteten E-Scooter-Fahrenden in den letzten 5 Jahren. | Foto: ÖAMTC
3

Boom der E-Scooter
Unfallzahlen steigen, aber nicht im Bezirk Horn

Während die Zahl der E-Scooter-Unfälle in Österreich stark ansteigt, bleibt der Bezirk Horn bisher verschont. Laut aktuellen Daten gab es hier in den letzten Jahren keine tödlichen Unfälle. Doch Experten warnen vor den typischen Risikofaktoren. BEZIRK HORN. Trotz der steigenden Unfallzahlen bleibt der Bezirk Horn bislang eine Ausnahme. Nach Rücksprache mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) konnte MeinBezirk bestätigen, dass in den letzten fünf Jahren kein tödlicher E-Scooter-Unfall im...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Am Mittwochnachmittag war ein 29-jähriger Kroate ohne die dafür erforderlichen Dokumente und Zulassungen mit einem bis zu 110 km/h schnellen Elektroroller im Straßenverkehr unterwegs. | Foto: unsplash/Let's Kick
3

Schwerpunktaktion
E-Scooter mit über 100 km/h aus dem Verkehr gezogen

Am Mittwochnachmittag wurde die Polizei im Zuge einer Verkehrskontrolle auf einen 29-jährigen Kroaten aufmerksam. Bei einer Schwerpunktkontrolle in Bezug auf E-Scooter stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug des Essenszustellers mit einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von 110 km/h eine erhebliche Gefährdung für die Verkehrssicherheit darstellt.  GRAZ. Zahlreiche Anzeigen hat ein 29-jähriger Kroate zu erwarten. Am Mittwochnachmittag war er ohne die dafür erforderlichen Dokumente und...

  • Stmk
  • Graz
  • Astrid Moder
Bei einer Verkehrskontrolle wurde ein Raser auf der A 23 angehalten. (Symbolbild) | Foto: BMI/Pachauer
3

Fälle in Wien
Extremraser Auto abgenommen & E-Scooter mit 86 km/h unterwegs

Mit 160 km/h, also doppelt so schnell wie erlaubt, raste ein Pkw-Lenker auf der A 23 in der Donaustadt. Er wurde seinen Führerschein los, sein Fahrzeug wurde vorübergehend beschlagnahmt. Zuvor gab es in Döbling Kontrollen, wo sechs E-Scooter-Fahrer die erlaubte Geschwindigkeit überschritten. Einer fuhr ganze 86 km/h. WIEN/DONAUSTADT/DÖBLING. Die Landesverkehrsabteilung Wien führte am Mittwochabend, 11. September, eine Schwerpunktaktion im 22. Bezirk auf der Autobahn A 23 durch. Dabei wurden die...

Auf der A1 Westautobahn bei Eugendorf konnten Polizisten in der Nacht auf Sonntag einen 19-jähriger Flachgauer mit 1,08 Promille anhalten.  | Foto: Symbolbild BMI/Pachauer
5

Verkehrskontrollen in Salzburg
Mehrere alkoholisierte Lenker angehalten

Die Polizei führte in der Nacht zum Sonntag, den 23. Juni, in der Stadt Salzburg und im Flachgau mehrere Verkehrssicherheitskontrollen durch. Dabei mussten einige Fahrzeuglenker aus dem Verkehr gezogen werden und ihre Führerscheine vorläufig abgeben. SALZBURG. Angehalten wurde bei den Verkehrskontrollen in der Nacht auf Sonntag, laut dem Bericht der Salzburger Polizei, ein 19-jähriger Flachgauer auf der A1 Westautobahn bei Eugendorf. Der junge Mann war mit seinem Pkw mit überhöhter...

Anzeige
Das E-Scooter-Fahren bietet zahlreiche Gefahrenquellen. Der Verein Sicheres Tirol hat die besten Sicherheitstipps. | Foto: Confessus / Pixabay / Symbolbild
3

Verein Sicheres Tirol
Zehn Do‘s & Dont’s beim E-Scooter-Fahren

Mit den zehn Do‘s & Dont’s beim E-Scooter-Fahren präsentiert der Verein Sicheres Tirol die wichtigsten Sicherheitstipps. Die Gefahren beim E-Scooter-Fahren sind groß und vielfältig. Auch die Einhaltung aller gesetzlichen Regeln und Empfehlungen trägt zur Verbesserung der Sicherheit bei.  INNSBRUCK. 15 % fahren trotz Verbots auf dem Gehsteig, 98 % blinken nicht oder geben kein Handzeichen und jeder achte fährt sogar bei Rot über die Ampel. Entsprechend hoch ist das Verletzungsrisiko: Im Jahr...

Unglaublich, dass ein Nutzer hier seinen Leih-E-Scooter abstellt.
3

Ein Vebot wird diskutiert
Leih-E-Scooter verparken Gehsteige

Neben Wien gibt es auch in Innsbruck vermehrt Probleme mit rücksichtslos abgestellten TIER-Leih-E-Scootern. Dabei hat die Stadtpolitik bereits sehr vieles versucht, um mit dem Anbieter und den Nutzern Veränderungen zu bewirken, wie die amtsführende Stadträtin Elli Mayr in einem Video berichtete: https://fb.watch/nTp2s8hPOL/ Leider hat dies alles nicht gefruchtet, wie diese zwei am Abend des 23. Oktobers in der engen Höttinger Gasse auf dem Gehsteig abgestellten TIER-E-Scooter zeigen....

Foto: Sicheres Wissen
1

Sicher ans Ziel mit dem E-Scooter
Praktische Tipps und die wichtigsten rechtlichen Hinweise für einen sicheren Umgang mit dem E-Scooter.

Des einen Freud, des anderen Leid: Für den Weg zur Arbeit, oder um rasch von einem Termin zum nächsten zu kommen, erfreuen sich E-Scooter besonders im städtischen Bereich großer Beliebtheit. Für manch Ärgernis sorgt er jedoch bei Fußgängern:Fußgängerinnen – etwa durch achtloses Abstellen am Gehsteig. Um unfall- und konfliktfrei ans Ziel zu kommen, haben wir die wichtigsten rechtlichen Hinweise und praktische Tipps für einen sicheren Umgang mit dem E-Scooter zusammengefasst: Ab 12 Jahren darf...

Die E-Scooter von TIER Mobility kann man bald auch in NÖ nutzen. | Foto: bildobjektiv, shutterstock
Aktion 2

Mobilität
Jetzt kommen die Leih-E-Scooter auch nach Niederösterreich

Bisher sind die Leih-E-Scooter vor allem in Großstädten verbreitet. Doch dabei bleibt es nicht, denn jetzt kommen die Roller auch nach Niederösterreich. NÖ. Für einen Testbetrieb von vorerst 12 Monaten kann das bereits in zahlreichen Städten erfolgreich installierte Leih-E-Scooter System von TIER Mobility demnächst in Kirchberg am Wagram und Gänserndorf getestet werden. Pilotprojekt von Radland NÖIn einem Pilotprojekt mit Radland NÖ und dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) werden die...

Falsch abgestellte E-Scooter sind vielen Menschen in Klagenfurt ein Ärgernis. | Foto: Roland Pössenbacher

E-Scooter in Klagenfurt
Arbeitsgruppe berät über Verkehrssicherheit

Bis Ende Oktober beschäftigt sich eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe mit Problemen der Verkehrssicherheit im Umgang mit E-Scootern in Klagenfurt. Zugleich ist ein Ausbau des Angebots in Randbezirken nur durch eine Vergrößerung der Flotte möglich. KLAGENFURT. Vergangene Woche gab Straßenbau- und ÖPNV-Stadträtin Sandra Wassermann auf einer Pressekonferenz der FPÖ Klagenfurt bekannt, dass sich ab 1. September eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern aller Parteien, der Exekutive, des...

2

Verkehrsausschuss arbeitet gemeinsam an Lösungen
Neu gegründete E-Scooter-Arbeitsgruppe hat getagt

Abgelegte E-Scooter auf Gehsteigen oder am Straßenrand können zu Gefahrenstellen werden, achtlos in Parks etc. abgestellt, werden sie zum Ärgernis für Bürgerinnen und Bürger. Um das Problem der „wildparkenden“ E-Scooter in den Griff zu bekommen, wurde auf Initiative von Stadträtin Sandra Wassermann eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die Donnerstag Nachmittag zur ersten Sitzung zusammen gekommen ist. Die Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz von Verkehrsausschuss-Obmann Gemeinderat Christian Glück...

Laut Landespolizeidirektion Salzburg ist ein Grund für Unfälle mit E-Scootern, dass diese oftmals als "Spaßgeräte" angesehen werden.  | Foto: Kristof Topolewski/Pixabay
3

Verkehrssicherheit
Salzburg: Daten zu Unfällen mit E-Scooter ungenau

Was bei den Polizeimeldungen der letzen Wochen in Salzburg auffällt: Auch immer mehr Unfälle mit E-Scootern werden vermeldet. Laut Experten werden diese Unfälle in Salzburg aber noch ungenügend statistisch erfasst.  SALZBURG. In den letzten Monaten fällt auf, dass immer mehr mediale Berichte zu Unfällen mit E-Scooter veröffentlicht werden. Genaue Daten zu den Unfällen mit "E-Tretrollern" in Salzburg gäbe es aber laut Experten nicht. Der Grund: E-Scooter zählen in der Unfallstatistik zu der...

Laut einer KFV-Studie sind in 75 Prozent der Fälle die Lenker selbst schuld am Unfall. Fast jeder vierte Unfall passiert auf der Fahrbahn, weniger als ein Drittel am Gehweg. | Foto: Okai Vehicles / Unsplash
5

Kein Helm, keine Klingel
E-Scooter-Unfälle - Zahl der Verletzten verdoppelt

Immer mehr E-Scooter sind auf Österreichs Straßen zu sehen. Das bringt auch eine Gefahr, denn die Zahl der Verletzten nach Unfällen mit E-Rollern hat sich 2021 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Experten fordern strengere Regeln und Kontrollen. Die Firmen planen, über spezielle Software, E-Scooter-Sünder leichter zu entlarven. ÖSTERREICH. Das Fahren mit E-Scootern boomt in Österreich. Immer mehr E-Roller werden gekauft, auch die Verleiher stellen immer mehr Geräte zur Verfügung. Doch das...

  • Antonio Šećerović
WK Wien-Bezirksmanager Ehsan Ajdari (v.l.), WK Wien-Bezirksobfrau für Simmering Marie Louise Prinz, Initiator des Projekts Josef Witke, das Gewinnerteam (Sukhmani, Sude, Lea), Martina Huszar von der Polizei Simmering, BV Thomas Steinhart, Ivor Safar von Lime | Foto: Gerhard Weinkirn
Aktion 7

Simmering
Jugendliche gewinnen Plakatwettbewerb für E-Scooter-Regeln

Im Rahmen einer Infokampagne gestalteten Jugendliche Plakate für einen sicheren Umgang mit E-Scootern. Im Amtshaus am Enkplatz fand nun die Preisverleihung statt. WIEN/SIMMERING. Ist man in der Stadt unterwegs und will einmal schnell von A nach B gelangen, sind E-Scooter oft eine praktische Lösung. Insbesondere bei Jugendlichen erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Das Problem dabei: Viele Nutzer, egal ob Jung oder Alt, wissen nicht, welche Regeln es beim Fahren zu beachten gilt. Deshalb...

Die intelligenten Armbänder des Grazer Start Ups "Flasher" sollen dazu beitragen die Verkehrssicherheit für Fahrrad- und E-Scooterfahrer:innen zu verbessern. | Foto: Steady Motion
1 2

Alternative Handzeichen
Intelligente Armbänder machen den Straßenverkehr sicherer

Intelligente Armbänder könnten schon bald Handzeichen im Straßenverkehr ablösen. Das Grazer Start-Up "Flasher" sucht mittels Crowdfunding nach Unterstützer:innen. Es braucht 50.000 Euro. GRAZ. Handzeichen im Straßenverkehr sind unerlässlich. Ines Wöckl und Alexander Rech vom Grazer Start Up "Flasher" haben Armbändern für Fahrrad- oder E-Scooterfahrer:innen entwickeltet, die sowohl als Rückfahr-, Bremslicht und als Blinker dienen können, und damit eine Alternative darstellen. „Das Setzen von...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Rücksichtslose E-Scooterfahrer bauen regelmäßig Unfälle. | Foto: panthermedia/bortnikau
1 Aktion 3

1,2 Promille
Betrunkener kracht mit E-Scooter frontal in Bub (6)

Ein stark alkoholisierter Mann auf einem E-Scooter und ein Bub mit Scooter prallten in Meidling aufeinander. WIEN/MEIDLING. Am Donnerstag kam es im zwölften Wiener Gemeindebezirk zu einem brutalen Zusammenstoß zwischen einem 45-Jährigen und einem Bub. Beide waren auf Rollern unterwegs. Der Mann war auf der Theresienbadgasse in Richtung Hufelandgasse unterwegs, als er in der Fußgängerzone das Kind erfasste. Der Bub stürzte von seinem Tretroller und trug leichte Verletzungen davon, er wurde noch...

E-Scooter sind vor allem im Stadtgebiet eine gute Möglichkeit, um schnell von A nach B zu gelangen, doch im Straßenverkehr ist Vorsicht geboten.  | Foto: Konrad
Video 3

Verkehrssicherheit
E-Scooter in Leoben – Fluch oder Segen? (+Video)

Während Elektroroller im Leobener Stadtgebiet ein schnelles und unkompliziertes Vorankommen ermöglichen, birgt die Fahrt mit dem E-Scooter für den Nutzer sowie andere Verkehrsteilnehmer aber auch Gefahren.  LEOBEN. Seit Mai dieses Jahres gibt es in Leoben ein Angebot an elektrischen Scootern, kurz E-Scooter genannt, mit denen Wege innerhalb des Stadtgebietes schnell und umweltschonend zurückgelegt werden können. Insgesamt 40 Stück stehen den Bewohnern, aber auch Touristen und Pendlern seither...

Sarah Konrad, Lokalredakteurin der WOCHE Leoben | Foto: Freisinger

Kommentar
E-Scooter-Fahren: Ganz so einfach ist es dann doch nicht

Fluch oder Segen? Das ist tatsächlich die Frage. Es sieht so einfach aus, wie die E-Scooter-Fahrer hier über den Hauptplatz und durch die Straßen sausen, der leichte Fahrtwind in ihren Haaren, ein Lächeln im Gesicht. Doch bitte nicht täuschen lassen – ganz so einfach ist es nicht. 25 km/h können ganz schön schnell sein. Vor allem dann, wenn die Elektroroller-Fahrer auf einer vielbefahrenen Straße unterwegs sind, abbiegen möchten und plötzlich nur mehr eine Hand zum Lenken haben. Hier ist Übung...

E-Scooter
Aufklärungsbedarf bei Verkehrsregeln

TIROL. Sie sind ein Phänomen, das in den letzten Jahren vermehrt aufgetreten ist: E-Scooter. Doch wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) kürzlich feststellte, besteht im Hinblick auf das Verhalten im Straßenverkehr bei den Nutzern großer Aufklärungsbedarf.  Fahren auf dem GehsteigWas besonders stark bei den Beobachtungen des KFV herausstach, war das verbotene Fahren der E-Scooter auf dem Gehsteig. Dies hat sich seit 2019, seit österreichweit einheitliche Regelungen zur Nutzung der...

Das KFV stellt große Unwissenheit bei E-Scooter-Fahrern fest | Foto: pixabay/fullstoppr
2

KFV
Unwissenheit und viele Unfälle bei E-Scootern

E-Scooter werden immer beliebter. Doch das Kuratorium für Verkehrssicherheit stellte fest, dass immer noch viel Unklarheit im Umgang mit den Scootern herrscht. KÄRNTEN. Im letzten Jahr hielten Leih-E-Scooter in fast allen größeren österreichischen Städten Einzug. Doch auch in privaten Haushalten wird die alternative Mobilitätsform immer beliebter. Allein letztes Jahr wurden rund 25.000 E-Scooter verkauft. Heuer rechnet der Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreich bereits...

Zehn Prozent der Fußgängerunfälle passieren an Fußgängerampeln. | Foto: Pixabay

Verkehrsicherheit
Jedes Zweite Unfallopfer im Fußverkehr sind Senioren

Fast 4000 Fußgänger verunglückten im Jahr 2018, davon 47 tödlich. Musikhören sowie Texten beim Gehen erhöht das Unfallrisiko um das Vierfache beziehungsweise um das Doppelte.  ÖSTERREICH. Im Durchschnitt stirbt weltweit jede Minute ein Fußgänger. Die Verkehrssicherheit hat sich zwar in Europa über die Jahrzehnte verbessert, jedoch im Verhältnis zu anderen Verkehrsmitteln gewinnt der Fußverkehr nicht an Sicherheit.  Auch für Österreich bilanziert die von der Allianz Gruppe Österreich...

  • Adrian Langer
E-Scooter werden in Wien rechtlich anders behandelt. | Foto: ÖAMTC/Wurnig

E-Scooter
Mobilitätsclub empfiehlt: Auf Helm und richtige Beleuchtung achten

BURGENLAND. Elektrische Tretroller ("E-Scooter") sind vor allem im urbanen Bereich der Mobilitätstrend der Stunde. "Die Scooter sind bis zu 25 km/h schnell. Das Verletzungsrisiko ist also nicht zu unterschätzen", sagt ÖAMTC-Jurist Nikolaus Authried. Rechtlich gelten E-Scooter zumindest in Wien - mit maximal 25 km/h und 600 Watt Leistung - als Fahrräder. Im übrigen Österreich werden diese Geräte als Kleinfahrzeuge bzw. Spielzeug angesehen, mit denen nur jene Flächen zu benutzen sind, die für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.