Essstörungen

Beiträge zum Thema Essstörungen

Mittlerweile unterstützt Melanie Höfler jene, die sich in der selben Situation befinden wie sie damals. | Foto: tobireiter
4

Melanie Höfler berichtet über Essstörung
Fressattacken und Erbrechen standen am Tagesprogramm

Jahrelang hungerte Melanie Höfler aus Kleinzell, um zur perfekten Figur zu gelangen. Dass die heute 30-Jährige aber immer tiefer in eine Essstörung schlitterte, verdrängte sie. Nun berichtet sie über die schwerste Zeit ihres Lebens und wie sie es geschafft hat, wieder Halt zu finden. BEZIRK ROHRBACH. "Ja, Höfler. Sie haben ja zugenommen – Ich war 15, als mir mein damaliger Lehrer das vor allen anderen im Unterricht sagte. An diesem Punkt war meine erste Diät geboren. Und es war bei weitem nicht...

Klassentheaterstück zum Thema Essstörungen
Meine Schwester Anna

Die Theaterachse kam mit einem Klassentheaterstück zum Thema „Essstörungen“ an die BHAK 1 Salzburg „MEINE SCHWESTER AN(N)A“ ist ein Klassenzimmerstück zum Thema Bulimie und Magersucht, das der österreichische Autor und Regisseur Mathias Schuh auf Basis von zahlreichen Interviews und Tagebucheinträgen von Betroffenen geschrieben hat. In diesem kurzen Ein-Frau-Drama erzählt die Studentin Karin von den Essstörungen, die sie und ihre Schwester Anna durchgemacht haben. Die beiden Mädchen reagieren...

Anorexia Nervosa – die Magersucht im Jugendalter –hat auch im Zuge der Corona-Pandemie stark zugenommen. | Foto: Unsplash
2

Behandlungszentrum "Notube"
Erste online-Therapie bei Magersucht

Ein maßgeschneidertes Programm, mithilfe dessen die Essstörung Anorexia Nervosa maßgeschneidert behandelt werden kann, wurde nun erstmals in Österrreich von dem Grazer Behandlungszentrum "Notube" entwickelt. GRAZ. Die Corona-Krise und ihre Folgen machen vor allem jungen Menschen zu schaffen. Viele von ihnen kämpfen mit psychischen Problemen, ein zunehmender Teil davon entwickelt Essstörungen – laut Studien sind es sogar um fast die Hälfte mehr als vor der Pandemie. "Pandemiebedingt hat sich ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen und raschen Zugang zu psychologischen Behandlungs­möglichkeiten für Kinder und Jugendliche ermöglichen.  | Foto: Dmyrto_Z/panthermedia

Gegen Corona-Folgen
Kostenlose psychologische Hilfe für junge Menschen in OÖ

Neues Projekt „Gesund aus der Krise“ – Kostenlose psychologische Beratung und Behandlung für junge Menschen OBERÖSTERREICH. Für die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, werden vom Bundesministerium für Gesundheit österreichweit 12,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kostenlos und rasch Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen, raschen und niederschwelligen Zugang zu psychologischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Psychologie / Essstörungen
Tipps für Angehörige und Eltern Teil 1

Das Verhältnis zum Essen und zur Nahrungsaufnahme kann gestört sein. Dies wird bei folgenden Essstörungen ersichtlich: - Anorexia nervosa (Magersucht) - Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) (der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Ochsenhunger oder Stierhunger“) - Binge-Eating-Störung (wiederkehrende Essanfälle) - nicht näher bezeichnete Essstörungen (oder atypische Essstörungen) - Adipositas (Fettleibigkeit) Folgende Haltungen und Verhaltensweisen können hilfreich sein, um...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Betroffene einer Essstörung versuchen mit der Kontrolle über ihr Essverhalten auch ihre Emotionen zu kontrollieren und somit ihr Leben im Griff zu haben. | Foto: Nomadsoul1/panthermedia
2

Magersucht & Co
Wie Jugendliche raus aus der Essstörung finden

Rund 1200 jugendliche Patienten aus ganz Oberösterreich sowie deren Angehörige haben bisher im Multidisziplinären Versorgungszentrum für Essstörungen am Neuromed Campus eine erfolgreiche Anlaufstelle gefunden. Wie junge Menschen mit ihrer Krankheit umgehen sollen verraten die Experten. OÖ. Egal ob Magersucht mit anhaltendem Untergewicht, Ess-Brechsucht mit regelmäßigen Essanfällen und anschließendem selbst herbeigeführtem Erbrechen, Binge-Eating mit heimlichen unkontrollierbaren Fressattacken...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Bulimie: Ess- und Brechanfälle

Was ist Bulimie (Bulimia Nervosa)?Bei der Bulimia Nervosa leiden die betroffenen Personen unter Ess- und Brechanfällen. Zur Diagnostik der BulimieNachDSM-5 (der fünften Auflage des "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“) bedarf es folgender Symptome, damit eine Bulimie diagnostiziert werden kann: A) Wiederholte Episoden von Essanfällen (es werden dabei große Mengen gegessen, die betroffenen Personen verlieren jede Kontrolle, es handelt sich um regelrechte Ess- und...

Anorexia nervosa, auch Magersucht genannt, ist eine Essstörung, die durch das krankhafte Bedürfnis gekennzeichnet ist, Gewicht zu verlieren. Bei einem Drittel der Betroffenen führt die Krankheit zum Tod. | Foto: Panthermedia
Video 2

Start für Therapie-Einrichtung
Einzigartiges Tageszentrum für Menschen mit Essstörungen

"Du bist eine gute Freundin, eine treue Freundin, meine beste Freundin ... aber in Wirklichkeit bist du mein größter Feind." Diese Worte stammen aus den Briefen eines jungen Frau, die unter Essstörungen leidet – gerichtet an ihre Magersucht.  Sie ist eine von rund 200.000 Betroffenen österreichweit. Insgesamt ist die Zahl der an Essstörungen erkrankten Menschen innerhalb von 20 Jahren – von 1989 bis 2008 – stark gestiegen, die Spitalsaufenthalte haben sich verzehnfacht. Aktuelle Zahlen, auch...

Psychologie
Essstörungen: Magersucht, Bulimie, Adipositas, Binge-Eating - ein Überblick

Das Verhältnis zum Essen und zur Nahrungsaufnahme kann gestört sein. Essstörungen sind eine psychische Erkrankung, die äußerlich gut sichtbar ist. Essen und Trinken wird von Menschen als etwas Existentielles und Verbindendes erlebt. Dabei wird unser Essverhalten gesteuert durch: - kognitive Prozesse (etwa Wissen um gesunde Ernährung, Einstellungen wie Vegetarismus oder vegane Ernährung, Informationen über gesunde und ungesunde Ernährungsweisen) - Emotionale Dispositionen - Lernprozesse (etwa...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Essstörungen: Magersucht, Bulimie, Adipositas, Binge-Eating

Was sind Essstörungen?Das Verhältnis zum Essen und zur Nahrungsaufnahme kann massiv gestört sein. Essstörungen sind eine psychische Erkrankung, die äußerlich gut sichtbar ist. Ich biete psychologische Hilfe in Österreich und Deutschland an – auch online. Essen, Trinken und unser EssverhaltenEssen und Trinken werden von Menschen als etwas Existentielles und Verbindendes erlebt. Dabei wird unser Essverhalten gesteuert durch: kognitive Prozesse, wie etwa das Wissen um eine gesunde Ernährung,...

Barbara Rieger legt mit Friss oder Stirb einen spannenden und packenden Roman vor, der mit einer direkten, scharfen Sprachgewalt überzeugt.  | Foto: sm
2

Buchrezension "Friss oder stirb"
Vom dick fühlen und dünn sein wollen

Gerade jetzt nach den Feiertagen fühlen sich viele Menschen "vollgefressen" oder haben sich als Vorsatz das Abnehmen vorgenommen. Doch leicht kann man dabei in eine Essstörung geraten, wie die Hauptfigur des Romans "Friss oder Stirb".  SALZBURG. Selbstakzeptanz ist für viele Menschen schwer, vor allem für Anna, die als Hauptfigur im Roman "Friss oder Stirb" in eine Essstörung abrutscht und sich nur schwer an das Wort "Selbstliebe" heranwagt. Den Roman von Barbara Rieger kann man als Coming of...

Foto: Ekaterina Vidyasova/Shutterstock.com
1

Wenn sich das Kind krank hungert

Schätzungen des Wiener Programms für Frauengesundheit zufolge erkranken mindestens 200.000 Österreicherinnen einmal in ihrem Leben an einer Essstörung. ÖSTERREICH (mak). Eine häufige Essstörung ist die Magersucht (Anorexia nervosa), die vor allem junge Frauen betrifft. Meist beginnen die Mädchen in der Pubertät zu hungern. Mangelndes Selbstwertgefühl, der erste Liebeskummer und andere Faktoren in dieser sensiblen Lebensphase veranlassen die Betroffenen, dem in westlichen Ländern gängigen...

Bei "sowhat" ist die Beratung von Menschen mit Essstörungen Teamwork, so Christine Tretter (vorne Mitte) über ihre Arbeit. | Foto: sowhat
2

Einzigartig: "sowhat" hilft ambulant bei Essstörungen

Hilfe, wenn Essen eine Qual ist: "sowhat" Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen ist im 15. Bezirk zu Hause und hilft ambulant weiter. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Magersucht, Ess-Brechsucht und Störungen mit Essattacken: Zu diesen Erkrankungen wird bei "sowhat", dem Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen, am häufigsten beraten – unkompliziert und individuell. Bis zu 700 Menschen wird hier pro Jahr geholfen, davon sind 90 Prozent Frauen. "Wobei die Zahl der Männer leicht im Ansteigen...

Auch Erwachsene sind von depressiven Rückschlägen nicht gefeit. | Foto: marjan4782 - Fotolia.com
3

Magersucht im mittleren Alter

Nicht nur Jugendliche sind betroffen. Magersucht und andere Esstörungen werden zumeist mit Jugendlichen assoziiert. Mädchen im Teenager-Alter sind wohl auch die gefährdetste Gruppe, aber auch ältere Menschen sind betroffen. Eine britische Statistik zeigt nun auf, dass Frauen im mittleren Alter immer öfter mit Essstörungen zu kämpfen haben. Typische Auslöser in diesem Lebensabschnitt sind schmerzhafte Trennungen und der Tod eines Angehörigen. Einschneidende Erlebnisse lösen oft Identitätskrisen...

  • Michael Leitner

Zu wenig und zu viel: haben wir ein gestörtes Verhältnis zum Essen? (Ess-Störungen)

Essstörungen zählen zu den häufig vorkommenden psychosomatischen Erkrankungen. Dabei haben Magersucht (Anorexie), Ess-Brechsucht (Bulimie) und Binge-Eating, sprich Heißhungerattacken eines gemein: Die Gedankenwelt der Betroffenen dreht sich ausschließlich um das Thema Essen - aus Angst vor dem Dicksein und aus Furcht vor dem Dickwerden. Je nach Form wird das gestörte Essverhalten mit zwanghaften Systemen aus Essen, Hungern, selbst herbeigeführtem Erbrechen, exzessiver Bewegung und...

Männer sind heute immer häufiger von Essstörungen wie Magersucht betroffen. | Foto: imagesetc - Fotolia.com

Männliche Magersucht im Vormarsch

Lange galten Essstörungen wie Magersucht als reines Problem junger Mädchen und Frauen. Heute holt das andere Geschlecht auf: Bei immer mehr Männern wird das Thema Essen zur Obsession. Eine neue Untersuchung zeigt, dass alarmierende 14,6% aller österreichischen Buben zwischen 10 und 18 Jahren gefährdet sind, an einer Essstörung zu erkranken. Studien zuvor ergaben noch Zahlen von unter 10%. Jeder Vierte dieser Altersgruppe findet, dass Essen sein Leben beeinflusst. Ganze 11% halten sich für zu...

  • Julia Wild
Von einer Magersucht sind insbesondere junge Frauen häufig betroffen. | Foto: Photographee.eu - Fotolia.com
1

Anzeichen einer Magersucht

Magersucht kann jeden treffen, wir zeigen auf woran Angehörige erste Anzeichen erkennen können. Unsere Gesellschaft scheint in Sachen Ernährung zwischen zwei Extremen gefangen zu sein. Es gibt einerseits immer mehr Übergewichtige, andererseits ist auch Magersucht ein großes Problem. Gerade junge Mädchen sind von Essstörungen gefährdet, Eltern tun sich oft schwer, dagegen anzukämpfen. Leistungsabfall Wichtig ist es, als Angehöriger schon die ersten Warnzeichen zu erkennen. Kalorien zählen,...

  • Michael Leitner
Yoga hat zahlreiche Vorteile, der Trend dahinter seine Magersucht zu verstecken, ist allerdings gefährlich. | Foto: lassedesignen - Fotolia.com

Gefährlicher Trend: Yogarexia

Yogarexia ist eine Wortkreation aus "Yoga" und "Anorexia", dem englischen Wort für Magersucht. Die Sportart Yoga ist nun schon seit einigen Jahren voll im Trend und hat nachweislich zahlreiche Benefits für unseren Körper. Mit kreativen Körperübungen können verschiedene Vorteile erzielt werden, so kann man je nach Wahl entspannen oder die Konzentration steigern. Auch Lachyoga hat mittlerweile einige Anhänger. Magersucht hinter Yoga verstecken Der Begriff "Yogarexia" soll keineswegs eine Kritik...

  • Michael Leitner
Die Tagung findet zum 24. mal statt.

Kongress Essstörungen 2016 - Eating Disorders Alpbach 2016

Anorexia & Bulimia nervosa, Binge Eating Disorder, Adipositas / Obesity 24. Internationale Wissenschaftliche Tagung The 24th International Conference 20. - 22. Oktober 2016 Alpbach, Tyrol, Österreich / Austria Für Betroffene, Angehörige und ExpertInnen zugänglich. Open to sufferers, carers and professionals. Wissenschaftliche Leitung / Convenors & Chairs: Dr. Mag. Karin Waldherr Ferdinand Porsche FernFH Vienna, Austria Univ.-Prof. Dr. Günther Rathner Innsbruck Medical University Innsbruck,...

Albert Maringer, Obmann der OÖ Gebietskrankenkasse, Hertha Mayr, Leiterin des Departments für Psychosomatik an der Landes-Nervenklinik, und Landeshauptmann Josef Pühringer (von links). | Foto: gespag

Neue Anlaufstelle für Menschen mit Essstörungen

Essstörungen wie Magersucht, Ess-Brech-Sucht (Bulimie) oder Esssucht sind komplexe, ernstzunehmende psychische Erkrankungen. Dennoch hält sich der Irrglaube, dass dies ein Problem pubertierender Mädchen sei. Dies ist zwar immer noch die Hauptgruppe, es ist jedoch längst belegte Realität, dass „Essstörungen“ in allen Gesellschaftsschichten, bei beiderlei Geschlecht und in jeder Altersstufe zu finden sind. Laut Sozialplan Essstörungen des Amtes der OÖ. Landesregierung von 2013 leiden in...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Fotolia/Xenia-Luise
2

Magersucht hat viel mit Selbstwert zu tun

Die Magersucht beginnt häufig mit einer Diät. Die Folgen der schweren Essstörung sind gravierend. VÖCKLABRUCK (csw). "Wichtig ist, die Frühwarnzeichen zu erkennen", erklärt Psychotherapeutin Andrea Finger-Reisinger. Sie ist Teamleiterin der psychosozialen Beratungsstelle von Pro Mente in Vöcklabruck, der Erstanlaufstelle für Menschen mit Essstörungen und ihre Angehörigen. Zeichen für Magersucht (Anorexia nervosa) seien unter anderem zwanghaftes Diätverhalten, extrem reduzierte Kalorienaufnahme,...

Dünn um jeden Preis | Foto: panthermedia - mirage3
3

Schlank, dünner, dürr um jeden Preis

Wer schön sein will, muss dürr sein? Immer mehr junge Frauen verfallen dem Magerwahn - einige leiden sogar an Anorexie. BEZIRK (höll). Shows wie "Germanys Next Topmodel" gaukeln es vor: Wer dürr ist, hat Erfolg, ist begehrenswert und wird von vielen jungen Mädchen beneidet. Doch der Drang dünn zu sein kann schnell außer Kontrolle geraten und endet manchmal in Magersucht (Anorexia nervosa). "Am häufigsten tritt Magersucht bei heranwachsenden Mädchen und jungen Frauen auf", weiß Margot Schell,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.