Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Das Unternehmen stellt Walzen für die Stahlerzeugung her. | Foto: Johannes Brandner
12

125 Jahre in Familienbesitz
Neue Lehrwerkstätte im Eisenwerk eröffnet

Das Eisenwerk Sulzau-Werfen investiert in die Zukunft: Mit der Eröffnung einer modernen Lehrlingswerkstätte setzt das traditionsreiche Unternehmen ein starkes Zeichen für die berufliche Ausbildung. Die 4-Millionen-Euro-Investition bietet auf 1.000 Quadratmetern beste Bedingungen für den Nachwuchs. Landeshauptmann Wilfried Haslauer lobte das Vorzeigeprojekt als wegweisend für die Region. TENNECK. Am 27. September 2024 wurde im Salzachtal ein bedeutender Meilenstein für die Zukunft der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Kellner und Köche werden überall gebraucht. | Foto: s-motive - stock.adobe.com
Aktion 4

Schwerpunkt Lehre
Quer durch den Bezirk Leibnitz fehlen Fachkräfte

LEIBNITZ. Die angespannte Wirtschaftslage macht auch vor dem Bezirk Leibnitz nicht Halt, aber trotz der gestiegenen Arbeitslosenzahlen ist der Fachkräftemangel nach wie vor eines der bestimmenden Themen für die Betriebe vor Ort. Darauf verweist Martin Heidinger, Regionalstellenleiter der WKO Südsteiermark, der die Statistik im Detail kennt: "Gerade in den Branchen Gastronomie, Kfz-Technik und allen voran Elektroinstallation herrscht der größte Mangel an Fachkräften im Bezirk Leibnitz." Über 400...

Markus Mayr vom workelifehub kirchdorf. | Foto: Staudinger
2

worklifehub kirchdorf
Ein Schlüssel zur Stärkung der Region Kirchdorf

Der "worklifehub kirchdorf" wurde 2019 als Initiative der Technologiegruppe Kremstal (TGK) gestartet. Ziel des Netzwerks ist es, die Region nachhaltig zu stärken und den Bezirk Kirchdorf über die Grenzen hinaus als attraktive Wohn- und Arbeitswelt bekannter zu machen. BEZIRK KIRCHDORF. "Wir wollen dazu beitragen, dass die Menschen hier sich der hohen Lebensqualität mit zahlreiche Freizeitaktivitäten, Nähe zur Natur, gute Infrastruktur und hohe Sicherheit, sowie der beruflichen Möglichkeiten...

Um den Fachkräftemangel zu nutzen, braucht es besseres Recruiting, strukturelle Änderungen, mehr Anreize für Vollzeit und eine Erhöhung des Pensionsantrittsalters so TTI Group und InterConnections. | Foto: Monika Wilfurth
3

Unliebsame Lösungen
Fachkräftemangel im Westen größer als im Osten

Der Fachkräftemangel wird Österreich noch viele Jahre beschäftigen. Effizienzsteigerung durch Automatisierungen, Arbeitszeitverlängerung und besserer Einsatz geeigneter Personen sind einige mögliche Lösungen, die für die Personalfirma TTI Group auf der Hand liegen. Doch auch Lohnnebenkosten müssen gesenkt und Vollzeitarbeit attraktiver gestaltet werden. ÖSTERREICH. Seit 2021 nimmt der Fachkräftemangel zu. So kamen im ersten Halbjahr 2024 3,2 Arbeitslose auf eine offene Stelle, zeigen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Organisationsreferent in Lilienfeld Georg Lintner, WBNÖ Direktor Harald Servus, Geschäftsführer Friedrich Gruber, Bezirksgruppenobmann in Lilienfeld Markus Leopold (v.l.) | Foto: WBNÖ
2

Betriebsbesuch
Wirtschaftsbund Niederösterreich besucht Betriebe in Lilienfeld

Der Wirtschaftsbund Niederösterreich konnte im Rahmen zweier Betriebsbesuche bei den Unternehmen Hafelder Präzisionsteile und der Rieder Kistenproduktion, beide in Ramsau bei Hainfeld viel Interessantes erblicken. BEZIRK. WBNÖ-Direktor Harald Servus wurde dabei von Bezirksgruppenobmann Lilienfeld Markus Leopold und Organisationsreferent in Lilienfeld Georg Lintner begleitet. Erster Halt war das Unternehmen Rieder Kistenproduktionsgesellschaft. Das auf Verpackungsdienstleistungen spezialisierte...

Die Zahl jener Menschen, die eine Arbeit suchen, ist im August gestiegen. (Symbolbild) | Foto: AMS, Fotostudio B&G
2

Acht Prozent
Arbeitslosigkeit im August in Wien stark angestiegen

Die neuesten Wien-Arbeitsmarktdaten zeigen einen großen Anstieg an Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der als arbeitslos vorgemerkten Personen ist im August, verglichen zu 2023, um gleich acht Prozent gestiegen. WIEN. Die Situation am Wiener Arbeitsmarkt spitzt sich zu. Vergleicht man den August 2024 mit jenem 2023, so gab es einen Anstieg bei den als arbeitslos vorgemerkten Personen von acht Prozent. 118.197 Personen sind derzeit als arbeitslos beim AMS Wien vorgemerkt. Zählt man...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Anzeige
Ein Mann. Ein Wort: Franz Hörl tritt an, um die Interessen der Tourismus- und Unternehmerbranche im Nationalrat stark zu vertreten. | Foto: Franz Hörl
4

Nationalratswahl, Vorzugsstimmenwahlkampf
Franz Hörl will es noch einmal wissen!

Franz Hörl, Zillertaler Hotelier, Seilbahnunternehmer und Politiker, setzt im Nationalratswahlkampf auf eine Vorzugsstimmenkampagne. Die Devise im eigen finanzierten Wahlkampf, mit voller Energie für seine Ziele zu kämpfen: „Ich habe noch nicht genug und ich will es noch einmal wissen.“  TIROL/WIEN. Am 29. September wählen die Österreicherinnen und Österreicher einen neuen Nationalrat. Einer, der in diesem Wahlkampf noch einmal alle Kräfte mobilisieren wird, ist Franz Hörl. Der erfahrene...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der World Skills wurden verabschiedet. | Foto: WKO/Fischer
3

World Skills
Ein starkes Dutzend ist für die Steiermark am Start

Zwölf junge Fachkräfte aus vielen Bereichen vertreten die Steiermark bei den Berufsweltmeisterschaften "World Skills" in Frankreich - am Dienstag wurden sie offiziell verabschiedet. STEIERMARK. Mit der Fußball-Euro und den Olympischen Spielen gibt es heuer ohnehin ein an Höhepunkten reiches Sportjahr, für unsere Fachkräfte steht das absolute Highlight allerdings noch bevor. Von 10. bis 15. September gehen in Lyon (Frankreich) die Berufsweltmeisterschaften "World Skills" über die fachgerechte...

Das Pilotprojekt in Linz war ein großer Erfolg, nun startet „Migrants Care“ auch in Braunau. | Foto: Volkshilfe OÖ

Pflege-Projekt in Braunau
Start für Vorbereitungslehrgang „Migrants Care“

Der Lehrgang „Migrants Care“ startet am 9. September im ZIMT Braunau. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Deutschkenntnisse der Teilnehmenden und vermittelt Wissen über das österreichische Pflegesystem sowie Professionen, Ausbildungen und Kompetenzfelder in der Pflege und Betreuung. BRAUNAU. Neben dem theoretischen Teil umfasst der Lehrgang sowohl ein Schnupperpraktikum in der Langzeitpflege – eine Woche in einem Pflegeheim und zwei Tage in der Mobilen Pflege – als auch einen...

WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk, Holler-Tore-Chef Ewald Holler, Landeshauptmann Christopher Drexler, WB-Generalsekretär Kurt Egger und Bezirksgruppenobmann Dietmar Schweiggl | Foto: Wirtschaftsbund
1 3

Netzwerktreffen der Unternehmer
Wirtschaftsgipfel bei Holler Tore in Leitring

Der Wirtschaftsbund lud zum Wirtschaftsgipfel Leibnitz bei der Holler Tore GmbH in der Marktgemeinde Wagna ein. Rund 150 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region folgten der Einladung. WAGNA. In der modernen Produktionshalle von "Holler Tore" fand der jüngste Wirtschaftsgipfel für die Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Bezirk Leibnitz statt. "Holler Tore" entwickelte sich über die Jahre von einem ambitionierten Ein-Personen-Unternehmen zu einem der führenden Betriebe in der Tor-...

Bildungsminister Martin Polaschek (7.v.l.) stellte das neue Förderprogramm mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partner an der Montanuniversität Leoben vor. | Foto: Laura Jung
31

MINT-Region
Bildungsministerium fördert Projekte mit einer Million Euro

Neues Förderprogramm auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung aufgelegt: Mit einer Million Euro sollen kooperative schulische und außerschulische Projekte in den zertifizierten MINT-Regionen entwickelt und umgesetzt werden. STEIERMARK. In der Montanuniversität Leoben hat Bildungsminister Martin Polaschek am Dienstagmorgen das neue Förderprogramm für die 14 österreichischen MINT-Regionen vorgestellt.  „In den aktuell 14 österreichischen MINT-Regionen wollen...

Das Steirische Wirtshaus zu Gast in Ehrenhausen beim KulturWeingut Kästenburg (v.l.): Thomas Stadtegger (Obmann Steirisches Wirtshaus), Klaus Friedl (Fachgruppenobmann Gastronomie), Ilse Jakopé und Werner Barthau (KulturWeingut Kästenburg) sowie Johann Wratschko (Obmann-Stv. Steirisches Wirtshaus) | Foto: ©Steirisches Wirtshaus
4

Tour durch die Südsteiermark
Hereinspaziert in die steirischen Wirtshäuser

Die gastronomische Angebotsgruppe "Steirisches Wirtshaus", die rund 140 Mitgliedsbetriebe umfasst, tourt aktuell durch die steirischen Regionen, um neue Mitglieder willkommen zu heißen – der jüngste Tourstopp führte die Obleute in die Südsteiermark. STEIERMARK. Die Gründe sind vielfach, weshalb in den vergangenen Jahren immer mehr Gastronomiebetriebe ihre Pforten schlossen. Wirtshäuser sind nicht nur Orte der Einkehr, sondern lebendige Treffpunkte, in denen heimische Traditionen gepflegt und...

Der Standort Leibnitz ist die drittgrößte Einrichtung des AMS in der Steiermark.
3

Offene Stellen
Leibnitzer Arbeitsmarkt steht vor großen Herausforderungen

Die angespannte Wirtschaftslage macht auch vor dem Bezirk Leibnitz nicht Halt. Der regionale Arbeitsmarkt steht vor großen Herausforderungen. Dennoch gibt es viele offene Stellen. LEIBNITZ. Die heißen Sommertemperaturen werden derzeit durch Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute eingetrübt. "Jeder dritte steirische Industriebetrieb überlegt, Personal abzubauen und im weiteren Verlauf ist nicht mit einem konjunkturellen Aufschwung zu rechnen", informiert das Arbeitsmarktservice Leibnitz....

Viele Firmen haben ein unternehmenseigenes Fitnessstudio oder zahlen Zuschüsse zur Mitgliedschaft bei einem anderen Fitnessstudio. | Foto: Pixabay

Arbeitsmarkt
Firmen setzen vermehrt auf Benefits

Viele Unternehmen setzen auf Benefits, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Dabei zeigt sich in Salzburg eine große Vielfalt. SALZBURG. In einer Zeit, wo Fachkräfte mehr denn je gebraucht werden, werben Firmen mit attraktiven Benefits um neue Mitarbeiter und wollen zudem dafür sorgen, dass sich bestehende Mitarbeiter langfristig im Unternehmen wohlfühlen. Dabei achten viele darauf, dass die Benefits nachhaltig Wirkung zeigen. Viele verschiedene BenefitsGesundheitsprävention in Form von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Dr.in Sandra Zimmermann (Head of Scientific Dialogue WifOR Institute). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

Update für den Fachkräftemonitor
Land OÖ überarbeitet Arbeitsmarkt-Analysetool

Der OÖ. Fachkräftemonitor ist ein detailliertes Prognosemodell für Oberösterreich in Form eines Online-Tools, um Fachkräfteangebot und -nachfrage sowie Fachkräfteengpässe und -überschüsse zu analysieren. Der Monitor erlaubt die detaillierte Analyse nach Regionen, Sektoren und Berufen in Oberösterreich. Nun hat man dem Tool ein Update gegönnt. OÖ. Der Fachkräftemonitor Oberösterreich bietet seit 2013 einen Überblick über die aktuelle und künftige Fachkräftesituation im Bundesland und den fünf...

"Die künftige Bundesregierung wird eine Vielzahl von unpopulären, auch nicht einfachen Themen angreifen müssen", ist sich IV-Präsident Knill sicher.  | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
1 5

Pressestunde
IV-Chef Knill verteilt "Genügend" und "Befriedigend"

Keine neuen Steuern, Sparkurs, Reformen: Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung, prophezeit in der "Pressestunde" der kommenden Bundesregierung, dass diese schwere und unbeliebte, aber dringend notwendige Entscheidungen treffen müsse.  Aktualisiert am 7. Juli um 16 Uhr ÖSTERREICH. Der Ausblick auf ein geringes Wirtschaftswachstum und die kommende Nationalratswahl prägten die Themen in der ORF-"Pressestunde" mit dem Präsidenten der Industriellenvereinigung, Georg Knill. Gegenüber...

  • Lisa Kammann
Die 24 Absolventinnen des Lehrgangs "Pädagogische Zusatzkraft" feiern ihren erfolgreichen Abschluss. | Foto: BFI Salzburg

Lehrgang "Pädagogische Zusatzkraft"
24 Absolventinnen im Pongau

Insgesamt 24 Absolventinnen des Lehrgangs "Pädagogische Zusatzkraft" nahmen im Pongau ihre Zertifikate zum erfolgreichen Abschluss entgegen. PONGAU. Kürzlich fand am BFI St. Johann die Verleihung der Zertifikate an die Absolventinnen des Lehrgangs "Pädagogische Zusatzkraft" statt. Der Lehrgang wird vom BFI in Kooperation mit dem Zentrum für Elementar- und Kindergartenpädagogik (ZEKIP) abgehalten und soll den Fachkräftemangel im Bundesland Salzburg bekämpfen. Durch den Lehrgang und die daraus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Das Wifi Burgenland hat eine neue Zukunftswerkstatt und möchte damit neue Fachkräfte schaffen, ausbilden und weiterbilden. Doch was steckt hinter dem österreichweiten Fachkräftemangel und wie schaut es damit im Burgenland aus? | Foto: Pixabay
5

Zukunftswerkstatt
Das Wifi Burgenland gegen den Fachkräftemangel

Eines der größten und aktuellsten Themen in der gegenwärtigen Arbeitswelt: der Fachkräftemangel. Mit der neu eröffneten Zukunftswerkstatt des Wirtschaftsförderungsinstitutes (Wifi) Burgenland soll genau dagegen vorgegangen und die Chance auf eine qualifizierte, moderne Aus- oder Weiterbildung gegeben werden. BURGENLAND. Zukunftsorientiert ausgebildete Fachkräfte für Arbeitswelt und Wirtschaft lautet das Ziel des Wirtschaftsförderungsinstitutes (Wifi) Burgenland. Um dies zu erreichen,...

Spannender Vormittag: Martin Heidinger, Dietmar Schweiggl, Helga Sams, Ingrid Gürtl, Michaela Muster, Karl-Heinz Snobe und Joachim Schnabel stellten sich der Podiumsdiskussion. (v.l.) | Foto: Brigitte Gady
13

Synergien bündeln
Ein Event voller Erkenntnisse und Netzwerkmöglichkeiten

Wie finde ich meine Fachkräfte? – Dieser wichtigen Frage mit Einblicken und Strategien für Unternehmerinnen und Unternehmer stellte man sich kürzlich im Alten Kino Leibnitz. LEIBNITZ. Das AMS Leibnitz und die WKO Regionalstelle Südsteiermark haben gemeinsam einen informativen Vormittag im Alten Kino Leibnitz unter dem Motto „Wie komme ich zu meinen Fachkräften?“ organisiert. Diese Veranstaltung bot wertvolle Einblicke und Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Diese Veranstaltung...

Rund 150 arbeitssuchende Vertriebene sowie Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte konnten sich im Wohnheim Pradl mit etablierten Fachkräften austauschen. 
  | Foto: IKM/Bär
3

Neue Karriereplattform
Integration als Chance gegen Personalmangel

Viele Branchen leiden derzeit an Fachkräftemangel. Im Pflegebereich macht sich dieser besonders bemerkbar. Eine neue Karriereplattform unterstützt österreichweit Migrantinnen und Migranten bei ihrer beruflichen Zukunft und hilft gleichzeitig Unternehmen, die dringend Personal brauchen. Arbeitssuchende bekamen vor kurzem im Wohnheim Pradl Einblick in die Arbeitswelt im Gesundheits- und Pflegebereich.  PRADL. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) organisierte in Zusammenarbeit mit...

Die Auswahl der Branchen und die Zuteilung der Fachkräfte wird über einen eigenen Expertenrat, bestehend aus den Sozialpartnern und dem AMS, festgelegt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Heiko Küverling

Neue Arbeitskräfteagentur
Fachkräftemangel soll abgefedert werden

Um dem Fachkräftemangel in Kärnten entgegenzuwirken, können Kärntner Betriebe und Pflegeeinrichtungen ihren Fachkräftebedarf ab sofort bis 30. August online einmelden. Erste Branchenaufrufe betreffen Elektrotechnik, Metallverarbeitung und Pflegekräfte. Die Vermittlung der Arbeitskräfte soll im Herbst starten.  KÄRNTEN. Ab dem heutigen Mittwoch, haben die Unternehmen aus drei Branchen die Möglichkeit, sich bei der neuen Arbeitskräfteagentur des Landes um eine Fachkraft zu bewerben. Das gibt...

 Das AMS setzt auf die Fachkräfte-Ausbildung im Bezirk Bruck/Leitha. | Foto: AMS
3

Mit Bewerbungstipps
AMS Bruck/Leitha sucht Lehrlinge und Fachkräfte

AMS-Leiter Herbert Leidenfrost blickt auf die Arbeitslosenzahl im Mai 2024: Im Bezirk Bruck waren 1.145 Personen ohne Job. Das AMS Bruck setzt vor allem auf die Fachkräfteausbildung, um der zuletzt gestiegenen Langzeitarbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Vor den Sommerferien ist die Zahl der freien Lehrstellen gestiegen. Mit den AMS-Bewerbungstipps klappt's bestimmt mit einem neuen Job! BRUCK/LEITHA. Entgegen dem nö-weiten Trend ist die Zahl der Arbeitslosen im AMS Bezirk Bruck an der Leitha...

Unternehmen fördern die Ausbildung in ihrem Bereich. | Foto: Eder Blechbau

Anforderungen am Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel in Unternehmen steigt

Fehlen Fachkräfte? Wir haben nachgefragt, was getan wird, um junge Menschen für die Ausbildung zu begeistern. VÖLKERMARKT, BLEIBURG. „Wir sind in der glücklichen Position viele langjährige Mitarbeiter bei uns im Unternehmen zu haben. Einige dieser erfahrenen Fachkräfte gehen in absehbarer Zeit in Pension, während gleichzeitig zu wenige junge Menschen eine Ausbildung in handwerklichen und technischen Berufen anstreben“, berichtet Michaela Werbitsch von der Reinhard Eder Blechbauges.m.b.H. Dieser...

v.l.: WB-Bezirksobmann Christian Strigl und WB-Regionsobmann Hermann Sammer. | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund

Wirtschaftsbund Tannheimer Tal
Lösungsansätze für Fachkräftemangel

Unternehmerinnen und Unternehmer der Wirtschaftsbund-Regionsgruppe Tannheimer Tal nutzten die Hauptversammlung um sich auszutauschen und über mögliche Entwicklungen in der Region zu debattieren. TANNHEIMER TAL (eha). Im Fokus des Abends stand der direkte Dialog mit Bezirksobmann Christian Strigl. Dabei wurden unter anderem mögliche Entwicklungen in der Region, wie die öffentliche Anreise ins Tannheimer Tal, sowie aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen, wie der Arbeitskräftemangel und die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.