Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Gerold Royda hat bei der konstituierenden Sitzung der Wirtschaftskammer Oberösterreich die Führung der Fachgruppe Gastronomie übernommen. Er fungiert auch als oö. Wirtesprecher. | Foto: Kneidinger Photography

Oö. Gastronomie
Gerold Royda übernimmt Führung

Gerold Royda wurde zum neuen Fachgruppenobmann der Gastronomie in Oberösterreich gewählt. Er vertritt die Interessen von rund 6.000 Betrieben. Royda will den Fachkräftemangel bekämpfen und die Ausbildung verbessern. OBERÖSTERREICH. Gerold Royda hat bei der konstituierenden Sitzung der Wirtschaftskammer Oberösterreich die Führung der Fachgruppe Gastronomie übernommen. Der Wirtschaftsbund erzielte bei der Wahl 54,82 Prozent der Stimmen und sicherte sich 17 der 31 Mandate. Royda, der auch als...

Anzeige
Die Premium Mise en Place von Matty steigert die Effizienz in der Küche und bietet Entlastung bei Fachkräftemangel.  | Foto: © www.matty.at

Fachkräftemangel
Matty bietet innovative Lösung für die Gastronomie

Fachkräftemangel in der Hochsaison: Wie Matty Hotels und Restaurants entlastet Die Gastronomie steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere während der Hochsaison, wenn der Fachkräftemangel besonders spürbar wird. In dieser angespannten Situation bietet Matty innovative Lösungen, um Betriebe zu unterstützen und gleichzeitig die Qualität der Speisen zu gewährleisten. Digitale Prozesse für höchste QualitätSeit 2021 entwickelt Matty gemeinsam mit Partnern eine einzigartige Softwarelösung,...

Wien verzeichnete zu Beginn des Jahres einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um rund sieben Prozent zum Vorjahreszeitraum. (Symbolbild) | Foto: Peter J. Wieland
4

Fachkräftemangel bleibt
Wiener AMS meldet 133.000 Jobsuchende im Jänner

Wien verzeichnete zu Beginn des Jahres einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um rund sieben Prozent. Gleichzeitig bleibt der Fachkräftemangel, etwa in Gesundheits- und Sozialberufen, bestehen. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) warnt angesichts dessen vor einem zu harten Sparkurs, der das Arbeitsmarktservice betreffen könnte. WIEN. Neues Jahr, neue Arbeitsmarktdaten. Wie die aktuellen Zahlen vom Arbeitsmarktservice Wien (AMS Wien) zeigen, ist die Zahl der als arbeitslos vorgemerkten Personen im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
GF David Deutschmann (l.) mit den Lehrlingen Yoana Pachta, Celine Fröhlich und Mohammed Nazzal. | Foto: Kainz
5

Lehre
Glückliche Lehrlinge im Alpin Resort Stubaier Hof in Fulpmes

Im größten Berherbergungsbetrieb im Stubaital sind Fachkräftemangel oder Personalnot kein Thema. Auch weil im ****Wellnesshotel laufend Lehrlinge ausbildet werden und viele von ihnen gerne bleiben. FULPMES. Das Alpin Resort Stubaier Hof ist mit rund 62.000 Nächtigungen pro Jahr in 300 Betten bzw. 125 Zimmern aktuell der größte Beherbergungsbetrieb im Stubaital. David Deutschmann leitet das Vier-Sterne-Haus. Er übernimmt es in einem laufenden Prozess von Vater Johann Deutschmann. Dieser wurde...

Das Steirische Wirtshaus zu Gast in Ehrenhausen beim KulturWeingut Kästenburg (v.l.): Thomas Stadtegger (Obmann Steirisches Wirtshaus), Klaus Friedl (Fachgruppenobmann Gastronomie), Ilse Jakopé und Werner Barthau (KulturWeingut Kästenburg) sowie Johann Wratschko (Obmann-Stv. Steirisches Wirtshaus) | Foto: ©Steirisches Wirtshaus
4

Tour durch die Südsteiermark
Hereinspaziert in die steirischen Wirtshäuser

Die gastronomische Angebotsgruppe "Steirisches Wirtshaus", die rund 140 Mitgliedsbetriebe umfasst, tourt aktuell durch die steirischen Regionen, um neue Mitglieder willkommen zu heißen – der jüngste Tourstopp führte die Obleute in die Südsteiermark. STEIERMARK. Die Gründe sind vielfach, weshalb in den vergangenen Jahren immer mehr Gastronomiebetriebe ihre Pforten schlossen. Wirtshäuser sind nicht nur Orte der Einkehr, sondern lebendige Treffpunkte, in denen heimische Traditionen gepflegt und...

Wenn Mitarbeiter fehlen, bleiben die Tische ungedeckt. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Gastro-Fachkräfte fehlen
"Die Gäste will man auch nicht enttäuschen"

Der Fachkräftemangel in der Gastronomie hat sich weiter verschärft. Ein betroffener Wirt aus dem Murtal schildert weitere Herausforderungen - diese reichen bis hin zur Anstiftung zum Sozialbetrug. MURAU/MURTAL. Die Zeit während und auch nach der Pandemie war für die Gastro-Szene nicht unbedingt die einfachste. Nach den Lockdowns sorgten hohe Energiepreise und die Inflation für Herausforderungen. Dazugekommen ist eine - gelinde gesagt - äußerst schwierige Situation am Arbeitsmarkt. Haubenküche...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Andreas Rauter geht davon aus, dass der Photovoltaikboom auch heuer weiter besteht. | Foto: Privat
2

Wirtschaftsjahr 2024
Drei Unternehmer zwischen Bauchweh und Hoffnung

Gastro als Sorgenkind: Das erwarten sich ein Familienbetrieb, ein Jungunternehmerin und ein Photovoltaikprofi aus Poggersdorf vom Wirtschaftsjahr 2024. KLAGENFURT. "Ich weiß nicht, wie das kommende Jahr wird“, sagt Werner Lora vom Getränkedienst Lora. Denn der Familienbetrieb beliefert mit der Gastronomie eine Sparte, die im bevorstehenden Jahr Negativentwicklungen wie Rezession und Fachkräftemangel indirekt spüren wird. "Es gibt Kunden bei uns, die ihre Tischkapazitäten um 60 Prozent...

Qualifizierte Arbeitskräfte im Küchenbetrieb und im Service seien aktuell "Mangelware". | Foto: PantherMedia/Alla Serebrina
4

Fachkraft gesucht
Gastro-Fachkräfte sind in der Region Enns begehrt

Region Enns: Es mangelt aktuell an qualifiziertem Personal im Gastgewerbe und in der Hotellerie. REGION ENNS. "Wir suchen aktuell in jedem Bereich – egal ob im Service oder in der Küche – qualifiziertes Personal", sagt Wolfgang Brunner vom Hotel und Restaurant zum Goldenen Schiff in Enns. Es gebe zwar Personal, aber keine Fachkräfte, die der Wirt dringend nötig hätte: "Wir brauchen Leute, die etwas können, die ich alleine zum Herd lassen kann, und die uns zum Beispiel einfach ein Gulasch...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Studienleiterin Johanna Neuhauser und AK-Präsident Andreas Stangl.  | Foto: Wolfgang Spitzbart/AKOÖ

AK-Gastro-Studie
"Selber schuld am Fachkräftemangel"

Die AKOÖ präsentierte eine aktuelle, qualitative Studie* über den Fachkräftemangel in der Gastronomie. Diese legte den Fokus auf die Sicht der Arbeitnehmer. Es wurden 32 oberösterreichische Beschäftigte interviewt, darunter 21 Frauen und 11 Männer. Die Hälfte davon hat einen Migrationshintergrund. Das Ergebnis zeigt prekäre Verhältnisse bei Arbeitsbedingungen und Entlohnung.  OÖ. "Der Arbeitskräftemangel ist selbst verschuldet", ist sich Arbeiterkammer OÖ-Präsident Andreas Stangl nach den...

Der Tourismus und die Gastronomie klagen auch weiterhin über fehlendes Personal. In den letzten Jahren ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die sich für die Branche ausbilden lassen, deutlich zurückgegangen. | Foto: Archiv
3

Fachkräftemangel
So soll Tourismus für junge Menschen attraktiver werden

Der Tourismus und die Gastronomie klagen auch weiterhin über fehlendes Personal. In den letzten Jahren ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die sich für die Branche ausbilden lassen, um rund 20 Prozent zurückgegangen. Expertinnen und Experten wollen das Problem nun angehen. ÖSTERREICH. Im Jahr 2010 waren 10.778 Schülerinnen und Schüler in einer Tourismusschule in Ausbildung. 2020 waren es nur noch 8.023. Das ist ein Rückgang von rund 20 Prozent. Insgesamt gibt es in Österreich 28 Schulen,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Vor allem in der Gastronomie- und Hotellerie-Branche fehlen die Arbeitskräfte – das bringt Betriebe oft in eine Notlage. | Foto: MNStudio/PantherMedia (Symbolfoto)
3

Fachkräftemangel
368 offene Gastronomie- und Hotellerie-Stellen im Salzkammergut

Der Personalmangel zieht sich dem AMS zufolge durch alle Branchen, wobei Gastronomie- und Hotellerie besonders betroffen sind. Während man in der Konditorei Zauner Vollbetrieb bieten kann, muss man im La Sonett einen zusätzlichen Ruhetag in Kauf nehmen. SALZKAMMERGUT. "Die Situation am Arbeitsmarkt ist ja bekanntlich eine angespannte und die Gastronomie und Hotellerie sind hier natürlich ganz massiv betroffen. Wobei man aber auch sagen muss, dass die Problematik des Personalmangels mittlerweile...

Personalmangel wird in der Gastronomie zum Problem. Es fehlt in der Küche und im Service an Arbeitskräften.  | Foto: Goodluz/panthermedia (Symbolfoto)

Bezirk Vöcklabruck
Schwere Zeit für die Gastro-Branche

Wirtesprecher Andreas Hammerle spricht über den massiven Personalmangel. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Viele Unternehmer sehen schon fast keinen Ausweg mehr. Oft müssen die Familienmitglieder mithelfen, damit ein Betrieb überhaupt noch möglich ist", erzählt Andreas Hammerle, Wirtesprecher des Bezirks Vöcklabruck. Der Gastronom von der Zenz`n Stub`n in Schörfling merkt an, dass viele Wirtshäuser und Restaurants bereits zwei Ruhetage pro Woche haben. Wenn sich die Situation nicht bessere, müsse wohl auch...

Immer mehr Wirte sind auf der Suche nach Personal. | Foto: Staudinger
2

Gastro-Personalmangel
„Was ist dem Gast die Bedienung an Sonn- und Feiertagen wert?“

Was ist dem Gast die Bedienung an Sonn- und Feiertagen wert? Diese Frage stellt sich derzeit mancher Wirt. BEZIRK. Im Bezirk Kirchdorf werden von den Gastro-Betrieben derzeit mehr als 900 Mitarbeiter beschäftigt. Diese Zahl ist in den vergangenen zehn Jahren um fast 20 Prozent gesunken. "Grund ist der Arbeitskräftemangel", weiß Siegfried Pramhas von der Wirtschaftskammer Kirchdorf. "Aktuell werden von den Betrieben 150 bis 200 neue Kräfte gesucht." Die Situation scheint ausweglos zu sein, immer...

Ob im Büro, in der Molkerei oder in Küche und Gastgarten: Zahlreiche Unternehmen in der Steiermark bieten in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, Berufserfahrung im Rahmen eines Ferialpraktikums zu sammeln. Für Kurzentschlossene gibt es derzeit sogar noch freie Stellen.  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Sommerjob in der Steiermark
Betriebe setzen 2022 wieder auf Ferialpraktikanten

Ferialjobs bieten Jugendlichen die Möglichkeit, erstes eigenes Geld zu verdienen und zugleich Berufserfahrung zu sammeln. MeinBezirk.at hat bei steirischen Unternehmen nachgefragt, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie aktuell auf die Sommerjob-Situation hat und wo es noch freie Stellen gibt.  STEIERMARK. Wer sich bislang über keine Zusage für einen Ferialjob freuen konnte, der sollte jetzt rasch noch die eine oder andere Bewerbungen versenden. Denn einzelne steirische Unternehmen sind nach...

Die beliebte Skybar am Dach des Hotels Moser Verdino muss früher schließen. Der Grund: Es fehlen Mitarbeiter. | Foto: MeinBezirk.at
4

Mangel an Mitarbeitern
Gehen der Gastronomie die Arbeitskräfte aus?

Abgespeckte Öffnungszeiten und weniger Tische, dafür mehr Briefe vom Exekutor: Zwei Klagenfurter Gastronomen berichten über die Auswirkungen des Fachkräftemangels.  KLAGENFURT. "Die Überschuldung vieler unserer Mitarbeiter ist massiv, wir dürften Gehälter nicht mehr auszahlen. Es sind so viele Exekutionsschreiben bei uns eingelangt. Das wird wohl eine Auswirkung der Coronakrise sein", sagt Herbert Biber, Geschäftsführer von Le Burger Klagenfurt. Doch zahlreiche Exekutionsschreiben sind nur die...

FPÖ Tirol Alexander Gamper sorgt sich um den starken Personalmangel im Tiroler Tourismus.  | Foto: FPÖ Tirol
1 2

FPÖ Tirol
Imagekampagne für Tourismusberufe gefordert

Die Arbeitskräfte für den Tiroler Tourismus fehlen, so der Tourismussprecher der FPÖ Alexander Gamper. Verantwortlich dafür macht er unter anderem den obersten Touristiker Tirols: LH Platter.  TIROL. In einer mündlichen Anfrage, will die FPÖ Tirol jetzt genauer wissen, was die Regierung gedenkt gegen das "Arbeitskräftechaos im Tourismus" zu unternehmen. Der Tourismussprecher der FPÖ im Tiroler Landtag LAbg. Alexander Gamper wünscht sich vor allem einen Imagekampagne für die Berufe im...

Gastronomen und Hotelliers müssen Umdenken: Arbeitnehmer suchen sich ihren Arbeitsplatz nach Attraktivität.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Tourismus-Branche
Wie sieht die Tourismusorganisation der Zukunft aus?

In der Krise sind cirka 30 Prozent aus dem Tourismus abgewandert, das hänge auch stark mit der Sicherheit des Arbeitsplatzes ab, der in der Corona Krise gefährdet war. Es gibt aber auch Betriebe, die Mitarbeiter in der Kurzarbeit gehalten haben. Ausländische Arbeitskräfte haben gefehlt. Normalerweise gewinnt das Arbeitsmarktservice 250 Fachkräfte aus dem Ausland, das funktioniert aktuell nicht mehr – denn auch im Ausland versucht man die Fachkräfte zu halten. SALZBURG. Der Tourismus hänge noch...

Im Bundesland Salzburg haben bereits 111 Unternehmen ihr Interesse an der Beschäftigung von Menschen, die aus der Ukraine vertrieben wurden, beim Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) eingemeldet. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
4

Arbeitsmarkt
Unternehmen warten auf Arbeitskräfte aus der Ukraine

111 Unternehmen in Salzburg wollen Fach-/Arbeitskräften aus der Ukraine eine Arbeit geben. Wie schnell vor allem Frauen, die mit Kindern geflüchtet sind, tatsächlich voll in die Arbeitswelt integriert werden können, bleibt für Landesrätin Andrea Klambauer aber abzuwarten.  SALZBURG. Dringend warten Salzburger Unternehmen auf Fachkräfte aus der Ukraine, um offene Stellen besetzen zu können. Im Bundesland Salzburg haben bereits 111 Unternehmen ihr Interesse an der Beschäftigung von Menschen, die...

Besonders betroffen sind die Bereiche Küche und Service.  | Foto: Barbara Diewald
Aktion 6

Fachkräftemangel im Tourismus
"Wir kämpfen mit einem Imageproblem"

Quer über alle Branchen hinweg dominiert derzeit in der Wirtschaft ein Thema – der Fachkräftemangel. Besonders hart trifft es den Tourismusbereich. Wir haben uns im Thermenort Lutzmannsburg umgehört.  LUTZMANNSBURG. "Uns fehlen derzeit fünf Fachkräfte", so Manuela Klawatsch, Thermenleitung der Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau, "besonders betroffen sind die Bereiche Küche, Service, IT-Technik, Rezeption und Kinderanimation." Ursachen für die Probleme bei der Personalfindung im Tourismus...

In der BezirksBlätter-Ausgabe vom 24./25.11. berichteten wir vom Personalmangel in der Gastronomie.

Leserbrief
Leserbrief zum Artikel "Fachkräftemangel in der Gastronomie"

"Ich habe im Trinser Hof gearbeitet, nach dem Ableben der Eigentümer der Pension Christophorus (für die Erbgemeinschaft) vier Saisonen lang geführt und bin zehn Jahre lang mit englischen Tagestouristen einmal pro Woche als Reiseleiterin nach Obergurgl gefahren – ich habe also guten Einblick in viele Betriebe. In Saisonbetrieben, speziell in Tälern und Hochtälern, leidet das Personal: KEIN Sozialleben. Freizeitkontakte mit Gästen sind untersagt, ein Besuch in einem anderen Lokal kaum...

Das Gasthaus Hoferwirt am Neustifter Dorfplatz.
5

Personalmangel sorgt für Probleme
Fachkräftemangel: "Es ist einfach eine Katastrophe"

Wie in ganz Tirol und Österreich, wird auch in unserer Region der Fachkräftemangel zum immer größer werden Problem für heimische Betriebe. Gasthäuser, Bergrestaurants und Bäckereien bekommen kein Personal - mit weitreichenden Folgen. STUBAI. Am Freitag wurde einigermaßen überraschend ein österreichweiter Lockdown ausgerufen – auch die Gastronomie muss am Montag vorübergehend schließen. Nach dieser Zwangspause hofft man bei den heimischen Betrieben, dass man in die Wintersaison starten kann, und...

Erich Moser mit den Lehrlingen Alexander, Artemis, Jacqueline und Lena.
Video

Lehre im Bezirk Mödling
"Die gläserne Decke existiert nicht"

BEZIRK MÖDLING. Vor 28 Jahren übernahm Erich Moser von seinen Eltern das Hotel Restaurant Höldrichsmühle und damit auch eine Tradition, die heute mehr denn je für ein Erfolgsmodell steht: Seit Generationen werden in der Höldrichsmühle Lehrlinge ausgebildet, aktuell sind es acht. Schnell in Führungsposition "Dabei setzen wir auf die Doppellehre zum Gastronomiefachmann bzw. -fachfrau. Diese dauert 4 Jahre, die jungen Menschen haben dann als Koch bzw. Kellner aber auch gleich zwei Berufe gelernt",...

Servicemitarbeiter und Köche werden an allen Ecken und Enden gebraucht. | Foto: s-motive - stock.adobe.com
4

Gastronomie im Lavanttal
Lehrlinge sind hier Mangelware

LAVANTTAL. Wie zahlreiche Branchen leidet auch die Gastronomie unter einem spürbaren Mangel an Lehrkräften. Ob als Koch oder Servierkraft, es gibt kaum Interesse an diesen Tätigkeitsfeldern. „Wir haben seit November eine Koch-Lehrstelle ausgeschrieben, bisher ohne Erfolg“, berichtet Martin Deixelberger vom Hotel Gasthof Deixelberger in Gräbern. „Außerdem würden wir einen weiteren Lehrling im Service einstellen.“ Auch die Bereitschaft zur Überbezahlung und das Angebot, weitere Fortbildungen zu...

Arbeitsgespräch und Lokalaugenschein von Arbeitsminister Martin Kocher (r.) und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner heute im Parkhotel Stroissmüller in Bad Schallerbach. | Foto: Land OÖ / Ernst Grilnberger
4

Fachkräftemangel
Neue Stammsaisonnier-Regelung für Tourismusbranche

Arbeitsminister Martin Kocher und Oberösterreichs Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner trafen sich am 20. September in Bad Schallerbach. Fazit des Arbeitsgesprächs: Es braucht unbürokratische Lösung zur Erhöhung des Saisonnier-Kontingents, damit das Comeback des Tourismus nach Corona nicht vom Fachkräftebedarf gebremst wird. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Der rasche und kräftige Wirtschaftsaufschwung nach dem Corona-bedingten Einbruch wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus: Erstmals...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.