Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Julian Rheker wurde im Mai zum „Lehrling des Monats“ gewählt. Er ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie junge Menschen mit Motivation, Mut und Fachwissen nicht nur die eigene Zukunft gestalten, sondern auch andere motivieren können. | Foto: WKS/ Birgit Probst
Video 3

Lehre in der IT
Julian Rheker ist Salzburgs „Lehrling des Monats Mai“

Mit Leidenschaft für IT, sozialem Engagement und beeindruckender Eigeninitiative wurde Julian Rheker aus Kaprun zum „Lehrling des Monats Mai“ gekürt. Der junge Informationstechnologe der eurofunk Kappacher GmbH überzeugt nicht nur fachlich, sondern auch menschlich – und zeigt, wie vielseitig und zukunftsweisend eine Lehre sein kann. SALZBURG/KAPRUN/ST. JOHANN. Julian Rheker aus Kaprun wurde im Mai zum „Lehrling des Monats“ gewählt. Der angehende Informationstechnologe – Systemtechnik absolviert...

Erfolgreiche Vermittlungsarbeit: Catrin Mayerhofer-Trajkovski, Reinhard Weiss, Günther Weiss, Geschäftsführer v4u-Development GmbH, Mevlüt Kücükyasar, Geschäftsstellenleiter AMS Wiener Neustadt (v.l.). | Foto: AMS Wiener Neustadt
3

AMS vermittelt Ausbildung
Vom Helfer zum Kommunikationselektroniker

Reinhard Weiss fand mit der Unterstützung des AMS eine Ausbildung und anschließende Arbeitsstelle - und so seinen Weg aus der Langzeitarbeitslosigkeit. WIENER NEUSTADT. Nach wiederholter Arbeitslosigkeit wurde Reinhard Weiss von seinem Berater beim AMS Wr. Neustadt eine Ausbildung in einem Mangelberuf angeboten – eine Chance, die er dankend annahm. Mit Unterstützung von Catrin Mayerhofer-Trajkovski begann er eine Lehre zum Elektroniker – Kommunikationselektronik bei der Firma v4u-Development...

Foto: Carmen Kurcz
2:34

Lange Nacht der Lehre in Salzburg
Einblick zur Lehre im Goldenen Hirsch

Direkt in Betriebe hineinschnuppern, sich über eine Lehre informieren und erste Eindrücke sammeln: Das bietet die Lange Nacht der Lehre. Montagabend, den 10. Februar, haben einige junge Salzburgerinnen und Salzburger die Chance genutzt und sich ein Bild potenzieller Lehrstellen gemacht. Mit dabei war auch das Hotel Goldener Hirsch in der Stadt Salzburg. SALZBURG. Die „Lange Nacht der Lehre“ ist eine spannende Initiative, die heuer erstmals in allen Bezirken des Bundeslandes Salzburg...

Die Lehre bei uns im Ländle | Foto: jsb-co/unsplash
2

Lehre gegen Fachkräftemangel
6 000 Jugendliche im Ländle in Ausbildung

Mehrere Faktoren sind für den Fachkräftemangel verantwortlich. Ein wichtiger Baustein gegen den Mangel ist die Lehre bei uns im Ländle. Junge engagierte Menschen sind daher so gefragt wie nie. Der Arbeitskräftemangel ist mittlerweile in allen Branchen spürbar. Ein Lösungsansatz besteht darin, die benötigten Fachkräfte selbst auszubilden. Laut Wirtschaftskammer Vorarlberg entscheiden sich rund 40 Prozent der Jugendlichen eines Jahrganges für eine Lehre. Im Jahr 2024 waren in Vorarlberg insgesamt...

Friseure gehören zu den Mangelberufen in Kärnten. | Foto: Adobe Stock

Regionale Mangelberufe 2025
Fachkräfte in Kärnten dringend gesucht

Die Liste der Mangelberufe erhöht sich seit einigen Jahren österreichweit pro Jahr immer mehr. Auch regional gibt es laufend neue Mangelberufe, so auch 2025 mit insgesamt sieben betroffenen Branchen in Kärnten. KÄRNTEN. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Arbeit gibt es auch im Jahr 2025 eine recht große Anzahl von Mangelberufen in Österreich. Als Mangelberufe gelten jene Berufe, für die es in ganz Österreich und zudem regional in den Bundesländern sowie im EU-Raum zu wenig Fachkräfte...

GF David Deutschmann (l.) mit den Lehrlingen Yoana Pachta, Celine Fröhlich und Mohammed Nazzal. | Foto: Kainz
5

Lehre
Glückliche Lehrlinge im Alpin Resort Stubaier Hof in Fulpmes

Im größten Berherbergungsbetrieb im Stubaital sind Fachkräftemangel oder Personalnot kein Thema. Auch weil im ****Wellnesshotel laufend Lehrlinge ausbildet werden und viele von ihnen gerne bleiben. FULPMES. Das Alpin Resort Stubaier Hof ist mit rund 62.000 Nächtigungen pro Jahr in 300 Betten bzw. 125 Zimmern aktuell der größte Beherbergungsbetrieb im Stubaital. David Deutschmann leitet das Vier-Sterne-Haus. Er übernimmt es in einem laufenden Prozess von Vater Johann Deutschmann. Dieser wurde...

Bürgermeister Matthias Stadler, Stadtgärtner Daniel Brandtner, Monika Hromecek und Peter Eigelsreiter von der städtischen Sozialhilfe sowie Landwirt Karl Sommer (v.l.n.r.) bei der Spendenübergabe. | Foto: Josef Vorlaufer
8

News Niederösterreich
Trinkgelder, Insolvenz und Erinnerungen

Was am Mittwoch, 27. November, in Niederösterreich los war? MeinBezirk hat die Top-Storys im Überblick! Schaeffler-Werk in Berndorf soll geschlossen werden "Trinkgelder müssen steuerfrei bleiben" Das Auto ist in Niederösterreich die Nummer 1 Folgen für Nahversorger und Standorte Diese drei Tiere suchen ein neues Zuhause Erinnerungen an die Au von 1984 Heftiger Schlagabtausch um Öffi-Fahrpläne im Waldviertel So will NÖ Jugendlichen die Lehre näher bringen 100 Christbäume für soogut Markt und...

Die Einführung eines neuen Fachs für Berufsorientierung soll Jugendlichen die Vielfalt der Lehrberufe näherbringen. | Foto: Jakob Hanner
3

Fachkräftemangel
So will NÖ Jugendlichen die Lehre näher bringen

Im Landhaus in St. Pölten fand am heutigen Mittwoch eine Gesprächsrunde unter dem Titel „Politik hört zu – Unternehmer im Dialog“ statt, die sich mit der Lehre als Schlüssel für die Fachkräfte von morgen beschäftigte. NÖ. Die zweite Ausgabe der Gesprächsreihe wurde von Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ) geleitet, die zusammen mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) sowie Unternehmern nach Lösungen suchte, wie mehr Jugendliche für eine...

Franz Ahm (WKK Bezirksobmann Klagenfurt), Carmen Durchschlag (AMS Kärnten) und Markus Polka (Marketing WKK) freuen sich über das Interesse seitens Unternehmer und Schülerschaft für das Lehrlingscasting Kärnten. | Foto: MeinBezirk.at
Video 10

Mit vielen Fotos
Hunderte Schüler bei Lehrlingscasting in der Messe

Lehrlingscasting in Klagenfurt: Rund 600 Schülerinnen und Schüler aus PTS, Mittelschule und Gymnasium stellten sich heute bei mehr als 50 Unternehmen vor.  KLAGENFURT. Die Sirene heult kurz vor 8 Uhr auf und die ersten Schülerinnen und Schüler sausen Richtung Lehre. Heute hat in der Messehalle 2 das Lehrlingscasting Kärnten stattgefunden. Unter dem Motto "Langweilige Bewerbungsgespräche waren gestern" haben 55 Unternehmen nach Nachwuchs "geangelt".  Einfaches und klares Konzept "Die Schüler...

Was brauchen Fachkräfte, um sich im Bezirk Leoben wohlzufühlen? Darüber macht sich das Team des Regionalmanagements Obersteiermark Ost um Lisa Hausberger (r.) Gedanken.  | Foto: Regionalmanagement Obersteiermark
4

Herlocken und halten
Damit sich Fachkräfte im Bezirk Leoben wohlfühlen

In der östlichen Obersteiermark findet man einen breiten Mix aus regionalen und internationalen Unternehmen. Nicht wenige davon sind in ihrem Bereich Weltmarktführer und beschäftigen auch internationale Fachkräfte, die besonderes Wissen und Kenntnisse in ihren jeweiligen Fachbereichen mitbringen. Lisa Hausberger vom Regionalmanagement Obersteiermark Ost kennt die Herausforderungen. BEZIRK LEOBEN. Qualifizierte Fachkräfte werden in nahezu allen Branchen gesucht, wie etwa in der Industrie, Pflege...

Schinken-Röllchen und Mayonaise-Ei stehen auf dem Programm von Lehrling Hannah Schrenk | Foto: Karl Pufler
3

Fachkräftemangel
NÖ investiert 47,6 Millionen Euro in Lehrlingsoffensive

Die NÖ Lehrlingsoffensive zielt darauf ab, Jugendliche für die Lehre zu begeistern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mit einer Investition von 47,6 Millionen Euro stehen 4.800 Ausbildungsplätze zur Verfügung. NÖ. Die Lehrlingsoffensive des Landes Niederösterreich, in Zusammenarbeit mit dem AMS und den Sozialpartnern Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer, möchte eine umfangreiche Möglichkeit für Jugendliche bieten, eine zukunftsorientierte Ausbildung zu absolvieren. In einer...

Kellner und Köche werden überall gebraucht. | Foto: s-motive - stock.adobe.com
Aktion 4

Schwerpunkt Lehre
Quer durch den Bezirk Leibnitz fehlen Fachkräfte

LEIBNITZ. Die angespannte Wirtschaftslage macht auch vor dem Bezirk Leibnitz nicht Halt, aber trotz der gestiegenen Arbeitslosenzahlen ist der Fachkräftemangel nach wie vor eines der bestimmenden Themen für die Betriebe vor Ort. Darauf verweist Martin Heidinger, Regionalstellenleiter der WKO Südsteiermark, der die Statistik im Detail kennt: "Gerade in den Branchen Gastronomie, Kfz-Technik und allen voran Elektroinstallation herrscht der größte Mangel an Fachkräften im Bezirk Leibnitz." Über 400...

Die Zahl jener Menschen, die eine Arbeit suchen, ist im August gestiegen. (Symbolbild) | Foto: AMS, Fotostudio B&G
2

Acht Prozent
Arbeitslosigkeit im August in Wien stark angestiegen

Die neuesten Wien-Arbeitsmarktdaten zeigen einen großen Anstieg an Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der als arbeitslos vorgemerkten Personen ist im August, verglichen zu 2023, um gleich acht Prozent gestiegen. WIEN. Die Situation am Wiener Arbeitsmarkt spitzt sich zu. Vergleicht man den August 2024 mit jenem 2023, so gab es einen Anstieg bei den als arbeitslos vorgemerkten Personen von acht Prozent. 118.197 Personen sind derzeit als arbeitslos beim AMS Wien vorgemerkt. Zählt man...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Seit 1. Jänner entfallen die Kosten auf die Meisterprüfung. | Foto: adobe.stock.com/Lothar Drechsel
3

"Es war höchste Zeit"
Finanzielle Entlastung bei der Meisterprüfung

Durch eine neue Regelung entfallen seit 1. Jänner die Gebühren für Meister- und Befähigkeitsprüfungen. BEZIRK. Bis vor kurzem mussten die Gebühren noch von den Prüfungskandidaten selbst bezahlt werden. Mit der finanziellen Entlastung geht man nun einen Schritt weiter in Richtung Gleichstellung der beruflichen und akademischen Ausbildung. Wir haben mit zwei Handwerksbetrieben im Bezirk gesprochen, die die Förderung begrüßen. Finanzielle Entlastung Kevin Schäfauer, Geschäftsinhaber von der...

Die Lange Nacht der Lehre findet erstmals in drei Bezirken statt.  | Foto: pixabay/Symbolbild
3

Gegen Fachkräftemangel
Drei Bezirke laden zur Langen Nacht der Lehre

Anfang März ist es soweit: 43 Lehrbetriebe in Salzburg öffnen ihre Türen für Jugendliche und geben im Zuge der Langen Nacht der Lehre einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Erstmals findet diese in drei Bezirken statt.   SALZBURG. Der Fachkräftemangel hält das Bundesland im Griff und sorgt für fehlendes Personal in vielen Bereichen. Doch der Pongau, Pinzgau und Lungau möchten diesem mit einem Angebot für den Nachwuchs entgegenwirken und laden am 5.,6. und 7. März zur Langen Nacht der Lehre...

Die Fachberufschule Spittal | Foto: RegionalMedien

In mehreren Bereichen
Aufwärtstrend trotz Fachkräftemangel in der FBS

Trotz Fachkräftemangel kann die FBS Spittal einen Anstieg an Auszubildenden in mehreren Bereichen aufweisen. SPITTAL. Derzeit besuchen rund 870 Schüler die Fachberufsschule Spittal. Schulleiterin Claudia Körbler-Scherer im Interview über Herausforderungen, Auszubildende, Zusammenarbeit mit Unternehmen und Digitalisierung. Woche: Inwiefern reagiert die Fachberufsschule Spittal auf die aktuellen Herausforderungen, insbesondere bezüglich des Fachkräftemangels? Körbler-Scherer: Die Folgen des...

Landesrat Mario Gerber, WK-Bezirksobmann Michael Gitterle, WK-Präsidentin Barbara Thaler, WK-Direktorin Evelyn Geiger-Anker, WK-Bezirksstellenleiter-Stv. Stephanie Fritz und Landeshauptmann Anton Mattle (v.l.). | Foto: Kollreider
5

In schwierigem Umfeld jede Chance nutzen

Die Ausgangslage für die Tiroler Wirtschaft zu Beginn des neuen Jahres ist herausfordernd. Der Arbeitskräftemangel ist für viele Betriebe nach wie vor ein Problem, die Energiepreise und die Inflationsrate verursachen hohe Kosten, und die Kaufkraft ist gedämpft. BEZIRK LANDECK. Der Tourismus stellt eine wertvolle Stütze für den Standort Tirol dar. Die Verkehrswirtschaft und der Handel, vor allem aber die Industrie befinden sich stark unter Druck. „Es sieht also auf den ersten Blick relativ...

LH Wallner: „Leistungen der Vorarlberger Lehrlinge sind Anlass zu feiern“

 | Foto: Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister
5

Stolz auf Ländle Lehrlinge
Prominenz gratuliert Nachwuchs

Die Erfolge der Vorarlberger Lehrlinge bei Wettbewerben auf Landes- und vor allem auf Bundesebene, aber auch auf internationaler Ebene können sich immer wieder sehen lassen. Als „Aushängeschilder unserer Lehrausbildung“ bezeichnete Landeshauptmann Markus Wallner die zehn Jugendlichen, die bei den Bundeslehrlingswettbewerben für Vorarlberg siegreich waren. Vom Land geehrt Im Rahmen eines Empfangs wurden die erfolgreichen Lehrlinge am Abend des 27. Novembers von Landesseite geehrt. Gemeinsam mit...

Das AMS setzt auf eine intensive Vermittlungsarbeit.  | Foto: AMS
3

Rückblick September
AMS Bruck meldet Fachkräftemangel in der Pflege

AMS-Leiter Herbert Leidenfrost blickt auf den September 2023: Im Bezirk Bruck an der Leitha sind derzeit 374 freie Stellen gemeldet - die Hälfte ist von einem Fachkräftemangel im Pflege- und Betreuungsbereich betroffen. Die Arbeitslosigkeit ist im Gegensatz zum September 2022 um -4,29 Prozent auf 1.120 Personen gesunken.  BRUCK/LEITHA. Entgegen dem niederösterreichweiten Trend mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um +4,5 Prozent sinkt die Arbeitslosigkeit im AMS-Bezirk Bruck an der Leitha...

Die Lehre ist keine Einbahnstraße, sie bietet meistens einen sicheren Job und viele Möglichkeiten für eine Karriere. | Foto: Staudinger

Die Lehre
Der Nachwuchs sichert die Zukunft

Die Konjunktur schwächelt, der Blick nach vorne ist getrübt. Trotzdem: Lehrlinge fehlen in allen Branchen. BEZIRK. Für Klaus Aitzetmüller, WKO-Bezirksobmann in Kirchdorf, bleibt die Situation auf dem Lehrstellenmarkt weiter spannend. "Auch wenn die Daten vom ersten und zweiten Quartal klar zeigen, dass es wirtschaftlich schwierig wird: Der Bedarf an Fachkräften mit der Basis einer Lehre wird aber weiterhin hoch sein." Der Fachkräftemonitor des Landes Oberösterreich berechnete für den Raum...

Schwerpunkt Lehre: Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 39
Fachkräfte werden in der Region gesucht

Fachkräfte aller Art werden in unserer Region stärker benötigt als selten zuvor. Mehr als 80 Prozent der Betriebe in Österreich haben Schwierigkeiten, geeignete Spezialisten zu finden, 27 Prozent haben bei der Suche sogar erhebliche Probleme. Die Ursachen dafür sind einerseits im demografischen Wandel mit niedrigeren Geburtenraten, aber vor allem auch eine Abwertung der Lehre gegenüber einer akademischen Ausbildung während der letzten Jahre zu suchen. Um Lehrberufe wieder aufzuwerten, haben die...

Daniel Wagner ist im ersten Lehrjahr zum Harmonikamacher und lernt bei Harmonika Sammer in Wagna.  | Foto: Kerstin Reinprecht
6

Fachkräftemangel
Einziger Lehrling als Harmonikamacher im Bezirk Leibnitz

Daniel Wagner aus Großklein ist der einzige Lehrling zum Harmonikamacher im Bezirk Leibnitz. Nur eine Handvoll Lehrlinge gibt es österreichweit, noch weniger schließen pro Jahr ab. Die Nachfrage nach der Lehre steigt, was wohl daran liegt, das die "Quetschn" gerade bei den Jungen boomt.  WAGNA. Es war eher ein Zufall, dass sich Daniel Wagner aus Großklein für den Beruf zum Harmonikamacher entschieden hat. Mit dem zukünftigen "Lehrherrn" Michael Sammer vom Meistbetrieb Sammer Harmonika in Wagna...

Werner Kollenz mit Noah Ebner, Sebastian Maier, Julian Trink und Paul Kliemen (v. l.). | Foto: Wuppermann
3

Wuppermann Austria
Neue Lehrlinge starten in das Ausbildungsjahr

Vier Jugendliche starten bei Wuppermann Austria in Judenburg ihre Ausbildung zum Maschinenbautechniker - das Unternehmen setzt damit auf Eigenbau-Fachkräfte. JUDENBURG. Anfang September beginnt nicht nur die Schule wieder, sondern auch ein neues Ausbildungsjahr bei Wuppermann Austria in Judenburg. Vier junge Herren sind angetreten, um in dreieinhalb Jahren den Beruf des Maschinenbautechnikers zu erlernen. Unterstützt und angeleitet werden sie dabei von Lehrlingsausbildner Werner Kollenz....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Franz Wallner markiert gerade eine Elsbeere, einen Baum mit hohem Naturschutzpotenzial. | Foto: Marlene Trenker
2

Die Zukunft am Arbeitsmarkt
Auf Lehrling folgt eine Fachkraft

Der Fachkräftemangel sorgt für Probleme am Arbeitsmarkt. Die Lehre kann dem entgegenwirken. BEZIRK. "Wir müssen mittlerweile von einem Arbeitskräftemangel sprechen, es fehlen nicht nur Fachkräfte. Der Druck auf unsere Unternehmen ist enorm hoch. Die aktuelle Situation kann wegen der fehlenden Arbeitskräfte auch dazu führen, dass Unternehmer auf vollen Auftragsbüchern sitzen bleiben", sagt Wirtschaftskammer-Obmann Andreas Kirnberger. Lehrlinge sind wichtigEin wichtiger Faktor für die zukünftigen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.