Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

Positive Fastenzeit
Vorsatz von Josef Höchtl

BEZIRK HOLLABRUNN. Josef Höchtl nimmt sich diesen Spruch: "Das habe ich mir für diese Fastenzeit 2023 vorgenommen und positiv und optimistisch den Herausforderungen begegnen. So sehe ich meine Aufgabe und würde mich über Nachahmer sehr freuen!"

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Fastensuppe to go nach allen Gottesdiensten am 4. und 5. März.
2

Mit der Pfarre Völs durch die Fastenzeit
Weltgebetstag der Frauen und Aktion Familienfasttag

In den kommenden Tagen stehen zwei besondere Ereignisse während der Fastenzeit auf dem Kalender: am Freitag, 3. März, wird der Weltgebetstag der Frauen mit einem ökumenischen Gottesdienst um 20:00 Uhr in der Pfarrkirche gefeiert. Das diesjährige Motto lautet „Glaube bewegt“ und verbindet Frauen aus verschiedenen Kirchen, Kulturen und Traditionen in aller Welt. Am zweiten Fastensonntag, 4./5. März, lädt VrauenVokalVöls gemeinsam mit der Katholischen Frauenbewegung zur Aktion Familienfasttag....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Pfarre Völs
Uli Pauer gibt Tipps, um sich von Dingen zu trennen.  | Foto: Robert Zinterhof
3

Fastenzeit: Ausmisten mit Uli Pauer
121 Dinge, die du sofort los werden kannst!

PABNEUKIRCHEN, WIEN. Fastenzeit mit der Ausmist-Expertin Uli Pauer unter dem Motto "Weniger ist mehr. Dein Wohnbereich ist kein Museum! Lebe nicht in der Vergangenheit, sondern mach es dir in der Gegenwart gemütlich“. Im christlichen Glauben beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch und endet zu Ostern. Traditionellerweise sollen die Menschen in dieser Zeit Verzicht üben. „Verzicht ist nicht sehr populär, kann jedoch sehr positive Auswirkungen haben. Besonders in einer Zeit, die sehr laut ist...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
evang. Pfarrer Weppersdorf, Mag. Stefan Grauwald | Foto: Grauwald
4

Fastenzeit im Bezirk Oberpullendorf
Worauf Pfarrer und Bürgermeister verzichten

40 Tage lang Verzicht. Wie sehen das unsere kirchlichen und weltlichen Repräsentanten im Bezirk? Wir haben vier Menschen aus verschiedenen Regionen zu diesem brandaktuellen Thema befragt. OBERPULLENDORF. "Fasten muss ein Opfer vor Gott sein", das meint Michael Wolfgang Brien, röm. kath. Pfarrer der Gemeinde Pilgersdorf. Auf Fleisch & Co will er nicht verzichten, er reduziert stattdessen den Gebrauch digitaler Medien. Weniger fernsehen, Handyzeit reduzieren, was auch immer davon er gerade "zu...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Rosmarie Kojan
Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
3

Kommentar zur Fastenzeit
Innehalten und einen Gang zurückschalten

Der Aschermittwoch bildet den offiziellen Start der Fastenzeit, einer Zeit, in der es um Verzicht geht. Oder? Vielleicht ist die Fastenzeit aber auch eine gute Gelegenheit, sich darauf zu besinnen, was man im Leben wirklich braucht. BEZIRK LEOBEN. Hört man sich in der Familie oder im Freundeskreis um, so gibt es immer weniger Leute, die in der Fastenzeit auf etwas verzichten möchten. Der ein oder andere räumt vielleicht noch ein, bis Ostern keinen Alkohol trinken zu wollen oder die Süßigkeiten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Diese Lavanttaler haben sich für die Fastenzeit viel vorgenommen. | Foto: Privat (4)
5

Beginn der Fastenzeit
Darauf verzichten die Lavanttaler heuer

Ob auf Social Media oder traditionell auf Fleisch und Süßigkeiten, bei den Lavanttalerin wird heuer wieder brav gefastet. LAVANTTAL. Heute, mit dem Aschermittwoch, beginnt die 40-tägige Fastenzeit. Wir haben vier Lavanttaler Persönlichkeiten gefragt, welche Fastenvorsätze sie für diese Zeit haben. „Das Leben ist etwas mehr, als nur das, was man sieht. Wir Menschen haben auch eine geistige Dimension. Das Fasten hilft uns, nicht in das Oberflächliche und rein Materielle zu versinken. Ich faste...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Heimleiter Reinhard Scheiber mit seinen Helferinnen beim Austeilen der verschiedenen Suppen | Foto: Elisabeth Neuner
10

Aschermittwoch in Landeck
Suppentag im Altersheim Landeck 2023

Am heutigen Aschermittwoch findet der traditionelle Suppentag im Altersheim Zams statt. Nach Zeiten der Pandemie und des Abholens kann an diesem ersten Fastentag die Suppe sowohl mitgenommen als auch vor Ort verzehrt werden. LANDECK. Mit dem heutigen Beginn der 40-tägigen Fastenzeit, am 22. Februar, werden wieder gegen freiwillige Spenden für einen sozialen, guten Zweck, diverse selbstgemachte Suppen im Altersheim Landeck angeboten. Vier verschiedene Suppen können vor Ort gegessen oder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Fasten erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Bereits die Hälfte der österreichischen Bevölkerung plant dieses Jahr, einen oder mehrere Fastentage einzulegen. | Foto: uspmen/panthermedia.net
Aktion 3

Ernährung, Rauchen und Co.
Fasten wird in Österreich immer beliebter

Fasten erfreut sich immer größerer Beliebtheit. 2022 hat ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher einen oder mehrere Fastentage eingelegt. Dieses Jahr will mehr als die Hälfte der Bevölkerung fasten. Dabei bieten sich neben der klassischen Form des Ernährungsfastens noch viele andere Möglichkeiten an. Insbesondere jene, die mit dem Rauchen aufhören wollen, können die Fastenzeit gut nutzen. ÖSTERREICH. Fasching ist vorbei, nun beginnt die Fastenzeit. Die Anzahl der Menschen, die fasten...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Pilzrisotto: Eiweiß – einmal anders auf den Teller | Foto: Holl
2

Claudia Holl aus Luftenberg
TCM-Expertin rät: Eiweiß aus Kräuterseitlingen statt Fleisch

Die Fastenzeit kann ein guter Einstieg in eine fleischreduzierte oder fleischlose Ernährung sein. Damit die Versorgung mit Eiweiß nicht zu kurz kommt, braucht es Alternativen: Etwa Kräuterseitlinge.  LUFTENBERG. Regionalität, Nachhaltigkeit, Saisonalität, der ökologische Fußabdruck sind Kinesiologin und TCM-Expertin Claudia Holl ebenso wichtig wie der wertschätzende und achtsame Umgang mit Lebensmitteln. Pilze wie der Shitake-Pilz oder auch der Kräuterseitling sind wertvolle Eiweißquellen. ...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wer Hering schmaust, isst Tierleid! | Foto: PublicDomainImages / Pixabay
7 6

Heringsschmaus ist Tierquälerei
Wer Hering schmaust, isst Tierleid

Der Fasching 2023 ist vorbei, heute am Aschermittwoch beginnt die christlich-katholische Fastenzeit. Sowohl im Fasching als auch während der Fastenzeit wird viel Heringsschmaus verzehrt. Kaum jemand weiß, dass die dafür verwendeten Heringsfische ziemlich kämpfen müssen. Mit dem Leben und Überleben. Gerne selbst gemacht oder schon fertig gekauft, steht der Heringsschmaus auch im Jahr 2023 in diesen Tagen auf dem Speiseplan vieler österreichsicher Haushalte. Als Heringssalat klassisch oder mit...

  • Salzburg
  • Hans Kluger

Von Verzicht zu Erneuerung
Eine neue Art, die Fastenzeit zu begehen

Die Fastenzeit ist eine Zeit des Verzichts und der Selbstbesinnung, die von vielen Menschen auf der ganzen Welt praktiziert wird. In diesem Jahr gibt es jedoch eine etwas andere Art, die Fastenzeit zu begehen. Anstatt sich auf körperliche Einschränkungen zu konzentrieren, konzentrieren sich immer mehr Menschen auf eine spirituelle Reise, indem sie sich darauf konzentrieren, keine Worte auszusprechen, die andere verletzen könnten, keine Taten auszuführen, die andere verletzen, und keine Gedanken...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Wolfgang Kamper
Mödlings Stadtpfarrer Adolf Valenta fastet natürlich auch.
Aktion 2

Bezirk Mödling
Mit dem richtigen Schwung durch die Fastenzeit

BEZIRK MÖDLING. Der lustigen Faschingszeit folgt die Fastenzeit, in der man der Bibel entsprechend 40 Tage lang fasten sollte. Doch wie fastet man richtig und wozu überhaupt? Dazu Kirchenbezirksleiter und Stadtpfarrer Adolf Valenta: „Das Fasten ist das einzige Mittel, um den Alterungsprozess zu verlangsamen. Wer bewusst fastet, stärkt seinen Willen und durchbricht die Neigung zur Habgier. Fasten bewirkt auch eine große Klarheit im Kopf“, und weiter: „Wer Hunger nicht riskiert, kann niemals...

  • Mödling
  • Martina Cejka
Gerda Berger | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Worauf verzichten Sie während der Fastenzeit?“

Gerda Berger, Reutte: „Ich verzichte auf nichts mehr, in der Jugend hat man es noch einhalten müssen!“ Christine Strauß, Reutte: Auf Süßigkeiten, aber leider nicht immer!“ Klaus Sigl, Reutte: „Ich verzichte auf gar nichts, kein Bedarf!“ Dagmar Schönherr, Pflach: „Am Aschermittwoch und am Karfreitag auf Fleisch, und Einschränkung der Süßigkeiten!“ Agathe Pellegrini, Reute: „Ich faste das ganze Jahr, damit ich nicht zu dick werde!“ Sabine Ruepp, Heiterwang: „Verzichte auf Alkohol und Schokolade,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Glukose-Fruktose-Sirup wird häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, da er eine hohe Süßkraft hat und einfacher zu verarbeiten ist als Zucker. | Foto: Land schafft Leben
4

Zum Start in die Fastenzeit
Die verschiedenen Zuckerarten und seine Alternativen

Zum Süßen kann man Zucker verwenden – oder eine Vielzahl an Alternativen. Aber ist Fruchtzucker gesünder als Haushaltszucker? Was sind Süßstoffe? Wie viel Zucker wird in Österreich hergestellt – und aus welchen Rohstoffen? Der Verein Land schafft Leben gibt einen Überblick über Zucker und seine Alternativen. Der Konsum von Zucker ist das ganze Jahr über ein Thema - besonders aber zum Start in die Fastenheit: Während die restliche Welt hauptsächlich auf Zuckerrohr setzt, gewinnt Europa seinen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Viele nehmen die Fastenzeit zum Anlass, um die Ernährung umzustellen und einen gesünderen Lebensstil zu pflegen. | Foto: Pixabay
3

Interview Diätologin
"In der Fastenzeit kann man bewusst Neues probieren"

Der Fasching ist seit gestern offiziell vorbei. Die bunten Kostüme sind bis zum nächsten närrischen Treiben im Kasten verstaut und bei einigen lässt der Kater herzlich grüßen. Kurz gesagt: Der Alltag hat uns wieder. Viele nehmen die Fastenzeit zum Anlass, um eine Diät zu halten oder einen gesünderen Lebensstil zu pflegen. BAD AUSSEE. Nichts Süßes, kein Alkohol und kein Nikotin in der Fastenzeit oder gleich eine Diät? Jetzt ist eine gute Möglichkeit, die eigenen Gewohnheiten umzustellen. Wir...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
In der Fastenzeit gilt es 40 Tage lang auf Genussmittel wie beispielsweise Süßigkeiten zu verzichten. | Foto: Shutterstock
2:21

Beginn der Fastenzeit
Nun geht‘s vom Schlemmen zum Verzichten

In den vergangenen Tagen herrschte in der ganzen Steiermark ein buntes Faschingstreiben und es wurde ausgelassen gefeiert. Mit dem heutigen Aschermittwoch beginnt allerdings die Fastenzeit. MeinBezirk.at hat beim Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst sowie bei Passantinnen und Passanten in Leoben nachgefragt, worauf sie 40 Tage lang verzichten werden. LEOBEN/STEIERMARK. Nach dem bunten Faschingstreiben der vergangenen Tage folgt nun die Zeit des Verzichts und in gewisser Weise auch die Zeit der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Die Fastenzeit ist eine gute Gelegenheit seine Bildschirmzeit zu reduzieren. Die durchschnittlichen Smartphone-Bildschirmzeiten liegen bei über 3 Stunden täglich.
 | Foto: Symbolbild
3

Fastenzeit im Burgenland
5 Dinge, auf die du verzichten kannst

Mit dem Aschermittwoch beginnt im christlichen Glauben wieder die 40-tägige Fastenzeit. Vom 22. Februar bis zum 6. April verzichten viele Menschen in Österreich meist auf Dinge, die die eigene Gesundheit fördern sollen. Die RegionalMedien Burgenland haben 5 Dinge zusammengefasst, auf die es sich in der Fastenzeit zu verzichten lohnt. 1. Schluss mit Rauchen!Den meisten RaucherInnen dürfte bewusst sein, dass Rauchen gesundheitsschädigend ist. Wer raucht, vergiftet nicht nur sich selbst, sondern...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Im Bezirk wird gefastet | Foto: Pauline Schauer
Aktion

Fasten
Der Bezirk färbt sich „violett“: Hier fasten die Melker

Der Fasching ist beendet, auf den Straßen des Melker Bezirks sieht man noch vereinzelt Girlanden oder Konfetti liegen. Seit Mittwoch heißt es "FASTEN". BEZIRK. Katholiken werden von der Kirche aufgerufen, in der österlichen Bußzeit zu fasten. Die BezirksBlätter haben sich informiert, worauf die Melker von Aschermittwoch bis Karsamstag verzichten. Auf Fleisch verzichten "Ich verzichte in der Fastenzeit auf Fleisch und Alkohol. Unter der Woche esse ich generell nicht viel Fleisch, aber am...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Melanie Lindner ist studierte Diätologin und bietet in St. Johann Ernährungsberatungen an. Im Gespräch mit MeinBezirk.at gibt sie wertvolle Tipps für eine gelungene Fastenzeit. | Foto: Felix Hallinger
7

Diätologin Melanie Lindner
"Ein klarer Plan macht das Fasten einfacher"

Am heutigen Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. In den Wochen vor Ostern setzen sich viele Menschen bewusster mit der eigenen Ernährung auseinander. Wir haben Diätologin Melanie Lindner aus St. Johann um ihre Tipps für eine gelungene Fastenzeit und eine gesunde Ernährung gebeten. ST. JOHANN. Die heute startende Fastenzeit ist für viele Salzburgerinnen und Salzburger ein Anlass, sich bewusster mit ihrer eigenen Ernährung auseinanderzusetzen. Für Melanie Lindner aus St. Johann ist die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Der barocken Kreuzweg in Heiligenkreuz. | Foto: Elisabeth Fürst
3

Barocke Kreuzweganlage
Den Kreuzweg am Sonntag in Heiligenkreuz beten

HEILIGENKREUZ. Im Stift Heiligenkreuz ist in der Fastenzeit das Angebot des Kreuzweges jeden Sonntag um 16 Uhr im Freien an der barocken Kreuzweganlage (bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche). Die barocke Kreuzweganlage Um 1650 standen auf dem kleinen Plateau über der Gaadener Straße drei Kreuze.  Der prachtvolle barocke Kreuzweg mit den 13 Stationskapellen und der Hauptkapelle wurde in den Jahren 1731 bis 1748 erbaut. Initiator und Bauherr war Abt Robert Leeb, der diesen Kreuzweg zur...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Brot und Wasser Fasten | Foto: Preineder
Aktion 4

Andere Ansätze
Deshalb fasten Christen und Gesundheitsbewusste

Die Fastenzeit beginnt wieder: Priester und Ernährungswissenschaftlerin erklären das beliebte Phänomen Fasten. BEZIRK BADEN. Pünktlich zur Fastenzeit tauchen auch die Fastentipps auf. Doch hier gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Das Fasten an sich ist eine religiöse Praxis, die dem Judentum entstammt, das Gebet verstärken und auf Feste vorbereiten soll. Heutzutage sind jedoch oft Gesundheit und der Wunsch Abzunehmen vorrangige Ziele. Christliches Fasten Jochen Maria Häusler ist seit...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
"Fastenschwester" Monika schwört auf regelmäßige Fastenkuren.  | Foto: MeinBezirk.at

"Fasten ist viel mehr"
Das Suppenrezept aus dem Kloster Wernberg

Nach dem Fasching beginnt für viele die Zeit der Entbehrungen. Wir sprachen mit Schwester Monika, Kloster Wernberg, über das klassische Heilfasten. WERNBERG. Es ist nicht nur das Essen, auf das man während dieser bewusst gesetzten Zeit verzichten soll. „Für mich soll Fasten zu mehr Bewusstsein und Bewusstheit führen. Die Sehnsucht nach dem Schwinden der Kilos ist verständlich, sollte aber nicht an erster Stelle stehen“, sagt Schwester Monika. Auch das Kloster bietet über das Jahr verteilt mehr...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Diätologin Barbara Stögmüller nutzt die Fastenzeit für ein "Mehr" an Auszeit. | Foto: Hans-Peter Hagmüller

Tipps von der Diätologin Barbara Stögmüller
Do's and Dont's in der Fastenzeit

Diätologin Barbara Stögmüller aus Wartberg an der Krems gibt Informationen zur Fastenzeit und Tipps, wie ein sinnvolles Fasten gelingt.  WARTBERG. Am 22. Februar begann die Fastenzeit: 40 Tage lang verzichten Menschen überall auf der Welt auf verschiedenste Dinge. Diätologin Barbara Stögmüller aus Wartberg erklärt: "Verzicht in der Fastenzeit kann mittlerweile mit nahezu allem geübt werden. Vom traditionellen Heilfasten über den Verzicht auf Süßigkeiten, Alkohol oder Fleisch gibt es unzählige...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Die Diätologin Anna Pamminger aus Vorchdorf möchte in der Fastenzeit häufiger auf Obst zurückgreifen, anstatt Süßigkeiten.  | Foto: PantherMedia/EsinDeniz
2

Tipps von der Diätologin Anna Pamminger
Do's and Dont's in der Fastenzeit

Diätologin Anna Pamminger aus Vorchdorf gibt Informationen zur Fastenzeit und Tipps, wie ein sinnvolles Fasten gelingt. VORCHDORF. Am 22. Februar begann die Fastenzeit: 40 Tage lang verzichten Menschen überall auf der Welt auf verschiedenste Dinge. Diätologin Anna Pamminger aus Vorchdorf erklärt: "Im Allgemeinen wird "Fasten" im Bereich Ernährung als das bewusste Weglassen eines Lebensmittels oder eines Getränkes definiert. Man kann alles fasten und so beispielsweise die Zeit am Smartphone...

  • Salzkammergut
  • Marion Aigner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.