Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

V. l.: Vizebürgermeister Stefan Schneebauer, Stadtrat Paul Königsberger, Michaela Lechner , Bürgermeister Günter Streicher und Vizebürgermeister Stefan Wimmer.

 | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Wechsel
Änderungen im Schärdinger Gemeinderat

Wie berichtet legt Michaela Lechner aus privaten Gründen ihre Funktion als Schärdinger Finanzstadträtin zurück. Bei der Gemeinderatssitzung am 10. Oktober fand die offizielle Übergabe statt.  SCHÄRDING. Nach sechs Jahren übergibt Lechner das Amt an Paul Königsberger, der bisher für das Wirtschaftsresort zuständig war. Diese Agenden wechseln zukünftig zu Sandra Hofbauer, die ab sofort auch als Stadträtin fungiert. Das frei gewordene Mandat im Gemeinderat wird von Franz Bernauer übernommen. „Ich...

  • Schärding
  • David Ebner
Symbolbild | Foto: petrograd99/panthermedia

Freistadt
Wenig finanzieller Spielraum, aber Ausbau der Kinderbetreuung

FREISTADT. Die Prognosen des Zentrums für Verwaltungsforschung für die Finanzlage der Gemeinden sind düster. Das Forschungsinstitut erwartet einen deutlichen Anstieg an Abgangsgemeinden und rechnet erst in den Jahren 2025 und 2026 mit einer leichten Entspannung. In der Praxis heißt das, dass die Gemeinden in den nächsten Jahren sehr wenig Spielraum für Investitionen haben werden. Laut Prognosen soll dieser Spielraum im Jahr 2026 real bis zu einem Drittel unter den Werten von 2022 liegen.Was...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Familienlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister spielt Domino mit den Mädchen im Brucker Kindergarten. | Foto: Michalka
23

"Geldwert-Wertvoll"
Brucker Kinder lernen den richtigen Umgang mit Geld

Finanzbildung für Kinder: Das Pilotprojekt "Geldwert-Wertvoll" von der OeNB, vom Land NÖ und vom Sozialministerium findet in 18 Kindergärten im Bezirk Bruck statt. Die Kinder werden mit den Themen "SPAREN - KAUFEN - VERKAUFEN" vertraut gemacht. BRUCK/LEITHA. Wie viel kostet ein Laib Brot? Brauche ich dieses neue Spielzeug wirklich? Woher kommt das Geld aus dem Automaten? Und was macht eigentlich eine Bank? All diese Fragen werden den Kleinen spielerisch beim Projekt "Geldwert - Wertvoll"...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Politisches Recht: Folge XLI - 41
Budget-Wahrheit + Klarheit für Innsbruck: Piratiges Denk-Experiment

Albert Einstein soll einmal gesagt haben; " Wer einen scheinbar komplizierten Zusammenhang oder Sachverhalt nicht so erklären kann, dass ihn seine Oma oder ein Kind verstehen kann, der hat ihn selbst wohl nicht verstanden." Genau, was für die Natur gilt, ist für die Abstraktion des Natürlichen nur billig, kann aber im Missverständnis teuer werden in der frostigen Welt der Finanz-Zahlen. Wir habens also testweise erprobt & zwar mit einem Arbeiter des städtischen Magistrats, der gerade etwas...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Landtagsabgeordneter Klaus Mühlbacher. | Foto: OÖVP Bezirk Braunau

Investitionspaket des Landes
2,2 Millionen Euro für Braunaus Gemeinden

Das Land OÖ stellt den Gemeinden des Landes im Rahmen eines neuen Investitionspaketes insgesamt 35 Millionen Euro zur Verfügung. 2,2 Millionen Euro davon erhalten die Gemeinden im Bezirk Braunau. BRAUNAU. Insgesamt enthält dieses Investitionspakt drei Maßnahmen, wodurch jede Gemeinde mindestens 35.000 Euro erhalten soll – je nach Finanzkraft und Einwohnerzahl. Landtagsabgeordneter Klaus Mühlbacher (ÖVP) begrüßt das Paket: „Für die Gemeinden im Bezirk Braunau werden insgesamt 2,2 Millionen Euro...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: BRS/Archiv
1

Finanzen
Stadtgemeinde Freistadt will Härteausgleich abwenden

FREISTADT. "Die Ära der ÖVP-Bürgermeister ist vorbei und somit ist nun auch die finanzielle Stabilität der Bezirkshauptstadt Geschichte", sagt ÖVP-Vizebürgermeister Christian Hennerbichler. Für den Rechtsanwalt ist offenbar klar, wer Schuld an der angespannten Finanzsituation der Gemeinde Freistadt hat: SPÖ-Bürgermeister Christian Gratzl. Vieles nicht beeinflussbar "Die Finanzen haben mit dem Wechsel an der Spitze der Gemeinde nicht das Geringste zu tun", betont Bürgermeister Gratzl im...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die 16- bis 27-Jährigen aus der Gen Z vertrauen vor allem auf die Eltern, wenn es um die eigene finanzielle Altersvorsorge geht. | Foto: Annie Spratt
3

Mit 50 Euro früh anfangen
Gen Z vertraut bei Altersvorsorge auf Eltern

Finanzielle Vorsorge im Alter ist wichtig. Da sind sich 71 Prozent einig, egal ob Gen Z, Y oder X. Trotzdem haben nur vier von zehn der 16- bis 60-Jährigen bereits Maßnahmen zur finanziellen Absicherung im Alter getroffen. Besonders die Jungen leben in dem Glauben, noch Zeit zu haben, wenn es um die Altersvorsorge geht, zeigt eine aktuelle Studie der UNIQUA. ÖSTERREICH. "Ob Pensionslücken oder Altersarmut bei Frauen – wenn Menschen das Know-how haben, ihre Handlungen und deren finanzielle...

  • Lara Hocek
Symbolbild | Foto: Angelika Illedits

Leserbrief
"Wir werden für unsere Arbeit nicht belohnt"

Die Eissalonbesitzerin Katarina Fausti erklärt in einem Leserbrief an die Bezirksblätter, warum sie vom Staat Österreich enttäuscht ist. GÄNSERNDORF. "30 Jahre habe ich hier in Österreich hart gearbeitet, ich war - und bin immer noch - ein Geldproduzent für den Staat. Vor Kurzem habe ich meine Pension beantragt und war entsetzt. Ich erhalte als Selbstständige eine Mindestpension. Und bin damit nicht alleine. Viele Menschen, denen ich natürlich auch im Eissalon begegne, haben mir ihre Geschichte...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Anzeige
Foto: Arbeiterkammer Burgenland
5

Arbeiterkammer Burgenland
Mit einem Wisch zu mehr Finanzkompetenz

Gemeinsam mit der Bildungsdirektion Burgenland und dem Sozialunternehmen Three Coins startet die Arbeiterkammer Burgenland ein neues Projekt, bei dem Finanzbildung jungen Erwachsenen spielerisch vermittelt werden soll.  BURGENLAND. (Fast) immer geht es ums Geld. Umso wichtiger ist Finanzkompetenz, denn 83 Prozent der jungen Erwachsenen fühlen sich in Geldfragen nicht sattelfest und mehr als zwei Drittel der Jugendlichen zeigen sich aufgrund der wirtschaftlichen Veränderungen sogar besorgt. Im...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Anzeige
Dir. Günter Stadlberger, Gabriele Zeiger, Prof. DDr. Johannes Huber, Birgit Bruckbauer, Mag. Michael Hag (v.l.n.r) | Foto: Raiffeisenbank Wels
4

Das Wunderwerk Frau
Frauenabend RAIFFEISENBANK WELS 2023, zu Gast „Hormonpapst“ Prof. Johannes Huber

Das Thema „Das Wunderwerk Frau“ des heurigen Frauenabend der RAIFFEISENBANK WELS lockte am 28.09.2023 mehr als 300 Damen in das Welser Stadttheater. Der Frauenabend hat sich in den letzten Jahren als Publikumsmagnet etabliert und auch heuer konnte die RAIFFEISENBANK WELS erneut mit einem hochkarätigen Referenten punkten. Prof. DDr. Johannes Huber, Mediziner, Theologe und ehemaliger Leiter der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am AKH Wien schilderte in seinem...

  • Wels & Wels Land
  • BezirksRundSchau Wels
Foto: stock.adobe.com/Vitalii Vodolazskyi (Symbolfoto)
1

Insolvenzstatistik
Mehr Unternehmensinsolvenzen und Privatkonkurse

Laut aktueller KSV1870 Insolvenzhochrechnung sind in den ersten drei Quartalen 2023 in Kärnten 240 Unternehmen von einer Insolvenz betroffen. Gegenüber dem Jahr 2022 sind das um knapp 40 Prozent mehr - und etwa 15 Insolvenzfälle mehr als im "Normaljahr" 2019. Auch die Zahl der Privatkonkurse ist gestiegen: Laut aktueller KSV1870 Insolvenzhochrechnung wurden in den ersten neun Monaten 2023 in Kärnten 517 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet – das entspricht einem Plus von fast 17 Prozent...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Der FLIP2Go Bus in der Stadt – ein wertvoller Beitrag für die viel diskutierte Finanzbildung unserer Jugend. | Foto: Sparkasse WRN

Info kommt im Doppeldeckerbus
FLIP2Go – mobile Finanzbildung on Tour

Die Wiener Neustädter Sparkasse bringt Finanzbildung direkt in die Schulen – mit einem umgebauten Doppeldeckerbus. WIENER NEUSTADT (Red.). FLIP steht für Financial Life Park. Und im FLIP2Go Bus erabeiten Schüler:innen in sieben interaktiven Stationen Wissen, um selbstbestimmt und verantwortungsbewusst ihr finanzielles Leben gestalten zu können. „Wer sein Finanzwissen erhöht, erhöht auch seine finanziellen Möglichkeiten“, ist Karin Rettenbacher, Marketingleiterin der Wiener Neustädter Sparkasse,...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die Ratingagentur Moody´s hat dem öffentlichen Deckungsstock nun die Bestnote Aaa ausgesprochen. | Foto: unsplash/ThisisEngineering RAEng (Symbolbild)
2

Moody's Rating
Öffentliche Pfandbriefe der Hypo Tirol mit Aaa bewertet

Die Ratingagentur Moody´s hat die Bonitätsbewertung für öffentliche Pfandbriefe der Hypo Tirol um eine Stufe von Aa1 auf Aaa und damit in die höchstmögliche Kategorie angehoben. TIROL. Für Eigentümervertreter und Landeshauptmann Anton Mattle zeigt dies die neue Stabilität der Landesbank nach herausfordernden Jahren: „Vorstand, Aufsichtsrat und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben hart daran gearbeitet, das Vertrauen des Marktes und somit ein gutes Bank-Rating zurückzugewinnen."so LH...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie kann man ein Familienbudget aufstellen? Wie lassen sich Sparziele als Familie verwirklichen? Zu diesem Thema haben wir euch einige Tipps zusammengestellt.  | Foto: Pixabay/micheile henderson (Symbolbild)
4

Familie in Tirol
Familienfinanzen: Verwalten, regeln und planen

Eine solide Finanzplanung kann innerhalb einer Familie oft eine Herausforderung sein. Ausgaben, Einkommen und Sparziele müssen vereinbart werden und am Ende soll am besten noch jeder zufrieden sein. Aber wie soll das gehen? Beim Budget startenZunächst einmal solltet ihr beim Erstellen eines Budgets starten und vor allem dies auch regelmäßig aktualisieren. Beginnt mit einem klaren und detaillierten Budget. Erfasst alle Einkommensquellen und Ausgaben eurer Familie. Dazu gehören Miete,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Finanzielle Ausgaben zum Schulstart bergen für Armutsbetroffene Familien große Sorgen. | Foto: Franz Neumayr
4

Der Schulstart naht
Der September 2023 wird für viele Familien teuer

Während bei manchen Kindern und Familien die Vorfreude auf den ersten Schultag schon groß ist, zittern gerade armutsbetroffene Familien vor dem Monat, da er mit steigenden Schulkosten verbunden ist. SALZBURG. Der Schulanfang koste enorm viel, informiert die Volkshilfe Österreich. "Viele Familien haben Bammel vor dem September", sagt der Direktor der österreichischen Volkshilfe, Erich Fenninger, der vor kurzem über die Kindergrundsicherung informierte. Wir berichteten hier:  SPÖ-Antrag soll die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Kann man den richtigen Umgang mit Geld lernen? Zumindest würde mehr Finanzbildung im Lehrplan für mehr Verständnis bei den künftigen Generationen sorgen, davon sind LRin Hagele und LR Gerber überzeugt.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
Aktion 3

Bildung
Verbesserte Finanzbildung für Tiroler Schulen?

Für Bildungslandesrätin Hagele und Wirtschaftslandesrat Gerber steht fest: Finanzbildung muss an den Tiroler Schulen mehr thematisiert werden. Die Thematik der Finanzbildung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und soll im Rahmen der reformierten Lehrpläne für die Primarstufe und die Sekundarstufe 1 ab dem Schuljahr 2023/24 noch stärker in den Unterricht integriert werden mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Finanzen zu vermitteln. TIROL. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Geld ist – zum Beispiel bei Onlineläufen – oft schnell ausgegeben. Ein Weg hinein in die Schuldenfalle.  | Foto: Symbolfoto JESHOOTS-com/Pixabay
Aktion 3

Jugend und Geld
Vom kleinen Kredit bis hin zur Obdachlosigkeit

Das Streetwork Südoststeiermark ist traditionell die Anlaufstelle für junge Menschen im Bezirk. Begleitung, Information und Vermittlung benötigen immer mehr Jugendliche, was das finanzielle Leben anbelangt.  FELDBACH/SÜDOSTSTEIERMARK. Die "Hiobsbotschaften" in Sachen Teuerung reißen nicht ab, fast täglich hört man von neuen Preissteigerungen. Betroffen davon sind natürlich auch Jugendliche. "Die Zahl der jungen Menschen, die wegen finanzieller Fragen auf uns zukommen, hat zuletzt zugenommen",...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige

Enthüllung der Tragödie
Gerechtigkeit suchen und vorwärts gehen

Marcus Eberhardt, bekannt unter dem Titel Prinz von Anhalt, war eine herausragende Figur im Bereich des europäischen Adels. Seine Verbindung mit Lizenzgebühren und Promi -Kreisen positionierte ihn als Mann mit Einfluss und Charme. Unter dem Furnier der Opulenz lag jedoch eine komplexe Persönlichkeit mit einer von Kontroversen gekennzeichneten Geschichte. Die rätselhafte Abbildung In der Kryptowährungswelt, in der Innovation die Finanzen entspricht, sind Geschichten über Glück und Täuschung...

  • Wien
  • Döbling
  • Faheem Loona
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) warnt vor betrügerischen E-Mail-Nachrichten, die im Namen von Österreich.gv.at verschickt werden. Damit versuchen Internetbetrügerinnen und Internetbetrüger, an persönliche Daten zu gelangen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/frank peters
2

Kriminalität
Warnung vor Internetbetrug und gefälschten E-Mails

Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) warnt vor betrügerischen E-Mail-Nachrichten, die im Namen von Österreich.gv.at verschickt werden. Damit versuchen Internetbetrügerinnen und Internetbetrüger, an persönliche Daten zu gelangen. ÖSTERREICH. Aktuell warnt das Bundesministerium für Finanzen (BMF) vor gefälschten E-Mail-Nachrichten, die im Namen von Österreich.gv.at an Bürgerinnen und Bürger versendet werden. Die betrügerischen Nachrichten ersuchen die empfangende Person, einen Link aufzurufen...

  • Patricia Kornfeld
Die Ausgaben des Landes von 2022. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei 1.260 Euro. | Foto: © Land Tirol
2

Finanzrating
Tiroler Finanzen werden nach wie vor positiv eingestuft

Kürzlich wurde der Rechnungsabschluss 2022 von der Tiroler Landesregierung beschlossen. Aktuell beträgt damit die Nettoverschuldung 83,4 Millionen Euro. Das ist eine niedrigere Nettoverschuldung als im Budget vorgesehen. TIROL. Wie der Rechnungsabschluss 2022 des Landes zeigt, ist die Nettoverschuldung niedriger als im Budget vorgesehen. Dazu gibt es noch weitere erfreuliche Nachrichten: Die Finanzschulden liegen weiterhin unter einer Milliarde Euro. Tirol als Vorzeigebeispiel innerhalb der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verein für Konsumenteninformation reichte im Auftrag des Bundesministeriums für Konsument:innenschutz eine Verbandsklage gegen den Banksektor ein. | Foto: pixabay / Symbolfoto
2

Verbandsklage gegen Banken
Ausbeuterische Sollzinsen bei Girokonten

Der Verein für Konsumenteninformation reichte im Auftrag des Bundesministeriums für Konsument:innenschutz eine Verbandsklage gegen den Banksektor ein. Der Grund: Die zu hohen Sollzinsen gepaart mit null Prozent Zinsen bei Guthaben seien inakzeptabel. ÖSTERREICH. Genug ist genug, scheint man sich im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsument:innenschutz gedacht zu haben, und beauftragte den Verein für Konsumenteninformation (VKI) mit einer Verbandsklage gegen den...

  • Tamara Winterthaler
Meinung zum Gemeindefinanzbericht. | Foto: BB
2

Kommentar, Gemeindefinanzbericht
Es ist gut, aber es wird nicht einfacher

BEZIRK KITZBÜHEL. Der Gemeindefinanzbericht 2022 stellt den 20 Bezirksgemeinden ein überwiegend gutes Zeugnis aus. Wesentliche Einnnahmenwerte (Ertragsanteile, eigene Steuern etc.) lagen im Vorjahr im Plus. Alle Gemeinden lagen beim Verschuldungsgrad im geringen oder mittleren Bereich (unter 50 %) – trotz einiger hoher absoluter Schuldenwerte. St. Jakob war zum Jahreswechsel gar schuldenfrei. Die finanzielle Situation auf kommunaler Ebene wird aber nicht einfacher. Die Wirtschaft schwächelt,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Positiver Jahresabschluss in Waidring. | Foto: Kogler
2

Waidring, Finanzen
Positive Jahresrechnung für Gemeinde Waidring

Gute Zahlen finden sich im einstimmig genehmigten Jahresabschluss der Gemeinde Waidring. WAIDRING. Wie bereits kurz berichtet wurde die Jahresrechnung 2022 der Gemeinde Waidring im Gemeinderat einstimmig beschlossen (GR-Sitzung 30. März). Der Finanzierungshaushalt wies einen Zuwachs von 321.000 Euro auf; der Ergebnishaushalt (GV-Rg., Anm.) schloss mit einem Plus von rund 400.000 €. Das Gesamtvermögen der Gemeinde wuchs auf 25,53 Mio. €. Der Schuldenstand zum Jahresende betrug 3,46 Mio. €. Der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
5

AK- Vortrag zum Equal Pension Day
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Anlässlich des Equal Pension Days am 04. August 2023, fand im Büro des Lungauer Frauennetzwerkes ein Vortrag zum Thema "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" statt, der von der AK-Expertin Frau Mag. a Oberauer geleitet wurde. Im Mittelpunkt des Vortrags stand die geschlechterspezifische Pensionslücke (Gender Pay Gap), die hierzulande derzeit bei 40,5 % liegt. Ziel des Vortrags war es, Strategien aufzuzeigen, wie Frauen ihre finanzielle Situation verbessern können. Ein zentraler Aspekt, der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Frauennetzwerk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.